Source: Deutsche Nachrichten
Microsoft beendet offiziell den Support für Windows 10 im Herbst 2025. Das bedeutet: Keine Sicherheitsupdates, keine neuen Funktionen, und kein technischer Support mehr. Zwar hat der Hersteller zwischenzeitlich eine 12-monatige Verlängerungsoption angekündigt, allerdings sind dafür entweder Rewards-Punkte, eine Gebühr oder die Nutzung eines Microsoft-Kontos mit Windows-Backup und Datensynchronisation in die Cloud erforderlich.
Der Hersteller betont, dass es sich hierbei nicht um eine Langzeitstrategie handelt und der Umstieg auf Windows 11 geplant werden solle. Doch was können Unternehmen tun, wenn ein zeitnaher Wechsel nicht möglich ist, sei es aufgrund älterer Hardware, bestehender Softwareabhängigkeiten oder knapper Budgets? Was, wenn ein Microsoft-Konto mit Cloud-Zwang ausscheidet und die Nutzung ohne offiziellen Support ein Sicherheitsrisiko darstellt?
Genau hier kommt Deep Freeze des kanadischen Herstellers Faronics ins Spiel.
Deep Freeze schützt das Betriebssystem, Programme, Daten und Einstellungen vor unerwünschten Manipulationen, externen Angriffen, versehentlichen Veränderungen der Settings und Dateilöschungen. Sämtliche Änderungen – schädliche wie unbeabsichtigte – werden durch einen Neustart des Computers rückgängig gemacht und der Rechner kehrt in seine ursprüngliche Konfiguration zurück. So werden Supportkosten, Probleme durch Malware und IT-Ausfälle auf ein Minimum reduziert.
Die wichtigsten Schutzfunktionen sind:
- Einfrieren des Originalzustands
- Wiederherstellen der Originalumgebung durch einfachen Neustart
- Schutz des Master Boot Records vor Rootkit-Injektionen
- Schutz vor Malware, Ransomware, Phishing, Zero-Day Attacken
- virtuelle Partition, um wichtige Daten zu behalten
- optionales Anti-Viren-Modul, um z. B. angeschlossene Datenträger zur Laufzeit vor Viren zu schützen
- unterstützt Windows, Windows-Server und macOS
Deep Freeze ist ein patentiertes Sicherheitsnetz für Unternehmen jeder Größe, gerade auch dann, wenn Altsysteme keine Betriebssystemupdates mehr erhalten. Der Endpunktschutz ist wahlweise als On-Premises Lizenz, im Abonnement sowie cloudbasiert für den entfernten Einsatz lieferbar.
Für Interessierte bietet der Hersteller einen englischsprachigen Webcast am Donnerstag, den 28 August um 11:00 Uhr an. Kostenlose Registrierung unter:
Mehr Informationen und kostenlose Testversionen auf https://www.giritech.de