HLU Umwelt- & Energietag

Source: Deutsche Nachrichten
Wie lassen sich Betriebskosten senken, Emissionen vermeiden und gleichzeitig zukunftssichere Produktionsbedingungen schaffen? Genau diese Frage steht im Mittelpunkt des Umwelt- & Energietags der Hürner Luft- und Umwelttechnik GmbH am 16. Oktober 2025 in Höhr-Grenzhausen.

Das Fachtreffen richtet sich an alle, die industrielle Lufttechnik effizienter, sicherer und nachhaltiger gestalten möchten. Ob Planer, Betreiber oder Entscheider – HLU zeigt konkrete Lösungen.

Darum lohnt sich die Teilnahme:

  • Betriebskosten senken: Wie Sie mit moderner Ablufttechnik und intelligenter Wärmerückgewinnung Energie sparen – und das dauerhaft.
  • Prozesssicherheit erhöhen: Technologien für korrosive Abluftströme und explosionsgefährdete Bereiche.
  • Fördermöglichkeiten nutzen: Welche Programme Sie beim Umstieg auf effiziente Systeme unterstützen – vorgestellt von einer Expertin.
  • Lösungen live erleben: Vor Ort: Ein RLT-Zentralgerät aus Kunststoff mit praxisnaher Präsentation.
  • Direkter Austausch: Netzwerken Sie mit Fachkollegen, Planern und Herstellern – persönlich & praxisorientiert.

Das erwartet Sie:

  • Impulse von HLU, BerlinerLuft, Calorplast, Howatherm, ETA-Solutions
  • Vortrag zu staatlichen Förderprogrammen von IfB Unternehmensberatung
  • Podiumsdiskussion
  • Infostände und Exponate zum Anfassen
  • Zeit für Austausch, Diskussion, konkrete Fragen & Netzwerken

Die Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldung erforderlich bis 12. September 2025.

Zum Programm und Anmeldung

Künstliche Intelligenz im Brandschutz – Wissen, das Leben retten kann!

Source: Deutsche Nachrichten
Künstliche Intelligenz verändert unsere Welt – und macht auch vor dem Brandschutz nicht halt. Doch was steckt wirklich dahinter? Wie lassen sich KI-Technologien verstehen, gezielt einordnen und sinnvoll im Alltag einsetzen? Antworten liefert die Unternehmensberatung Wenzel in einer praxisnahen Onlineschulung am 19. August 2025.

Teilnehmende erhalten ein klares, fundiertes Verständnis davon, wie KI den Brandschutz schon heute unterstützt – von der Auswertung großer Datenmengen über automatische Entscheidungsunterstützung bis hin zu moderner Detektionstechnologie. Die Schulung bietet wertvolles Wissen für Brandschutzbeauftragte, Errichter, Betreiber sicherheitsrelevanter Anlagen und Fachplaner.

Das erwartet die Teilnehmenden:

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz – einfach erklärt und klar abgegrenzt von klassischen IT-Systemen.

Chancen & Grenzen im Brandschutz – realistische Einsatzszenarien und notwendige Sicherheitsaspekte.

Praxisbeispiele heute und morgen – von der Leitstelle bis zu lernenden Systemen mit Sensor- und Kameradaten.

Regelwerke & Normen – Bezug zur DIN 14675 und angrenzenden Vorschriften, Chancen für Fachleute und Entscheider.

Diese Weiterbildung vermittelt nicht nur Wissen, sondern befähigt Fachkräfte, zukünftige Entwicklungen im Brandschutz aktiv mitzugestalten. Wer die Möglichkeiten von KI versteht, kann Risiken gezielter minimieren, Entscheidungen schneller treffen und die Sicherheit nachhaltig erhöhen.

? Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und gestalten Sie den Brandschutz von morgen mit!? Jetzt zur Onlineschulung anmelden

Die eigenen Führungskompetenzen stärken – Zielvereinbarungen und Mitarbeiterjahresgespräche stehen vor der Tür

Source: Deutsche Nachrichten
Das letzte Quartal ist traditionell die Zeit, in der in vielen Unternehmen die Mitarbeiterjahresgespräche und Zielvereinbarungen für das kommende Jahr anstehen. Neben der inhaltlichen Vorbereitung rückt bei vielen Führungskräften aktuell ein anderes Thema in den Vordergrund: Die eigene Führungsarbeit kritisch zu hinterfragen und gezielt weiterzuentwickeln.

Kompakttraining GmbH & Co. KG registriert in diesem Zusammenhang eine spürbar steigende Nachfrage nach praxisnahen Führungskräftetraining Seminaren. Besonders gefragt sind Formate, die nicht nur Fachwissen vermitteln, sondern durch Übungen, Rollenspiele und den kollegialen Austausch konkrete Handlungsimpulse liefern. Ziel ist es, gestärkt in die Jahresendgespräche zu gehen, souverän zu verhandeln, Mitarbeitende zu motivieren und klare Perspektiven aufzuzeigen.

Interaktive Führungskräftetraining Seminare – Führungspraxis pur

„Unsere Trainings leben von der Interaktivität. Die Teilnehmenden schätzen es, dass sie ihre eigenen Fälle einbringen können und praxisnahes Feedback erhalten – genau das macht die Seminare so wertvoll. Das zeigt sich auch in unseren Evaluationen, in denen wir gerade im Bereich Führungskräfteentwicklung seit Jahren Bestnoten erhalten“, so der Geschäftsführer Dipl.-Kfm. Ingo Scheider.

Sichere Termine in vielen Regionen – Jetzt noch Platz sichern.

