Source: Deutsche Nachrichten
Mit der neuen Anleihe „reconcept EnergieDepot Deutschland I“ (ISIN: DE000A4DFM55) forciert die reconcept Gruppe ihren Eintritt in den Batterieenergiespeicher-Markt. Die Anleihe hat ein Volumen von bis zu 5 Mio. Euro und bietet über sieben Jahre einen jährlichen Kupon von 6,75%. Für reconcept ist der Schritt in dieses Segment eine logische Erweiterung ihres Geschäftsmodells und ein gezielter Beitrag zur Energiewende. Im Interview erläutert reconcept-Geschäftsführer Karsten Reetz, warum Speicher zur Schlüsseltechnologie der Zukunft werden, wie die neuen Projekte strukturiert sind und wie die Anleihemittel konkret zum Einsatz kommen sollen.
Anleihen Finder: Hallo Herr Reetz,diereconcept Gruppe ist für ihre grünen Geldanlagen und Projekte bekannt. Wie haben sich Ihre Kerngeschäftsbereiche (PV & Wind) in den letzten Jahren (weiter-)entwickelt und wie verteilen sich die Umsätze auf die Bereiche?
Karsten Reetz: In den vergangenen Jahren konnten wir beide Bereiche sowohl im Hinblick auf Projektvolumen als auch geografische Präsenz erheblich ausbauen. Im PV-Segment, insbesondere in Deutschland, haben wir ein starkes Wachstum bei der Projektentwicklung verzeichnet, was sicherlich auch unserem eigenen, erfolgreich etablierten Team in Berlin zu verdanken ist. Der größte Umsatzanteil stammt aktuell jedoch weiterhin aus dem Windbereich, der in den vergangenen Jahren in unserem finnischen Markt stark zur positiven Geschäftsentwicklung beigetragen hat. Darüber hinaus haben wir auch in Kanada ein deutliches Wachstum erzielt: Dort entwickeln wir Photovoltaikprojekte auf Freiflächen, Batteriespeichersysteme und auch erste Windparkprojekte – insbesondere in der Provinz British Columbia.
Entscheidend ist für uns jedoch nicht allein die aktuelle Umsatzverteilung, sondern die strategische Verzahnung der Technologien mit Energiespeichern. Gerade der Solarbereich bietet durch die zunehmende Kombination mit Batteriespeichern erhebliche zusätzliche Potenziale, um künftig auch beim Umsatz eine deutlich größere Rolle einzunehmen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Marktlage und der wachsenden Nachfrage nach flexiblen Erzeugungskonzepten sind wir sehr zuversichtlich, dass sich dieser Trend in den kommenden Jahren weiter beschleunigen wird – ökonomisch wie ökologisch. Ergänzend arbeiten wir daran, auch den Windbereich auf unserem deutschen Markt weiter auszubauen, um unser Portfolio langfristig noch breiter aufzustellen.
Anleihen Finder: Nun legen Sie eine neue Anleihe auf – „reconcept EnergieDepot Deutschland I“ ist Ihr erster Bond speziell für Batteriespeicher. Was ist der Hintergrund der Anleihe, warum der Schritt in Richtung Speicher?
„Batteriegroßspeicher werden ein unverzichtbarer Bestandteil zukünftiger Energieparks und eine Schlüsseltechnologie für die Stabilität und Flexibilität unserer Stromnetze“
Karsten Reetz: Der Grund dafür wurde gerade von mir schon angerissen: Die Zukunft der Energiewirtschaft ist erneuerbar und speicherbasiert. Deshalb stellt der Schritt in Richtung Energiespeicher für uns eine logische und strategisch wichtige Weiterentwicklung dar, die eng mit unserer Vision einer vollständig auf Erneuerbaren Energien basierenden Zukunft verknüpft ist. Wir sind davon überzeugt, dass Batteriegroßspeicher ein unverzichtbarer Bestandteil zukünftiger Energieparks und eine Schlüsseltechnologie für die Stabilität und Flexibilität unserer Stromnetze sind. Sie steigern nicht nur die Wirtschaftlichkeit von Erneuerbare-Energien-Anlagen, sondern sind auch essenziell für die Versorgungssicherheit und die Integration immer größerer Anteile von Wind- und Solarenergie in unser System. Zudem sehen wir ein deutlich wachsendes Interesse an Speicherthemen sowohl von institutionellen als auch von privaten Investoren. Mit dem reconcept EnergieDepot Deutschland I schlagen wir also erneut eine Brücke zwischen Energiewirtschaft und Kapitalmarkt.
