Dr. Reuter Investor Relations: Handelskrieg zwischen USA und Brasilien: Annäherung über den Umweg Rohstoffe?

Source: Deutsche Nachrichten
Brasilien muss seit dem 1. August 50 Prozent Zoll auf Produkte zahlen, die in die USA exportiert werden. Doch allen Drohungen und Warnungen in den Sozialen Medien zum Trotz: In Sachen Rohstoffen nähern sich die beiden Länder offensichtlich an und könnten ein Handelsabkommen schließen. Denn neben Kaffee, Fleisch und Holzprodukten ist das Land bei einigen Rohstoffen führend, wie beispielsweise Niobium, Graphit, Seltene Erden und Nickel. Metalle, die die USA dringend benötigen.

Brasilien zahlt für eine Männerfreundschaft

Die Männerfreundschaft zwischen Donald Trump und Jair Bolsonaro belastet inzwischen das Verhältnis der USA zu Brasilien. Denn der US-Präsident hat zum 1. August einen Zoll von 50 Prozent auf Waren aus Brasilien einführen lassen. Damit will er Druck auf das Land ausüben, dessen Gerichte gerade ein Verfahren gegen den Ex-Präsidenten Bolsonaro führen. Inzwischen wurden sogar Sanktionen gegen den leitenden Richter erlassen. Der Schritt ist ein ungewöhnlicher, diplomatischer Zug, aber seit Trumps Amtsübernahme wohl erwartbar. Damit sind vor allem Holzprodukte, Kaffee und Fleisch betroffen – die drei größten Exportgüter Brasiliens. Diese Produkte dürften für US-Verbraucher teurer werden oder in geringerer Menge zur Verfügung stehen. Zudem bemüht sich Brasilien bereits um neue Abnehmer in Fernost, wie beispielsweise China.

Diplomatische Annäherung

Doch das bedeutet nicht, dass dies ein Dauerzustand bleiben muss. Denn nur eine Woche vor der Einführung der Zölle haben die Vereinigten Staaten begonnen, Interesse an einem Handelsabkommen mit Brasilien signalisiert. Dabei steht der Zugang zu kritischen und strategischen Mineralien im Fokus, darunter Niobium und Selten Erden. Gabriel Escobar, Vertreter der US-Botschaft in Brasília und derzeit ranghöchster amerikanischer Diplomat im Land, sprach das Thema bei einem Treffen mit Vertretern des Bergbausektors an. Konkret wurde Ferroniobium bereits von den hohen Zöllen ausgenommen. Nun geht es darum, dass Niobiumoxid und Seltene Erde-Oxide im Rahmen eines Abkommens ebenfalls von Zöllen befreit werden.

Seltene Erden und Niobium: Unersetzbar!

Seltene Erden sind eine Gruppe von 17 chemischen Elementen, die bei Permanentmagneten für Elektromotoren, Windkraftanlagen, Batterien, Smartphones und militärische Ausrüstung unverzichtbar sind. China beherrscht derzeit rund 70 Prozent der globalen Produktion und etwa 90 Prozent der Verarbeitungskapazitäten bei diesen Metallen und hat strikte Exportkontrollen als Maßnahme gegen US-Sanktionen eingeführt. Daneben aber verfügt Brasilien selbst über die dritthöchsten Reserven an Seltene Erden weltweit. Zudem dominiert das Land 90 Prozent des Weltmarktes für Niobium – hauptsächlich kontrolliert durch das Privatunternehmen CBMM. Das Metall wird hauptsächlich zur Verstärkung von Metalllegierungen in der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie und dem Bauwesen verwendet. Auch es ist für die US-Industrie unverzichtbar. Der Vorschlag des US-Diplomaten könnte jedenfalls als möglicher Weg zur Aufnahme von Verhandlungen angesehen werden, die eine weitere Eskalation des anhaltenden Zollstreits verhindern könnten. Laut Teilnehmern des Treffens wies Escobar darauf hin, dass Brasilien strategisch gut positioniert sei, um ein wichtiger Lieferant dieser unverzichtbaren Rohstoffe für sein Land zu werden.

St. George Mining: Seltene Erden und Niobium in Brasilien

Insofern ist zu beobachten, wie sich in Brasilien tätige Unternehmen im Bereich Seltenen Erden und Niobium am Kapitalmarkt entwickeln werden. Denn diese könnten die größten Profiteure eines möglichen Handelsabkommens sein. Zu jenen gehört auch St. George Mining (AU000000SGQ8). Das australische Unternehmen entwickelt das Araxá-Projekt im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais. Auf der Lagerstätte finden sich relevante Mengen an Niobium und Seltenen Erden. Erste Meilensteine hat das Unternehmen bereits erreicht. So präsentierte St. George Mining jüngst die erste JORC-konforme Ressourcenschätzung für das Araxá-Projekt. Demnach finden sich dort 41,2 Millionen Tonnen mit durchschnittlich 0,68 % Niobpentoxid sowie 40,6 Millionen Tonnen mit 4,13 % an Seltenen Erden. Bei Seltenen Erden weist das Vorkommen damit mit der höchsten Grade außerhalb Chinas auf. Der Clou: Fast die gesamte Lagerstätte befindet sich innerhalb der oberen 100 Meter und damit direkt an der Oberfläche. Das hält die Produktionskosten für die geplanten Tagebauerschließung niedrig. Parallel wurden geologische und geotechnische Studien gestartet. Das Ziel: die Machbarkeit des Projekts im Rahmen einer Scoping-Studie bis Ende 2025 wirtschaftlich zu bewerten.

