Source: Deutsche Nachrichten
Die priomold GmbH bietet eine schnelle und fundierte Machbarkeitsanalyse für Spritzgussteile im Prototypenstadium an. Entwickler erhalten innerhalb von 60 Minuten eine Rückmeldung zur Spritzgusstauglichkeit ihrer Bauteilgeometrie – inklusive Füllsimulation, Bewertung kritischer Merkmale und DFM-Kommentar.
Reduzierung technischer Risiken vor dem Werkzeugbau
In der frühen Entwicklungsphase stellt sich häufig die Frage, ob ein Bauteil in der geplanten Form spritzgussgerecht ausgelegt ist. Mit dem Service QuickDFM bietet priomold eine technische Rückmeldung, die die Entscheidungsgrundlage für Design Freeze, Werkzeugfreigabe und Serienübergang deutlich verbessert. Die Analyse basiert auf CAD- Daten im STEP-Format und erfolgt durch das Expertenteam von priomold auf Basis langjähriger Erfahrung im werkzeuggestützten Prototypenbau.
Geprüft werden unter anderem:
- Fließverhalten und Angusslage
- Entformbarkeit (z. Hinterschnitte, Entformungsschrägen)
- Wandstärkenverlauf, Rippen und Kantenübergänge
- Potenzielle Bindenähte, Lufteinschlüsse, Hotspots
Upload-Modul mit direkter Rückmeldung
Konstrukteure können ihre STEP-Dateien über ein Upload-Formular auf www.priomold.de/quickdfm einreichen und Materialwünsche oder Randbedingungen angeben. Die Analyse erfolgt werktags innerhalb von 60 Minuten. Das Ergebnis enthält:
- Grafisch aufbereitete Füllsimulation
- Technische Bewertung zur Bauteiltauglichkeit im Spritzguss
- Bei Bedarf Rückfragen durch das Konstruktionsteam
Die Einschätzung basiert auf dem Know-how aus tausenden Projekten mit aluminiumbasierten Prototypenwerkzeugen – inklusive zyklusgerechter Temperierung und prozessnaher Bewertung. In der DFM-Analyse werden potenzielle Risiken identifiziert, die im späteren Projektverlauf Zeitverluste oder Qualitätsabweichungen verursachen könnten. Auf dieser Grundlage lassen sich fundierte Entscheidungen bereits in der frühen Entwicklungsphase treffen.