Schrotthändler erfordert Know-how – die Schrottabholung in Krefeld weiß, wie man Elektroschrott entsorgt

Source: Deutsche Nachrichten
Die Schrottabholung in Krefeld arbeitet seit vielen Jahren auf dem Gebiet der Entsorgung von Haushaltsschrott. Oftmals birgt er neben wertvollen Sekundärrohstoffen auch Giftstoffe, weshalb ein sorgsamer Umgang mit dem Schrott gefordert ist. Das gilt insbesondere für Elektroschrott, der in vielen Fällen einen großen Teil des Haushaltsschrotts ausmacht und oftmals hochgiftige und umweltgefährdende Materialien, wie beispielsweise Schwermetalle, enthält. Zu Elektroschrott zählen sowohl PCs, Unterhaltungselektronik und Monitore als auch Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen.

Private und gewerbliche Kunden in Krefeld und dem gesamten Bergischen profitieren vom Service von https://www.schrottankauf-exclusiv.de/schrottabholung-krefeld/, die jeden Haushaltsschrott abholt und einen professionellen Umgang mit allen in ihm enthaltenen Materialien garantiert.

Kunden, die ihren Schrott kostenfrei abholen lassen, helfen dabei, natürliche Ressourcen zu schonen

Das Recycling, das bereits bei der Schrottabholung beginnt, ist aus einem modernen Industrieland, das sich seiner Verantwortung in Bezug auf den Umweltschutz und den Schutz natürlicher Ressourcen stellt, längst nicht mehr wegzudenken. In Deutschland wird Glas gesammelt, um es zu neuem Glas einzuschmelzen, diverse Kunststoffe werden mit dem Wertstoff-Zeichen versehen und wandern in die Wertstofftonne. Auch Papier wird in separaten Papiertonnen gesammelt, um die Wälder zu schonen, und Haushaltsschrott schließlich wird im Bergischen Land von der Schrottabholung in Krefeld abgeholt und nach diversen Vorarbeiten den Recycling-Anlagen zur Verfügung gestellt, die den Schrotthändler für seine Lieferung bezahlen.

Das wiederum bedeutet, dass auch Privatkunden, die über eine besonders große Menge an Schrott verfügen, diesen an die Schrottabholung in Krefeld veräußern können. Gerne unterbreitet der Schrotthändler ein tagesaktuelles Angebot und zahlt den Kaufpreis in bar. In diesem Fall betreiben die Kunden somit nicht nur aktiven Umweltschutz, sondern können sich außerdem neben dem zurückgewonnenen Platz über eine ansehnliche Geldsumme freuen. Das moderne Recycling ist somit ein wichtiger Wirtschaftszweig, bei dem es auf unterschiedlichsten Ebenen ausschließlich Gewinner gibt. Der wichtigste Gewinner ist und bleibt aber unsere Erde selbst, da mit einem energieeffizienten Recycling ihre natürlichen Ressourcen geschont werden – ein Unterfangen, das beim unstillbaren Hunger nach Rohstoffen infolge der Technologie-Orientierung und des weltweiten Bevölkerungswachstums unverzichtbar und wichtiger als je zuvor ist.

Kurzzusammenfassung

Die modernen Gesellschaften verbindet ein unstillbarer Bedarf an Rohstoffen. Beim Recycling geht es darum, Sekundärrohstoffe zu sichern und auf diese Weise natürliche Ressourcen zu schonen. Haushalte in Krefeld und dem Bergischen Land können ihren Schrott von der Schrottabholung in Krefeld kostenfrei abholen lassen. Diese sortiert den Haushaltsschrott im Anschluss an die Abholung und stellt sie den Recyclinganlagen zur Verfügung. Von hier aus gelangen sie zurück in den Kreislauf der Rohstoffe.

Busuttil & Company feiert 5-jähriges Jubiläum

Source: Deutsche Nachrichten
Am 13. August 2020 wurde die Busuttil & Company GmbH mit dem Ziel ins Leben gerufen, Forschung und Entwicklung in Deutschland voranzutreiben. Den Hebel dafür sollte ein damals neues und noch weitgehend unbekanntes Förderinstrument bilden, die Forschungszulage, die im selben Jahr von der Bundesregierung eingeführt wurde. Innerhalb der vergangenen fünf Jahre hat sich das Unternehmen einen Namen als integre, prozessorientierte und fachlich exzellente Fördermittelberatung gemacht. Heute gehören die Experten von Busuttil & Company rund um Gründer und Geschäftsführer Dr. Markus Busuttil zu den führenden Beratungsadressen auf dem Gebiet der steuerlichen Forschungsförderung.

Die Einführung der Forschungszulage Anfang des Jahres 2020 war ein Impuls und die Gründung von Busuttil & Company die notwendige Reaktion darauf. Als erste spezialisierte Beratung in Deutschland auf diesem Gebiet, hat das Unternehmen seither unter Beweis gestellt, wie gezielte Expertise, technisches Verständnis und strategische Beratung zu echter Innovationsförderung führen. Heute, fünf Jahre später, ist Busuttil & Company längst fester Bestandteil dieser Landschaft. Mit einem interdisziplinären Team, einem wertegetriebenen Ansatz und einem konsequenten Blick für Details hat Busuttil & Company seither eine Vielzahl innovativer Unternehmen aus allen Branchen begleitet.

„Als wir 2020 gestartet sind, war die Forschungszulage ein neues, kaum erprobtes Instrument und wir eine sehr kleine, aber spezialisierte Einheit mit einer klaren Vision. Heute können wir auf hunderte erfolgreiche Projekte, ein großartiges Team und ein gewachsenes Vertrauen im Markt blicken. Dass wir diese Entwicklung mitgestalten durften, erfüllt mich mit Stolz und mit großem Verantwortungsbewusstsein für das, was noch auf uns zukommt.“, reflektiert Dr. Markus Busuttil.