Niobium: Unbekannt, aber enorm wichtig!

Neben Seltenen Erden finden sich auf der Lagerstätte auch relevante Mengen an Niobium. Das Metall ist aus der modernen Industrie kaum wegzudenken. Es verleiht Stahl eine hohe Festigkeit, ohne ihn schwerer zu machen – ein Vorteil, der in Pipelines, Fahrzeugrahmen oder Hochhauskonstruktionen entscheidend ist. Trotz wachsender Nachfrage ist das Angebot begrenzt und wie bei Seltenen Erden stark konzentriert.

Analysten sind optimistisch!

Finanziell ist St. George Mining gut aufgestellt, um von diesen Entwicklungen zu profitieren.  Jüngst konnte die Firma 5 Mio. Dollar bei Investoren einsammeln. Dieses Jahr sollen neben der Scoping-Studie, die einen ersten Einblick in die Wirtschaftlichkeit des Projekts gibt, auch weitere Bohrungen zur Vergrößerung der Ressource stattfinden. Auch die Wiederinbetriebnahme einer bestehenden Pilotanlage wird geprüft – mit dem Ziel, erste Produktproben herzustellen. Der Börsenwert von St. George Mining liegt aktuell bei fast 100 Mio. AUD. Die Analysten von East Coast Research sehen deutlich höheres Potenzial und gaben im Mai ein Kursziel von 0,14 AUD aus. Das Kursziel entspräche einer Vervierfachung des aktuellen Aktienkurses, der bei 0,037 AUD liegt.

Lassen Sie sich in den Verteiler für St George Mining oder Nebenwerte eintragen. Einfach eine E-Mail an Eva Reuter: e.reuter@dr-reuter.eu mit dem Hinweis: „Verteiler St George Mining“ oder “Nebenwerte”.

St George Mining
Land: Australien
ISIN: AU000000SGQ8
https://stgm.com.au/

Disclaimer/Risikohinweis St George Mining

Interessenkonflikte: Mit St George Mining existiert ein entgeltlicher IR und PR-Vertrag. Inhalt der Dienstleistungen ist u.a., den Bekanntheitsgrad des Unternehmens zu erhöhen. Dr. Reuter Investor Relations handelt daher bei der Erstellung und Verbreitung des Artikels im Interesse von der St George Mining. Es handelt sich um eine werbliche redaktionelle Darstellung. Aktien von St George Mining können sich im Besitz von Mitarbeitern oder Autoren von Dr. Reuter Investor Relations – unter Berücksichtigung der Regeln der Market Abuse Regulation (MAR) befinden.

Unternehmensrisiken: Wie bei jedem Unternehmen bestehen Risiken hinsichtlich der Umsetzung des Geschäftsmodells. Es ist nicht gewährleistet, dass sich das Geschäftsmodell entsprechend den Planungen umsetzen lässt. Weitere Unternehmensrisiken können Sie auf der Webseite von St George Mining einsehen: https://www.stgm.com.au/investor-centre/investor-welcome.

Investitionsrisiken: Investitionen sollten nur mit Mitteln getätigt werden, die zur freien Verfügung stehen und nicht für die Sicherung des Lebensunterhaltes benötigt werden. Es ist nicht gesichert, dass ein Verkauf der Anteile über die Börse zu jedem Zeitpunkt möglich sein wird. Grundsätzlich unterliegen Aktien immer dem Risiko eines Totalverlustes.

Disclaimer: Alle in diesem Newsletter / Artikel veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältigen Recherchen. Die Informationen stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Den Ausführungen liegen Quellen zugrunde, die der Herausgeber für vertrauenswürdig erachtet.

Quellen: Insbesondere werden zur Darstellung & Beurteilung der Gesellschaften Informationen der Unternehmenswebseite verfügbaren Informationen berücksichtigt. In der Regel besteht zudem ein direkter Kontakt zum Vorstand / IR-Team der jeweiligen analysierten bzw. vorgestellten Gesellschaft. Der Artikel wurde vor Veröffentlichung St George Mining vorgelegt, um die Richtigkeit aller Angaben prüfen zu lassen.

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Mitteilung enthält bestimmte zukunftsgerichtete Aussagen, einschließlich Aussagen über das Unternehmen. Wo immer möglich, wurden Wörter wie “können”, “werden”, “sollten”, “könnten”, “erwarten”, “planen”, “beabsichtigen”, “antizipieren”, “glauben”, “schätzen”, “vorhersagen” oder “potenziell” oder die Verneinung oder andere Variationen dieser Wörter oder ähnliche Wörter oder Phrasen verwendet, um diese zukunftsgerichteten Aussagen zu identifizieren. Diese Aussagen spiegeln die gegenwärtigen Einschätzungen der Geschäftsleitung wider und basieren auf Informationen, die der Geschäftsleitung zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Berichts vorlagen.

Zukunftsgerichtete Aussagen sind mit erheblichen Risiken, Ungewissheiten und Annahmen verbunden. Viele Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen oder Errungenschaften erheblich von den Ergebnissen abweichen, die in den zukunftsgerichteten Aussagen erörtert oder impliziert werden. Diese Faktoren sollten sorgfältig berücksichtigt werden, und der Leser sollte sich nicht in unangemessener Weise auf die zukunftsgerichteten Aussagen verlassen. Obwohl die in dieser Pressemitteilung enthaltenen zukunftsgerichteten Aussagen auf Annahmen beruhen, die das Management für vernünftig hält, kann das Unternehmen den Lesern nicht versichern, dass die tatsächlichen Ergebnisse mit diesen zukunftsgerichteten Aussagen übereinstimmen werden. Das Unternehmen ist nicht verpflichtet, diese Aussagen zu aktualisieren oder zu überarbeiten, um neuen Ereignissen oder Umständen Rechnung zu tragen, sofern dies nicht gesetzlich vorgeschrieben ist.

