Packende Rennen am Nürburgring – Eibach begeistert Fans hautnah

Source: Deutsche Nachrichten
Vor einer atemberaubenden Kulisse von 78.000 Motorsportbegeisterten bot der Nürburgring für die Besucher der DTM und der ADAC GT4 Germany drei Tage lang bestes Racing-Wetter, volle Tribünen und spektakuläre Rad-an-Rad-Duelle.

Der Auftakt in die zweite Hälfte der DTM-Saison bot Rennsport pur und spektakuläre Überholmanöver. Am Samstag sicherte sich Jack Aitken (Emil Frey Racing, Ferrari 296 GT3) den Sieg, während René Rast am Sonntag mit dem BMW M4 GT3 Evo von Schubert Motorsport nach einer souveränen Leistung seinen 30. DTM-Karrieresieg feiern konnte. Für das Ford Mustang GT3-Projekt des Eibach-Technologiepartners Haupt Racing Team (HRT) fuhr Arjun Maini mit Rang sechs am Sonntag das beste Ergebnis ein.

In der ADAC GT4 Germany, bei der Eibach offizieller Serienpartner ist, sicherten sich Hendrik Still und Philipp Gogollok (AVIA W&S Motorsport, Porsche 718 Cayman GT4 RS CS) sowie Berkay Besler und Gabriele Piana (FK Performance Motorsport, BMW M4 GT4 Evo) die Siege in den beiden Rennen.

Eibach, weltweit bekannt für seine hochwertigen Fahrwerkskomponenten, präsentierte sich mit der beliebten Eibach Modulbox direkt vor Ort. Hier konnten sich Fans kompetent beraten lassen und spannende Einblicke in die Welt moderner Fahrwerkstechnik gewinnen. Die nächste Gelegenheit, die Eibach Modulbox live zu erleben, gibt es beim DTM-Finale vom 3.–5. Oktober am Hockenheimring.­­­

IDC MarketScape 2025: Canon als führender Anbieter im Remanufacturing anerkannt

Source: Deutsche Nachrichten
Canon zählt laut dem aktuellen IDC MarketScape „Worldwide Hardcopy Remanufacturing 2025“ zu den führenden Anbietern im Bereich wiederaufbereiteter Druck- und Dokumentensysteme. Der Bericht unterstreicht die wachsende Bedeutung von Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit und analysiert die Aktivitäten von acht internationalen Marktteilnehmern.

Bewertet wurden unter anderem Produktspektrum, Innovationskraft, Gesamtbetriebskosten (Total Cost of Ownership), Vertriebsstrategie und Distributionsstärke. Unternehmen erhalten dadurch eine fundierte Entscheidungshilfe für den Aufbau einer nachhaltigeren Druckinfrastruktur.

Canon überzeugt laut IDC insbesondere durch seine jahrzehntelange Expertise im Remanufacturing: „Canon remanufacturiert seit dem letzten Jahrtausend und verfügt über globale Ressourcen und umfassende Kompetenz, um aktuellen und künftigen Anforderungen an Wiederverwendung und Wiederaufbereitung gerecht zu werden.“

Auch das breite Portfolio an A3-Multifunktionssystemen wird positiv hervorgehoben: „Canons wiederaufbereitete Geräte umfassen monochrome und farbige A3-Systeme und decken ein breites Spektrum an Geschwindigkeitsklassen ab.“

Xander Groenewegen, Head of Digital Printing & Solutions, kommentiert:
„Mit unserer langjährigen Erfahrung im Remanufacturing helfen wir Unternehmen dabei, ihre Umweltziele zu erreichen. Unser Beitrag zur CO₂-Reduktion basiert auf konkreten Maßnahmen entlang des gesamten Produktlebenszyklus. Wiederverwendung, Reparatur und Recycling sind feste Bestandteile unserer Strategie. Die Anerkennung als führender Anbieter im IDC MarketScape ist eine Bestätigung unseres konsequenten Engagements für die Kreislaufwirtschaft, sowohl bei Drucksystemen als auch bei Verbrauchsmaterialien und Services.“

Kreislaufwirtschaft als fester Bestandteil der Unternehmensstrategie

Canon verfolgt das Ziel, bis 2050 Nett-Null-Emissionen zu erreichen. Für sein langjähriges Nachhaltigkeitsengagement wurde das Unternehmen mehrfach ausgezeichnet – unter anderem mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 sowie der EcoVadis-Platinbewertung, die Canon unter die besten 1 % aller bewerteten Unternehmen weltweit einordnet.

