Source: Deutsche Nachrichten
In der pharmazeutischen Industrie gelten höchste Anforderungen an Qualität, Integrität und Sicherheit, nicht nur für Produkte, sondern auch für Menschen. Während die EU-GMP-Richtlinien primär technische, dokumentarische und prozessuale Aspekte regeln, wird die Relevanz von zuverlässigem Personal zunehmend anerkannt. Genau hier setzen strukturierte Background Checks an.
www.Validato.com bietet mit seinem modularen Screening-Ansatz die Möglichkeit, Mitarbeitende von Unternehmen in der DACH Region bei Eintritt und im laufenden Arbeitsverhältnis risikobasiert zu überprüfen. DSGVO-konform, digital und revisionssicher dokumentiert. Im Fokus stehen dabei u.?a. Identitätsprüfung, Interessenskonflikte, Nebentätigkeiten, Medien- und OSINT-Recherche sowie die Kontrolle gegen internationale Sanktionslisten.
Weshalb das auch GMP-relevant ist? Gemäss EU-GMP Kapitel 2 (Personal) müssen Mitarbeitende mit Einfluss auf Produktqualität nicht nur geschult, sondern auch geeignet sein. Integritätsprüfungen tragen dazu bei, diesen Nachweis strukturiert und objektivierbar zu führen. Besonders für sensible Bereiche wie IT, Produktion, Qualitätssicherung oder Logistik können präventive Überprüfungen das Risiko für Sabotage, Datenverlust oder Compliance-Verstösse erheblich senken.
Validato unterstützt Pharmaunternehmen in der Schweiz, Deutschland und Österreich beim Aufbau eines standardisierten, flexiblen und international einsetzbaren Screening-Prozesses. Durch die vollständige Integration in bestehende HR- oder Compliance-Systeme bleibt der Aufwand minimal – bei maximaler Transparenz.
Fazit:Wer GMP-konform und zukunftssicher aufgestellt sein möchte, sollte das Thema Human Risk Management mit dazugehörigen Personensicherheitsprüfungen nicht nur auf dem Papier behandeln, sondern aktiv in seine Qualitätssysteme integrieren.