Um der hohen Nachfrage gerecht zu werden, bietet das Unternehmen im vierten Quartal sichere Präsenztermine in mehreren Großstädten sowie flexible Online-Trainings an. Damit können Führungskräfte aus ganz Deutschland ohne lange Anreise teilnehmen – und noch vor Jahresende ihre Führungskompetenzen auf den neuesten Stand bringen.

Weitere Informationen zu den aktuellen Seminarterminen der Führungstraining Kursen und für die Direktbuchung hier.

Fachbeitrag: Altersvorsorge – Finanzielle Unabhängigkeit im Ruhestand sichern

Source: Deutsche Nachrichten
 

Einleitung

Die gesetzliche Rente galt lange als Garant für einen sorgenfreien Lebensabend. Doch der demografische Wandel, steigende Lebenserwartung und sinkende Geburtenraten setzen das System unter Druck. Immer deutlicher wird: Wer im Alter seinen gewohnten Lebensstandard halten möchte, muss zusätzlich vorsorgen. Altersvorsorge ist heute nicht mehr nur ein optionales Thema, sondern eine zwingende Notwendigkeit – und erfordert eine frühzeitige, strategische Planung.

Aktuelle Situation

Das deutsche Rentensystem basiert auf dem Umlageverfahren: Die Beiträge der aktuell Erwerbstätigen finanzieren die Renten der heutigen Ruheständler. Doch das Verhältnis verschiebt sich dramatisch – immer weniger Beitragszahler stehen immer mehr Rentenempfängern gegenüber.

  • Rentenniveau: Derzeit weniger als 50% des durchschnittlichen Nettolohns (nach Sozialabgaben, vor Steuern).
  • Prognosen: Ohne Reformen könnte das (Netto-) Rentenniveau langfristig weiter sinken.
  • Inflationsrisiko: Kaufkraftverluste verschärfen die Lücke zwischen Einkommen im Berufsleben und der späteren Rentenzahlung zusätzlich.

Herausforderung für Privatpersonen

  1. Versorgungslücke erkennen: Viele überschätzen ihre zukünftige gesetzliche Rente nach allen Abzügen und Steuern.
  2. Zinsumfeld: Niedrigzinsen erschwerten über Jahre den Vermögensaufbau, während steigende Zinsen neue Chancen für Sparer mit sich bringen.
  3. Lange Anlagezeiträume: Frühzeitige Entscheidungen wirken sich über Jahrzehnte aus. Gleichzeitig gilt, dass Fehler später viel Geld kosten könnten.
  4. Komplexität der Produkte: Zwischen Riester, Rürup, betrieblicher Altersvorsorge und privaten Anlageformen fällt die Wahl schwer.

Berechnung der Lücken

Beispiel: Arbeitnehmer, heute 40 Jahre, aktuelles Jahresbrutto liegt bei: 50.493 € p.a.

Die Berechnung wurde mit dem „Rentenschätzer“ der Deutschen Rentenversicherung vorgenommen.

  • Prognostizierte gesetzliche Rente: 1.835,55 € monatlich (bei bspw. 45 Entgeltpunkten) abzüglich Sozialabgaben und Steuern.
  • Aktuelles monatliches Nettoeinkommen (Steuerklasse 3): ca. 3.050 €
  • Gewünschtes Ruhestandseinkommen: 2.440 € monatlich (80 % des aktuellen bzw. letzten Nettoeinkommens).
  • Monatliche Lücke: mind. 604,45 €
  • Über 20 Jahre Ruhestand: 604,45 € × 12 × 20 = 145.068 € zusätzlich benötigtes Kapital – ohne Inflation und ohne die Rentenabzüge.

Zur Info: Ein Rentenniveau von 48% gilt für diejenigen Versicherten, die bei der Regelaltersgrenze 45 Beitragsjahre geleistet und genau das Durchschnittsgehalt verdient haben. Das Rentenniveau von 48% bezieht sich auf den Anteil der Rente im Verhältnis zum aktuellen Durchschnittsverdienst aller Versicherten. Konkret bedeutet das, dass ein Rentner, der 45 Jahre lang immer den Durchschnittslohn verdient hat, eine Rente in Höhe von 48% dieses Durchschnittslohns erhält.

Weitere Info: Die durchschnittliche Altersrente für Neurentner 2024 betrug 1.135 € (alte Bundesländer) und 1.243 € (neue Bundesländer).

Lösungen zur Schließung der Lücke

  1. Private Vorsorge
    • Klassische Renten- oder Lebensversicherungen.
    • Fondssparpläne oder ETFs mit langfristigem Anlagehorizont und regelmäßigen Sparbeiträgen (für den sog. „Cost-Average-Effekt“).
  2. Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
    • Steuer- und sozialabgabenbegünstigte Entgeltumwandlung.
    • Eventuelle Arbeitgeberzuschüsse nutzen.
  3. Staatlich geförderte Vorsorge
    • Riester-Rente: Besonders für Familien mit Kindern attraktiv durch Zulagen.
    • Rürup-Rente: Steuerliche Absetzbarkeit für Selbstständige und Gutverdiener.
  4. Sachwertorientierte Anlagen
    • Immobilien, Beteiligungen oder Edelmetalle als Inflationsschutz.
  5. Frühzeitiger Beginn & Dynamik
    • Zinseszinseffekt nutzen.
    • Beiträge regelmäßig an Einkommensentwicklung anpassen.

Fazit

Die gesetzliche Rente allein wird in Zukunft für viele nicht ausreichen, um den gewohnten Lebensstandard zu halten. Wer heute handelt, kann jedoch mit einer durchdachten Kombination aus staatlicher, betrieblicher und privater Vorsorge eine solide finanzielle Basis schaffen. Entscheidend sind ein früher Start, eine realistische Zielplanung und eine breite Streuung der Anlageformen. Altersvorsorge ist kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess – und der Schlüssel zu einem selbstbestimmten, sorgenfreien Ruhestand. Da dieses Thema komplex ist, sich die persönlichen Pläne und Ziele ändern können, die steuerlichen und rechtlichen Gegebenheiten unterschiedlich sind und es regelmäßig neue/andere Sparformen gibt, empfehlen wir eine persönliche bzw. individuelle Beratung mit konkreten Angeboten. Auf der Basis fällt es deutlich leichter zu entscheiden, wie man die Rentenlücke teilweise oder sogar ganz schließen möchte.

