Die Zukunft des digitalen Kontoauszugsformats liegt im CAMT-Format

Source: Deutsche Nachrichten
Die Ablösung des SWIFT MT940-Formats durch CAMT.053 markiert einen wichtigen Schritt in der Weiterentwicklung elektronischer Kontoauszüge. CAMT.053 basiert auf dem XML-Standard und wurde speziell für den SEPA-Zahlungsverkehr entwickelt. Es bietet Unternehmen eine höhere Flexibilität sowie eine detailliertere Darstellung von Kontotransaktionen. Doch welche Auswirkungen hat diese Umstellung konkret für Ihr Unternehmen?

Die Umstellung vom SWIFT MT940 auf das CAMT.053-Format stellt einen bedeutenden Fortschritt im elektronischen Bankdatenaustausch für nationale und europäische Kontoauszugsformate dar. Während die Nutzung des CAMT-Formats (CAMT = Cash Management) derzeit noch optional ist, wird es ab November 2025 verpflichtend eingeführt. Der Hauptgrund für diese Veränderung liegt in den begrenzten Anpassungsmöglichkeiten des bisherigen SWIFT MT940-Formats an neue Geschäftsanforderungen. Im Gegensatz dazu bietet CAMT.053 eine flexiblere Struktur und ermöglicht die Bereitstellung detaillierterer Transaktionsinformationen.

Neuerungen und Vorteile des CAMT.053-Formats

Das CAMT.053-Format entspricht der ISO-Norm 20022, die sich als globaler Standard für den
Nachrichtenaustausch im Finanzsektor etabliert hat. Diese Norm unterstützt den SEPA-Standard und markiert einen bedeutenden Fortschritt im internationalen Bankwesen. Dank seiner XML-Struktur ist CAMT.053 besonders flexibel und kann an vielfältige Geschäftsanforderungen angepasst werden. Darüber hinaus bietet das Format detailliertere Transaktionsinformationen, die eine präzisere Buchhaltung und Analyse ermöglichen. Die einheitliche Struktur sowie der hohe Informationsgehalt erleichtern die Automatisierung von Buchhaltungsprozessen und den nahtlosen Import in SAP®-Systeme.

(Vgl. Grafik 1)

Auswirkungen der Umstellung auf ihr Unternehmen

In erste Linie bedeutet die Einführung von CAMT.053 in eine technische Anpassung für ihr Unternehmen. Damit elektronische Kontoauszüge weiterhin im SAP®-System verarbeitet werden
können, muss das System entsprechend konfiguriert werden, um das neue XML-Format zu unterstützen. In diesem Zusammenhang empfiehlt es sich, die bisherigen Geschäftsvorfallcodes (GVCs) durch die neuen ISO Bank Transaction Codes (BTCs) zu ersetzen. Diese bieten den Vorteil, dass sie banken- und länderunabhängig sind und somit einen einheitlichen Standard gewährleisten.

Zusätzlich zur internen Systemanpassung ist es erforderlich, das Kontoauszugsformat bei der jeweiligen Bank umzustellen, damit diese das neue Format bereitstellen kann. Um den Übergang zu erleichtern, besteht oft die Möglichkeit, MT940 und CAMT.053 parallel zu nutzen. Viele Banken bieten zudem Unterstützung bei der Umstellung an, um Unternehmen den Wechsel so reibungslos wie möglich zu gestalten.

(Vgl. Grafik 2)

Denken Sie daran, die Umstellung zeitnah anzugehen. Dadurch können Probleme bei der
Umstellung frühzeitig erkannt und vermieden werden.