Die Zahlen können sich sehen lassen: Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung, mehr als 100 zufriedenen Mandanten und einer Erfolgsquote, die weit über dem Durchschnitt liegt, gilt Busuttil & Company heute als feste Größe im Bereich der steuerlichen Forschungsförderung. Erst kürzlich wurde das Team rund um Dr. Markus Busuttil erneut als TOP CONSULTANT ausgezeichnet. Dies unterstreicht nicht nur die Qualität der Arbeit, sondern auch eine hohe langfristige Zufriedenheit der Mandantschaft.

Die Forschungszulage selbst hat sich in den vergangenen fünf Jahren ebenfalls weiterentwickelt. Was als politischer Impuls begann, ist inzwischen ein etabliertes Instrument, das immer mehr Unternehmen für sich entdecken. Gleichzeitig bleibt Raum für Verbesserungen – in der Anwendbarkeit, in der Transparenz der Verfahren und im fachlichen Austausch zwischen Beratung, Verwaltung und Gesetzgeber. Erfreulich ist, dass bereits für das Jahr 2026 weiterführende Verbesserungen der Forschungszulage geplant sind und die Relevanz als Förderinstrument für innovative Unternehmen stetig steigt.

Die Erfolgsformel? Fachliche Tiefe, individuelle Beratung und ein klarer Anspruch an Qualität, kombiniert mit einem agilen, technologieoffenen Mindset. Busuttil & Company steht heute für eine neue Generation der Unternehmensberatung: präzise, vertrauensvoll, partnerschaftlich.

Zum Jubiläum blickt das Team von Busuttil & Company nicht nur zurück auf die Highlights der vergangenen Jahre, sondern mit einer klaren Vision weiter nach vorn:

„Innovation ist für uns kein Selbstzweck, sondern ein Mittel, um Zukunft aktiv zu gestalten. Unsere Vision ist und bleibt es, Unternehmen dabei zu unterstützen, durch Forschung und Entwicklung nicht nur wettbewerbsfähiger, sondern auch gesellschaftlich wirksam zu werden.“, so Dr. Busuttil weiter.

Schneider Electric auf der Fachpack 2025: Nachhaltige und flexible Verpackungsmaschinen

Source: Deutsche Nachrichten
Schneider Electric, der führende Anbieter für die digitale Transformation von Energiemanagement und Automatisierung, präsentiert auf der Fachpack 2025 in Nürnberg zukunftsweisende Technologien für die Verpackungsindustrie. Vom 23. bis 25. September zeigt das Unternehmen auf dem Gemeinschaftsstand des Packaging Valley (Halle 3C, Stand 415), wie moderne Robotik nicht nur einzelne Prozesse automatisiert, sondern als integraler Bestandteil der gesamten Maschinenarchitektur fungiert. Im Mittelpunkt des Messeauftritts stehen die sichere Mensch-Maschine-Kollaboration, adaptive Bewegungsführung und die nahtlose Integration in digitale Ökosysteme. Diese Technologien machen Robotik zur Schlüsselkomponente für mehr Effizienz, Nachhaltigkeit und Zukunftssicherheit in der Verpackungsindustrie.

In einem zunehmend dynamischen Marktumfeld sind digitale Innovationen entscheidend. Schneider Electric unterstützt Unternehmen entlang der gesamten Verpackungswertschöpfungskette bei der Transformation hin zu flexibleren, nachhaltigeren und produktiveren Anlagen. Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Robotik, Transportsysteme der nächsten Generation und Digital-Twin-Technologien –Schneider Electric begleitet seine Kunden auf dem Weg zur Industrie der Zukunft.

Folgende Highlights stehen auf der Fachpack 2025 im Fokus:

Die Highlights

  • LexiumTM MC12 multi carier: Das innovative Transportsystem eignet sich ideal zum Bewegen, Positionieren oder Gruppieren von Objekten in Maschinen. In Kombination mit Digital-Twin-Technologie ermöglicht es maximale Flexibilität und eine schnelle Anpassung von Fertigungs- und Produktionsprozessen.
  • EcoStruxure-Lösungen für Verpackungsmaschinen: Intelligente Maschinenlösungen unterstützen den Übergang zur nächsten Generation nachhaltiger Verpackungsmaschinen. Durch den Einsatz fortschrittlicher Automatisierung, KI-gestützter Digitalisierung, Robotik und digitaler Zwillinge steigern sie Effizienz und Umweltverträglichkeit.
  • Modicon M660: Das zukunftssichere Motion System bietet eine vereinheitlichte E/A-Lösung für das gesamte Industrieportfolio. Mit seinem dezentralen IP20-Design bietet es innerhalb einer einzigen E/A-Familie eine Vielzahl an unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten und gewährleistet so Skalierbarkeit.

Ein kostenloses Ticket zur Fachpack erhalten Sie hier.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Nürnberg in Halle 3C, Stand 415.

Bildung ohne Barrieren – Region stärkt Familien zur Einschulung

Source: Deutsche Nachrichten
Mit dem ersten Schultag beginnt für viele Kinder ein neuer, spannender Lebensabschnitt – und auch für die Familien verändert sich der Alltag spürbar. Um Familien mit geringem Einkommen gezielt zu entlasten, verteilt die Region pünktlich zum Schulstart mehr als 14.000 gelbe Postmappen an alle Erstklässler*innen in der Region. Sie erhalten Infos rund um das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) sowie praktische Tipps für den Schulanfang.

