Source: Deutsche Nachrichten
Elektromobilität, erneuerbare Energien, Digitalisierung, Automatisierung – immer mehr Bereiche werden elektrifiziert, bei denen es in hohem Maße um Betriebssicherheit und Langlebigkeit geht. Damit steigt auch die Nachfrage nach leistungsstarken Kühllösungen.CTX nennt drei Faktoren, mit denen sich die hohe Effizienz der Kühlkörper erzielen lässt.
Wichtigste Voraussetzung für wirkungsvolle Kühllösungen ist eine große Oberfläche. Sie ermöglicht eine schnelle Entwärmung von Leistungselektronik. Klassische Kühlkörper verfügen daher über Rippen, je schmaler und zahlreicher, desto besser. Typische Herstellverfahren sind die Extrusion oder der Druckguss. Hier entstehen mit einem formgebenden Werkzeug die für die Verlustleistung erforderlichen Strukturen auch in hohen Stückzahlen.
Herstellverfahren optimieren die Kühlleistung
Zweiter Effizienz-Faktor ist ein geringer Wärmewiderstand. Er kann an der Stelle entstehen, an der die Rippen mit der Bodenplatte verbunden werden. Fertigungsbedingte Übergänge gleicht CTX in einer CNC-Bearbeitung an. Alternativ können Rippen im Skived Fin-Verfahren aus einem Metallblock geschabt werden. So entstehen besonders feine Lamellen, die übergangslos mit der Kühlkörperbasis verbunden bleiben.
Schließlich ist auch die Wahl des Materials entscheidend. Auch wenn Kupfer mit bis zu 400 W/mK die höchste Wärmeleitfähigkeit bietet, wird es aufgrund seines hohen Preises und Gewichts nur gezielt eingesetzt. Aluminium ist günstiger, leichter und seine Wärmeleitfähigkeit von 180 bis 235 W/mK kann über Konstruktion und Herstellverfahren optimal genutzt werden. Ein Beispiel ist das Kaltfließpressverfahren. In diesem Prozess entsteht ein extrem homogenes, dichtes Materialgefüge. Dadurch ist die thermische Leitfähigkeit des Kühlkörpers höher als die des Ausgangsmaterials.
CTX Thermal Solutions bietet eines der führenden Produktprogramme an Kühlkörpern in Europa. Das Unternehmen fertigt neben Standardkühlkörpern auch anwendungsspezifisch entwickelte Kühllösungen.