»IndiNaPoly« will Halbleiterindustrie mit neuen Polymerlösungen stärken – Fraunhofer-Projekt gestartet

Source: Deutsche Nachrichten
Die deutsche Halbleiterindustrie steht im intensiven Wettbewerb und muss einen technologischen Vorsprung erzielen, um neue Märkte zu erschließen und wettbewerbsfähig zu bleiben. Fraunhofer-Forschende haben Anfang März 2025 das Projekt »IndiNaPoly« gestartet, in dem sie gemeinsam eine individuelle nanotechnologische Polymer-Plattform entwickeln. Ziel dieser Initiative ist, die Großserientauglichkeit künftiger Halbleitergenerationen sicherzustellen und die steigenden Anforderungen an kompaktere und leistungsfähigere mikroelektronische Bauteile zu erfüllen. Von den Ergebnissen des Projekts werden sowohl Hersteller von chemischen Produkten wie Spezialpolymeren und Fotolacken für die Elektronikindustrie als auch Produzenten von Halbleiterbauelementen profitieren.

Die Lithografie ist entscheidend für die Herstellung elektronischer Halbleiterbauteile, wobei die Entwicklung neuer Lacke (Resiste) mit hoher Sensitivität und Auflösung notwendig ist, um die Bauteildichte zu erhöhen und die Herausforderungen der Massenproduktion zu bewältigen. Mit dem neuen Forschungsprojekt »Individuelle nanotechnologische Polymerplattform für die Großserientauglichkeit künftiger Halbleitergenerationen« (IndiNaPoly) unterstützen Fraunhofer-Expertenteams die chemische Industrie, einen technologischen Vorsprung gegenüber internationalen Wettbewerbern zu erzielen und neue Märkte zu erschließen. Dazu zählen unter anderem Resisthersteller, die ein wichtiges Bindeglied der Halbleiterindustrie sind. Von den Ergebnissen des Projekts werden sowohl Hersteller von Spezialpolymeren und chemischen Produkten für die Elektronikindustrie als auch Resisthersteller und Produzenten von Halbleitern profitieren.

Strahlungssensitiver Lack für die Elektronenstrahl-Lithografie

Das Projekt »IndiNaPoly« adressiert die Herausforderungen neuer Technologien wie Künstliche Intelligenz, Quanten- und neuromorphes Computing, 5G, autonomes Fahren und das Internet der Dinge. Der Fokus liegt auf der Entwicklung empfindlicherer Resiste für die Elektronenstrahl-Lithografie, die nanoskalige Strukturen mit hoher Auflösung bei gleichzeitig kürzeren Belichtungszeiten abbilden können. Das Vorhaben »IndiNaPoly« schließt die bestehende Lücke zwischen Sensitivität und Auflösung in der Elektronenstrahl-Lithografie, wofür die Bündelung chemischer und prozesstechnischer Kompetenzen notwendig ist.

Die Projektziele werden durch das Zusammenspiel von individueller Polymersynthese nach dem Baukastenprinzip und kontinuierlicher Optimierung der lithografischen Prozessschritte erreicht. So werden höhere Auflösungen und kürzere Belichtungszeiten ermöglicht und damit ein Beitrag zur Energieeinsparung sowie zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks geleistet.

Gebündelte Fraunhofer-Expertise

Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF konzentriert sich im Projekt »IndiNaPoly« auf die Erforschung und Entwicklung neuer Polymermaterialien. Dabei liegt der Fokus auf der Verbesserung der Abbildungseigenschaften sowie der Erarbeitung schnellerer und nachhaltigerer Synthesestrategien. Neben der Auflösung und Sensitivität werden auch weitere Eigenschaften der daraus hergestellten Resiste betrachtet, wie die Adhäsion auf dem Substrat, die Ätzstabilität sowie die Umweltverträglichkeit.

Am Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme ENAS wird die Integration der neu entwickelten Resiste in Prozesse entlang der gesamten Halbleiterproduktionskette erfolgen. Gleichzeitig werden die Einsatzmöglichkeiten der sensitiven und hochauflösenden Resiste in wichtigen Zukunftsthemen wie der Sensorik, dem Quantencomputing und der Photonik vorangetrieben. Durch die ausführliche Charakterisierung der im Projekt entwickelten Lacke hinsichtlich ihrer Performance in lithografischen Prozessschritten, dem weiterführenden Strukturübertrag in verschiedenste Materialien mittels Ätzen und der abschließenden Lackentfernung wird eine für die Industrie attraktive Technologieplattform aufgebaut.

Die Erkenntnisse aus der Charakterisierung bieten das Potential, richtungsweisend für die Polymersynthese hinsichtlich molekularer Parameter, wie z. B. Molmassenverteilung oder chemische Zusammensetzung zu sein. Die intensive Zusammenarbeit beider Institute wird dabei die Optimierung der entwickelten Resiste über die gesamte Projektlaufzeit hinweg ermöglichen.

Als Vorreiter in der Zusammenarbeit zwischen chemisch- und prozesstechnisch-fokussierten Instituten, bündeln die beiden Institute Fraunhofer LBF und ENAS ihre Expertisen und entwickeln gemeinsam neue Lösungen sowie anwendungsreife Technologien. Das Projekt »IndiNaPoly« wird von der Fraunhofer-Gesellschaft im Rahmen des PREPARE-Programms finanziert und läuft drei Jahre.

Teambusiness24.com: Der Performance-Booster für Startups und den Mittelstand

Source: Deutsche Nachrichten
In einer Welt, in der künstliche Intelligenz, Big Data und digitale Trends den Takt vorgeben, reicht es längst nicht mehr, einfach nur online zu sein. Es geht darum, aufzufallen, zu überzeugen und zu wachsen. Genau hier setzt Teambusiness24.com an – als Performance-Booster für Startups, junge Unternehmer und mittelständische Unternehmen, die mehr wollen als Durchschnitt.

Als Google-zertifizierter Partner verbindet Teambusiness24.com modernste Technologien mit präzisem Digital Marketing. Statt Standardlösungen liefert das Team maßgeschneiderte Strategien, die genau dort wirken, wo potenzielle Kunden suchen, klicken und zu qualifizierten Anfragen werden. SEO, SEA, datenbasierte Analysen und kreative Inhalte verschmelzen zu einem durchdachten Konzept – für maximale Sichtbarkeit, Top-Rankings und mehr direkte Kundenanfragen.

„Gerade im Zeitalter der KI darf man sich nicht auf halbe Lösungen verlassen. Wer wachsen will, braucht **klare Strategien, aktuelle Technologien und erfahrene Experten an der Seite,“ erklärt das Unternehmen. Durch die enge Partnerschaft mit Google profitieren Kunden direkt von den neuesten Entwicklungen im Online-Marketing – ein klarer Wettbewerbsvorteil.

Besonders Startups und junge Gründer profitieren von der engen Zusammenarbeit: Teambusiness24.com liefert nicht nur Dienstleistungen, sondern auch Wissen – damit digitale Strategien nicht nur umgesetzt, sondern auch verstanden werden. So werden Gründer befähigt, ihr Wachstum aktiv zu steuern und langfristig erfolgreich zu bleiben. Gerade in den ersten Jahren entscheidet eine starke digitale Präsenz darüber, wie schnell ein Unternehmen am Markt Fuß fasst und Kunden gewinnt, die bleiben.