Anleihen Finder: Welche Rolle übernimmt reconcept im Speichergeschäft – Entwickler, Betreiber oder reiner Finanzierer? Planen Sie, die Speicherprojekte im Bestand zu halten oder auch an Dritte zu verkaufen?
Karsten Reetz: Im Speichergeschäft sehen wir uns in erster Linie als erfahrener Projektentwickler und Finanzpartner. Wir begleiten die wesentlichen Schritte der Wertschöpfungskette – von der ersten Flächenidentifikation über die Genehmigungsplanung bis hin zur schlüsselfertigen Realisierung der Batteriespeichersysteme. Perspektivisch ist es auch denkbar, ausgewählte Projekte im eigenen Bestand zu betreiben, sofern dies strategisch sinnvoll erscheint. Darüber hinaus planen wir den An- und Verkauf von Stand-alone-, Co-located- sowie Hybrid-Energiespeicherprojekten in verschiedenen Entwicklungsstadien, um flexibel auf Marktentwicklungen reagieren und Kapital für neue, vielversprechende Vorhaben freisetzen zu können.
Anleihen Finder: Der Anleiheerlös in Höhe von bis zu 5 Mio. Euro soll in die Entwicklung, den Bau und den Vertrieb von Batterieenergiespeichersystemen (kurz: BESS) fließen – welche Projekte befinden sich dabei konkret in der Umsetzung und sollen von den Anleihegeldern profitieren?
„Unser Fokus liegt auf gewerblichen oder industriellen Energiespeicherlösungen“
Karsten Reetz: Aktuell befinden sich mehrere Speicherprojekte in verschiedenen Entwicklungsphasen, die durch die Mittel aus der Anleihe gezielt beschleunigt werden sollen. Unser Fokus liegt dabei auf gewerblichen oder industriellen Energiespeicherlösungen, die einen wesentlichen Beitrag zur Netzstabilisierung und zur effizienten Integration der fluktuierenden Erneuerbaren Energien leisten können. Die genaue Allokation der Mittel erfolgt dabei entsprechend dem Fortschritt und dem Kapitalbedarf der jeweiligen Projekte. Ziel ist es, mit dem Emissionserlös mehrere vielversprechende BESS-Projekte in Deutschland voranzutreiben.
Anleihen Finder: Wie sieht Ihre weitere Projektpipeline im Speichersegment aus – in Bezug auf Volumen, Regionen und Technologien? Inwiefern gibt es dabei Synergieeffekte mit Ihren anderen Erneuerbare-Energien-Projekten?
Karsten Reetz: Allein in Deutschland umfasst die Pipeline der reconcept Gruppe aktuell Erneuerbare-Energien-Projekte mit einer geplanten Leistung von über 2.000 MW. Davon entfallen rund 300 MW auf Co-Located- sowie Stand-alone-Batterieenergiespeichersysteme. Geografisch sind wir grundsätzlich nicht festgelegt, da der Bedarf an flexiblen Speicherkapazitäten aufgrund des fortschreitenden Ausbaus von Wind- und Solarenergie und der damit verbundenen Netzherausforderungen deutschlandweit sehr groß ist. Viele unserer BESS-Projekte entstehen jedoch in räumlicher Nähe zu unseren PV-Projekten und somit vor allem in Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Brandenburg.
Aufgrund dieses Co-Location-Modells sind die Synergien mit unseren PV-Projekten erheblich, da zum Beispiel Infrastrukturkosten spürbar gesenkt werden und die Integration ins Netz erleichtert wird. Darüber hinaus ermöglicht uns unser Know-how in der Projektentwicklung eine schnellere Umsetzung der BESS-Projekte. Wir kennen die behördlichen Prozesse, verfügen über ein langjährig gewachsenes Netzwerk und verstehen die wirtschaftlichen Hebel der Energiewende. Genau durch diese Kompetenzen werden wir uns auch im Speichersegment zu einem relevanten Akteur entwickeln.
INFO: Dieses INTERVIEW erschien zunächst in der neuen Ausgabe des Anleihen Finder Newsletters (11-2025). Registrieren Sie sich hier für unseren KOSTENLOSER NEWSLETTER und seien Sie stets informiert.