Regionspräsident Steffen Krach gratuliert allen Erstklässler*innen zur Einschulung: „Der erste Schultag ist ein ganz besonderer Moment – für die Kinder und ihre Familien. Er markiert den Beginn eines neuen Lebensabschnitts, der aufregend, schön, aber auch herausfordernd sein kann. Wir wissen, dass dieser Start oft mit hohen Ausgaben verbunden ist – vom Schulranzen bis zum Vereinsbeitrag. Mit dem Bildungs- und Teilhabepaket stehen wir Familien zur Seite. Jedes Kind soll die gleichen Chancen auf Bildung und Teilhabe bekommen – unabhängig vom Einkommen der Eltern!“

Freizeit, Lernen, Gemeinschaft – BuT unterstützt
Ob Musikunterricht, Fußballtraining, Klassenausflug oder Nachhilfe: Das BuT-Paket fördert Kinder und Jugendliche in verschiedenen Lebensbereichen – von der schulischen Bildung bis zur aktiven Freizeitgestaltung. Diese BuT-Leistungen können – je nach individueller Situation – bezuschusst oder vollständig übernommen werden:

  • Teilnahme an Ausflügen oder mehrtägigen Klassenfahrten
  • Schülerbeförderung
  • Lernförderung (Nachhilfe)
  • Mittagessen in Schule oder Kita
  • Persönlicher Schulbedarf (aktuell 195 Euro jährlich)
  • Kulturelle, sportliche oder soziale Freizeitangebote (bis zu 180 Euro jährlich)

Im vergangenen Jahr 2024 haben insgesamt 39.331 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter bis 25 Jahre BuT-Leistungen beantragt und in Anspruch genommen. Die Summe der ausbezahlten Leistungen betrug rund 57.108.500 Euro. Die Inanspruchnahme der einzelnen Leistungen war im vergangenen Jahr wie folgt verteilt:

  • Teilnahme an Ausflügen oder mehrtägigen Klassenfahrten: 13.000 Personen
  • Schülerbeförderung: 378 Personen
  • Lernförderung (Nachhilfe): 11.866 Personen
  • Mittagessen in Schule oder Kita: 22.209 Personen
  • Persönlicher Schulbedarf: wird automatisch ausbezahlt
  • Kulturelle, sportliche oder soziale Freizeitangebote: 8.074 Personen

Anspruch auf BuT-Leistungen haben Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre, wenn sie oder ihre Familien Bürgergeld (SGB II), Sozialhilfe (SGB XII), Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, Wohngeld oder Kinderzuschlag erhalten. Auch Haushalte mit niedrigem Einkommen können – unter bestimmten Voraussetzungen – von BuT profitieren.

Auskünfte und Beratungen gibt die Region Hannover im Servicebüro Bildung und Teilhabe in Hannover in der Hildesheimer Straße 20, Raum 420, montags, mittwochs und freitags von 8 bis 12 Uhr und zusätzlich mittwochs von 13 bis 16 Uhr. Telefon: 0511/ 61 62 63 64, E-Mail: BuT@region-hannover.de. BuT-Anträge und weitere Informationen sind im Internet unter www.hannover.de/but abrufbar.

Kobrea leistet die nächste Zahlung im Rahmen der Optionsvereinbarung für seine Kupferprojekte Western Malargüe – Provinz Mendoza, Argentinien

Source: Deutsche Nachrichten
Kobrea Exploration Corp. (CSE:KBX; FWB:F3I; OTCQB:KBXFF) („Kobrea“ oder das „Unternehmen“) gibt die nächste Zahlung an die Optionsgeber im Rahmen seiner Optionsvereinbarung vom 14. August 2024 (die „Optionsvereinbarung“) bekannt. Gemäß den Bedingungen dieser Vereinbarung hat das Unternehmen das Exklusivrecht zum Erwerb einer hundertprozentigen Beteiligung an den sieben Projekten der Kupferprojekte Western Malargüe mit einer Fläche von insgesamt 733 km2 in der südwestlichen Provinz Mendoza in Argentinien (die „Kupferprojekte Western Malargüe“).

Die Zahlung bestand aus 350.000 US-Dollar in bar und der Ausgabe von 105.000 Stammaktien des Unternehmens (die „Aktien“) und stellt den ersten Teil der dritten Zahlung im Rahmen der Optionsvereinbarung dar. Die Aktien und alle anderen im Rahmen der Optionsvereinbarung auszugebenden Stammaktien des Unternehmens unterliegen einer Haltefrist von vier Monaten und einem Tag ab Ausgabedatum in Übereinstimmung mit den relevanten Wertpapiergesetzen.

Gemäß den Bedingungen der Optionsvereinbarung kann das Unternehmen eine Beteiligung von 100 % an den Kupferprojekten Western Malargüe erwerben, die einer Net-Smelter-Return-Royalty von 1,5 % an die Optionsgeber unterliegt, indem das Unternehmen insgesamt 3,5 Millionen Stammaktien des Unternehmens an die Optionsgeber ausgibt und Barzahlungen in Höhe von insgesamt 6.760.000 US-Dollar in Raten über einen Zeitraum von fünf Jahren an die Optionsgeber leistet. Weitere Informationen zur Optionsvereinbarung und den Kupferprojekten Western Malargüe finden Sie in der Pressemeldung des Unternehmens vom 19. August 2024.

