Source: Deutsche Nachrichten
Regalprüfungen sind zentrale Bausteine der Arbeitssicherheit in Lagerbetrieben. Betreiber sind verpflichtet, Regalanlagen systematisch zu prüfen, um Unfälle und Betriebsstörungen zu vermeiden. Eine rechtskonforme Umsetzung stützt sich auf gesetzliche Vorgaben (z. B. BetrSichV) sowie auf Fachstandards wie die DIN EN 15635 und die DGUV-Informationen.
Gesetzliche Vorschriften
Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) verpflichtet Arbeitgeber zur regelmäßigen Prüfung von Arbeitsmitteln – dazu zählen auch Regale. Ergänzend regeln die DGUV-Informationen (z. B. 208-061) und die DIN EN 15635 Prüfpflichten, Prüffristen und Anforderungen an die Qualifikation der Prüfpersonen. Praxisgerecht sind wöchentliche Sichtkontrollen durch geschulte Mitarbeiter sowie jährliche Prüfungen durch eine befähigte Person.
Mobile Prüfungen
Mobile Prüfungen mit Tablets oder Smartphones ermöglichen schnelle Sichtkontrollen direkt am Regal – Mängel werden sofort erfasst und priorisiert. Durch standardisierte Checklisten auf mobilen Endgeräten werden Prüfabläufe reproduzierbar, Fotodokumentation und GPS-/Zeitstempel erhöhen die Nachvollziehbarkeit. Der Einsatz eines Wartungsplaners wie dem von Hoppe Unternehmensberatung vereinfacht Terminierung, Zuweisung und Nachverfolgung von Mängelbeseitigungen und reduziert administrativen Aufwand.
Revisionssichere Dokumentation
Revisionssichere Dokumentation verlangt lückenlose, unveränderbare Aufzeichnungen mit Prüfdatum, Prüfer, Befunden und durchgeführten Maßnahmen. Der digitale Wartungsplaner für Regalprüfer bietet Audit-Trails, automatische Archivierung und Exportfunktionen – damit sind Nachweise für interne Audits und Behördenprüfungen jederzeit verfügbar. Wichtig sind klare Verantwortlichkeiten und eine strukturierte Ablage der Prüfberichte sowie regelmäßige Schulungen der Prüffachkräfte.
Die Vorteile des Wartungsplaners im Überblick
- Rechtskonformität: Einhaltung aller relevanten Vorschriften (BetrSichV, DGUV, DIN EN 15635)
- Mobilität: Durchführung der Prüfung direkt im Lager per Tablet/Smartphone
- Revisionssicherheit: Lückenlose Protokollierung aller Prüfungen
- Effizienz: Automatisierte Planung, Erinnerung und Dokumentenerstellung
- Flexibilität: Anpassbar an individuelle Betriebsstrukturen und Prüfintervalle
Fazit
Regalprüfungen sind rechtlich geboten und betriebswirtschaftlich sinnvoll: Sie schützen Mitarbeiter, sichern den Materialfluss und reduzieren Haftungsrisiken. Kombiniert man die Anforderungen aus BetrSichV, DIN EN 15635 und DGUV-Informationen mit mobilen Prüfprozessen und einem revisionssicheren Wartungsplaner von Hoppe Unternehmensberatung, entsteht eine praxisnahe, rechtskonforme Lösung für sichere Lagereinrichtungen.
Kostenloses Infopaket und weitere Informationen zum Wartungsplaner: