Wärmenetz-Rechner

Source: Deutsche Nachrichten
Das perfekte Tool für alle Akteure in der Kommunalen Wärmeplanung (KWP), um mit ein paar Mausklicks selbst ein Gefühl für die Umsetzbarkeit eines Wärmenetzes zu entwickeln! Wo hört die dezentrale Einzelversorgung auf und wann fängt das Wärmenetzgebiet an? Diese Frage hängt sicherlich auch davon ab, zu welchen Konditionen der Anschluss an ein Wärmenetz möglich ist. Parameter wie Wärmedichte, Kosten für Rohr-/Tiefbau oder auch die Renditeerwartung des Wärmenetzbetreibers können angepasst werden – und demensprechend verändert sich der kalkulierte Wärmepreis.

Grundsätzlich wirken sich hohe Wärme- bzw. Wärmeliniendichten positiv auf die Wirtschaftlichkeit und Umsetzbarkeit von Wärmenetzen aus. Die Praxis zeigt jedoch, dass auch in kleineren, ländlichen Gemeinden wirtschaftlich tragfähige Nahwärmenetze realisiert werden können. Jeder blaue Punkt steht dabei für ein tatsächlich umgesetztes Projekt. In vielen Fällen lagen die Wärmeliniendichten bei rund 500 kWh/(m·a) bzw. die Wärmedichten bei etwa 100 MWh/(ha·a) – Werte, die mancherorts als kritisch gelten, die hier aber keineswegs ein Hindernis darstellten. Dank durchdachter planerischer Konzepte und auch Betreiberformen, die ohne Renditeerwartung (Energiegenossenschaft) agieren, konnten diese Netze erfolgreich umgesetzt werden.

Der Wärmenetz-Rechner richtet sich an alle Interessierten. Schritt für Schritt werden die relevanten Parameter verständlich erklärt. Zusätzliche Informationen lassen sich bequem über Infoboxen an den Schiebereglern abrufen. Die voreingestellten Wertebereiche der Regler orientieren sich an den typischen Parametern der meisten dargestellten, ländlichen Projekte. Bei Bedarf lassen sich aber auch individuelle Werte manuell eingeben.

www.waermenetz-rechner.de