Über Kobrea

Kobrea Exploration Corp. ist ein Mineralexplorations- und -erschließungsunternehmen, das sich auf den Erwerb und die Exploration von Basismetallprojekten konzentriert. Kobrea besitzt das Recht, einen Anteil von 100 % an sieben Projekten mit einer Gesamtfläche von 733 km² in der südwestlichen Provinz Mendoza, Argentinien, zu erwerben. Die Konzessionsgebiete gelten als sehr aussichtsreich für Porphyr-Kupfer- sowie Porphyr-Kupfer-Gold-Lagerstätten. Bis heute wurden zahlreiche Porphyr-Kupfer-Ziele abgegrenzt, die sich durch hydrothermale Alterationszonen mit mehreren Kilometern Ausdehnung, anomale Kupfer- ± Gold- ± Molybdängeochemie, Quarz-Stockwerk-Adern, lokal begrenzte hydrothermale Brekzien sowie granodioritische bis dioritische Porphyr-Intrusionen aus dem Pliozän bis Miozän auszeichnen. Kobrea hält außerdem 100 % am Kupferprojekt Upland in British Columbia, Kanada.

Weitere Informationen finden Sie in den Unterlagen des Unternehmens, die Sie unter www.sedarplus.ca einsehen können.

Für das Board of Directors

Per: „James Hedalen“
James Hedalen
CEO & Direktor

Kontaktinformationen

James Hedalen
CEO & Direktor
Mobiltelefon: (778) 322-9066
E-Mail: James@kobreaexploration.com

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Pressemitteilung enthält bestimmte zukunftsgerichtete Aussagen im Sinne der geltenden Wertpapiergesetze in Bezug auf das Unternehmen, einschließlich Aussagen zu (i) den Kupferprojekten Western Malargüe, (ii) der Erfüllung der Verpflichtungen des Unternehmens aus der Optionsvereinbarung und (iii) der Ausübung der darin vorgesehenen Option. Diese zukunftsgerichteten Aussagen sind im Allgemeinen an Begriffen wie „glauben“, „projizieren“, „anstreben“, „erwarten“, „antizipieren“, „schätzen“, „beabsichtigen“, „Strategie“, „Zukunft“, „Gelegenheit“, „planen“, „können“, „sollten“, „werden“, „würden“ und ähnlichen Ausdrücken zu erkennen. Obwohl das Unternehmen davon ausgeht, dass die Erwartungen und Annahmen, auf denen solche zukunftsgerichteten Aussagen und Informationen beruhen, angemessen sind, sollte man sich nicht vorbehaltlos auf die zukunftsgerichteten Aussagen und Informationen verlassen, da das Unternehmen keine Garantie dafür geben kann, dass sie sich als richtig erweisen werden. Da sich zukunftsgerichtete Aussagen und Informationen auf zukünftige Ereignisse und Bedingungen beziehen, sind sie naturgemäß mit Risiken und Ungewissheiten behaftet. Viele Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen zukünftigen Ereignisse wesentlich von den zukunftsgerichteten Aussagen in dieser Pressemitteilung abweichen. Die in dieser Pressemitteilung enthaltenen zukunftsgerichteten Aussagen werden ausdrücklich durch diesen vorsorglichen Hinweis eingeschränkt. Das Unternehmen ist nicht verpflichtet, zukunftsgerichtete Aussagen oder Informationen öffentlich zu aktualisieren oder zu revidieren, sei es aufgrund neuer Informationen, zukünftiger Ereignisse oder aus anderen Gründen, es sei denn, dies wird von den geltenden Gesetzen verlangt.

Die Canadian Securities Exchange hat diese Pressemitteilung nicht überprüft und übernimmt keine Verantwortung für ihre Angemessenheit oder Richtigkeit.

Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedarplus.cawww.sec.govwww.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!

Übermittelt durch das IRW-Press News-Service der IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH

Für den Inhalt der Mitteilung bzw. des Research ist alleine der Ersteller der Nachricht verantwortlich. Diese Meldung ist keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Abschluss bestimmter Börsengeschäfte.

Effiziente Produktion von Transformerboards durch innovatives Belade- und Entladesystem von SYSTRAPLAN

Source: Deutsche Nachrichten
Ein innovatives Verfahren zur automatischen Beschickung und Entladung von Mehretagenpressen optimiert die Herstellung von Transformerboards, einem wichtigen Isoliermaterial auf Zellulosebasis. Die von SYSTRPLAN entwickelte Technologie entkoppelt den Nassbereich von der Presse, ermöglicht einen schonenden Transport des empfindlichen Materials und maximiert die Produktionseffizienz durch gleichzeitiges Be- und Entladen.

Transformerboard wird aus hochwertigem Zellstoff gefertigt, der zunächst zu nassen Lagen (Nassvlies) verarbeitet wird. Diese Nassvliese werden in einem mehrstufigen Heißpressverfahren unter Druck und Hitze zu dichten, robusten Platten gepresst.

Die Herausforderung dabei: Die Mehretagenpresse arbeitet nur optimal, wenn die nassen Vliese exakt getaktet zugeführt und die fertigen Platten schnell entnommen werden. Herkömmliche Abläufe, bei denen die Presse erst komplett entleert und dann wieder befüllt wird, führen zu unnötigen Stillstandszeiten.

Synchronisierte Prozesse für maximale Effizienz

Das System von SYSTRAPLAN löst dieses Problem durch eine intelligente Entkopplung der Nassvlies-Produktion von der Heißpresse. Während die Presse arbeitet, werden die Nassvliese aus dem Nassbereich kontinuierlich vorbereitet. Das Herzstück des Systems ist ein Beladekorb, der die feuchten, empfindlichen Platten vorsichtig aufnehmen kann. In diesem Korb werden die nassen Lagen gesammelt, während die Presse geschlossen ist. Nach Ablauf der Presszeit öffnen sich die Etagen, und der Beladevorgang und der Entladevorgang finden synchron statt.