Verantwortlich & Kontakt für Rückfragen

Dr. Reuter Investor Relations
Dr. Eva Reuter
Friedrich Ebert Anlage 35-37
60327 Frankfurt
+49 (0) 69 1532 5857
www.dr-reuter.eu
www.small-microcap.eu

Für Fragen bitte Nachricht an ereuter@dr-reuter.eu

Über Dr. Reuter Investor Relations: Dr. Reuter Investor Relations ist eine Investor Relations Agentur / Investor Relations Agency mit der folgenden Servicepalette: Small Cap Investor Relations, Retail Investor Relations, Privataktionäre, Institutional Investor Relations, Institutionelles Investor Relations, Finanz- Public Relations, ESG-Services, Roadshows, Investor Access, Kapitalmarkt-Compliance, Equity Research.

Übermittelt durch das IRW-Press News-Service der IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH

Für den Inhalt der Mitteilung bzw. des Research ist alleine der Ersteller der Nachricht verantwortlich. Diese Meldung ist keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Abschluss bestimmter Börsengeschäfte.

Ende gut. Alles gut. Hochwertiger Umbausatz für ein sportlich-puristisches Heck

Source: Deutsche Nachrichten
Zum stilistischen Grundrepertoire von Wunderlich zählt das stets hochwertig ausgeführte, schlanke Heck. Für eine Vielzahl an BMW-Motorrädern bietet das auf BMW, Ducati und Harley-Davidson spezialisierte Unternehmen puristisch-schlanke und leichte Heckkonzepte an, die minimalistischer und deutlich sportiver als die Serienhecks daherkommen. Nun stellen die Ringener ihren Heckumbau SPORT vor, den sie der BMW F 900 R und XR auf den Rahmen geschneidert haben. Erfreulich ist: Er benötigt keine ABE! Umbau

Das Wunderlich Heck besteht aus einem puristischen Kennzeichenträger – dessen trapezförmiger Ausleger aus präzise feingefrästem Aluminium besteht. Der ersetzt den optisch dominanten Original-Kennzeichenträger aus Kunststoff, der gleichzeitig als Radabdeckung fungiert und macht ihn überflüssig.

Der hochwertig gefertigte und edel, gefinishte Träger dient als Aufnahme für den eigentlichen Kennzeichenhalter.  Dessen Neigungswinkel ist einstellbar. Er verfügt zudem über die vorbereiteten Aufnahmen für die originale 3-in-1-Blinkerkombination, sodass diese einfach weiterverwendet werden kann. Alternativ kann zum Beispiel auch das Wunderlich Blinkerset Kellermann Rhombus S DF Dark montiert werden. Der Kennzeichenhalter besteht aus korrosionsfestem Edelstahl. Die Adapterkabel zum unkomplizierten elektrischen Anschluss der 3-in-1-Blinkerkombination und der mitgelieferten LED-Kennzeichenbeleuchtung mit E-Prüfzeichen sind vorbereitet. Sie lassen sich so in den dafür vorgesehenen Kabelkanälen verbergen.

Zum Lieferumfang gehört nicht zuletzt der vorgeschriebene (demontierbare) Reflektor.

Mit diesem leicht durchzuführenden Umbau steht dem sportlich-puristischen Auftritt nichts mehr im Wege.

Die Artikelnummer
#44903-102 Wunderlich Heckumbau SPORT – Schwarz F 900 R/XR (2025-)

Der Preis
389,00 €

Passt zu

  • BMW F 900 XR (2025-)
  • BMW F 900 R (2025-)

Links für Ihre Leser und Follower
Wunderlich Heckumbau SPORT F 900 R / XR (2025 -)
www.wunderlich.de

Der Wunderlich Heckumbau SPORT macht die BMW F 900 R und XR schlanker, puristischer und sportlicher!

Alternative zur Original-Blinkerkombination:
Das Wunderlich Set mit Kellermann 3-in-1-Blinkerkombination Rhombus S DF Dark

Die Artikelnummer
#38983-302 Blinkerset Kellermann Rhombus S DF Dark für Wunderlich Kennzeichenträger

Der Preis
249,00 €

Hochwertig, durchdacht und edel

Alle Details zum Wunderlich Heckumbau SPORT, der die BMW F 900 R und XR schlanker, puristischer und sportlicher macht 

Funktion und Produktmerkmale

  • Hochwertiger, durchdachter Umbausatz für ein sportlich-puristisches Heck
  • Ersetzt das optisch dominante originale Heck
  • Inklusive der passgenauen unterseitigen Verkleidung zum Verschließen der Öffnung, die bei der Demontage der originalen Radabdeckung entsteht
  • Die unterseitige Verkleidung dient als Basis zur Aufnahme der Umbaukomponenten
  • Der Neigungswinkel des Kennzeichens ist einstellbar
  • Höhenverstellbare Nummernschildposition über Langlöcher
  • Inklusive Reflektor sowie der Halterung für die originalen 3-in-1-Blinker, die die drei Funktionen Fahrtrichtungsanzeige, Rücklicht und Bremslicht vereinen
  • Elektrische Anschlüsse und verborgene Kabelkanäle vorbereitet
  • Mit LED-Kennzeichenbeleuchtung mit E-Prüfzeichen
  • Einfacher Umbau
  • Inklusive Montagekomponenten
  • Eine ABE ist nicht erforderlich