Empfehlung für Privatkunden
Die besten Banken finden – einfach und zuverlässig

Ob Privatkundenberatung, Baufinanzierung oder Private Banking: Die Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH testet und bewertet Banken in ganz Deutschland – unabhängig und nach klaren Qualitätskriterien.

Wer eine Bank bzw. einen Finanzdienstleister sucht, die durch geprüfte Beratungsqualität überzeugt, findet bei der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH verlässliche Orientierung:

  • BESTE BANK vor Ort – ausgezeichnete Privatkundenberatung in über 100 Städten
  • SEHR GUT in der Baufinanzierung – Top-Beratung bei Immobilienfinanzierungen, getestet bei über 200 Banken jährlich
  • Exzellente Qualität – herausragende Private-Banking-Beratung für vermögende Kunden

Besuchen Sie die Webseite der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH, um mehr über die Tests, die Methodik und die ausgezeichneten Institute zu erfahren:
www.gesellschaft-fuer-qualitaetspruefung.de

Mehr erfahren: https://gepruefte-beratungsqualitaet.de/

Sigeko beauftragen: Warum Sicherheitskoordinator-Online-Rechner trügerisch sind und ein individueller Plan zählt

Source: Deutsche Nachrichten
Die Sicherheit auf Baustellen ist gesetzlich geregelt: Sobald mehrere Gewerke gleichzeitig oder nacheinander tätig sind, ist ein Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SiGeKo) Pflicht. Dieser koordiniert Schutzmaßnahmen, erstellt den SiGe-Plan und begleitet von der Ausschreibung bis zur wöchentlichen Baustellenbegehung das Bauvorhaben über alle Projektphasen hinweg.

Die Plattform baustellenueberwachung-mieten.de vermittelt erfahrene Sicherheitskoordinatoren für Projekte jeder Größe und rät: Statt auf Online-Rechner zu vertrauen, sollten Bauherren Angebote auf Basis ihrer individuellen Projektanforderungen einholen. Denn: Das SiGeKo-Honorar ist nicht durch die HOAI geregelt. Allgemeine Faustformeln wie 0,4 Prozent der Baukosten bilden den tatsächlichen Aufwand meist nicht realistisch ab. Dieser kann höher oder niedriger ausfallen.

„Ein Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator ist kein Kostenfaktor, sondern eine Investition in die Sicherheit und den Projekterfolg“, erklärt Johannes Partz, Geschäftsführer der Lindenfield GmbH. „Pauschale Honorarrechner können den individuellen Aufwand einer Baustelle nicht erfassen. Wir raten dazu, einen erfahrenen SiGeKo frühzeitig einzubinden und einen detailliertes Angebot zu erstellen. Nur so lassen sich Risiken nachhaltig reduzieren und rechtliche Vorgaben sicher erfüllen.“

Risiken bei Pauschalkalkulationen: Fehleinschätzungen mit rechtlichen Folgen

Ein SiGeKo ist keine optionale Position, sondern eine gesetzlich verankerte Maßnahme. Wer auf Grundlage von Internetrechnern die Beauftragung unterlässt, riskiert Verzögerungen, Bußgelder oder im Ernstfall persönliche Haftung. Ein qualifizierter Koordinator erkennt Risiken frühzeitig und sorgt für eine strukturierte Umsetzung der Arbeitsschutzvorgaben.

Die Vermittlungsplattform baustellenueberwachung-mieten.de empfiehlt Bauherren, frühzeitig Kontakt aufzunehmen und das Projekt umfassend zu skizzieren. So kann der passende Partner ermittelt und ein belastbarer Plan entwickelt werden. Auch der spätere Austausch, etwa durch wöchentliche Begehungen, lässt sich dadurch besser organisieren.

Über baustellenüberwachung-mieten.de

baustellenueberwachung-mieten.de ist ein spezialisiertes Portal der Lindenfield GmbH und konzentriert sich auf die Vermittlung und Vermietung professioneller Lösungen zur Baustellenüberwachung.
 

GEFRAN auf der K 2025

Source: Deutsche Nachrichten
Der Kunststoffprozess 4.0 steht im Mittelpunkt des Messeauftritts vonGEFRAN auf der K 2025. In sehenswerten Live-Demonstrationen zeigt der Hersteller von Sensoren, Prozesssteuerungssystemen und Automatisierungskomponenten, wie die Kunststoffindustrie mit GEFRAN ihren Prozessen zu mehr Effizienz und Nachhaltigkeit verhelfen kann. Mit am Start ist auch eine Produktneuheit in der Leistungsregelung.

Anhand mehrerer Highlights können sich Fachbesucher der Weltleitmesse K in Düsseldorf davon überzeugen, wie GEFRAN mit seinen Produktlösungen die Prozesssteuerung und das Energiemanagement in der Kunststoffindustrie mitgestaltet. Vom 8. bis 15. Oktober 2025 zeigt der Hersteller an Stand F09 in Halle 10 sein Sensorik-, Leistungsregelungs- und Automationsportfolio, mit dem er die Branche seit Jahrzehnten prägt.

