Buchholz plant weiteren Bauabschnitt für das nachhaltige Wärmenetz

Source: Deutsche Nachrichten
Das Wärmenetz in Buchholz (Kreis Dithmarschen) wird erweitert. Auf einer Infoveranstaltung am 8. Juli stellte GP JOULE gemeinsam mit den Renergiewerken Buchholz den Bürgerinnen und Bürgern den nächsten Bauabschnitt vor. Im ersten Bauabschnitt könnte schon bald nachhaltige Wärme fließen.

Seit dem Herbst letzten Jahres läuft der Bau des ersten Abschnitts des Wärmenetzes in Buchholz. Der Ausbau in der Mittleren Straße, dem Hopfenhof sowie dem westlichen Teil der Hauptstraße ist bereits erfolgt. Der Mühlenweg sowie der östliche Teil der Hauptstraße werden noch erschlossen. Neben Privathaushalten werden zukünftig auch kommunale Liegenschaften wie die Schule, die Turnhalle, die Kindertagesstätte, die Feuerwehr und das Multifunktionsgebäude mit nachhaltiger Wärme versorgt. Zu den Großabnehmern wird auch das Reha-Haus in Buchholz zählen.

Als erneuerbare Wärmequelle für das Wärmenetz wird die Abwärme aus der örtlichen Biogasanlage von Jörg Thode genutzt. Zusätzlich sorgt ein 500 Kubikmeter großer Pufferspeicher durch Entkopplung der Wärmeerzeugung und –Nutzung für einen effizienten Betrieb.

„Wir wollen mit den Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt möglichst nahtlos an den ersten anschließen“, sagt Lennard Klümper, Projektentwickler bei GP JOULE: „Unser Ziel ist es, zukünftig die gesamte Gemeinde mit nachhaltiger Wärme versorgen zu können.“

Die Erweiterung des Wärmenetzes südlich der Grundschule bedeutet für noch mehr Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, ebenfalls bald von der lokal erzeugten Wärme der Renergiewerke Buchholz zu profitieren. Nach aktuellen Planungen soll der Bau des zweiten Bauabschnittes Ende 2026 und eine erste Wärmeversorgung in der zweiten Jahreshälfte 2027 erfolgen.

Mit der Infoveranstaltung startet auch die offizielle Beratungs- und Anmeldephase für den zweiten Bauabschnitt. Ab sofort können unverbindliche Beratungsgespräche gebucht werden. Luca Kuntze, Kund*innen-Berater von GP JOULE, ist immer montags bis mittwochs in Buchholz vor Ort, um Interessierte persönlich und individuell zu beraten. Luca Kuntze sagt: „Wir sind stolz darauf, mit unseren maßgeschneiderten Lösungen für das Wärmenetz die Lebensqualität in Buchholz zu verbessern und gleichzeitig einen positiven Einfluss auf die Umwelt zu haben.“ Durch verschiedene Anschlussmöglichkeiten und Tarifmodelle gibt es für jeden Bedarf das passende Produkt. Weitere Infos und Terminbuchungen auf www.buchholz-fernwaerme.de.