EPG Consulting realisiert Logistik- und Reparaturzentrum für Ratiodata

Source: Deutsche Nachrichten
Mit der feierlichen Eröffnung Anfang September hat die Ratiodata SE ihr neues IT-Logistik- und Reparaturzentrum im Industriepark A61 in Koblenz in Betrieb genommen. Die EPG Consulting, die herstellerunabhängige Logistikberatung der Ehrhardt Partner Group (EPG), verantwortete als Generalplaner gemeinsam mit der BBF Gruppe die Konzeption und Realisierung des rund 16.500 Quadratmeter großen Neubaus. Auf einer Grundstücksfläche von 30.000 Quadratmetern entstand ein modernes Logistik-Hub, das höchste Anforderungen an Effizienz, Nachhaltigkeit und Mitarbeiterfreundlichkeit erfüllt. Für die Ratiodata ist der Neubau ein bedeutender Schritt, um die wachsenden Anforderungen im IT-Servicegeschäft und in der Ersatzteillogistik zuverlässig abzubilden und gleichzeitig die Kapazitäten für Reparaturleistungen auszubauen. Mit der Kombination aus Bürotrakt, hochautomatisiertem Lager und spezialisierten Werkstattflächen setzt eines der größten deutschen Systemhäuser seine strategische Expansion konsequent fort. Gleichzeitig unterstreicht die EPG Consulting mit der reibungslosen Eröffnung ihre Rolle als einer der führenden Generalplaner für Logistikimmobilien in Deutschland und Europa.

Für die erfolgreiche Umsetzung eines Projekts dieser Größenordnung war ein Partner gefragt, der nicht nur architektonische Expertise mitbringt, sondern auch ein tiefes Verständnis für logistische Prozesse und deren Abbildung in einer modernen Immobilie. Genau hier setzte die Ratiodata auf die EPG Consulting. Als Generalplaner übernahm die EPG Consulting von der Standortanalyse über die gebäudetechnische und technische Planung bis hin zur Integration der Logistikprozesse, die vollständige Koordination aller Gewerke. Der Anspruch war, eine Immobilie zu schaffen, die sowohl den komplexen logistischen Anforderungen als auch den hohen ökologischen Standards gerecht wird. Durch die enge Abstimmung zwischen Bauherr, Bauunternehmen und den beteiligten Fachplanern gelang es, alle Bausteine zu einem stimmigen Gesamtkonzept zusammenzuführen.

Moderne Technik für maximale Effizienz

Im neuen IT-Logistikzentrum treffen Innovation und Präzision aufeinander. Eine leistungsstarke Förderanlage, das AutoStore-System mit 16.000 Behälterstellplätzen, einen manuellen Lagerbereich und sechs hochmoderne fahrerlose Transportfahrzeuge (FTFs) gewährleisten einen durchgehend automatisierten Materialfluss und verkürzen die Wege auf ein Minimum. Mit dem Ware-zur-Person-Prinzip gelangen die Artikel direkt zu den Mitarbeitenden. Das steigert die Produktivität, verbessert die Ergonomie und schafft spürbare Effizienz im Arbeitsalltag. „Die Verbindung aus innovativer Logistiktechnologie, nachhaltigen Energielösungen und modernen Arbeitswelten war die Leitlinie unserer Planung“, erklärt Marcel Wilhelms, Geschäftsführer der EPG Consulting. „Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie wichtig es ist, Gebäude, Technik und Prozesse ganzheitlich zu betrachten. Nur so lassen sich langfristig effiziente und zukunftssichere Strukturen schaffen.“

Die gesamte Anlage ist modular konzipiert, sodass weitere Technologien oder Kapazitäten jederzeit ergänzt werden können. „Mit der Planung und Umsetzung dieses Projekts schaffen wir die Basis, unsere logistischen Prozesse auf das nächste Level zu heben“, betont Markus Farnung, Leiter Logistik bei der Ratiodata SE. „Dank der engen Zusammenarbeit mit der EPG Consulting konnten wir ein Logistik- und Reparaturzentrum realisieren, das unsere strategische Expansion optimal unterstützt und gleichzeitig die Grundlage für zukünftiges Wachstum legt.“

Nachhaltigkeit als fester Bestandteil der Logistik

Nachhaltigkeit spielte bei der Planung des neuen Zentrums eine ebenso wichtige Rolle wie die technische Ausstattung. Das Gebäude kommt komplett ohne fossile Brennstoffe aus. Auf Dach und Parkplatz sorgt eine 8.000 Quadratmeter große Photovoltaikanlage dafür, dass der Großteil der benötigten Energie direkt vor Ort erzeugt wird. Begrünte Dächer und Fassaden verbessern zusätzlich das Mikroklima. Auch die Haustechnik setzt Maßstäbe: Intelligente Steuerungssysteme überwachen den Energieverbrauch kontinuierlich und passen ihn automatisch an den tatsächlichen Bedarf an. „Besonders interessant ist, dass wir als EPG mit unserer Tochter BBF nicht nur die Planung verantwortet haben, sondern darüber hinaus auch die bauliche Umsetzung sowie die Einholung der erforderlichen Genehmigungen begleitet haben“, betont Wilhelms weiter. „Gerade dieser ganzheitliche Ansatz war entscheidend, um Nachhaltigkeit und Effizienz von Beginn an fest im Projekt zu verankern.“ Schon jetzt zählt das neue Zentrum zu den Vorzeigeprojekten für ökologisches Bauen in der Region Koblenz.

Arbeitswelten für die Mitarbeitenden

Ein weiteres zentrales Ziel des Neubaus war es, ein attraktives und zeitgemäßes Arbeitsumfeld zu schaffen. Helle Büroflächen mit flexiblen Arbeitszonen, ergonomische Arbeitsplätze im Logistik- und Reparaturbereich sowie großzügige Sozial- und Aufenthaltsräume sorgen für eine moderne Arbeitsatmosphäre. Besonderes Highlight: die Betriebskantine mit integriertem Co-Working-Café. Sie dient nicht nur der Versorgung, sondern bietet auch Raum für Austausch und Zusammenarbeit. Die Mitarbeitenden wurden während der Planung aktiv in die Gestaltung der Büros einbezogen. So entstand eine Arbeitsumgebung, die die täglichen Anforderungen optimal unterstützt. „Uns war es besonders wichtig, dass sich unsere Mitarbeitenden in dem neuen Gebäude wohlfühlen“, betont Farnung. „Nur so können wir langfristig erfolgreich arbeiten und unsere Position am Markt weiter stärken.“

Ein Projekt mit Signalwirkung

Mit dem Neubau setzt die Ratiodata ihre Wachstumsstrategie konsequent fort und zeigt, wie sich Digitalisierung, Nachhaltigkeit und moderne Arbeitswelten in einer Logistikimmobilie verbinden lassen. Für die EPG Consulting ist das Projekt ein weiteres Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung komplexer Generalplanungsprojekte, bei denen Effizienz, ökologische Verantwortung und Zukunftsfähigkeit gleichermaßen im Fokus stehen. „Die Eröffnung in Koblenz ist für uns ein Meilenstein, der zeigt, wie ganzheitliche Generalplanung echten Mehrwert schafft“, fasst Wilhelms zusammen. „Wir sind stolz, Teil dieses zukunftsweisenden Projekts zu sein.“