Ein zentraler Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie ist das Remanufacturing. Canon betreibt dazu ein eigenes Werk im hessischen Gießen, in dem unter anderem die imageRUNNER ADVANCE ES-Serie wiederaufbereitet wird. Diese besteht zu über 90 % aus wiederverwendeten Komponenten und bietet die Leistung neuer Systeme.

Seit 1999 hat Canon in diesem Bereich über 51.000 remanufacturierte Systeme verkauft. Zusätzlich werden in der EMEA-Region Certified-Used-Systeme (CU) angeboten. Auch hier verzeichnet Canon Verkaufszahlen im höheren fünfstelligen Bereich.

Im Produktionsdruck remanufacturiert das Unternehmen zudem die Großformatsysteme der Arizona-Serie.

Alle Second-Life-Produkte erhalten regelmäßige Firmware- und Software-Updates, um hohe Produktivität und IT-Sicherheit zu gewährleisten – und gleichzeitig die Umweltbilanz der Kunden nachhaltig zu verbessern.

Langjährige Recycling-Initiativen

Bereits seit 1996 betreibt Canon ein etabliertes Recyclingprogramm für Tintenpatronen, das heute in 15 europäischen Ländern verfügbar ist. Am Standort Canon Bretagne in Frankreich unterhält das Unternehmen zudem ein geschlossenes Kreislaufsystem für Tonerkartuschen und trägt so messbar zur Reduzierung des Kunststoffverbrauchs bei. Seit 2011 werden dort gebrauchte Kartuschen gesammelt, wiederbefüllt und erneut in den europäischen Markt eingebracht.

Canon zeigt, wie sich ökologische Verantwortung und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette miteinander verbinden lassen – von der Produktentwicklung über das Remanufacturing bis hin zu intelligenten Recyclinglösungen.

Mehr über die Nachhaltigkeitsstrategie von Canon unter: Nachhaltigkeitsentwicklung & Initiativen – Canon Deutschland

Über IDC MarketScape
IDC MarketScape ist ein Analysemodell zur Bewertung der Wettbewerbsfähigkeit von Technologie- und Dienstleistungsanbietern in definierten Märkten. Die Methodik kombiniert qualitative und quantitative Kriterien zu einer ganzheitlichen Bewertung und visualisiert die Position der Anbieter in einem Marktvergleich. Das Modell bietet Technologieentscheidern ein fundiertes Instrument zur Einschätzung der Stärken und Schwächen aktueller sowie potenzieller Partner.

Atlantik Elektronik GmbH präsentiert Lösungen für Cybersicherheit in Rechenzentren

Source: Deutsche Nachrichten
Atlantik Elektronik unterstützt die Verwaltung von Rechenzentren und Unternehmen mit konfigurierbaren Out-of-Band-Managementlösungen (OOB) für sicherheitskritische IT-Architekturen. Diese Lösungen ermöglichen ein zuverlässiges, zentrales und automatisiertes System zur Steuerung und Wiederherstellung von Infrastrukturkomponenten, auch bei Ausfall des Betriebssystems und ohne physischen Zugriff.

Unvorhersehbare Netzwerkausfälle, fehlgeschlagene Firmware-Updates, Konfigurationsfehler, zunehmende Cyberangriffe oder Naturkatastrophen stellen hohe Anforderungen an die Ausfallsicherheit moderner IT-Infrastrukturen. Verstärkt durch die Dezentralisierung von Rechenzentren, KI-Workloads und Edge-Implementierungen zeigt sich, dass robuste und automatisierte IT-Management-Tools besonders wichtig geworden sind.

Atlantik Elektronik bietet mit klassischem In-Band-Management, klassischem Out-of-Band-Management sowie erweiterten OOB-Lösung aus der LM-Serie von Lantronix drei Sicherheits- und Komfortstufen für die Verwaltung verteilter Rechenzentren und Unternehmen an. Für jede Verwaltungsoption kann das Atlantik Elektronik Team sowohl auf Standardlösungen zurückgreifen als auch individuelle Lösungen für spezifische Anwendungsfälle zusammenstellen.

In-Band-Management
Die kosteneffiziente In-Band-Variante nutzt das primäre Netzwerk für die Verwaltung von Servern und Infrastrukturkomponenten und eignet sich ideal für Anwendungen mit geringen Anforderungen an Ausfallsicherheit.

Out-of-Band-Management (klassisch)
Im klassischen Out-Of-Band-Management wird ein separates Verwaltungsnetzwerk genutzt, das unabhängig vom primären Netzwerk arbeitet. So kann auch bei einem Ausfall des Hauptnetzwerks der Konsolenzugriff erfolgen und Firmwareaktualisierungen und Systemneustarts remote ausgeführt werden.

