HypΣ von Sachsenkabel: Kupfer- und Glasfaserverkabelung platzsparend vereint

Source: Deutsche Nachrichten
Mit HypΣ bringt LWL-Sachsenkabel GmbH ein neues Hybrid Distribution Panel auf den Markt, welches eine Lösung für Rechenzentren und Netzwerkinfrastrukturen, die Kupfer- und Glasfaserverkabelung kompakt auf einer Höheneinheit kombiniert. Das Hybrid Distribution Panel ist vollständig modular aufgebaut und lässt sich flexibel an unterschiedliche Anforderungen anpassen.

HypΣ wurde speziell für den Einsatz in Netzwerkumgebungen mit begrenztem Platzangebot in voll bestückten Datenschränken entwickelt. Durch die Kombination von RJ45-basierten Kupferanwendungen und Glasfaserinfrastruktur in einem System können zusätzliche Patchfelder eingespart werden. Dank des hochmodularen Baukastenprinzips lassen sich auch 2-Faser- und Mehrfaser-Systeme sowie Spleiß- und Patchlösungen flexibel integrieren – individuell zugeschnitten auf die jeweilige Anwendung.

Die Module lassen sich sowohl nach vorn als auch nach hinten vollständig entnehmen. Ein werkzeugfreier Entriegelungsmechanismus an der Vorderseite erleichtert die Handhabung und ermöglicht eine schnelle und sichere Installation. Die rückseitige, tiefenverstellbare Kabelführung sorgt zusammen mit optionalen Kabelabfangungen (M25, M32) für eine zuverlässige Zugentlastung.

Technische Merkmale im Überblick:

  • Modulträger: 19″, ausziehbar, 1 HE
  • Modulgrößen: ⅓ HE (bis zu 144 Fasern), ½ HE (bis zu 96 Fasern), 1 HE (bis zu 24 RJ45-Ports)
  • Modultypen: Patch- und Spleißmodule sowie Konvertermodule MPO-LC
  • Steckertypen: LC, SC, MPO, MDC, SN, RJ45 Cat.6A
  • Kabelmanagement: Frontseitiger Patchkabel-Manager, rückseitige Kabelführung tiefenverstellbar
  • Werkzeugfreie Installation: Module lassen sich über einen frontseitigen Entriegelungsmechanismus schnell einsetzen oder entnehmen – ideal für Wartung unter Live-Betrieb.

Besuchen Sie uns auf der Data Centre World in Frankfurt am Main – Halle 8, Stand L150B – und erleben Sie HypΣ live.

Weitere Informationen zum neuen Hybrid Distribution Panel erhalten Interessierte direkt vor Ort oder unter: www.sachsenkabel.de