LEONHARD KURZ auf dem IAA Summit 2025: Designvisionen, die Technologie und Nachhaltigkeit neu denken

Source: Deutsche Nachrichten
Die Mobilität von morgen erfordert neue Perspektiven – nicht nur im Bereich der Antriebstechnik. Auch in der Oberflächengestaltung braucht es innovative Ansätze und neue Blickwinkel. Vom 9. bis zum 12. September 2025 zeigt LEONHARD KURZ auf dem IAA Summit im Rahmen der IAA Mobility, wie fortschrittliche Dekorations- und Funktionstechnologien neues Designverständnis ermöglichen. Im Zentrum des Messeauftritts stehen wegweisende Exponate aus den Bereichen Exterior und Interior Design, darunter smarte Lichtlösungen, funktionalisierte Oberflächen, nachhaltige Materialien und visionäre Display-Konzepte mit integrierter Sensorik.

„Gutes Design entsteht dort, wo Funktion, Ästhetik und Verantwortung zusammenwirken. Unsere Lösungen auf dem IAA Summit zeigen, dass sich Seriennähe, Wirtschaftlichkeit und Zukunftsfähigkeit in einem Produkt vereinen lassen“, sagt Luitpold Haarländer, Head of Business Area Plastic Decoration Automotive bei LEONHARD KURZ. „Wir ermöglichen neue Gestaltungsspielräume, ohne Kompromisse bei Nachhaltigkeit, Performance oder Ästhetik einzugehen.“

Exterior Design: Markeninszenierung mit Licht, Struktur und Fläche

Ein zentrales Highlight ist das FrontIQ Light Concept, ein Demonstrator, der gemeinsam mit Swarovski Mobility und SP3, dem Spezialisten für Lichtsystementwicklung und funktionsgerechte Integration, entwickelt wurde. Swarovski Kristalle werden hier als Designelemente in die markenspezifische Lichtsignatur integriert. Feine Carbon-Strukturen mit holografischem Effekt am inneren Rand des Scheinwerfers verleihen dem Design Tiefe und einen klar erkennbaren Wiedererkennungswert.

Durch die Kombination transparenter und blickdichter Kunststoffsorten mit einer PUR-Beschichtung entsteht eine widerstandsfähige, selbstheilende Oberfläche, die sich präzise an die markenspezifische Formensprache anpassen lässt und dabei funktionale Lichtarchitektur mit gestalterischer Ausdruckskraft seriennah und effizient vereint. Auch die Integration von Heizelementen für potenzielle Radarsensoren ist möglich. Wer mehr über den Prozess und die Maschinen-Technologien dazu erfahren möchte, sollte zudem den Stand von LEONHARD KURZ auf der K 2025 vom 8. bis zum 15. Oktober in Düsseldorf besuchen: Dort wird das Bauteil im Live-Produktionsprozess gefertigt – in einem einzigen Arbeitsschritt.

Ebenso visionär ist das gemeinsam mit ams OSRAM entwickelte Rear Light Concept. Die Hidden-til-lit-Dekoroberfläche bleibt im ausgeschalteten Zustand unsichtbar und lässt erst bei Aktivierung eine prägnante Lichtsignatur erkennen. Die Integration rückseitiger ALIYOS™-LED-Folien, die über das von KURZ entwickelte Verfahren FFB Adhesive erfolgt, und der Einsatz hocheffizienter In-Mold-Dekorationstechnologie (IMD) ermöglichen individuelle Designs mit Text- und Bildnachrichten für C2X-Kommunikation sowie komplexen Lichtgrafiken – auch auf dreidimensionalen Geometrien. Die eingesetzte Mini-LED-Technologie von ams OSRAM erlaubt dabei eine besonders kompakte Lichtintegration und eröffnet neue gestalterische Spielräume nicht nur im Fahrzeugheck.