Erweitertes Out-of-Band-Management (LM-Serie)
Die KI-gestützten Konsolenserver der LM-Serie von Lantronix ermöglichen ein fortschrittliches, automatisiertes Infrastrukturmanagement. Auch sie arbeiten über ein separates Verwaltungsnetzwerk und bieten umfassende Funktionen zur Fernwartung, Analyse und Wiederherstellung, sodass der Bedarf an Vor-Ort-Einsätzen erheblich gesenkt wird.

Mit den passenden Plattformen Lantronix Percepxion™ und Control Center können die OOB-Geräte der LM-Serie sowie angeschlossene Netzwerkressourcen zentral und effizient verwaltet werden. So sind Überwachung und Verwaltung besonders sicher und einfach zugleich.

Als erfahrener Design-In-Partner bietet Atlantik Elektronik sowohl Standard- als auch maßgeschneiderte Integrationslösungen für OOB-Management in Rechenzentren. Ergänzend dazu stehen individuell konfigurierbare In-Band-Lösungen zur Verfügung.

Empfohlene Produkte
Lantronix LM83X KI-gestützter OOBD-Advanced-Konsolenserver
Der LM83X ist der einzige zustandsbasierte Console Server mit KI-gestützter Automatisierung zur sicheren und zuverlässigen Netzwerkverwaltung, auch bei Aus-fällen. Unabhängig vom Netzwerkstatus ermöglicht LM83X das Out-of-Band-Management von bis zu 104 Geräten über RS-232, unterstützt SD-WAN und virtuelle Umgebungen und bietet mit virtuellen Ports sowie Portweiterleitung volle Kontrolle.

Lantronix LM4 KI-gestützter OOBD-Advanced-Konsolenserver
Der LM4 ist ein leistungsstarker Console Server für das Out-of-Band-Management mit bis zu 4 RS-232-Konsolenports und Unterstützung für bis zu 48 virtuelle Ports. Er ermöglicht den sicheren Zugriff, das Monitoring und die Steuerung der Netzwerkinfrastruktur, selbst bei vollständigem Netzausfall.

Lantronix SLC8000 48-Port-OOBD-Advanced-Konsolenserver
Der SLC80482201S Konsolenmanager von Lantronix ist Teil der Lantronix SLC8000 Remote Environment Management Produktfamilie und bietet sicheren Zugriff auf IT-Geräte mit RS-232- und USB-Konsole bei gleichzeitiger Minimierung der Netzwerkausfallzeiten.

Lantronix G520 LTE Connectivity Kit-EMEA
Die G520-Serie von Lantronix umfasst industrietaugliche LTE Cat 4- und 5G-Gateways, die speziell für langlebige, geschäftskritische IoT-Anwendungen entwickelt wurden und dank der ConsoleFlow™-Gerätemanagement-Software sowie den zellularen Connectivity Services von Lantronix zur Steigerung betrieblicher Effizienz beitragen. Die Serie genügt höchsten industriellen Anforderungen.

BEL Power DC-DC-Stromversorgungseinheit SPSPFF3-0X
Die SPSPFF3-0X Power-Shelf-Lösung bietet zuverlässige Gleichrichtung, Systemmanagement und Stromverteilung mit Platz für bis zu sechs hot-swap-fähige PFF3000-12-069RD DC-DC-Netzteile (40–72 VDC-Eingang, 12,5 VDC-Ausgang) zur Versorgung von Intermediate Bus Architectures in Servern, Routern und Switches. Das Shelf ist Open Compute Rack-kompatibel und bietet optional einen Network Attached Controller für Steuerung und Monitoring über 10/100 Mbit/s Ethernet mit Anbindung ans Rechenzentrumsnetz.

ProLabs – SFP+-GLC-T-10G-Transceiver
Der Cisco®-kompatible SFP+-GLC-T-10G-Transceiver unterstützt 10GBase-TX mit einer Reichweite von bis zu 30 m über Kupferkabel mit RJ-45-Anschluss. Er bietet Auto-Negotiation für 10GBase und ist flexibel konfigurierbar. Der Transceiver erfüllt alle OEM-Spezifikationen, ist zu 100 % Cisco®-kompatibel und für zuverlässige Leistung serialisiert und geprüft. Alle ProLabs-Module entsprechen MSA-Standards für nahtlose Integration und sind TAA-konform.

ProLabs – SFP-10G-SR Transceiver
Der Cisco®-kompatible SFP-10G-SR Transceiver unterstützt 10GBase-SR mit einer Reichweite von bis zu 300 m über Multi-Mode-Faser (MMF) bei 850 nm Wellenlänge und LC-Anschluss. Er erfüllt oder übertrifft OEM-Spezifikationen, ist zu 100 % Cisco®-kompatibel, serialisiert und geprüft für zuverlässige Leistung. Alle ProLabs-Module entsprechen MSA-Standards für nahtlose Integration und sind TAA-konform.