Anleihen Finder: Wie unterscheiden sich Stand‑Alone‑, Co-Location- und Hybrid‑Speicherprojekte – sowohl technisch als auch wirtschaftlich?
Karsten Reetz: Technisch betrachtet unterscheiden sich die drei Speichermodelle vor allem durch ihre Einbindung in die Infrastruktur. Stand-alone-Speicher agieren unabhängig von einer konkreten Erzeugungsanlage und sind direkt an das Netz angeschlossen. Sie bieten maximale Flexibilität in der Betriebsweise, etwa für Arbitragegeschäfte oder Netzdienstleistungen. Co-Location-Projekte entstehen hingegen in der Nähe bestehender Erzeugungsanlagen und teilen sich die Netzinfrastruktur. Das senkt Kosten und ermöglicht eine koordinierte Steuerung von Einspeisung und Speicherung. Hybrid-Speicherprojekte wiederum integrieren Speicher und Erzeugungsanlage in einer gemeinsamen technischen Einheit, inklusive einer optimierten Steuerungslogik, die auf maximale Netzeffizienz ausgelegt ist.
„Die Wahl des Speichermodells ist stets eine Einzelfallentscheidung, die sowohl technische als auch ökonomische Faktoren berücksichtigt“
Wirtschaftlich hängt die Attraktivität der Speichermodelle stark vom Standort, von den Netzanschlussbedingungen und von den Erlösquellen ab. Während Stand-alone-Speicher stärker an die Strompreise und die Vergütungen für Systemdienstleistungen gekoppelt sind, können Co-Location- und Hybrid-Modelle zusätzliche Einnahmen zum Beispiel durch PPAs oder Einsparungen bei Netzentgelten erzielen. Für uns ist die Wahl des Speichermodells daher stets eine Einzelfallentscheidung, die sowohl technische als auch ökonomische Faktoren berücksichtigt.
Anleihen Finder: Der deutsche BESS-Markt ist in den letzten Jahren enorm gewachsen. Wie groß schätzen Sie das Marktpotenzial ein und wie positioniert sich reconcept in diesem Segment im Vergleich zu Wettbewerbern?
Karsten Reetz: Der deutsche BESS-Markt zeichnet sich in der Tat durch ein starkes Wachstum aus. 2024 nahm die installierte Kapazität auf rund 2,3 GWh zu. Dies bedeutet nicht nur eine Steigerung von über 60 % gegenüber dem Vorjahr, sondern auch fast eine Vervierfachung im Vergleich zu 2020. Bis 2026 wird sogar nahezu eine Verfünffachung auf rund 10,3 GWh prognostiziert.
reconcept positioniert sich in diesem Wachstumsmarkt als erfahrener und vertrauenswürdiger Akteur, der die gesamte Wertschöpfungskette von der Projektentwicklung bis zum Betrieb beherrscht. Im Vergleich zu unseren Wettbewerbern profitieren wir von unserer langjährigen internationalen Expertise im Bereich der Erneuerbaren Energien. Zugute kommt uns auch unsere Fähigkeit, wirtschaftlich attraktive Kapitalmarktinstrumente gezielt zur Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Projekten einzusetzen, was uns im Falle des reconcept EnergieDepot Deutschland I auch im BESS-Segment eine solide finanzielle Basis für zusätzliches profitables Wachstum verschaffen dürfte.
Anleihen Finder: Welches Umsatz‑ und Ergebniswachstum peilen Sie mithilfe der neuen Anleihe im Speichergeschäft in den kommenden Jahren an? Und welches Impact-Ziel – etwa in MWh nutzbarer Speicherkapazität oder CO₂-Ersparnis – möchten Sie erreichen?
„Unser Ziel ist es, das Speichersegment schrittweise zu einer wichtigen Ergänzung unseres Geschäftsmodells auszubauen“
Karsten Reetz: Wir streben im Speichergeschäft in den kommenden Jahren ein solides Umsatz- und Ergebniswachstum an. Unser Ziel ist es, das Speichersegment schrittweise zu einer wichtigen Ergänzung unseres Geschäftsmodells auszubauen. Jedes realisierte Speicherprojekt kann unsere Umsatz- und Ertragsbasis erweitern und zugleich zur Diversifizierung beitragen. Darüber hinaus werten Batteriespeicher unser bestehendes PV-Portfolio auf, indem sie die Erzeugungskapazitäten flexibilisieren und die Wertschöpfungspotenziale erhöhen.