Premiere für neuen Leistungssteller: GRC

Dabei stellt GEFRAN seinen neuesten Leistungssteller GRC für die unterbrechungsfreie Steuerung thermischer Prozesse vor. Der kompakte GRC ist als mono-, bi- und tri-phasige Ausführung erhältlich und lässt sich damit passend auf den Leistungsbedarf der jeweiligen Anwendung abstimmen. Er verfügt über ein Smart Load Management, mit dem er seine Lastabgabe effizient steuern kann. Mit einem integrierten Webserver für die Fernüberwachung und einer Digital Twin-Funktionalität zur vorausschauenden Wartung bietet der GRC einen hohen Bedienkomfort. Der GRC ergänzt die Reihe smarter Leistungsregler der GR-Plattform, die in ihrem typischen Grün in zahlreichen Schaltschränken der Kunststoffindustrie präsent ist. Auch sie werden am Stand von GEFRAN zu sehen sein.

Live-Demo 1: Intelligent gesteuerte Extrusionslinie

Mit einer intelligent gesteuerten Extrusionslinie demonstriert GEFRAN live, wie das Zusammenspiel seiner Produkte von der Feldebene über die SPS bis zur IIoT-Plattform die Effizienz der Kunststoffproduktion steigert. Die Anlage vereint die modulare Automationssteuerung G-Mation P6, G3 I/O-Module sowie ein V45 Panel zur Bedienung. Das System ist mit MAX verbunden, der IIoT-Plattform von GEFRAN. Darüber erhalten Anwender Echtzeitdaten zu Energieverbrauch, Maschinenstatus und Leistung. Zusätzlich ist der KI-basierte Assistent GAIA von GEFRAN integriert. Er unterstützt die User kontextbasiert bei der Einarbeitung sowie bei der Bedienung der Anlage.

Live-Demo 2: Mit Bremsenergie den Stromverbrauch senken

Wie GEFRAN die Nachhaltigkeit vollelektrischer Spritzgießmaschinen steigern kann, zeigt das Unternehmen mit der Vorführung des Energy Recovery Systems. Dieses nutzt die Energie der maschineneigenen Bremswiderstände, um interne Batterien aufzuladen. Damit kann das System den Stromverbrauch aus dem Netz deutlich verringern, Verbrauchsspitzen klein halten und helfen, Energieverträge zu optimieren. Das Energy Recovery System wird mit einer Spritzgießmaschine im GEFRAN-Werk im italienischen Provaglio d’Iseo verbunden sein. Über das MAX-Dashboard können Besucher vom Messestand in Düsseldorf aus Leistungskennzahlen in Echtzeit überwachen und den Smart Energy Saving-Modus aktivieren.

Firmenpolitische Priorität für Datenschutz verhindert präventive Mitarbeiterüberprüfungen

Source: Deutsche Nachrichten
In Österreich verhindert nicht in erster Linie die Gesetzgebung, sondern die firmenpolitische Praxis vieler Unternehmen, dass präventive Background Checks durchgeführt werden. Aus Angst vor möglichen Konflikten mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) legen zahlreiche Organisationen intern fest, dass Datenschutz grundsätzlich Vorrang vor Sicherheitsinteressen hat. 

Diese selbst auferlegte Priorisierung führt dazu, dass selbst in hochsensiblen Branchen wie Finanzwesen, kritische Infrastruktur oder sicherheitsrelevante Industrien, erweiterte Screening-Maßnahmen oft nur bei einem konkreten Verdacht oder Vorfall erlaubt werden. 

„Wir beobachten, dass Unternehmen aus Compliance-Übervorsicht Sicherheitsmaßnahmen zurückfahren, noch bevor eine juristische Prüfung überhaupt stattfinden würde“, erklärt Dr. Simon Gerber, CLO von Validato. „Dadurch entsteht eine Kultur der Reaktion statt Prävention und das spielt potenziellen Innentätern in die Hände.“ 

Besonders kontraproduktiv: Diese firmenpolitische Haltung schafft für Innentäter eine Art „Schutzzone“. Wer böswillige Absichten verfolgt, weiß, dass präventive Kontrollen kaum stattfinden und kann sich so aktiv auf den bestehenden Datenschutz berufen, um verdachtsunabhängige Überprüfungen zu verhindern oder zu verzögern. 

Internationale Beispiele belegen, dass Datenschutz und Sicherheitsinteressen im Gleichgewicht stehen können, wenn beide Themen strategisch aufeinander abgestimmt werden. In Österreich jedoch führt die firmenpolitische Hochstufung der DSGVO dazu, dass präventive Maßnahmen im Alltag unterbleiben. 

Fazit: Durch die firmenpolitisch höhergestellte DSGVO werden Innentäter de facto geschützt und erhalten sogar die Möglichkeit, Datenschutzregelungen aktiv zu ihrem Vorteil zu nutzen. Präventive Hintergrundüberprüfungen werden oft nicht umgesetzt, und Sicherheitsinteressen bleiben hinter internen Datenschutzvorgaben zurück. 

Kilometerkosten-Rechner

Source: Deutsche Nachrichten
.
Kilometerkosten-Rechner: Überblick und direkter Nutzen

Ein Kilometerkosten-Rechner ist das perfekte Werkzeug, wenn du sofort wissen willst, was jede einzelne Fahrt mit deinem Auto wirklich kostet. Schluss mit groben Schätzungen oder endlosen Rechnereien – hier bekommst du eine exakte Kostenübersicht pro Kilometer, individuell für dein Fahrzeug und deine Strecke. Der direkte Nutzen liegt auf der Hand: Du erhältst Transparenz über alle relevanten Ausgaben, die bei jeder Fahrt anfallen, und kannst so deine Mobilitätskosten endlich klar beziffern.

