Source: Deutsche Nachrichten
Mit der Einführung einer neuen Schnittstelle optimiert die Winora Group den digitalen Austausch von Artikelstammdaten und Bestellungen mit ihren Händlern. Bisher konnten viele Händler über eine proprietäre Schnittstelle Daten der Winora Group abrufen und Bestellungen direkt aus ihrem Warenwirtschaftssystem heraus aufgeben. Da jedoch nicht alle Systeme über diese spezifische Anbindung verfügen, erweitert die Winora Group ihr Angebot nun um Veloconnect – den seit über 20 Jahren etablierten Branchenstandard, der nahezu von allen gängigen Warenwirtschaftssystemen der Fahrradbranche unterstützt wird.
Die technische Umsetzung erfolgte in Zusammenarbeit mit der Campudus GmbH, dem langjährigen Digitalisierungspartner der Winora Group. Bereits seit 2012 unterstützt Campudus die Unternehmensgruppe bei der Umsetzung ihrer Digitalstrategie, unter anderem mit dem speziell auf die Fahrradbranche zugeschnittenen PIM-System VeloPIM.
Sowohl die Fahrradmarken der Winora Group als auch die Teilemarke E. Wiener Bike Parts verwalten ihre Produktdaten mit VeloPIM. Durch die Anbindung an den Veloconnect-Server wird dieser digitale Prozess nun konsequent fortgeführt: Künftig können strukturierte Produktdaten im BIDEX-Format direkt aus VeloPIM über Veloconnect für alle Händler bereitgestellt werden.
Damit ist die Winora Group die erste Komplettradmarke am Markt, die strukturierte Produktdaten über Veloconnect 1.5 für Händler bereitstellt. Bislang wurde diese Version des Standards vorwiegend von Konfigurationsmarken genutzt, um Händlern den Zugriff auf Daten zu individuellen Fahrradkonfigurationen zu ermöglichen.
Mit der Einführung der Veloconnect-Schnittstelle unterstreicht die Winora Group einmal mehr ihren Anspruch, ihre Fachhändler bestmöglich bei der digitalen Transformation zu unterstützen und zukunftssichere Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu etablieren.
„Für uns ist die Integration von Veloconnect ein entscheidender Schritt hin zu einem nahtlosen Datenaustausch mit unseren Handelspartnern. So stellen wir sicher, dass unsere Produktinformationen über alle Kanäle hinweg konsistent und aktuell bleiben – ein zentraler Baustein unserer Digitalstrategie“, so Raik Brauns (Global Director Digital D2C).