Die Atlantik Elektronik Lösungen für Cybersicherheit in Rechenzentren sind ab sofort abrufbar. Für eine individuelle Beratung steht das Atlantik Elektronik Team zur Verfügung.

iKratos Solar- und Energietechnik GmbH – System-Profi von Viessmann

Source: Deutsche Nachrichten
Die iKratos Solar- und Energietechnik GmbH hat ihre Partnerschaft mit der Viessmann Deutschland GmbH, einem der international führenden Hersteller von Klima- und Energielösungen, intensiviert. Durch diese enge Zusammenarbeit wird iKratos zum offiziellen Viessmann System-Profi, um die Energiewende in der Region gemeinsam voranzutreiben und Kunden umfassende, integrierte Energiekonzepte anzubieten.

Die strategische Partnerschaft bündelt die langjährige Installations- und Servicekompetenz von iKratos mit der innovativen Produktpalette und dem technologischen Know-how von Viessmann. Hausbesitzer und Unternehmen im Großraum Nürnberg, Fürth, Erlangen und darüber hinaus profitieren von einem „Rundum-sorglos-Paket“, das die gesamte Bandbreite an nachhaltigen Technologien abdeckt:

  • Wärmepumpen als Schlüsseltechnologie: Im Fokus der Kooperation stehen die hocheffizienten Viessmann-Wärmepumpen. Als klimaneutrale Heizlösungen nutzen sie kostenlose Umweltenergie und leisten einen entscheidenden Beitrag zur CO₂-Reduktion. Die Experten von iKratos sind speziell auf die Planung, Installation und Wartung dieser komplexen Systeme geschult und garantieren eine fachgerechte Umsetzung.
  • Ganzheitliche Energiesysteme: Die Partnerschaft ermöglicht es, über die Wärmepumpe hinaus, integrierte Energiekonzepte anzubieten. Dazu gehören die Kombination mit Photovoltaik-Anlagen zur eigenen Stromerzeugung und intelligenten Stromspeichern. Dieses Systemkonzept sorgt für maximale Unabhängigkeit und optimiert die Nutzung von selbst erzeugtem Strom für den Betrieb der Wärmepumpe.
  • Kompetente Beratung und Service: Als Viessmann System-Profi bietet iKratos eine umfassende Beratung, die auf die individuellen Bedürfnisse jedes Kunden zugeschnitten ist. Von der ersten Planung über die Auswahl des passenden Systems bis hin zur Unterstützung bei der Beantragung von attraktiven Fördermitteln des Bundes und der Länder – Kunden erhalten alles aus einer Hand.

Die Auszeichnung als Viessmann System-Profi unterstreicht das hohe Qualitätsniveau, das iKratos seinen Kunden bietet. Sie steht für fundiertes Fachwissen, erstklassigen Service und das Engagement, die besten und modernsten Energielösungen auf dem Markt anzubieten.

IHR Angebot anfordern

DATA MODUL zeigt 31,5″ MiniLED Display für Gaming-Anwendungen

Source: Deutsche Nachrichten
Zur diesjährigen Global Gaming Expo (G2E) in Las Vegas präsentiert DATA MODUL ein 31,5″ UHD-MiniLED Display, das speziell auf die Anforderungen im Gaming-Umfeld zugeschnitten ist. Mit fortschrittlicher Local-Dimming-Technologie und hoher Leuchtkraft eignet sich das Display ideal für Casino-Anwendungen und andere Gaming-Szenarien im 24/7-Betrieb.

Mit einer Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln, einer typischen Helligkeit von 800 cd/m² und einem Kontrastverhältnis von 100.000:1 bietet das Display gestochen scharfe Bilder mit hoher Tiefenwirkung. Die 1.152 individuell ansteuerbaren Dimmzonen ermöglichen eine besonders präzise Steuerung der Hintergrundbeleuchtung und tiefste Schwarzwerte – nahezu auf OLED-Niveau. Gleichzeitig punktet das Display mit hoher Energieeffizienz, was es besonders attraktiv für den Dauerbetrieb macht. Ein großer Farbraum von 105 % NTSC sorgt darüber hinaus für brillante Farben und eine detailreiche Bildwiedergabe.

Für den Gaming-Einsatz besonders relevant: Die gezielte Lichtsteuerung einzelner Zonen ermöglicht es, visuelle Highlights wie Jackpots oder spezielle Spielsequenzen besonders hervorzuheben. Gleichzeitig verhindert die ausgewogene Helligkeitsverteilung eine Überreizung der Augen – für ein angenehmeres Spielerlebnis am Gerät.

