Rettung neu gedacht: Wie das Forschungsprojekt ADLeR den Brandschutz revolutioniert

Source: Deutsche Nachrichten
.
Ein Thema, das Zukunft schreibt!

In der neuen Podcastfolge „Brandschutz To Go“ trifft Stephan Wenzel, Geschäftsführer der Unternehmensberatung Wenzel, auf Dirk Aschenbrenner, Präsident der vfdb und Visionär im vorbeugenden Brandschutz.

Gemeinsam werfen sie einen Blick hinter die Kulissen des Forschungsprojekts ADLeR, automatisiertes Detektions-, Melde- und Leitsystem für Rettungskräfte.

Ziel des Projekts ist es, die Rettungskette von Grund auf neu zu denken, mit innovativen Technologien, intelligenter Datenintegration und praxisnahen Lösungen für Feuerwehren, Einsatzleitungen und Fachplaner.

Ein Vorhaben, das weit über den Stand der Technik hinausgeht und bereits heute entscheidende Impulse für die Sicherheitsbranche und den modernen Brandschutz liefert.

Warum ADLeR so relevant ist

Das Forschungsprojekt steht exemplarisch für den Wandel, den der Brandschutz in Deutschland aktuell erlebt.
Digitale Systeme, Sensorik und KI-gestützte Auswertungen sorgen für eine bisher unerreichte Transparenz, Geschwindigkeit und Präzision im Ernstfall.
Dirk Aschenbrenner berichtet, wie innovative Ansätze aus der Forschung nun Schritt für Schritt den Weg in reale Einsatzszenarien finden und welche Meilensteine das Projektteam bereits erreicht hat.

Highlights aus dem Gespräch:

– Wie smarte Algorithmen Einsatzkräfte künftig unterstützen

– Welche Rolle Datensicherheit und Akzeptanz in der Praxis spielen

– Warum Forschungseinrichtungen wie das Fraunhofer ISST unverzichtbare Partner sind

– Welche Normungsprozesse für die Zukunft des Brandschutzes entscheidend werden

Forschung trifft Praxis – jetzt reinhören!

Die Episode liefert nicht nur spannende Einblicke in eines der wichtigsten Innovationsprojekte der letzten Jahre, sondern inspiriert Fachplaner, Errichter und Verantwortliche gleichermaßen, eigene Prozesse zu hinterfragen und mutig neue Wege zu gehen.

Jetzt anhören auf: Spotify | Apple Podcast | YouTube