Gerade wenn du öfter mit anderen unterwegs bist, zum Beispiel in einer Fahrgemeinschaft, sorgt der Kilometerkosten-Rechner für eine faire und nachvollziehbare Aufteilung der Kosten. Niemand zahlt zu viel oder zu wenig – das Ergebnis ist objektiv und basiert auf echten Werten. Besonders praktisch: Du kannst verschiedene Szenarien durchspielen, zum Beispiel unterschiedliche Kraftstoffpreise oder Streckenlängen, und siehst sofort, wie sich die Kosten verändern. So lässt sich jede Fahrt im Voraus planen und du hast immer die volle Kontrolle über deine Ausgaben.

Ein weiterer Vorteil: Mit einem Kilometerkosten-Rechner entdeckst du Sparpotenziale, die sonst leicht übersehen werden. Vielleicht lohnt sich plötzlich die Bahn oder das Fahrrad, wenn du die tatsächlichen Autokosten schwarz auf weiß siehst. Oder du findest heraus, dass sich ein kleiner Umweg für günstigeres Tanken tatsächlich bezahlt macht. Der Rechner liefert dir also nicht nur Zahlen, sondern echte Entscheidungsgrundlagen für deinen Alltag.

Tatsächliche Fahrtkosten pro Kilometer berechnen

Um die tatsächlichen Fahrtkosten pro Kilometer exakt zu berechnen, reicht es nicht, nur den Spritverbrauch zu kennen. Ein Kilometerkosten-Rechner berücksichtigt mehrere Kostenfaktoren, die im Alltag oft untergehen. Dazu zählen neben dem Kraftstoff auch der Verschleiß deines Autos, Wartungskosten, Reifenabnutzung und zusätzliche Gebühren wie Maut oder Parken. Erst durch die Einbeziehung all dieser Posten entsteht ein vollständiges Bild deiner realen Mobilitätskosten.

  • Kraftstoffkosten: Sie hängen vom aktuellen Preis und dem tatsächlichen Verbrauch deines Fahrzeugs ab. Der Rechner benötigt beide Werte, um die Spritkosten je Kilometer zu ermitteln.
  • Verschleiß und Wartung: Jeder gefahrene Kilometer führt zu einem gewissen Wertverlust. Typische Pauschalen für Wartung, Reparaturen und Reifen werden im Rechner mit einbezogen.
  • Zusatzkosten: Mautgebühren, Parktickets oder andere fahrtspezifische Ausgaben kannst du individuell ergänzen. So bleibt das Ergebnis realistisch und individuell auf deine Fahrt zugeschnitten.

Die Berechnung läuft meist automatisiert ab: Du gibst die relevanten Werte ein, der Kilometerkosten-Rechner kombiniert sie und zeigt dir die Kosten pro Kilometer an. Das Ergebnis ist eine solide Entscheidungsgrundlage, die dir hilft, deine Mobilität effizient und kostenbewusst zu gestalten.

Vorteile und Nachteile von Kilometerkosten-Rechnern im Überblick Pro Contra Bietet exakte und individuelle Kostenübersicht pro Kilometer Erfordert genaue Eingabe aller relevanter Fahrzeug- und Fahrtdaten Ermöglicht faire und transparente Aufteilung der Kosten bei Fahrgemeinschaften Verbrauchs- und Verschleißangaben können geschätzt oder ungenau sein Hilft, Sparpotenziale zu erkennen und Alternativen zu vergleichen Nicht alle Zusatzkosten (wie Wertverlust) sind immer korrekt erfassbar Ergebnisse sofort verfügbar und für die Planung nutzbar Manche Online-Rechner könnten Datenschutzlücken aufweisen Flexibler Einsatz für unterschiedliche Szenarien und Fahrzeuge Verfügbarkeit und Genauigkeit der Empfehlungen je nach Tool unterschiedlich Diese Daten braucht der Kilometerkosten-Rechner

Ein Kilometerkosten-Rechner liefert nur dann exakte Ergebnisse, wenn du die passenden Daten einträgst. Dabei kommt es auf Details an, die viele Autofahrer im Alltag gar nicht auf dem Schirm haben. Welche Informationen braucht der Rechner also wirklich?

  • Streckenlänge: Die genaue Distanz deiner Fahrt, am besten als Hin- und Rückweg. Je präziser, desto besser.
  • Durchschnittlicher Verbrauch: Nicht einfach den Wert aus dem Bordcomputer nehmen, sondern möglichst den realen Durchschnittswert aus eigenen Messungen verwenden.
  • Kraftstoffpreis: Der aktuelle Preis pro Liter – dieser ändert sich oft, also ruhig regelmäßig anpassen.
  • Verschleißpauschale: Ein Wert, der die Abnutzung deines Autos pro Kilometer abbildet. Hier kannst du einen individuellen Betrag wählen, der zu deinem Fahrzeugtyp passt.
  • Zusatzkosten: Alle weiteren Ausgaben, die speziell für diese Fahrt anfallen, wie Parkgebühren oder Maut.
  • Anzahl der Mitfahrer: Falls du die Kosten teilen möchtest, gib die genaue Personenzahl an.

Mit diesen Angaben rechnet der Kilometerkosten-Rechner auf den Punkt genau. So erhältst du eine ehrliche und nachvollziehbare Kostenübersicht, die du direkt für deine Planung nutzen kannst.

Beispiel: So ermittelt der Kilometerkosten-Rechner Ihre Autofahrkosten

Stellen wir uns vor, du möchtest wissen, wie viel dich eine Fahrt von 120 Kilometern mit deinem Auto tatsächlich kostet. Der Kilometerkosten-Rechner macht das ganz einfach und transparent. Hier ein konkretes Beispiel:

  • Du trägst die Streckenlänge von 120 km ein.
  • Dein Auto verbraucht im Schnitt 6,5 Liter Benzin auf 100 km.
  • Der aktuelle Kraftstoffpreis liegt bei 1,85 €/Liter.
  • Für den Verschleiß setzt du einen Wert von 0,09 €/km an.
  • Zusätzlich fallen Parkgebühren von 4 € an.