Ein weiterer Vorteil ist das Full Bonding, das DATA MODUL inhouse durchführt: Die vollflächige Verklebung sorgt für geringere Reflexionen, besseren Kontrast bei schwierigen Lichtverhältnissen und eine höhere Robustheit des Displays.

Besucher der G2E 2025 können das 31,5“ MiniLED Display sowie weitere Highlights vom 6. bis 9. Oktober am DATA MODUL Stand #1941 in Las Vegas live erleben.

ODU MEDI-SNAP® : Controlliamo l’alta tensione

Source: Deutsche Nachrichten
I test nei settori delle batterie per la mobilità elettrica, dell’energia solare e dell’alta tensione devono essere eseguiti rispettando adeguati requisiti di sicurezza per proteggere l’utente. Sul mercato esistono molti connettori specificati per essere usati con tensioni fino a 1 kV AC/DC. Tuttavia, la selezione diventa significativamente più piccola se si desidera effettuare misure tra 1 kV e 1,6 kV CA/DC. Una sfida è quella di soddisfare la norma DIN EN IEC 61010-2-030:2022-11 / VDE 0411-2-030:2022-11 anche nel più piccolo spazio di installazione di un connettore. In particolare, è estremamente importante mantenere le distanze di scarica superficiale necessarie (rispettivamente almeno 22 mm e 32 mm) tra le parti sotto tensione e quelle isolate. Queste distanze di scarica superficiale devono tenere conto anche delle condizioni operative e dell’ambiente. Di norma, le misurazioni non vengono effettuate in un ambiente climatizzato e sterile. È quindi importante conoscere il grado di inquinamento ammesso (Pollution Degree – PD) del connettore.

Il connettore che soddisfa tutti i requisiti di sicurezza necessari fino a 1,6 kV AC/DC

L’ODU MEDI-SNAP® 1,6 kV AC/DC in taglia 1 soddisfa questi requisiti per PD 2 e offre ulteriori vantaggi: una lunga durata, un connettore sicuro senza carico e una facile manipolazione.

La sicurezza del connettore include anche la protezione dei contatti, che non viene fornita dai connettori alternativi presenti sul mercato. Tuttavia, ciò è particolarmente importante nelle aree con tensione superiore a 1000 volt. Inoltre, si evita l’errore di accoppiamento in quanto il connettore è codificato a colori e anche meccanicamente. Il connettore ha classe di protezione IP64.

ODU MEDI-SNAP® è dotato anche di un meccanismo di chiusura push-pull. In questo modo si ottiene un feedback aptico, ma si evita anche lo scollegamento involontario. Di conseguenza, è convincente in tutti i criteri principali rispetto alle soluzioni standard del mercato.

I connettori ODU MEDI-SNAP® sono definiti senza capacità di commutazione (COC) in conformità alla norma IEC 61984:2008 (VDE 0627:2009-11). Il MEDI-SNAP® per 1,6 kV è disponibile opzionalmente colorato in arancione come colore di segnalazione per l’alta tensione.

Ampia gamma di applicazioni ad alta tensione

Con il nuovo connettore ad alta tensione, ODU serve l’importante segmento di mercato dei sistemi di test delle batterie, grazie ai quali tali prodotti vengono costantemente migliorati.

Il MEDI-SNAP® per 1,6 kV può essereusato non solo nei test delle batterie. Altre aree includono i test automobilistici, le misure ad alta tensione in ambienti di laboratorio e il settore fotovoltaico.

Ulteriori informazioni: https://odu-connectors.com/… Product Finder

Il Gruppo ODU: presente in tutto il mondo con collegamenti perfetti

ODU è annoverata tra i leader a livello internazionale nella fornitura di sistemi di connessione e vanta in tutto il mondo un organico di circa 2.800 dipendenti. La sede centrale del Gruppo è situata a Muehldorf a. Inn. Altre sedi di produzione e sviluppo dei prodotti sono a Sibiu / Romania, Shanghai / Cina, Tijuana / Messico e Camarillo / USA. L’azienda unisce sotto lo stesso tetto tutte le competenze rilevanti e le tecnologie chiave per costruzione e sviluppo, costruzione di utensili e di macchine speciali, stampaggio a iniezione, punzonatura, tornitura, tecnica di rivestimento delle superfici, montaggio e confezionamento di cavi. Il Gruppo ODU è presente con i suoi prodotti a livello globale e dispone di una rete di vendita internazionale. Vi rientrano proprie sedi commerciali in Austria, Cina, Corea, Danimarca, Francia, Germania, Giappone, Hong-Kong, Italia, Regno Unito, Stati Uniti e Svezia nonché numerosi partner di distribuzione in tutto il mondo. I connettori ODU assicurano, in molti ambiti applicativi esigenti, una trasmissione affidabile di potenza, segnali, dati e fluidi, tanto nei settori medicale, militare, comunicazione, sicurezza, automotive, quanto nell’elettronica industriale e nella tecnologia di misurazione e prova.

