Wärmenetzausbau in Beuren geht in die nächste Runde

Source: Deutsche Nachrichten
Beuren geht den nächsten Schritt in Richtung klimafreundliches Heizen. Nachdem bereits die ersten Haushalte seit Ende 2024 mit regenerativer Wärme versorgt werden, sollen weitere Straßenzüge im Ortsteil Beuren der Gemeinde Pfaffenhofen an der Roth (Landkreis Neu-Ulm) erschlossen werden. GP JOULE informierte gemeinsam mit den Renergiewerken Pfaffenhofen über die Erweiterungspläne.

So geht Wärmewende: Bereits Ende 2023 entschloss sich die Gemeinde, den entscheidenden Schritt zu gehen und ein eigenes Wärmenetz zu bauen, das die Haushalte und kommunalen Gebäude mit klimafreundlicher und bezahlbarer Wärme aus lokaler Erzeugung versorgt. Die Heizzentrale, die die Wärme liefert, wurde im Sommer 2024 in Betrieb genommen.

Bei einem Infoabend informierten GP JOULE und die Renergiewerke Pfaffenhofen die Bürgerinnen und Bürger der noch verbliebenen Straßenabschnitte über den weiteren Wärmenetzausbau. Während der Vorstellung der Erweiterungspläne hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen zu stellen und in den Austausch zu gehen.

„Wir freuen uns, dass Beuren mit uns die Energiewende direkt vor Ort erlebbar macht“, sagt Johanna Weidlich, Projektentwicklerin bei GP JOULE: „Mit Fertigstellung der noch ausstehenden Bauabschnitte wird der gesamte Ortsteil von regenerativer Wärme profitieren können.“

Derzeit liefert eine Hackschnitzelheizung mit einer Leistung von 240 kW an die Haushalte Wärme, die in einem Pufferspeicher von 84.000 Liter Volumen zwischengespeichert werden kann. 2026 wird die Heizzentrale durch eine Großwärmepumpe und einen weiteren Pufferspeicher ergänzt.

Auch Teilanschlüsse sind möglich

Beim Wärmenetzausbau wird der übrige Abschnitt der Beurener Straße erschlossen sowie die Raingasse und die Webergasse. Für die Haushalte gibt es verschiedene Anschlussmöglichkeiten. Neben einem Vollanschluss mit direktem Wärmebezug, gibt es auch noch andere Varianten. Für alle Haushalte, die aktuell noch keinen Bedarf an einer neuen Heizung haben, sich aber dennoch einen zukünftigen Anschluss an das Wärmenetz sichern möchten, wird die Möglichkeit angeboten, einen Teil- oder Netzanschluss ohne Wärmeabnahme zu wählen. Hierbei wird die Wärmenetzleitung an das Grundstück bzw. bis an das Haus gelegt.

Beratungstermine sind ab Juni möglich. Wer sich für einen Anschluss interessiert, findet alle Informationen zum Wärmenetz auf der Website www.pfaffenhofen-fernwaerme.de. Auch Beratungstermine können online über die Website vereinbart werden. Oguzhan Sari, Kundenberater bei GP JOULE, steht bei Fragen zur Verfügung.