 Technische Daten

  • Werkstoff
    • Unterseitige Verkleidung: ABS-Kunststoff, präzise tiefgezogen
    • Ausleger Kennzeichenhalter: Aluminium, präzise gefräst und schwarz pulverbeschichtet
    • Kennzeichenhalter: Edelstahl, schwarz pulverbeschichtet 

Die Wunderlich Vorteile

  • Wunderlich Design. Funktional und integriert.
  • Made by Wunderlich
  • Made in Germany
  • Keine ABE erforderlich
  • Wunderlich 60/5
    • 60 Tage Rückgaberecht – Testen ohne Risiko!
    • Plus 5 Jahre Garantie.

DATA REVERSE® Datenrettung: NAS ist kein Backup – So wurden sensible Unternehmensdaten nach Totalausfall wiederhergestellt

Source: Deutsche Nachrichten
Auch im Jahr 2025 vertrauen viele mittelständische Unternehmen ihre geschäftskritischen Informationen modernen NAS-Systemen an. Doch die vermeintlich „sichere“ Lösung ist trügerisch: Ein Hardwaredefekt, ein Cyberangriff oder eine Fehlkonfiguration kann selbst komplexe RAID-Verbünde innerhalb kürzester Zeit unlesbar machen.
Das Datenrettungsunternehmen DATA REVERSE® hat in den letzten Wochen drei Fälle bearbeitet, die zeigen, wie schnell selbst gut geplante Speicherkonzepte versagen – und wie professionelle Datenrettung im Labor Unternehmen vor massiven wirtschaftlichen Schäden bewahren kann.

Fall 1: Ingenieurbüro – RAID-Defekt nach Firmware-Update

Ein mittelständisches Maschinenbau-Konstruktionsbüro nutzte ein QNAP TVS-h874 mit RAID-5 zur Speicherung hochsensibler CAD-Daten und Projektarchive. Nach einem regulären Firmware-Update kam es zu einem Controller-Fehler, wodurch das RAID-Array vom System als „uninitialisiert“ angezeigt wurde.
Das Problem: Die automatische Spiegelung auf ein zweites NAS übernahm die fehlerhafte RAID-Struktur sofort – ohne Versionierung, sodass keine einfache Wiederherstellung möglich war.
DATA REVERSE® rekonstruierte im Reinraumlabor die ursprüngliche RAID-Konfiguration, berechnete Paritätsinformationen neu und rekonstruierte fehlende Datenblöcke. So konnten 96 % der Konstruktions- und Projektdaten erfolgreich wiederhergestellt werden.

Fall 2: Kreativagentur – Ransomware über unsichere VPN-Verbindung

Eine Marketingagentur mit einem Synology DS1823xs+ geriet ins Visier von Cyberkriminellen. Über eine unsichere VPN-Verbindung ohne Zwei-Faktor-Authentifizierung drang Ransomware ins Unternehmensnetz ein, verschlüsselte sämtliche Netzwerkfreigaben – inklusive der NAS-Volumes – und replizierte die verschlüsselten Dateien unmittelbar ins Cloud-Backup.
Da keine funktionierende Versionierung aktiviert war, blieb nur der Weg ins Datenrettungslabor.
DATA REVERSE® identifizierte den Ransomware-Typ, untersuchte die NAS-Datenträger forensisch und extrahierte gelöschte Snapshots sowie Dateifragmentreste. Rund 95 % der Bild- und Videodateien sowie Vertragsunterlagen konnten gerettet werden – darunter wichtige Materialien für laufende Kundenprojekte.

Fall 3: Medizintechnik-Labor – Überspannungsschaden trotz USV

Ein Speziallabor für medizinische Messtechnik betrieb ein Asustor AS7110T im RAID-10-Verbund. Mehrere Spannungsspitzen während einer Hitzewelle führten trotz angeschlossener USV zu einem gleichzeitigen Ausfall von zwei Festplattenelektroniken und zu weiteren Hardwaredefekten. Die replizierte Sicherung im Nebengebäude enthielt ebenfalls bereits fehlerhafte Daten.
Im Datenrettungslabor ersetzte DATA REVERSE® defekte Festplattenelektroniken, las die Rohdaten sektorweise mit Write-Blockern aus und rekonstruierte das RAID virtuell anhand der Metadaten. Durch gezielte Reparatur beschädigter Messdatenbanken konnten über 97 % der Firmware-Quellcodes, Zertifizierungsunterlagen und klinischen Messreihen wiederhergestellt werden.

NAS ist nicht gleich Backup – und Notebook-Recovery bleibt ein Thema

„NAS-Systeme werden häufig als Backup verstanden, sind aber in Wahrheit nur zentralisierte Speicherlösungen“, erklärt ein Sprecher von DATA REVERSE®. „Sobald Daten ohne Versionierung und Air-Gap in Echtzeit gespiegelt oder repliziert werden, können Fehler, Defekte oder Verschlüsselungen sofort auf alle Kopien übertragen werden. Nur physisch getrennte, versionierte und regelmäßig getestete Backups bieten echten Schutz.“

Neben NAS- und Server-Rettungen ist DATA REVERSE® auch auf die Wiederherstellung von Notebook-Daten spezialisiert – etwa bei Ausfällen von SSDs oder Festplatten, versehentlichen Löschungen oder Flüssigkeitsschäden. Der Ablauf ist vergleichbar: Im Reinraumlabor werden Datenträger geöffnet, Defekte an Elektronik oder Mechanik behoben, Rohdaten sektorweise gesichert und mit speziellen Analysetools die ursprüngliche Dateistruktur rekonstruiert.