New Work: Wie Aluminiumzargen und Glas Offenheit, Austausch und Transparenz – und trotzdem ungestörtes Arbeiten möglich machen.

Source: Deutsche Nachrichten
Der rasante Wandel durch die Digitalisierung bringt auch neues Verständnis von Arbeit mit sich: New Work. Zentrale Werte davon sind Freiheit, Selbstständigkeit und Teilhabe an der Gemeinschaft. Sichtbare Ergebnisse dieses Wandels sind beispielweise Coworking-Spaces und Freelancing. Zahlreiche Unternehmen versuchen, die New-Work-Prinzipien praktisch umzusetzen – sowohl was die Arbeitsweise angeht, als auch die Konzeption der Arbeitsstätten: Das klassische zellenartige Büro mit Tür ist passé. Stattdessen bieten offene Flächen und Bereiche Raum für Ideen und Austausch.

Hohe Lärmpegel erschweren die Konzentration

Was für die einen eine produktive Unruhe ist, die zu neuen Ideen, kollaborativem Arbeiten und  Effizienz führt, ist für andere vor allem eine unerwünschte Störung und Hindernis für produktives Arbeiten. Denn offene, gemeinsam genutzte Flächen bringen eine Vielzahl von Störgeräuschen mit sich: Tastaturklappern, Gespräche, Geräusche von Geräten, Telefonklingeln und mehr. Darin konzentriert zu arbeiten, ist für viele schwer. Dort ein Meeting oder eine Telefon- oder Videokonferenz abzuhalten, ist praktisch unmöglich.

Glas und Aluminium für Transparenz und Ruhe

Als Planer oder Architekt steht man in dieser Situation vor der Herausforderung, einerseits die Offenheit und Transparenz der Location zu wahren, andererseits die Flächen funktionell zu strukturieren und akustisch abgeschirmte Bereiche zu schaffen.

Als funktionelles wie gestalterisches Element eignen sich hier schalldämmende Glaselemente und Rahmentüren in Aluminiumzargen. Diese strukturieren Räume, trennen Bereiche ab und mit entsprechender Ausstattung reduzieren sie die störende Schallübertragung deutlich, was fokussiertes Arbeiten ohne Ablenkung ermöglicht. Gleichzeitig erhalten sie die Transparenz, Teilhabe und Offenheit, die das Arbeiten in offenen Spaces ausmacht: Durch die Glaselemente fällt das Licht weiter ungehindert durch den Raum. Und Glas ermöglicht Sichtkontakt und fördert so die gewünschte Interaktion. Daneben bieten die modular aufgebauten Lösungen aus Glas und Aluminiumprofilen die notwendige Planungsfreiheit, um bestehende Räume flexibel und mit geringem Aufwand zu gestalten.

Flexibel gliedern und funktional trennen: das modulare System von Küffner

Genau für diese Anforderungen hat Küffner ein modulares System an Rahmentüren aus Aluminium, Aluminiumzargen und Glaselementen entwickelt. Diese lassen sich flexibel kombinieren – und sind je nach Ansprüchen an Lichtdurchlässigkeit oder Diskretion mit verschiedenen Glasarten erhältlich: Für maximale Transparenz und Lichtdurchlässigkeit bietet sich Klarglas aus Weißglas an. Wenn reduzierte Licht- und Blickdurchlässigkeit gewünscht ist, zum Beispiel an Südseiten, exponierten Stellen, Meetingräumen oder als gestalterischer Akzent, bieten sich das elegant getönte PARSOL Bronze oder Grau an. Für sensible Räume, die maximale Diskretion verlangen, sind Milchglas oder sogar vollständig blickdichte Scheiben in Schwarz oder Weiß eine sichere Wahl.

Mehr zu den Lösungen von Küffner und Inspiration für Ihre Räume finden Sie im Küffner Werkbuch oder auf kueffner.de

Dazu bieten wir übrigens eine neues Programm mit passender Broschüre „Türen für Büro und Verwaltung“ an. 