Entladen: Die fertigen Transformerboards werden mithilfe von Vakuumsaugern aus den Press-Etagen gezogen und in einen Entnahmekorb überführt.

Beladen: Gleichzeitig bewegen sich die Bandtabletts mit den neuen, ungepressten Lagen von der gegenüberliegenden Seite in die leeren Etagen der Presse.

Dieses parallele Vorgehen minimiert die Stillstandszeit der Presse erheblich. Sobald die alten Platten entfernt und die neuen Lagen positioniert sind, kann der Pressvorgang sofort wieder beginnen. Dies optimiert die Taktzeiten und steigert die Produktionskapazität.

Schonender Transport der Nassvliese

Besonderes Augenmerk liegt auf dem schonenden Transport des sensiblen Nassvlieses. Breite Förderbänder stützen die Platten vollflächig ab, und präzise Übergänge zwischen den Bändern gewährleisten eine sichere Beförderung ohne Beschädigung. Vor dem Pressvorgang werden die bis zu 6,5 Meter langen und 3,4 Meter breiten Platten mithilfe spezieller Schneideinheiten auf die endgültige Größe zugeschnitten. Das anfallende Material wird gesammelt und dem Recycling zugeführt.

Wartungsarme und langlebige

Das gesamte System zeichnet sich durch seine robuste, wartungsarme und langlebige Bauweise aus. Da die Platten als Isoliermaterial für elektrische Bauteile verwendet werden, wurde bei der Konstruktion darauf geachtet, metallischen Abrieb an allen beweglichen Teilen zu vermeiden.

Flexibilität der Systemkonfiguration

Ein weiterer Vorteil ist die hohe Flexibilität der Systemkonfiguration. Die Anlagen von SYSTRAPLAN können individuell an kundenspezifische Anforderungen angepasst werden, sei es in Bezug auf Plattengrößen, Gewichte oder die Anzahl der Press-Etagen – bis zu 20 Etagen sind möglich. Diese maßgeschneiderte Lösung stellt sicher, dass die Produktion von Transformerboards effizient, qualitativ hochwertig und den spezifischen Bedürfnissen des Kunden entsprechend erfolgt.

Innovativer Arbeitsschutz mit nachhaltigen Lösungen auf der FACHPACK 2025

Source: Deutsche Nachrichten
Pronomic präsentiert smarte, ergonomische Hebelösungen auf der FACHPACK – die Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik und Prozesse in Nürnberg, 23.-25.09.2025. Informieren Sie sich live über die neuesten, modularen und ergonomischen Hebegeräte und Handhabungstechnik-Lösungen, speziell für die Verpackungsbranche und damit verbundene Industriebereiche in Halle 7, Stand 7-621.

Pronomic präsentiert vom 23. bis 25. September 2025 auf der FACHPACK in Nürnberg ein branchenspezifisches Portfolio an ergonomischen, modularen Handhabungsgeräten und flexiblen Material-Transportsystemen. Unter dem Leitsatz „Smart moves for safe work“ zeigt das Unternehmen Lösungen, wie sich Effizienz, Arbeitssicherheit und Nachhaltigkeit in der Verpackungsbranche sowie vielen weiteren Industriebereichen smart verbinden lassen.

Handhabungen bis 400 kg als 1-Personen-Job durchführbar

Auf dem Messestand 7-621, in Halle 7 können Besucher die vielseitigen Hebegeräte-Lösungen von Pronomic im Live-Betrieb erleben und ausgiebig testen. Gezeigt werden Anwendungen für das Heben, Drehen und Positionieren von Kartonagen, Rollen, Kisten, Behältern oder Bauteilen – individuell anpassbar auf die Anforderungen moderner Produktions- und Logistikumgebungen.

Somit kann schweres und unhandliches Materialhandling leicht und zum ergonomisch passenden 1-Personen-Job werden. Individuell für die Arbeitsumgebung und dennoch flexibel veränderbar sind kombinierte Handhabungstechnik-Lösungen wie beispielsweise mobiler Hebelift oder Kran mit Balancer für unterschiedliche Geometrien, Gegenstände und Gewichte bis 400 kg.

Smart moves for safe work

„Passend zu unserem Kundenversprechen Smart moves for safe work präsentieren wir, wie Sie mit unseren innovativen Hebetechniken Ihre Arbeitsplätze sicherer, flexibler, effizienter und nachhaltiger ausstatten können. Ganz gleich ob im Wareneingang, Produktion, Kommissionierung, Endverpackung oder Logistik, unsere nachhaltigen Lösungen helfen Unternehmen dabei, körperliche Belastungen der Mitarbeitenden zu reduzieren, Prozesse zu vereinfachen und den CO₂-Fußabdruck durch langlebige, energiearme Systeme smart zu verbessern“, freut sich Daut Qerkini, Geschäftsführer der deutschen PRONOMIC Gesellschaft.