Fazit

Die drei Fälle zeigen deutlich: Selbst moderne NAS-Systeme bieten keine Garantie für Datensicherheit. Hardwarefehler, Softwarefehler oder Cyberangriffe können alle Kopien kompromittieren – oft ohne Vorwarnung. Für Unternehmen ist es entscheidend, zusätzlich zu NAS- und Cloud-Lösungen auf echte Backup-Strategien mit Versionierung und physischer Trennung zu setzen.
Im Ernstfall kann nur eine schnelle Reaktion und die Arbeit eines spezialisierten Datenrettungslabors wie DATA REVERSE® verhindern, dass wichtige Unternehmensdaten unwiederbringlich verloren gehen.

Über den Datenretter DATA REVERSE®
DATA REVERSE® ist ein über 20 Jahre etabliertes deutsches Speziallabor für professionelle Datenrettung und IT-Forensik mit modernster Reinraumtechnik. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Wiederherstellung von Daten aus NAS-Systemen, Servern, Notebooks, SSDs und komplexen RAID-Verbünden. Dank eigener Entwicklungsabteilung und hochspezialisierter Analysetools gelingt es DATA REVERSE®, selbst in schwersten Schadensfällen eine außergewöhnlich hohe Erfolgsquote zu erzielen. Unternehmen schätzen die schnelle Analyse, transparente Kostenstruktur und absolute Vertraulichkeit bei allen Projekten.

Institut Perspektive Handwerk (IPH) entwickelt exklusives Qualifizierungsprogramm “azubi:werk” für e-masters

Source: Deutsche Nachrichten
Das Institut Perspektive Handwerk (IPH) hat für die Handwerkskooperation e-masters das exklusive Qualifizierungsprogramm „azubi:werk“ entwickelt. Mit “azubi:werk” untermauert das IPH einmal mehr seine führende Rolle in der Entwicklung innovativer Bildungskonzepte für die Handwerksbranche. Das Programm “azubi:werk” ist eine praxisnahe Seminarreihe, die in vier Modulen die “Soft Skills” der Auszubildenden stärkt. Die Inhalte umfassen Schlüsselkompetenzen wie Kommunikation, Teamarbeit und Eigenverantwortung. Das IPH stellt für alle Module die erfahrenen Referenten und sichert so die durchgängig hohe Qualität.

“Wir sind sehr stolz auf die Zusammenarbeit mit e-masters”, erklärt Dirk Abel, Geschäftsführer des IPH. “Dieses Programm ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie wir wichtige Themen für das Handwerk so aufbereiten, dass daraus ein attraktives und nachhaltig wirksames Lehrgangsangebot wird. Die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen ist eine Investition in die Zukunft des Handwerks.”

Toni Mandas, Bereichsleiter Mitglieder Service und Entwicklung bei e-masters, ergänzt: “Mit ‘azubi:werk’ bieten wir den Auszubildenden unserer Mitgliedsbetriebe ein einzigartiges Programm, das sie nicht nur fachlich, sondern auch persönlich wachsen lässt. In Zeiten des Fachkräftemangels ist es entscheidend, in die nächste Generation zu investieren. Das IPH hat unsere Vision perfekt verstanden und für uns ein exklusives Programm entwickelt, das Auszubildenden echte Mehrwerte bietet und sie fit für die Zukunft macht.”

e-masters ist eine starke Gemeinschaft für Fachbetriebe im Elektro- und SHK-Handwerk. In Deutschland, Österreich und Luxemburg vertrauen bereits über 4.000 Fachbetriebe auf e-masters. Für das IPH ist die Zusammenarbeit ein bedeutender Meilenstein und bestätigt die hohe Qualität und Relevanz der vom IPH entwickelten Bildungskonzepte.

Informationen und Anmeldung: https://www.e-masters.de/…

Video zur Produkteinführung: Gleichtaktdrossel DKCV-1

Source: Deutsche Nachrichten
SCHURTER bringt eine neue, vertikal zu montierende Drosselfamilie für Leiterplatten mit sehr hohen Induktivitäten auf den Markt. Die stromkompensierten Drosseln DKCV-1 sind für Ströme von 0.5 bis 10 A ausgelegt. Die neuen Drosseln verfügen dank nanokristalliner Kerne über sehr hohe Induktivitäten bei besonders kompakten Abmessungen. Ideal für EMV-Kompensation in Industrie-, Medizin- und Testgeräten bis 300 VAC/450 VDC. Sehen Sie sich unser aktuelles Video zur Produkteinführung an, um mehr zu erfahren.

Hohe Dämpfung auf kleinstem Raum Moderne Hochleistungsanwendungen werden immer kleiner und energieeffizienter – doch diese Verdichtung begünstigt elektromagnetische Störungen. Um diese wirksam zu unterdrücken, sind leistungsstarke Filterelemente gefragt. Dank ihrer kompakten Bauform lassen sich die DKCV-1 Drosseln direkt auf der Leiterplatte integrieren und bieten dabei eine besonders hohe Dämpfung.