Interior Design: Raum für Interaktion und neue Materialideen

Auch im Fahrzeuginnenraum setzt KURZ auf Gestaltung, die einzigartiges Design und smarte Funktionalität verbindet. Mit 3D Spatial Effects entstehen beeindruckende visuelle Tiefenwirkung auf planen Oberflächen. Diese holografischen Effekte lassen sich nahtlos in Zierleisten, Touchpanels oder Bedienelemente integrieren und schaffen ganz neue Akzente.

Die Deep Black Surfaces bieten ein weiteres Beispiel für funktionales Design. Tiefschwarze, reflexionsarme Oberflächen verbessern die Ablesbarkeit digitaler Anzeigen und sorgen zugleich für eine ruhige, hochwertige Anmutung, die sich in ihrer kontrastreichen Darstellung kaum von der Passepartout-Farbe eines Glasdisplays unterscheidet. Die unsichtbare, nahtlose Kombination aus Glas- und Kunststoffkomponenten eröffnet neue Möglichkeiten für die Gestaltung von durchgehenden, homogenen und funktionalen Oberflächen. Spiegelungen oder Lichtreflexe werden gezielt minimiert, um Fokus und Klarheit in den Mittelpunkt zu rücken. Das Konzept punktet durch eine gelungene Kombination aus Wirtschaftlichkeit, Robustheit und visionärem Design.

Nachhaltige Gestaltung neu gedacht

Ein Schwerpunkt des Messeauftritts liegt auf Materialien, die Designanspruch und Umweltverantwortung miteinander verbinden. Das Smart Display Center Console Design ist mit einer technischen Lösung aus dem recyceltem PET (rPET) ausgestattet, das auf der Basis des KURZ-eigenen Rücknahme- und Recyclingsystems KURZ RECOSYS® entsteht. Damit schließt der Dünnschichtspezialist den Kreislauf und bietet den Ausblick auf ein in Europa gefertigtes Rezyklat für den Einsatz zur Fertigung von technischen Textilien im Automotive-Interior-Bereich an. Das Projekt wurde gemeinsam mit den Partnerunternehmen Farplas, Topp Textil und Technofibres umgesetzt. Auf dem IAA Summit können Besucher zudem erleben, wie die berührungssensitive Bedienoberfläche des Trackpads mit integriertem Multi-Touch-Sensor der KURZ Tochter PolyIC sowie dynamischem Licht auf Bewegung reagiert. Das Ergebnis ist eine Lösung, die funktional und intuitiv ist.

Ein weiteres Highlight in puncto Materialinnovation ist EcoLayer FX. Die neuen Dekorationslösungen ermöglichen hochwertige Designeffekte auf biobasierten Kunststoffmaterialien. Ob Polypropylen (PP) mit Zelluloseanteil, Limestone-PP-Verbundstoff oder talkumverstärktes PP Compound: KURZ zeigt, dass sich auch anspruchsvolle Oberflächendesigns auf ressourcenschonenden Substraten ohne Abstriche in puncto Qualität oder Optik realisieren lassen.

Auf dem IAA Summit präsentiert KURZ unterschiedliche Designs für die verschiedenen Substrate, um die volle Bandbreite an Oberflächeneffekten zu demonstrieren. Verarbeitungs- und spezifikationstechnisch entspricht EcoLayer FX dabei dem Standard konventioneller Kunststofflösungen bei deutlich reduziertem Neu-Materialeinsatz und CO2-Fußabdruck.

Zukunft greifbar machen

Mit dem Auftritt auf dem IAA Summit 2025 zeigt LEONHARD KURZ, wie aus visionären Ideen serienfähige Lösungen werden. Im Zusammenspiel von Design, Technologie und Nachhaltigkeit entstehen neue Perspektiven für die Mobilität von morgen.

Auf einen Blick

IAA Summit 2025 vom 9. bis zum 12. September 2025 in München
LEONHARD KURZ Stiftung & Co. KG: Halle A1, Stand C21
Schwerpunkte des Messeauftritts: Exterior Design, Interior Design, Visionary Design, Sustainability