Im Fokus stehen Kombinationsvielfalt, Sicherheit und Ergonomie

Materialhandling wird leicht und einfach mit individuell konfigurierten Handhabungstechniken:

  • Einzigartige Kombinationen bieten die pneumatischen Seilbalancer mit anderen Tragwerken
  • Ergonomische Lift&Drive Hebelifte in modularer Bauweise mit langlebigen Akkus
  • Mobile MobiArm Gelenkarmkrane ortsflexible 4-Meter-Reichweite
  • Schnelle EasyCrane Vakuum- und Greiferlösungen für variierende Lasten
  • Sonderlösungen für die Verpackungstechnik und Prozesstechnik

Besuchen Sie uns in Halle 7, Stand 7-621

Nutzen Sie für Ihre kostenfreie Dauerkarte den Gutschein-Code A548716

Registrieren Sie sich damit im Online-Ticket-Shop der Messe Nürnberg, FACHPACK

Weitere Informationen finden Sie unter www.pronomic.com/de

Silver47 Exploration bestätigt mehrere hochkarätige Explorationsziele auf Red Mountain

Source: Deutsche Nachrichten
Auf dem Red-Mountain-Projekt in Alaska untersucht Silver47 Exploration (TSX.V: AGA, FSE: QPE, WKN: A408EQ) mineralisierte Zonen, die sich über einen insgesamt 55 Kilometer langen Trend erstrecken. Viele der hier bereits entdeckten 35 Zielzonen werden als sogenannte VMS-Lagerstätten angesprochen, weil sie vulkanisch mineralisierte Sulfide enthalten. Bei der Erforschung dieser Lagerstätten geht es immer wieder darum, die zentrale Quelle der vulkanischen Aktivität zu finden. Gelingt dies, wird die Türe zu einem erfolgreichen Abbau der Vorkommen in der Regel weit aufgestoßen.

Das in der Nähe von Fairbanks in Alaska gelegene Red-Mountain-Projekt verfügt bereits über eine abgeleitete Mineralressource von 15,6 Millionen Tonnen Gestein mit durchschnittlich 336 g/t Silberäquivalent, was eine Gesamtressource von 168,6 Millionen Unzen Silberäquivalent entspricht. Sie verteilt sich momentan auf die zwei Ressourcenzonen Dry Creek und West Tundra Flats.

Silver47 Exploration hat auf dem Projekt bereits weitere aussichtsreiche, bislang noch unerschlossene silberreiche und polymetallische Vorkommen entdeckt. Sie verteilen sich über einen 55 Kilometer langen recht vielversprechenden Korridor in Ost-West-Richtung. Auf Red Mountain ist damit ein einzigartiges Entdeckungspotential gegeben, dass Silver47 in den kommenden Monaten systematisch erschließen möchte.

Die Voraussetzungen dazu sind gut, denn es steht eine umfangreiche Datenbank mit historischen geochemischen und geophysikalischen Daten zur Verfügung, darunter 2.543 Gesteinsproben, 7.948 Bodenproben und 15.862 XRF-Bodenproben. Eine erste Analyse dieser Daten hat bereits eine Reihe neuer Ziele außerhalb der aktuellen Ressourcenzonen aufgezeigt. Sie plant Silver47 im kommenden Jahr, mit Bohrungen zu erschließen.

Ein breites Band kritischer und damit hoch attraktiver Metalle und Mineralien

Insgesamt konnten auf dem 55 Kilometer langen Trend bereits 35 mineralisierte Lagerstätten nachgewiesen werden. Die meisten dieser Zonen, zu denen in den kommenden Monaten noch weitere hinzukommen können, wurden bislang noch nicht mit Bohrungen erkundet. Für Silver47 ist die Ausgangslage damit ausgesprochen inspirierend, denn es besteht ein großes Potential an Lagerstätten mit denen die vorhandene Ressource in den kommenden Jahren weiter vergrößert werden kann.

Einige Proben deuten bereits an wie attraktiv die noch unerschlossenen Lagerstätten sind und wie zahlreich die in größeren Mengen vorkommenden Metalle sind. So enthielt beispielsweise auf dem Zielgebiet Galleon eine Probe 1.295 g/t Silber, während eine auf Horseshoe genommene Probe 3,8 g/t Gold aufwies. Auf der Kiwi-Lagerstätte enthielt eine Probe 16,2% Kupfer, während eine auf Anderson Mountain genommene Probe 32% Zink enthielt.

Zwanzig Prozent Blei wurden auf Jack Frost, 4.850 g/t Antimon am Ziel Bib, 149 g/t Gallium nordöstlich der Lagerstätte West Tundra Flats und 98 g/t Indium am Ziel Jack Frost in den Proben nachgewiesen und last but not least konnten 0,13% Zinn in einer Probe vom Zielgebiet Sheep Creek nachgewiesen werden.

Silver47 Exploration bringt bereits die ersten Bohrungen nieder

An attraktiven Zielen mangelt es Silver47 somit nicht und auf den Lagerstätten Dry Creek und West Tundra Flats wurden bereits neun Bohrungen niedergebracht. Sie bestanden sowohl aus Infill- wie auch aus Step-out-Bohrungen zur Vergrößerung der Ressource. Die exakten Ergebnisse aus dem Labor stehen zwar noch aus, doch die optischen Befunde sind ermutigend, denn die Bohrkerne durchschnitten Zonen mit massiven, halbmassiven und disseminierten Sulfiden.

Die vorrangigen Explorationsziele für vulkanogene Massivsulfidvorkommen (VMS) auf Red Mountain sind über das vielversprechende Bergbaugebiet Bonnifield verteilt. Die Ziele variieren von zinkreich bis kupferreich und viele weisen hochgradige Silber- und lokale Goldmineralisierungen auf. VMS-Vorkommen bestehen immer wieder aus einer Hauptquelle für die vulkanische Aktivität und die zahlreichen mehr oder weniger großen Satellitenlagerstätten. Wird eine Mineralisierung als ein VMS-Vorkommen identifiziert, kommt es somit bei jedem Projekt darauf an, die Hauptquelle dieser vulkanischen Aktivität zu finden.

