Source: Deutsche Nachrichten
Der Flughafen Erfurt-Weimar zählt zu den traditionsreichsten Kunden der Ehrhardt Partner Group (EPG). Bereits seit Jahrzehnten setzt der internationale Verkehrsflughafen auf Lösungen des Softwareanbieters und hat nun im Zuge einer öffentlichen Ausschreibung die Implementierung einer neuen Airport Operational Data Base (AODB) vollzogen. Die Lösung bildet das Rückgrat der operativen Flugplanung und -durchführung und trägt maßgeblich zur digitalen Sicherung flugbetrieblicher Abläufe bei. Im Fokus standen dabei insbesondere die effiziente Verwaltung flugbezogener Daten, die präzise Ressourcenplanung sowie die Echtzeitverfügbarkeit relevanter Informationen für operative Entscheidungsträger. Mit Erfolg: Der Flughafen profitiert von digitalisierten, beschleunigten Prozessen und einer gesteigerten operativen Steuerbarkeit. Die Einführung markiert somit nicht nur einen technologischen Meilenstein, sondern stärkt auch die digitale Infrastruktur des Flughafens nachhaltig.
Als einer von 21 internationalen Verkehrsflughäfen Deutschlands fertigt der Flughafen Erfurt-Weimar mit rund 145 Mitarbeitenden jährlich tausende Flugbewegungen im Passagier- und Frachtbereich ab – 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr. Aufgrund seiner regulatorischen und operativen Bedeutung nimmt das neue AODB-System der EPG eine zentrale Rolle im IT-Ökosystem des Flughafens ein und bildet die operativen Flugdatenprozesse vom Flugplandatenimport, bis zur rollierenden Einsatzplanung und Echtzeit-Datenversorgung aller relevanten Stakeholder, vollständig ab.
„Mit dem neuen System können wir unsere operativen Prozesse effizienter steuern und gleichzeitig flexibel auf sich ändernde Anforderungen reagieren“, erklärt Carsten Blank, kaufmännischer Leiter des Flughafens. „Die Integration ermöglicht uns, alle flugbetrieblichen Daten strukturiert zu erfassen, auszuwerten und im Sinne der Behördenanforderungen sicher zu dokumentieren.“
Zuverlässige Datenbasis für den Flugbetrieb
Ergänzend unterstützt die Lösung auch angrenzende administrative Prozesse und fügt sich nahtlos in das bestehende IT-Umfeld ein. So werden Informationen aus dem operativen Tagesgeschäft effizient weiterverarbeitet; strukturiert, transparent und ohne Medienbrüche. Durch mobile Eingabemöglichkeiten, systemgestützte Dokumentation und integrierte Prüfmechanismen lassen sich Abläufe nachvollziehbar gestalten, ohne den operativen Fokus aus dem Blick zu verlieren.
„Mit dem neuen AODB-System verfügen wir erstmals über eine einheitliche und durchgängige Datenbasis für alle flugbetrieblichen Prozesse – von der Flugplandatenverarbeitung bis zur Einsatzsteuerung in Echtzeit“, erklärt Blank. „Das System liefert uns konsistente Informationen über sämtliche Flugbewegungen und vereinfacht damit nicht nur die tägliche operative Steuerung, sondern auch die Kommunikation zwischen den Abteilungen. Besonders wertvoll ist für uns die Möglichkeit, auf aktuelle Daten schnell und verlässlich zugreifen zu können – das verschafft uns Handlungssicherheit und erhöht die Qualität unserer internen Abläufe spürbar. Gleichzeitig ist die Lösung flexibel genug, um auf künftige Anforderungen oder strukturelle Änderungen im Flugbetrieb vorbereitet zu sein.“
Abrechnung ohne Reibungsverlust
Im Mittelpunkt der neuen Systemlandschaft steht auch die lückenlose Erfassung und Abrechnung sämtlicher Leistungen gemäß der Entgeltordnung. Standard-, Zusatz- und Ad-hoc-Leistungen werden künftig digital dokumentiert und automatisiert in Rechnung gestellt. Über die mobile Serviceerfassung (MSR) werden die Leistungen noch vor Ort dem jeweiligen Kunden zugewiesen – nachvollziehbar, revisionssicher und in Echtzeit.
Darüber hinaus ermöglicht das System die Erstellung von E-Rechnungen, die unmittelbar per E-Mail versendet werden. Dies reduziert nicht nur den Zeitaufwand für die Rechnungsstellung erheblich, sondern spart auch Material- und Portokosten. Die Fehlerquote konnte dank der Transparenz der neuen Lösung deutlich gesenkt werden.
„Der Automatisierungsgrad ist hoch. Die Kombination aus mobiler Erfassung, digitaler Verarbeitung und intelligentem Vertragsmanagement macht unsere Abläufe effizient und skalierbar. Auch bei saisonalen Schwankungen“, fasst Blank zusammen.
Analytik und Reporting als strategische Entscheidungsbasis
Auch im Bereich Performance-Tracking setzt der Flughafen auf die erweiterten Analysefunktionen der EPG-Lösung. Monatliche Auswertungen und Ad-hoc-Reports liefern eine fundierte Entscheidungsgrundlage. Abrechnungsgenauigkeit, Fehlerquote und Prozessgeschwindigkeit zählen zu den KPIs, die seit der Systemumstellung signifikant verbessert wurden. „Wir nutzen die gewonnenen Daten nicht nur zur Kontrolle, sondern zur aktiven Optimierung unserer Prozesse“, erläutert Blank. „Die Kombination aus operativer Klarheit und strategischer Transparenz verschafft uns einen klaren Vorteil – intern wie extern.“
Upgrade ohne Unterbrechung
Ein weiteres wesentliches Kriterium für die Systementscheidung war die möglichst nahtlose Integration in die bestehende IT-Infrastruktur. Die Kommunikation zwischen den Systemen erfolgt über etablierte Mail- und SFTP-Schnittstellen, ohne dass zusätzliche Middleware oder komplexe Hardware erforderlich waren. Die Implementierung verlief im laufenden Betrieb, ohne nennenswerte Einschränkungen oder Unterbrechungen. Die Schulung der Mitarbeitenden erfolgte ortsunabhängig per Videokonferenz und vor Ort.
„Die reibungslose Integration der AODB in die bestehende Infrastruktur und der durchgängige Betrieb während der Implementierung zeigen, wie leistungsfähig und flexibel unsere Lösung ist“, betont René Merkens, Director Sales Logistics Solutions bei der EPG. „Dass wir gemeinsam mit dem Flughafen Erfurt-Weimar eine so nachhaltige Lösung implementieren konnten, freut uns sehr, besonders, weil wir damit eine über viele Jahre gewachsene Zusammenarbeit weiter vertiefen.“
Die Verantwortlichen des Flughafens verfolgen mit der Lösung klare strategische Ziele: Digitalisierung, erhöhte Prozessgeschwindigkeit, Cybersicherheit und eine weitere Reduzierung der Fehlerquote. „Der Einsatz der AODB-Lösung ist ein wichtiger Schritt zur Zukunftssicherung unseres Flugbetriebs – mit einem verlässlichen Partner an unserer Seite“, heißt es abschließend aus Erfurt.