Mit unseren Speicherprojekten wollen wir einen messbaren Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz leisten. Unser Engagement verfolgt dabei nicht nur wirtschaftliche Ziele, sondern zielt klar auf die Transformation hin zu einem nachhaltigen Energiesystem ab. Durch die Anleihe finanzieren wir den Aufbau signifikanter Speicherkapazitäten – konkrete Zahlen lassen sich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht nennen, da sich viele Projekte noch in einem frühen Entwicklungsstadium befinden. Die tatsächliche Wirkung hängt letztlich von Faktoren wie installierter Leistung und Nutzungsintensität der Speicher ab.
Anleihen Finder: Inwiefern unterscheidet sich der neue Energiespeicher-Bond von den bislang emittierten Solar und Green Bonds? Was macht die neue Anleihe für Anleger besonders attraktiv, welche Sicherheiten bieten Sie an?
„Die `Sicherheit` für die Anleger liegt in der Stärke und der soliden Geschäftsentwicklung der gesamten reconcept Gruppe“
Karsten Reetz: Unsere erste Energiespeicher-Anleihe unterscheidet sich in ihrer spezifischen Zweckbestimmung deutlich von unseren bisher emittierten Bonds, wobei jedoch alle unsere grünen Wertpapiere das übergeordnete Ziel der Förderung Erneuerbarer Energien teilen. Der neue Fokus auf eine zukunftsweisende Assetklasse macht den reconcept EnergieDepot Deutschland I für Anleger besonders attraktiv, da sie direkt in eine Technologie investieren können, die für die Stabilität und Effizienz der Energiewende von entscheidender Bedeutung ist.
Die „Sicherheit“ für die Anleger liegt in der Stärke und der soliden Geschäftsentwicklung der gesamten reconcept Gruppe. Unsere Erfahrung von über 25 Jahren in der Realisierung grüner Kapitalanlagen, unser umfassendes Know-how in der Projektentwicklung, im Betrieb und im Asset Management sowie unsere etablierte Marktposition bilden die Basis für das Vertrauen unserer Anleger – ergänzt durch die attraktiven Konditionen und die attraktiven Zukunftsperspektiven des dynamisch wachsenden Speichermarkts in Deutschland.
HINWEIS: Die Energiespeicher-Anleihe kann direkt über die reconcept Gruppe gezeichnet werden
Anleihen Finder: Geben Sie uns abschließend noch einen Ausblick – wo sehen Sie reconcept im Jahr 2030 im Energiespeichermarkt – und welche Rolle spielen Kapitalmarktinstrumente wie diese Anleihe dabei?
Karsten Reetz: Wir sehen reconcept im Jahr 2030 auch im Energiespeichermarkt als etablierten Player. Deutschland bleibt dabei ein zentraler Schwerpunkt – hier treffen hoher Bedarf und gute Rahmenbedingungen aufeinander. Gleichzeitig treiben wir auch in unseren weiteren Kernmärkten, insbesondere in Kanada und Finnland, aktiv Speicherlösungen wie Batteriespeichersysteme voran. Unser Ziel ist es, bis 2030 eine substanzielle Speicherkapazität aufzubauen, die zur Versorgungssicherheit und Netzstabilität beiträgt. Speichertechnologien werden dann voraussichtlich integraler Bestandteil nahezu aller Erzeugungsprojekte sein.
Kapitalmarktinstrumente wie der reconcept EnergieDepot Deutschland I spielen dabei auch zukünftig eine zentrale Rolle. Sie ermöglichen uns, flexibel und schnell auf Marktchancen zu reagieren, ohne von klassischen Bankstrukturen abhängig zu sein. Das haben unsere ersten sieben börsennotierten Anleihen bereits eindrucksvoll bewiesen. Gleichzeitig bieten Bonds sowohl institutionellen als auch privaten Anlegern die Möglichkeit, direkt in die Transformation unseres Energiesystems zu investieren – transparent, wirkungsorientiert und renditestark. Unser Ziel ist es, auch in Zukunft über Anleihemittel den Ausbau der Erneuerbaren Energien zu beschleunigen und gleichzeitig einen messbaren ökologischen Mehrwert zu erzielen.
Anleihen Finder: Besten Dank, Herr Reetz.
Hier finden Sie den Original-Artikel: Karsten Reetz: „Zukunft der Energiewirtschaft ist speicherbasiert“