ODU MEDI-SNAP®. Nous contrôlons la haute tension

Source: Deutsche Nachrichten
Les tests dans les domaines des batteries pour les véhicules électriques, du solaire et de la haute tension doivent être réalisés dans le respect des exigences de sécurité afin de protéger l’utilisateur. Il existe de nombreux connecteurs sur le marché qui sont spécifiés pour une utilisation jusqu’à 1 kV AC/DC. Le choix se réduit toutefois considérablement si l’on souhaite effectuer des mesures entre 1 kV et 1,6 kV AC/DC. L’un des défis est ici de satisfaire à la norme DIN EN IEC 61010-2-030:2022-11 / VDE 0411-2-030:2022-11, avec un connecteur à encombrement réduit. Il est particulièrement important de respecter les lignes de fuite et les distances d’isolement dans l’air nécessaires (respectivement 22 mm et 32 mm minimum) entre le contact électrique et les pièces en contact avec l’utilisateur. Ces lignes de fuite et distances dans l’air doivent également tenir compte des conditions d’utilisation ou de l’environnement. En règle générale, les mesures ne sont pas effectuées dans un environnement climatisé et stérile. Il est donc important de connaître le degré de pollution (VG) admissible du connecteur.

Répondant à toutes les exigences de sécurité nécessaires jusqu’à 1,6 kV AC/DC
Le connecteur ODU MEDI-SNAP® 1.6 kV AC/DC taille 1 répond au degré de pollution 2 et présente d’autres avantages : une longue durée de vie, un enfichage sûr sans charge, ainsi qu’une manipulation simple.

Un enfichage sûr implique également une protection de la partie active du contact, ce qui n’est pas le cas des connecteurs alternatifs disponibles sur le marché. Or, c’est précisément dans les zones de plus de 1000 volts que celui-ci revêt une très grande importance. De plus, l’inversion est évitée car le connecteur est doté d’un code couleur, mais aussi d’un détrompage mécanique. Le connecteur présente un indice de protection IP64.

A cela s’ajoute le verrouillage push-pull disponible sur le MEDI-SNAP® d’ODU. Celle-ci assure un feedback haptique, mais empêche également tout débranchement involontaire. Il peut ainsi convaincre sur tous les critères principaux par rapport aux solutions habituelles du marché. Les connecteurs ODU MEDI-SNAP® sont définis sans pouvoir de coupure (COC) selon l’IEC 61984:2008 (VDE 0627:2009-11). En option, le MEDI-SNAP® pour 1,6 kV est disponible en orange comme couleur de référence pour les hautes tensions.

De multiples domaines d’application haute tension
Avec ce nouveau connecteur haute tension, ODU s’adresse à un segment important, dans lequel les résultats des tests de batteries sont notamment utilisés pour la recherche et améliorer encore les produits.
Le MEDI-SNAP® 1,6 kV peut être utilisé dans d’autres domaines que les tests automobiles, à savoir le stockage de batteries, les mesures de haute tension dans des environnements de laboratoire ou encore le secteur photovoltaïque. ODU propose le MEDI-SNAP® 1,6 kV sous forme de kit convivial avec codage mécanique et couleur.

Pour plus d’informations : MEDI-SNAP® 1,6 kV

Wärmepumpen kompetent bewerten – Weiterbildung für Schornsteinfeger mit VDI-Zertifikat und Förderzuschuss

Source: Deutsche Nachrichten
Die Aufgaben von Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfegern haben sich in den letzten Jahren stark erweitert. Neben der klassischen Überprüfung von Feuerungsanlagen sind sie heute auch als Energieberater und technische Prüfer gefragt – insbesondere bei der Bewertung moderner Heizsysteme wie Wärmepumpen. Um dieser Entwicklung gerecht zu werden, bietet BHKW-Infozentrum gemeinsam mit Hitz-Köpfe eine zertifizierte Online-Schulung zur „Planung von Wärmepumpen – nach VDI 4645 (PE)“ an. 

Die Schulung vermittelt in 800 Minuten alle relevanten Inhalte zur fachgerechten Planung, Bewertung und Inbetriebnahme von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern. Für Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfeger bietet sie die Möglichkeit, ihr Fachwissen gezielt zu erweitern und sich als kompetente Ansprechpartner für Betreiber, Behörden und Energieberater zu positionieren. 

Vorteile für Schornsteinfeger 

Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfeger profitieren im Rahmen der Schulung unter anderem durch:  

    Erweiterung der Fachkompetenz im Bereich Wärmepumpentechnik 
    Qualifikation für energetische Beratung und technische Bewertung 
    VDI-Zertifikat als Nachweis der Sachkunde 
    Listung im offiziellen Sachkundigen Register 
    Zugang zu exklusiven Schulungsunterlagen im Wert von 450 Euro 

Die Schulung erfolgt vollständig online. Der praktische Teil wird durch vom VDI zertifizierte Schulungsvideos ersetzt – das spart Reisezeit und Kosten. Ergänzt wird die Schulung durch zwei Online-Vorseminare sowie ein Special zum kombinierten Einsatz von KWK und Wärmepumpen im kleinen Leistungsbereich. 