Der Rechner kombiniert diese Werte und berechnet:

  • Kraftstoffkosten: (120 km / 100) × 6,5 L × 1,85 €/L = 14,43 €
  • Verschleißkosten: 120 km × 0,09 €/km = 10,80 €
  • Zusatzkosten: 4 € Parkgebühren

Das Ergebnis: Die Gesamtkosten für diese Fahrt betragen 29,23 €. Pro Kilometer sind das 0,24 €. Der Kilometerkosten-Rechner zeigt dir also nicht nur die Summe, sondern auch den genauen Preis je Kilometer – sofort und übersichtlich.

Parameter-Eingabe: Schritt für Schritt zur Kostenübersicht

Die Eingabe der Parameter im Kilometerkosten-Rechner erfolgt in wenigen, logisch aufeinanderfolgenden Schritten. Damit du schnell und fehlerfrei zur Kostenübersicht gelangst, solltest du die Reihenfolge einhalten und auf Genauigkeit achten.

  • Starte mit der Streckenlänge. Trage die geplante Distanz ein – Rundfahrten oder Zwischenstopps kannst du meist direkt addieren.
  • Gib den realen Verbrauchswert deines Fahrzeugs ein. Manche Rechner bieten dir Hilfestellungen, falls du unsicher bist, etwa mit Durchschnittswerten für gängige Modelle.
  • Wähle den Kraftstofftyp und trage den aktuellen Preis pro Liter ein. Ein Tipp: Preise können regional schwanken, daher lohnt sich ein kurzer Blick auf aktuelle Tankstellenpreise.
  • Füge die Verschleißpauschale hinzu. Falls du dir unsicher bist, bieten viele Rechner Empfehlungen je nach Fahrzeugklasse an.
  • Ergänze individuelle Zusatzkosten wie Maut, Parken oder andere fahrtspezifische Ausgaben. Diese Felder sind meist optional, erhöhen aber die Genauigkeit der Berechnung.
  • Falls du die Kosten teilen möchtest, gib die Anzahl der Mitfahrer an. Die Aufteilung erfolgt dann automatisch und sorgt für Fairness.

Nach der Eingabe genügt ein Klick – und schon liefert dir der Kilometerkosten-Rechner eine übersichtliche und nachvollziehbare Kostenaufstellung. So kannst du verschiedene Szenarien testen und die optimale Entscheidung für deine nächste Fahrt treffen.

Ergebnisse verstehen und nutzen

Nach der Berechnung liefert der Kilometerkosten-Rechner mehrere Werte, die du gezielt für deine Planung einsetzen kannst. Besonders wichtig ist es, die einzelnen Ergebnisse richtig zu interpretieren und daraus konkrete Schlüsse zu ziehen.

  • Kosten pro Kilometer: Dieser Wert zeigt dir, wie viel jeder gefahrene Kilometer tatsächlich kostet. Er dient als Vergleichsgröße, wenn du verschiedene Fahrzeuge oder Strecken gegenüberstellst.
  • Gesamtkosten der Fahrt: Nutze diesen Betrag, um dein Mobilitätsbudget im Blick zu behalten oder die Ausgaben für längere Reisen zu kalkulieren.
  • Kostenanteil pro Person: Falls du die Kosten auf Mitfahrer aufteilst, erhältst du einen exakten Betrag je Person. Das sorgt für Transparenz und vermeidet Diskussionen.

Mit diesen Informationen kannst du nicht nur deine eigenen Ausgaben besser steuern, sondern auch gezielt Alternativen vergleichen. So fällt die Entscheidung für oder gegen eine Fahrt deutlich leichter. Der Kilometerkosten-Rechner wird damit zu einem praktischen Instrument für Kostenkontrolle und Planungssicherheit.

Kilometerkosten auf Mitfahrer verteilen: So geht’s fair

Wenn du die Kilometerkosten auf mehrere Mitfahrer verteilen möchtest, ist eine gerechte Aufteilung entscheidend. Ein moderner Kilometerkosten-Rechner übernimmt diese Aufgabe automatisch und berücksichtigt dabei alle relevanten Faktoren. So bleibt die Kostenverteilung für alle Beteiligten nachvollziehbar und transparent.

  • Trage die exakte Anzahl der Mitfahrer ein, inklusive Fahrer. Der Rechner teilt die Gesamtkosten durch diese Zahl, sodass jeder seinen fairen Anteil erhält.
  • Bei abweichenden Strecken – etwa wenn jemand früher aussteigt – kann ein differenzierter Rechner individuelle Teilstrecken erfassen. So zahlt jeder nur für die tatsächlich mitgefahrenen Kilometer.
  • Manche Tools bieten die Möglichkeit, Zusatzkosten wie Parkgebühren oder Maut anteilig auf die Mitfahrer zu verteilen. Das sorgt für noch mehr Fairness.
  • Der Kostenanteil pro Person wird direkt angezeigt. Das Ergebnis kannst du einfach an deine Mitfahrer weitergeben – Diskussionen über die Aufteilung entfallen.

Mit dieser Methode bleibt die Kostenverteilung immer nachvollziehbar. Besonders praktisch: Auch spontane Änderungen bei der Mitfahrerzahl lassen sich flexibel anpassen, ohne dass du erneut alles von Hand berechnen musst.

Hilfreiche Tipps zur eigenen Verbrauchsermittlung

Um deinen tatsächlichen Verbrauch möglichst genau zu bestimmen, solltest du nicht allein auf Herstellerangaben oder Bordcomputer vertrauen. Mit ein paar einfachen Schritten erhältst du realistische Werte, die deinen individuellen Fahrstil und Alltagsbedingungen widerspiegeln.