High Performance bei kompakten Abmessungen Die nanokristallinen Kerne ermöglichen sehr hohe Ströme bei überaus kompakten Abmessungen. Dank der vertikalen Drosselanordnung benötigen sie zudem sehr wenig Platz auf der Leiterplatte. Sämtliche Varianten der DKCV-1-Familie benötigen denselben Footprint auf dem PCB.

Anwendungen Die neuen Drosseln eignen sich hervorragend für anspruchsvolle Anwendungen, die hohe Induktivitäten bei kompakten Abmessungen erfordern. Beispielsweise für Schaltnetzteile, Industrie-, Medizinal-, Labor- und Testgeräte. Die Drosseln sind für Ströme bis 10 A und Spannungen bis 300 VAC oder 450 VDC geeignet und verfügen über ENEC-, cUR- und UR-Zulassungen.

Link
NPI Video DKCV-1
Datenblatt DKCV-1

Digitale Personalprozesse im Mittelstand richtig umsetzen

Source: Deutsche Nachrichten
Personalabteilungen von Unternehmen stehen zunehmend unter Druck, ihre Prozesse zu digitalisieren – doch die Auswahl und Einführung einer geeigneten Softwarelösung gestaltet sich oft komplexer als gedacht. Genau hier setzt das neue Fachbuch „Personalsoftware auswählen und einführen für Mittelständler“ von Andreas Pörtner an: Es bietet eine praxisorientierte Schritt-für-Schritt-Anleitung speziell für mittelständische Unternehmen, die ihre HR-Prozesse zukunftsfähig gestalten wollen.

Der erfahrene HR- und Digitalisierungsexperte zeigt auf rund 120 Seiten, wie Unternehmen mit begrenzten Ressourcen und klarer Zielsetzung geeignete Systeme auswählen, Projekte realistisch planen und die Einführung im betrieblichen Alltag erfolgreich meistern können. Dabei geht es nicht nur um Technik, sondern auch um organisatorische und menschliche Aspekte: Wie werden Mitarbeitende eingebunden? Welche Anforderungen gelten rechtlich? Und wie kann das System später weiterentwickelt werden?

Das Buch vom Verlag DIGITAL BUSINESS GUIDES richtet sich an HR-Verantwortliche, Geschäftsführer:innen, Projektleitende und IT-Beteiligte im Mittelstand. Im Fokus stehen pragmatische Lösungen, verständliche Erklärungen und konkrete Umsetzungshilfen – ohne übermäßige Fachsprache oder Konzernperspektive.

Der Inhalt im Überblick:

Das Buch bietet mittelständischen Unternehmen eine klare Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Digitalisierung ihrer Personalprozesse – mit Fokus auf folgenden Schwerpunkten:

  • Vorbereitung und Planung: Projektziele definieren, Anforderungen erfassen, geeignete Anbieter finden
  • Systemeinführung: Auswahlprozesse strukturieren, Software testen, Einführung koordinieren
  • Change Management: Mitarbeitende einbinden, Akzeptanz fördern, interne Kommunikation stärken
  • Betrieb und Datenschutz: Supportprozesse, Nutzerverwaltung, DSGVO und Betriebsratsbeteiligung
  • Weiterentwicklung: Erfolgskontrolle mit KPIs, Ausbau der Lösung, strategische HR-Digitalisierung

Wie Künstliche Intelligenz Lehre und Forschung neu definiert

Source: Deutsche Nachrichten
Künstliche Intelligenz (KI) prägt längst unseren Alltag – sie verändert, wie Menschen arbeiten, lernen und forschen. Am 16. September 2025 lädt die Hochschule Hannover (HsH) deshalb zum zweiten KI-Forum auf den Campus Linden ein, um Chancen, Herausforderungen und Visionen im Hochschulkontext gemeinsam zu diskutieren.

Ob Chatbots, automatisierte Analysen oder neue Lernmethoden – KI ist nicht mehr Zukunft, sondern Gegenwart. Mit dem zweiten KI-Forum schafft die Hochschule Hannover erneut eine Plattform für Austausch, Impulse und Vernetzung. „Wir stehen als Hochschule vor zwei großen Fragen: Wie bereiten wir Studierende optimal auf den Einsatz von KI vor? Und wie nutzen wir KI in der Forschung als Motor für technologische und gesellschaftliche Innovation?“, erklärt Cedric Rohbani, Veranstalter des KI-Forums. Die Veranstaltung ist Teil des Promotions- und Praxiskollegs Automatisierung, Data Science und KI im Rahmen des Projekts HannoTalents, das engagierte Talente auf dem Weg zur HAW-Professur begleitet.

Zwei Keynotes – frische Perspektiven auf Kreativität und Lehre

Den Auftakt gestalten zwei hochkarätige Vorträge:

  • Benjamin Danneberg, Gründer und Geschäftsführer von DEEP CONTENT by heiseund Mitherausgeber des Fachmagazins THE DECODER, spricht über die Zukunft der Content-Erstellung durch KI – und warum wir Kreativität und Wissen neu denken müssen.
  • Dirk Johannßen(FH Westküste) gibt Einblicke in die Entwicklung des neuen Bachelor-Studiengangs Angewandte KI und zeigt, wie fundierte Grundlagen mit den dynamischen Entwicklungen rund um Large Language Models verbunden werden können.

