KI-gestützte Inventur: Vom Zählen zum vorausschauenden Bestandsmanagement

Source: Deutsche Nachrichten
Die jährliche Inventur gilt oft als eine notwendige, aber zeitaufwendige und fehleranfällige Pflichtübung. Doch moderne Technologie verwandelt diese statische Momentaufnahme in eine dynamische Datenbasis. Durch die intelligente Verknüpfung digitaler Bestandserfassung mit fortschrittlicher Analytik und künstlicher Intelligenz können Unternehmen heute den Schritt von der reinen Zählung zur vorausschauenden Bestandsplanung vollziehen.

Fehlbestände sind kein Zufall – sie sind oft die Folge veralteter Prozesse, unvollständiger Daten und statischer Inventurmethoden. In einem volatilen Marktumfeld wie dem Einzel- und Großhandel der DACH-Region ist eine reaktive Bestandsführung nicht mehr ausreichend. Unternehmen brauchen heute eine proaktive, datenbasierte Strategie, um Versorgungssicherheit, Effizienz und Liquidität zu gewährleisten.

Inventur als digitale Datenbasis

Der erste Schritt zur Transformation liegt in der Digitalisierung der Inventurprozesse. Statt papierbasierter Zähllisten sorgt die mobile Datenerfassung mit COSYS für schnelle, präzise und revisionssichere Bestandsaufnahmen. Die erfassten Daten werden in Echtzeit an den zentralen COSYS WebDesk übertragen – eine webbasierte Plattform zur Steuerung, Analyse und Dokumentation aller mobilen Prozesse.

Diese verlässliche Datenbasis ist der Ausgangspunkt für eine zukunftsfähige Bestandsführung.

Von Echtzeit zu Vorausschau: Predictive Analytics mit COSYS

Der COSYS Inventur Service geht über die klassische Bestandsaufnahme hinaus. Über den WebDesk wird die strukturierte Prozessdatenanalyse (PDA) gestartet, die operative Muster erkennt und Schwachstellen sichtbar macht.

Das Herzstück der Lösung ist die Integration mit der COSYS Business Intelligence Plattform. Hier treffen historische Bestandsdaten, Verkaufszahlen und saisonale Entwicklungen auf moderne KI-Algorithmen – für präzise Prognosen, die Forecasting im Handel auf ein neues Niveau heben.

Ihre Vorteile im Überblick

  • Gesteigerte Planbarkeit: Vorausschauende Prognosen ermöglichen eine bedarfsgerechte Warensteuerung.
  • Reduzierte Kapitalbindung: Durch den Abbau unnötiger Überbestände wird Liquidität freigesetzt.
  • Verfügbarkeiten sichern: Prognosen zu Engpässen verbessern die Lieferfähigkeit und vermeiden Umsatzverluste.
  • Effizienz steigern: Automatisierte Analyse und Echtzeit-Daten reduzieren manuelle Korrekturen und optimieren Prozesse.
  • Transparenz über Standorte hinweg: Eine durchgehende Bestandsübersicht über alle Filialen und Lager.

Fazit: Vom Rückblick zur Zukunftssicherheit

Ein modernes Inventurmanagement ist keine administrative Pflicht mehr – es ist ein strategisches Steuerungsinstrument. Die Kombination aus mobiler Erfassung, intelligenter Analyse und vorausschauender Planung schafft eine neue Qualität in der Bestandsführung.

Sie möchten Ihre Bestände effizienter und planbarer managen? Vereinbaren Sie jetzt eine unverbindliche Beratung mit COSYS – und erleben Sie, wie datengetriebene Inventur zur Basis Ihrer Wettbewerbsfähigkeit wird.

Oder laden Sie die kostenlose COSYS Inventur App Demo für Android und iOS herunter und testen Sie die Funktionen unverbindlich.