  • Fahre mehrere Tankzyklen: Notiere dir jeweils den Kilometerstand nach dem Volltanken und die getankte Menge. Wiederhole das über mehrere Füllungen, um Ausreißer auszugleichen.
  • Berücksichtige verschiedene Strecken: Fahre sowohl Stadt- als auch Überland- und Autobahnabschnitte. So erhältst du einen gemischten Durchschnitt, der deinem Fahrprofil entspricht.
  • Vermeide Kurzstrecken für die Messung: Gerade auf kurzen Fahrten ist der Verbrauch oft deutlich höher. Für eine aussagekräftige Ermittlung solltest du längere Strecken wählen.
  • Führe ein Fahrtenbuch: Notiere nicht nur die Tankdaten, sondern auch besondere Umstände wie Stau, Kälte oder Anhängerbetrieb. Das hilft, Verbrauchsspitzen zu erklären.
  • Berechne den Durchschnitt: Teile die insgesamt getankte Menge durch die gefahrenen Kilometer und multipliziere mit 100. So erhältst du den realen Verbrauch in Litern pro 100 Kilometer.

Mit diesen Tipps erhältst du eine solide Datengrundlage für den Kilometerkosten-Rechner und kannst deine Kosten noch genauer kalkulieren.

Datenschutz beim Kilometerkosten-Rechner

Beim Einsatz eines Kilometerkosten-Rechners spielt der Datenschutz eine zentrale Rolle. Nutzer möchten sicher sein, dass ihre Angaben vertraulich behandelt werden und keine unerwünschte Weitergabe erfolgt. Viele Online-Rechner arbeiten daher komplett ohne Registrierung und verzichten auf die Speicherung persönlicher Daten. Die eingegebenen Werte werden lediglich zur einmaligen Berechnung genutzt und danach nicht dauerhaft hinterlegt.

  • Seriöse Anbieter kennzeichnen ihre Plattform mit einem vollständigen Impressum und einer transparenten Datenschutzerklärung.
  • Die Nutzung erfolgt meist anonym, da keine Namen, Adressen oder andere identifizierende Informationen erforderlich sind.
  • Eine Übertragung sensibler Daten an Dritte findet nicht statt – so bleibt deine Privatsphäre geschützt.
  • Für zusätzliche Sicherheit sorgt eine verschlüsselte Verbindung (https), die deine Eingaben vor Zugriffen von außen abschirmt.

Prüfe im Zweifel immer, ob der Kilometerkosten-Rechner diese Standards erfüllt, bevor du sensible Daten eingibst.

Fazit: Mit dem Kilometerkosten-Rechner die Autofahrten gezielt planen

Fazit: Ein Kilometerkosten-Rechner eröffnet dir neue Möglichkeiten, deine Mobilität nicht nur zu überblicken, sondern aktiv zu steuern. Mit diesem Tool kannst du im Voraus verschiedene Strecken und Kostenmodelle simulieren und so schon vor Fahrtantritt gezielt Entscheidungen treffen. Gerade bei wechselnden Spritpreisen oder unterschiedlichen Fahrzeugen lässt sich auf einen Blick erkennen, welche Variante am wirtschaftlichsten ist.

  • Du kannst verschiedene Szenarien – etwa mit oder ohne Mitfahrer, alternative Routen oder unterschiedliche Fahrzeugtypen – direkt vergleichen.
  • Das Tool unterstützt dich dabei, deine Ausgaben langfristig zu optimieren und versteckte Kostentreiber zu identifizieren.
  • Auch für die Jahresplanung oder größere Reisen liefert der Rechner verlässliche Prognosen, sodass du böse Überraschungen vermeidest.

Mit einem Kilometerkosten-Rechner wird aus reiner Mobilität ein kalkulierbares Projekt – flexibel, transparent und immer auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.

❌ In-Memory-Power für Big Data ❌ Schnellere Sort-Ergebnisse mit weniger Ressourcen für optimierte Daten-Workflow ❗

Source: Deutsche Nachrichten
Herkömmliche Datenverarbeitung stößt bei großen Volumina schnell an Grenzen. Wenn Prozesse durch langsame Festplattenzugriffe und sequentielle Abläufe gebremst werden, leidet die Effizienz. Mit In-Memory-Technologie beschleunigen Sie Ihre Daten-Workflows erheblich – und sparen dabei Infrastrukturressourcen.

Hier sind 5 Vorteile der In-Memory-Verarbeitung mit IRI CoSort:

1. Sofortiger Datenzugriff: Durch Verarbeitung im RAM entfällt das ständige Lesen und Schreiben auf die Festplatte – das spart Zeit bei jedem Schritt.

2. Minimierte I/O-Engpässe: Workflows laufen flüssiger, da teure Datenübertragungen auf physische Speicher drastisch reduziert werden.

3. Parallele Verarbeitung: Rechenintensive Aufgaben wie Sortieren, Filtern und Aggregieren laufen gleichzeitig – ohne Leistungsverlust.

4. Skalierbarkeit für Big Data: Wachsende Datenmengen lassen sich effizient über mehrere Threads und Systeme hinweg verarbeiten.

5. Wirtschaftlichkeit: Weniger Speicherzugriffe bedeuten geringere Kosten für Hardware, Energie und Wartung.

Schluss mit Engpässen: IRI CoSort bringt Ihre Performance auf ein neues Level!

Die leistungsstarke, multi-threaded Engine von CoSort verarbeitet große Datenmengen in einem einzigen Durchlauf – speicheroptimiert und hochperformant. Ob Datenintegration, Bereinigung oder Maskierung: Ihre Workflows werden schneller, schlanker und skalierbarer.