Workshops, Poster-Sessions und hybride Teilnahme

Neben Poster- und Demonstratoren-Sessions, die Wissenschaft hautnah erlebbar machen, wartet in diesem Jahr eine Neuerung: Ab 13:00 Uhr laden praxisorientierte Workshops zu Themen wie Einführung von KI in Institutionen, rechtliche Rahmenbedingungen und innovative Lehrmethoden ein.

Dank Unterstützung durch das Projekt Digitalisierung für nachhaltige Mobilität (DiNaMo) wird das KI-Forum 2025 hybrid angeboten: Wer nicht vor Ort sein kann, hat die Möglichkeit, Keynotes, Impulsvorträge und ausgewählte Workshops online im Livestream zu verfolgen.

Für die kostenlose Teilnahme in Präsenz und online ist eine Anmeldung unter https://eveeno.com/ki-forum-2025-anmeldung nötig. Anmeldeschluss ist der 31. August 2025. Weitere Informationen sowie ein detaillierter Zeitplan sind auf https://www.hs-hannover.de/aktuelles/veranstaltungen/ki-forum-2025 verfügbar.

Blackbit launcht Visual Page Builder für Pimcore

Source: Deutsche Nachrichten
Die Digitalagentur Blackbit digital Commerce GmbH, Pimcore Platinum Partner, bringt mit dem Visual Page Builder ein neues Editing-Modul für das Pimcore CMS auf den Markt. Der Fokus: visuelles, strukturiertes Content Management, das den redaktionellen Aufwand senkt und Unternehmen hilft, bei der Content-Produktion Zeit und Kosten zu sparen.

Weniger Design-Aufwand, mehr Effizienz im Redaktionsprozess

Gerade in Zeiten knapper Budgets benötigen Unternehmen Werkzeuge, mit denen sie Inhalte schneller und unabhängig von Entwicklern oder Designern erstellen können. Der Blackbit Visual Page Builder ermöglicht genau das:

  • Dokumente lassen sich direkt im Backend ohne initiale Programmierung erstellen und bearbeiten.
  • Inhalte und Seitenlayouts können visuell auf Basis eines Standard-Themes angelegt werden – redaktionelle Inhalte müssen nicht in starre Designvorgaben „gepresst“ werden.
  • Design und technische Umsetzung lassen sich bei Bedarf nachgelagert anpassen – effizienter und ohne ständige Rückkopplungsschleifen zwischen Redaktion, Design und Entwicklung.

„Mit dem Blackbit Visual Page Builder senken wir die Einstiegshürden für Pimcore erheblich – sowohl wirtschaftlich als auch organisatorisch“, sagt Stefano Viani, Geschäftsführer von Blackbit. Vor allem kleinere und mittelständische Unternehmen profitieren davon, dass sie ihre Inhalte direkt selbst erstellen und pflegen können – strukturiert, CI-konform und ganz ohne Abhängigkeit von externen Ressourcen.“

Strukturiert & redaktionsfreundlich – ohne Abstriche

Der Visual Page Builder arbeitet vollständig auf Basis von Pimcore-Dokumenten, Editables und definierten Content-Bausteinen. Inhalte bleiben damit mehrsprachig, suchfähig und sauber strukturiert – ideal für Unternehmen, die auf nachhaltiges Content Management setzen.

Der Visual Page Builder eignet sich besonders für:

  • Unternehmensseiten, Landingpages und Marketing-Content
  • Teams mit geringem Entwicklerbudget oder kurzen Time-to-Market-Anforderungen
  • Organisationen, die redaktionelle Prozesse entkoppeln und dennoch flexibel gestalten möchten

Bezugsquelle & Demo

Der Visual Page Builder für Pimcore ist ab sofort im Pimcore Store verfügbar.
Eine Live-Demo zum Testen finden Sie unter pagebuilder.pimcore.blackbit.com.

Weitere Informationen:
Ein Vergleich: Pimcore CMS vs. WordPress CMS
Zum Blogbeitrag 

Drucksensor für hohe Produktionskapazitäten optimiert

Source: Deutsche Nachrichten
STW hat mit dem SMX.pt-ma1 einen neuen Drucksensor für den rauen Einsatz in Arbeitsmaschinen sowie für industrielle Anwendungen entwickelt. Der Drucktransmitter verfügt über eine gänzlich neuentwickelte Messzelle in Dünnschichttechnik sowie ein überarbeitetes Systemdesign für eine besonders wirtschaftliche Produktion.

Hersteller mobiler Arbeitsmaschinen und hydraulischer Subsysteme erwarten robuste Qualität der eingesetzten Sensor- und Messtechnikkomponenten. Gleichzeitig stehen sie jedoch zunehmend unter enormem Kostendruck. Maschinenbetreiber erwarten immer leistungsfähigere Assistenzsysteme, neue Normen zwingen zum Einsatz komplexerer Komponenten, Energie- und Rohstoffkosten steigen ebenfalls kontinuierlich. Die steigenden Herstellungskosten werden von den Kunden jedoch nicht mitgetragen, insbesondere vor dem Hintergrund des immer stärkeren globalen Wettbewerbs. Somit suchen OEM‘s nach Möglichkeiten, ihre Kosten zu reduzieren, ohne an Robustheit und Qualität zu sparen.  