Gelingt dies, hat das jeweilige Explorationsunternehmen quasi den Jackpot geknackt und eine wichtige Basis für einen erfolgreichen Bergbau in der Zukunft gelegt. Alles, was heute im Bergbau Rang und Namen hat, geht in seiner Frühzeit auf den Fund und die anschließende erfolgreiche Entwicklung eines solchen VMS-Vorkommens zurück. Vor diesem Hintergrund wird verständlich, warum Silver47 Exploration momentan die Entwicklung dieser VMS-Lagerstätten so sehr priorisiert.

Die Suche nach der großen Hauptquelle ist angelaufen

Auf Red Mountain wurden bislang vier Hauptzieltrends definiert, darunter Dry Creek Syncline, Keevy Trend, Last Chance Corridor und Wood River Trend. Viele der Ziele im Gebiet Dry Creek Syncline waren bereits aus früheren Untersuchungen bekannt. Es wurden jedoch erst kürzlich zahlreiche hochprioritäre Ziele in den Gebieten Keevy und Last Chance durch regionale Flusssediment-, Boden- und Gesteinsuntersuchungen an Bergkämmen und durch geophysikalische EM-Untersuchungen im gesamten Projektgebiet erkannt.

Von den 30 bekannten Zielen sowie den weiteren noch unerforschten EM-Zielen wurden bislang lediglich elf Ziele mit Bohrungen untersucht, fünf davon mit weniger als drei Bohrlöchern. Damit wird deutlich, dass die Erkundung dieser Zonen ungeachtet der bereits erzielten Erfolge immer noch am Anfang steht.

Den Erfolg seiner Bemühungen garantieren, kann Silver47 Exploration natürlich nicht. Die Zusammenarbeit mit Mutter Natur ist immer wieder von Überraschungen geprägt – positiven wie negativen. Doch die Ausgangsposition, in der sich Silver47 befindet, könnte kaum besser sein. Schon die Vorbesitzer hatten, wie CEO Galan McNamara, erklärte, das Potential des breit mineralisierten Trends erkannt. Nun liegt es an Silver47 Exploration, ihre Arbeiten systematisch fortzusetzen und zu einem erfolgreichen Abschluss zu führen.

Risikohinweis & Disclaimer

I. Informationsfunktion und Haftungsausschluss
Die GOLDINVEST Consulting GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Analysen und Nachrichten auf www.goldinvest.de zu veröffentlichen. Die Inhalte dienen ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzen keine individuelle, fachkundige Anlageberatung. Es handelt sich nicht um Finanzanalysen oder Verkaufsangebote, noch liegt eine Handlungsaufforderung zum Kauf bzw. Verkauf von Wertpapieren vor. Entscheidungen, die auf Basis der veröffentlichten Informationen getroffen werden, erfolgen vollständig auf eigene Gefahr. Zwischen der GOLDINVEST Consulting GmbH und den Lesern bzw. Nutzern entsteht kein vertragliches Verhältnis, da sich unsere Informationen ausschließlich auf das Unternehmen und nicht auf persönliche Anlageentscheidungen beziehen.

II. Risikoaufklärung
Der Erwerb von Wertpapieren birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Trotz sorgfältiger Recherche übernimmt die GOLDINVEST Consulting GmbH und ihre Autoren keine Haftung für Vermögensschäden oder die inhaltliche Garantie bezüglich Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der veröffentlichten Informationen. Bitte beachten Sie auch unsere weiteren Nutzungshinweise.

III. Interessenkonflikte
Gemäß §34b WpHG und §48f Abs. 5 BörseG (Österreich) weisen wir darauf hin, dass die GOLDINVEST Consulting GmbH sowie ihre Partner, Auftraggeber oder Mitarbeiter Aktien der oben genannten Unternehmen halten. Zudem besteht ein Beratungs- oder sonstiger Dienstleistungsvertrag zwischen diesen Unternehmen und der GOLDINVEST Consulting GmbH, und es ist möglich, dass die GOLDINVEST Consulting GmbH jederzeit Aktien dieser Unternehmen kauft oder verkauft. Diese Umstände können zu Interessenkonflikten führen, da die oben genannten Unternehmen die GOLDINVEST Consulting GmbH für die Berichterstattung entlohnen.

Humanoid Global kündigt Uplisting an den OTCQB-Markt an

Source: Deutsche Nachrichten
 Humanoid Global Holdings Corp. („Humanoid Global“ oder das „Unternehmen“) ((CSE:ROBOFWB:0XM1OTCQB:RBOHF), ein börsennotierter Investment-Emittent mit Schwerpunkt auf dem Aufbau und der Beschleunigung eines Portfolios wegweisender Unternehmen im Bereich humanoider Robotik und embodied KI, freut sich bekannt zu geben, dass die Genehmigung für das Uplisting seiner Stammaktien vom OTC Pink Sheets an den OTCQB-Markt („OTCQB“) erteilt wurde. Die Stammaktien des Unternehmens werden ab heute unter dem unveränderten Börsenkürzel „RBOHF“ am OTCQB gehandelt.

Die Notierung am OTCQB stellt einen wichtigen Meilenstein dar, um die Sichtbarkeit und Zugänglichkeit des Unternehmens für US-Investoren zu erhöhen. Dieser strategische Schritt dürfte die Liquidität verbessern und die Reichweite von Humanoid Global auf dem US-Anlagemarkt ausweiten.