Mit CoSort erzielen Sie spürbare Effizienzgewinne – und das mit weniger Aufwand und Ressourcen.

Effiziente Datenverarbeitung: Unsere bewährte Software für Datenmanagement und Datenschutz vereint modernste Technologien mit über 40 Jahren Erfahrung in der zuverlässigen Verarbeitung von Produktionsdaten – plattformunabhängig und branchenübergreifend.

Seit 1978 im B2B-Sektor: Namhafte Unternehmen, führende Dienstleister, Banken, Versicherungen sowie Landes- und Bundesbehörden setzen seit Jahrzehnten auf unsere Software und Expertise. Weltweite Referenzen sind hier zusammengefasst – deutsche Referenzen sind hier gelistet.

Maximale Kompatibilität: Unsere Software läuft effizient auf allen wichtigen Betriebssystemen – auf Mainframe-Systemen (Fujitsu BS2000/OSD, IBM z/OS, z/VSE und z/Linux) und Open Systems wie Linux, UNIX-Derivaten und Windows.

Paketshop einfach digital!

Source: Deutsche Nachrichten
 

Die Herausforderungen wachsen – COSYS hat die Lösung

Paketshops gehören heute fest zum Alltag. Doch mit wachsendem Versandvolumen steigen auch die Herausforderungen: Unübersichtliche Papierlisten, manuelle Übergaben, vergessene Abholscheine und keine Transparenz über Lagerzeiten oder Retouren. Hier setzt die COSYS Paketshop Management Software an – eine durchdachte, leistungsstarke Lösung, die Ihre Abläufe digitalisiert und automatisiert.

Von der Paketannahme über die digitale Zuordnung bis hin zur lückenlosen Abholung bietet die Software eine vollständige Prozessabbildung, bei der kein Paket verloren geht und kein Kunde im Unklaren bleibt.

Smarte Oberfläche, starker Funktionsumfang

Die COSYS App läuft auf Smartphones, Tablets oder professionellen MDE-Geräten. Schon bei der Annahme wird jedes Paket per Barcode-Scan erfasst und automatisch einem Empfänger zugewiesen. Dabei lassen sich zusätzlich Informationen wie Spedition, Größe, Lagerplatz oder Einlagerungsgebühren hinterlegen. Die intuitive Benutzeroberfläche führt Ihre Mitarbeitenden Schritt für Schritt durch alle Abläufe – einfach, sicher, schnell.

Ein Highlight: Die automatische Benachrichtigung per E-Mail, SMS oder WhatsApp. Sobald das Paket gescannt und zugeordnet ist, erhält der Kunde eine Nachricht inklusive Abholcode – ganz ohne manuelle Zettelwirtschaft. Bei der Abholung genügt ein Klick: Pakete auswählen, Übergabe dokumentieren, optional eine Unterschrift erfassen – fertig.

COSYS WebDesk: Das digitale Rückgrat

Im COSYS WebDesk laufen alle Fäden zusammen. Die browserbasierte Verwaltungsplattform zeigt Ihnen in Echtzeit, was im Paketshop passiert:
Welche Pakete sind eingelagert? Welche warten auf Abholung? Welche wurden bereits übergeben oder retourniert?

Mit leistungsfähigen Such- und Filterfunktionen behalten Sie auch bei hunderten Sendungen den Überblick. Fotos, Unterschriften und Paketdetails sind direkt abrufbar. Zusätzlich können Sie Auswertungen fahren, Reports erstellen und sogar Lagerzeiten oder Kundenguthaben managen. So wird Verwaltung zur Steuerung – datenbasiert, transparent und skalierbar.

Smart Locker Integration: 24/7 Service ohne Personalbindung

Ein weiteres Highlight ist die nahtlose Anbindung von Smart Lockern. Diese elektronischen Abholstationen sorgen dafür, dass Kunden ihre Pakete rund um die Uhr abholen können – ganz ohne Personalaufwand. Das erhöht nicht nur die Flexibilität, sondern reduziert auch Stoßzeiten am Counter.

Über die COSYS Software lassen sich Pakete ganz einfach einem Fach zuweisen. Der Kunde wird benachrichtigt, erhält einen PIN oder QR-Code und entnimmt die Sendung kontaktlos. Auch Rückgaben oder Tauschvorgänge lassen sich auf diese Weise realisieren – sicher dokumentiert und jederzeit nachvollziehbar.

Maximale Flexibilität dank modularer Software

COSYS denkt Software als Baukasten. Neben den Basisfunktionen – Paketannahme, Abholung und Kundeninfo – lassen sich weitere Module integrieren: z. B. Sammelannahme, KEP-Retouren, Preisverwaltung oder Lagerplatzmanagement. Die Benutzerrechte können individuell pro Mitarbeiter konfiguriert werden – für maximale Übersicht und Sicherheit im Tagesgeschäft.

Auch die Anbindung an ERP-Systeme oder der Import bestehender Stammdaten ist problemlos möglich. Ob als Cloudlösung oder lokal installiert – COSYS passt sich Ihrer Infrastruktur an.

Fazit: Weniger Aufwand, mehr Kontrolle – mit COSYS

Mit der COSYS Paketshop Management Software digitalisieren Sie Ihre Abläufe, schaffen Transparenz und bieten Kunden einen echten Mehrwert. Von der ersten Annahme bis zur letzten Übergabe ist alles dokumentiert, nachvollziehbar und effizient – egal, ob Sie ein kleiner Shopbetreiber oder ein KEP-Dienstleister mit mehreren Filialen sind.

Neugierig geworden?
Dann testen Sie doch gerne ganz unverbindlich unsere kostenlose Demo-App (erhältlich im Playstore und Appstore) – und entdecken Sie, wie einfach Paketmanagement heute sein kann.