Diesen Bedarf haben die Automatisierungs- und Sensorexperten von STW aus Kaufbeuren erkannt und den Drucksensor SMX.pt-ma1 vorgestellt. Er basiert auf einem von der STW-Schwesterfirma KMW neuentwickelten Messzellendesign. Die Basis dieses Drucksensors ist eine mit der Druckaufnahme verschweißte Dünnschichtmesszelle, die eine hohe Medienverträglichkeit garantiert. In internationaler Zusammenarbeit wurde der Druckaufnehmer weiterhin in der gesamten Elektronikarchitektur und dem Gehäusedesign überarbeitet. Der SMX.pt-ma1 überzeugt mit seinem Baukastenprinzip, das es ermöglicht, individuelle Herstelleranforderungen einfach umzusetzen. Durch die neue Systemarchitektur ist trotz hohem Konfektionierungsgrad eine besonders wirtschaftliche Produktion bei hohen Stückzahlen möglich, wie Andreas Huster, Bereichsleiter Sensorik und Messtechnik bei STW, erklärt: „Der Produktions- und Prüfprozess ist für Großserien optimiert. Der SMX.pt-ma1 wird in Batches von mehreren hundert Stück produziert, geprüft und getestet. Dadurch können wir den Sensor zu einem sehr wettbewerbsfähigen Preis anbieten, von dem unsere Kunden am Markt profitieren.“  

Der CE-konforme SMX.pt-ma1 misst Druck in Bereichen von 0 bis 100, 250, 400, 600 oder 800bar. Der Überlastdruck liegt mindestens beim Doppelten , der Berstdruck mindestens beim Vierfachen des Höchstwertes. Wie alle STW-Komponenten ist auch der neuentwickelte Sensor für die rauesten Bedingungen ausgelegt. Der Betriebstemperaturbereich reicht von −40 bis +125 °C, das IP-Schutzklassenrating ist IP67. Die Schockresistenz liegt bei 100 g, Vibrationen bis zu 20 g hält der SMX.pt-ma1 ebenfalls dauerhaft stand. Es wird eine Vielzahl an Gewinden und elektrischen Schnittstellen unterstützt. Andreas Huster schließt: „Mit dem SMX.pt-ma1 steht Maschinen- und Subsystemhersteller ein wirtschaftlicher Drucksensor zur Verfügung, der für den Großteil aller robusten und anspruchsvollen Anwendungen ausgelegt ist. Wer einen noch leistungsfähigeren und/oder individualisierbareren Druckaufnehmer braucht, der ist zum Beispiel bei unserer M01-Serie mit ECE-Typengenehmigung richtig aufgehoben. Wir finden im bilateralen Austausch mit unseren Kunden immer die richtige Lösung in unserem breiten Sensorportfolio.“ 

Windows 10 Support endet: Wie kann das Betriebssystem trotzdem weiterhin sicher genutzt werden?

Source: Deutsche Nachrichten
Microsoft beendet offiziell den Support für Windows 10 im Herbst 2025. Das bedeutet: Keine Sicherheitsupdates, keine neuen Funktionen, und kein technischer Support mehr. Zwar hat der Hersteller zwischenzeitlich eine 12-monatige Verlängerungsoption angekündigt, allerdings sind dafür entweder Rewards-Punkte, eine Gebühr oder die Nutzung eines Microsoft-Kontos mit Windows-Backup und Datensynchronisation in die Cloud erforderlich.

Der Hersteller betont, dass es sich hierbei nicht um eine Langzeitstrategie handelt und der Umstieg auf Windows 11 geplant werden solle. Doch was können Unternehmen tun, wenn ein zeitnaher Wechsel nicht möglich ist, sei es aufgrund älterer Hardware, bestehender Softwareabhängigkeiten oder knapper Budgets? Was, wenn ein Microsoft-Konto mit Cloud-Zwang ausscheidet und die Nutzung ohne offiziellen Support ein Sicherheitsrisiko darstellt?

Genau hier kommt Deep Freeze des kanadischen Herstellers Faronics ins Spiel.

Deep Freeze schützt das Betriebssystem, Programme, Daten und Einstellungen vor unerwünschten Manipulationen, externen Angriffen, versehentlichen Veränderungen der Settings und Dateilöschungen. Sämtliche Änderungen – schädliche wie unbeabsichtigte – werden durch einen Neustart des Computers rückgängig gemacht und der Rechner kehrt in seine ursprüngliche Konfiguration zurück. So werden Supportkosten, Probleme durch Malware und IT-Ausfälle auf ein Minimum reduziert.

Die wichtigsten Schutzfunktionen sind:

  • Einfrieren des Originalzustands
  • Wiederherstellen der Originalumgebung durch einfachen Neustart
  • Schutz des Master Boot Records vor Rootkit-Injektionen
  • Schutz vor Malware, Ransomware, Phishing, Zero-Day Attacken
  • virtuelle Partition, um wichtige Daten zu behalten
  • optionales Anti-Viren-Modul, um z. B. angeschlossene Datenträger zur Laufzeit vor Viren zu schützen
  • unterstützt Windows, Windows-Server und macOS

Deep Freeze ist ein patentiertes Sicherheitsnetz für Unternehmen jeder Größe, gerade auch dann, wenn Altsysteme keine Betriebssystemupdates mehr erhalten. Der Endpunktschutz ist wahlweise als On-Premises Lizenz, im Abonnement sowie cloudbasiert für den entfernten Einsatz lieferbar.

Für Interessierte bietet der Hersteller einen englischsprachigen Webcast am Donnerstag, den 28 August um 11:00 Uhr an. Kostenlose Registrierung unter:

https://faronics.zoom.us/…

Mehr Informationen und kostenlose Testversionen auf https://www.giritech.de