„Wir freuen uns, diesen wichtigen Meilenstein erreicht zu haben und nun in den USA gelistet zu sein. Es gibt eine erhebliche Nachfrage von Investoren aus den Vereinigten Staaten nach Chancen im Bereich humanoider Robotik wie der unseren, und wir sind erfreut, dass es diesen Investoren nun leichter möglich ist, an unserem Wachstum teilzuhaben“, sagte Joshua Matettore, CEO von Humanoid Global.

Über Humanoid Global Holdings Corp.

Humanoid Global Holdings Corp. (CSE:ROBOFWB:0XM1OTCQB:RBOHF) („Humanoid Global“ oder das „Unternehmen“) ist ein börsennotierter Investment-Emittent, der ein Portfolio von wegweisenden Unternehmen im wachsenden Bereich der humanoiden Robotik und embodied KI aufbaut, in diese investiert und ihr Wachstum beschleunigt. Das Unternehmen fungiert als globale Investitionsplattform, die Liquidität und Zugang zu einem aktiv verwalteten Portfolio bietet, das die gesamte Wertschöpfungskette dieses aufstrebenden Ökosystems abdeckt, einschließlich fortschrittlicher Software, Hardware und grundlegender Technologien. Unter der Leitung eines Teams mit nachweislicher Erfahrung in der globalen Skalierung transformativer Technologien verfolgt das Unternehmen einen langfristigen, partnerschaftlich orientierten Ansatz. Es stellt Kapital und strategische Beratung zu Markteinführungsstrategien, regulatorischen Rahmenbedingungen und Transaktionsberatung bereit und erleichtert dabei die Kontaktaufnahme zu Kunden, Lieferanten und strategischen Partnern. Weitere Informationen: https://www.humanoidglobal.ai/

Anleger, die mit Humanoid Global Holdings in Verbindung treten möchten, können mehr über das Unternehmen erfahren, indem sie sich an Geoff Balderson, Chief Financial Officer, wenden.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Geoff Balderson, Chief Financial Officer, Humanoid Global Holdings Corp., (604) 602-0001

Diese Pressemeldung enthält „zukunftsgerichtete Informationen“, die einer Reihe von Annahmen, Risiken und Unsicherheiten unterliegen, von denen viele außerhalb des Einflussbereichs des Unternehmens liegen. Anleger werden darauf hingewiesen, dass derartige Aussagen keine Garantie für zukünftige Ereignisse darstellen und dass tatsächliche Ereignisse oder Entwicklungen wesentlich von den in den zukunftsgerichteten Aussagen getätigten Prognosen abweichen können. Solche zukunftsgerichteten Aussagen spiegeln die derzeit besten Einschätzungen des Managements auf Basis der aktuell verfügbaren Informationen wider. Keine Wertpapieraufsichtsbehörde hat den Inhalt dieser Pressemeldung geprüft oder genehmigt. Das Unternehmen übernimmt keine Verpflichtung, zukunftsgerichtete Aussagen öffentlich zu aktualisieren oder zu überarbeiten, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben.

Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedarplus.cawww.sec.govwww.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!

Übermittelt durch das IRW-Press News-Service der IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH

Für den Inhalt der Mitteilung bzw. des Research ist alleine der Ersteller der Nachricht verantwortlich. Diese Meldung ist keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Abschluss bestimmter Börsengeschäfte.

Tschechien beauftragt Rheinmetall mit Wartung des Kampfpanzers Leopard 2 und des Bergepanzers 3 – Auftragswert bis zu 250 MioEUR

Source: Deutsche Nachrichten
Tschechien beauftragt Rheinmetall mit Wartung des Kampfpanzers Leopard 2 und des Bergepanzers 3 – Auftragswert bis zu 250 MioEUR Das tschechische Verteidigungsministerium hat Rheinmetall mit umfangreichen Service- und Wartungsmaßnahmen für den Kampfpanzer Leopard 2A4 und den Bergepanzer 3 Büffel beauftragt. Ein entsprechender umfangreicher Folgeservicevertrag wurde am 11. August 2025 in Prag unterzeichnet. Auftragnehmer ist die Rheinmetall Landsysteme GmbH.

Der jetzt geschlossene Vertrag hat eine Laufzeit von sieben Jahren. Er umfasst verschiedene Servicedienstleistungen und Waren zur Unterhaltung der 42 Leopard 2A4 und zwei Bergepanzer 3 Büffel. Der Vertragswert beläuft sich auf auf bis zu 250 MioEUR.

Zu den Leistungen gehören unter anderem die Ersatzteilerst- und Folgeversorgung, die Kundendienstunterstützung, Werks- und Baugruppeninstandsetzung, Ausbildungsleistungen, technisch-logistische Betreuung, die Bereitstellung von Interims-Infrastruktur, sowie das entsprechende Projektmanagement.

Die Rheinmetall Landsysteme GmbH beabsichtigt zudem, bei der Vertragserfüllung mit der tschechischen Industrie zu kooperieren und entsprechende Unterbeauftragungen vorzunehmen. Hierbei soll der Schwerpunkt bei Instandsetzungs- und Wartungsunterstützung inklusive des notwendigen Know-how-Transfers liegen. Hierzu wurde ebenfalls am 11. August 2025 im Beisein von Vertreten des tschechischen Verteidigungsministeriums ein Letter of Intent mit dem tschechischen Staatunternehmen VOP CZ s.p. unterzeichnet.

Die tschechischen Streitkräfte erhalten im Rahmen verschiedener Verträge insgesamt 42 Kampfpanzer Leopard 2A4 und zwei Bergepanzer Büffel. Diese hatte Rheinmetall teilweise im Auftrag der Bundes-regierung und teilweise im Auftrag der tschechischen Regierung für die tschechischen Streitkräfte generalüberholt und ausgeliefert.