Häfeles BI-Evolution

Source: Deutsche Nachrichten
Im Februar 2023 wurde die Häfele Gruppe, ein international tätiger Spezialist für intelligente Beschlagtechnik, Beleuchtung und elektronische Schliesssysteme, Opfer eines schweren Cyberangriffs, der den internationalen Geschäftsbetrieb erheblich beeinträchtigte.

Aus der Krise heraus nutzte Häfele die Gelegenheit, die IT-Landschaft grundlegend zu modernisieren – auch im Bereich Business Intelligence (BI). Statt die bestehende, auf QlikView basierende und serverintensive BI-Umgebung wiederherzustellen, entschied sich das Unternehmen für eine Migration auf Qlik Sense. Ziel war der Aufbau einer modernen, zentralisierten und standardisierten Daten- und Reporting-Infrastruktur, die eine konsistente, effiziente und datengetriebene Entscheidungsfindung ermöglicht.

Mit Unterstützung des Qlik Elite Partners Informatec wurde die Migration innerhalb von nur vier Wochen erfolgreich umgesetzt. Die neue Qlik Sense Plattform ist heute weltweit in allen mehr als 40 Gesellschaften der Häfele Gruppe im Einsatz und wird von rund 1.100 Mitarbeitenden in verschiedenen Fachbereichen genutzt. Sie bietet:

  • Zentrale, tagesaktuelle Analyse- und Reporting-Funktionen für Vertrieb, Einkauf und Sortimentssteuerung
  • Detaillierte Auswertungen zu Umsatz, Deckungsbeitrag, Beständen, Sourcing-Footprint und weiteren Kernkennzahlen
  • Ein harmonisiertes, gruppenweites Reporting mit klaren Standards und verbesserter Vergleichbarkeit
  • Optimiertes Datenmanagement mit kuratierten Kennzahlen, wiederverwendbaren Datenstrukturen und praktischen Funktionen wie Bookmarks und dynamischen Links für kollaborative Analysen

Die Performance der BI-Lösung wurde deutlich gesteigert, Lade- und Verarbeitungszeiten konnten spürbar reduziert werden. Die Integration von SAP-Daten erfolgt über den Qlik SAP Connector, ergänzt durch spezialisierte Applikationen für erweiterte Visualisierungen und automatisierte Reportings.

Für die Zukunft plant Häfele den weiteren Ausbau der BI-Landschaft, unter anderem mit neuen Anwendungen für die Logistik und der Möglichkeit für individuelle Ad-hoc-Analysen. Die zentrale Steuerung und Governance der Datenbasis wird durch das Data Automation Framework iVIEW von Informatec gewährleistet. Mittelfristig ist der Aufbau einer globalen Datenplattform sowie die Migration auf S/4HANA vorgesehen. Dank der offenen Architektur von Qlik Sense bleibt die BI-Umgebung flexibel und zukunftssicher – auch mit Blick auf eine mögliche Cloud-Transformation.

Success Story lesen: https://www.informatec.com/de/erfolgsgeschichte-haefele-gruppe