Förderung sichern 
Im Rahmen des Bundesförderprogramms „Aufbauprogramm Wärmepumpe (BAW)“ können Unternehmen bis Ende September 2025 eine Förderung von bis zu 500 Euro pro Teilnehmer beantragen. Anschließend stehen 12 Monate zur Verfügung, um eine Schulung zu besuchen.  

Ein Erklär-Video zeigt den Förderprozess Schritt für Schritt. 

Termine 

Hitz-Köpfe und BHKW-Infozentrum bieten in den nächsten Monaten drei Online-Schulungen an. Die Schulung „Planung von Wärmepumpen – nach VDI 4645 (PE)“ wird angeboten am 

16./17. September 
18./19. November 
21./22. Januar 2026 

Weitere Informationen zur Schulung und zur Förderbeantragung finden sich auf der Eventseite von BHKW-Consult. 

ODU MEDI-SNAP®: We control high-voltage

Source: Deutsche Nachrichten
Tests in den Bereichen E-Mobility-Batterien, Solar und High-Voltage müssen unter entsprechenden Sicherheitsanforderungen erfolgen, um den Anwender zu schützen. Es gibt viele Steckverbinder auf dem Markt, die für den Einsatz bis 1 kV AC/DC spezifiziert sind. Die Auswahl wird jedoch deutlich kleiner, wenn man Messungen zwischen 1 kV und 1,6 kV AC/DC durchführen möchte. Eine Herausforderung ist es hierbei, auch auf kleinstem Bauraum in einem Steckverbinder die DIN EN IEC 61010-2-030:2022-11 / VDE 0411-2-030:202211 zu erfüllen. Speziell die nötigen Luft- und Kriechstrecken (mindestens 22 mm bzw. 32 mm) zwischen dem Kontakt und berührbaren Teilen einzuhalten ist von enormer Wichtigkeit. Diese Luft- und Kriechstrecken müssen auch die Einsatzbedingungen bzw. Umgebung berücksichtigen. Messungen erfolgen in der Regel nicht in einer klimatisierten und sterilen Umgebung. Deshalb ist es wichtig, den zulässigen Verschmutzungsgrad (VG) des Steckverbinders zu kennen.

Alle nötigen Sicherheitsanforderungen für bis zu 1,6 kV AC/DC erfüllt

Der ODU MEDI-SNAP® 1.6 kV AC/DC in der Baugröße 1 erfüllt diese Vorgaben bei VG 2 und wartet mit weiteren Vorteilen auf: eine lange Lebensdauer, sicheres lastfreies Stecken, sowie eine einfache Handhabung. Zum sicheren Stecken gehört auch ein Berührschutz, der bei alternativen Steckverbindern im Markt nicht gegeben ist. Gerade in Bereichen über 1000 Volt ist dieser jedoch von enormer Wichtigkeit. Zudem wird ein Fehlstecken verhindert, da der Steckverbinder mit farblicher Codierung, aber auch mit mechanischer Codierung versehen ist. Der Steckverbinder weist die Schutzklasse IP64 auf.

Hinzu kommt die beim ODU MEDI-SNAP® verfügbare Push-Pull-Verriegelung. Diese sorgt für haptisches Feedback, verhindert aber auch ein unabsichtliches Entstecken. Damit kann er bei allen Hauptkriterien im Vergleich zu marktüblichen Lösungen überzeugen. ODU MEDI-SNAP® Steckverbinder sind ohne Schaltleistung (COC) nach IEC 61984:2008 (VDE 0627:2009-11) definiert. Optional ist der MEDI-SNAP® für 1,6 kV in orange als Signalfarbe für High-Voltage verfügbar.

Vielfältige High-Voltage-Anwendungsbereiche

Mit dem neuen High-Voltage-Steckverbinder bedient ODU ein wichtiges Marktsegment, bei dem Ergebnisse der Batterietests unter Anderem in die Forschung zur weiteren Verbesserung der Produkte einfließen.

Nicht nur bei Batterietests kann der MEDI-SNAP® für 1,6 kV zum Einsatz kommen. Weitere Gebiete sind Automotive Testing, Batteriespeicher, bei Hochvoltmessungen in Laborumgebungen oder auch im PhotovoltaikBereich. ODU bietet den MEDI-SNAP® 1,6 kV als kundenfreundliches Set mit mechanischer und farblicher Codierung an.

Weitere Informationen: https://odu-connectors.com/de/produkte/products-you-dream-of/medi-snap-16-kv/

Product Finder