Auch der Mittelstand findet in Teambusiness24.com einen zuverlässigen Partner: klare Kommunikation, schlanke Prozesse und messbare Ergebnisse stehen im Vordergrund. Gerade Unternehmen, die zwischen Tradition und digitaler Transformation navigieren, erhalten hier die nötige Schubkraft, um online nicht nur sichtbar, sondern erfolgreich zu sein. Dabei achtet Teambusiness24.com darauf, individuelle Zielgruppen anzusprechen, die richtigen Kanäle zu nutzen und Budgets effizient einzusetzen. Das Ergebnis: mehr qualifizierte Anfragen, eine stärkere Markenwahrnehmung und eine nachhaltige Marktpositionierung.

Neben den klassischen Disziplinen des Online-Marketings bietet Teambusiness24.com auch strategische Beratung zu Content-Strategien, Social Media und Performance-Kampagnen. Damit erhalten Unternehmen nicht nur kurzfristige Erfolge, sondern auch ein solides Fundament für langfristiges Wachstum.

„Digitale Sichtbarkeit ist kein Zufall. Sie ist das Ergebnis aus Technologie, Know-how und konsequenter Umsetzung,“ lautet das Credo. Teambusiness24.com liefert genau diese Mischung – für Unternehmen, die digital nicht nur dabei sein, sondern überzeugen wollen.

Wer jetzt den nächsten Schritt gehen möchte, sollte nicht länger zögern. Kontaktieren Sie Teambusiness24.com und starten Sie Ihre digitale Erfolgsgeschichte – mit einem Partner, der Ihre Sprache spricht und Ihre Ziele teilt.

Volvo Trucks zeigt auf der transport logistic 2025 seinen Weg zu null Emissionen und null Unfällen auf

Source: Deutsche Nachrichten
Vom 02. bis 05. Juni 2025 öffnet die transport logistic in München ihre Tore. Volvo Trucks wird in Halle A6 mit dem Standmotto „Together Towards Zero“ vertreten sein. Dabei zeigt Volvo Trucks, wie mit modernen Technologien das Unternehmensziel von null Emissionen und null Unfällen erreicht werden kann.

Die transport logistic ist eine bedeutende Messe und zentrale Plattform für internationale Fachbesucher:innen, um sich über die neuesten Trends, Produkte und Technologien zu informieren. Volvo Trucks wird vom 2. bis 5. Juni 2025 in Halle A6 mit einem eigenen Stand vertreten sein und anhand des Volvo FH Aero Electric die neuesten Technologien präsentieren, die Nachhaltigkeit und Sicherheit vereinen.

Volvo Trucks hat die sichersten Lkw im Angebot

Volvo Trucks legt großen Wert auf Sicherheit und präsentiert die neuesten Entwicklungen im Bereich der Sicherheitstechnologien. Die meistverkauften Modelle, der Volvo FH und der Volvo FM, haben als einzige Lkw die Höchstwertung von fünf Sternen von der europäischen Verbrauchertest-Organisation Euro NCAP erhalten. Diese Auszeichnungen zeigen das Engagement, die Sicherheit im Straßenverkehr kontinuierlich zu verbessern. Der Volvo FH Aero Electric ist mit dem Camera Monitor System (CMS) ausgestattet, das bessere Sicht und mehr Sicherheit bietet. Das CMS verbessert die Sicht bei Tag und Nacht dank Infrarot-Technologie erheblich.

Elektrische Lkw machen den Straßenverkehr sauber und leise

Ein Highlight am Stand von Volvo Trucks ist das Thema Elektromobilität. Unter dem Motto „Electric in Reality“ wird das Unternehmen seine Fortschritte in der elektrischen Antriebstechnologie vorstellen. Mit mehr als 5.000 weltweit verkauften elektrischen Lkw ist Volvo Trucks Marktführer in Europa und den USA. Die Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, sich über die neuesten elektrischen Modelle und deren Einsatzmöglichkeiten zu informieren. Zudem wir es ein Expertengespräch zum Thema „Einfacher Einstieg in die E-Mobilität mit Hilfe von AC-Laden“ geben. Hier geht es um die niedrigschwellige Investition in eine 43 kw-Wallbox, die ein Aufladen möglich macht, um sich an das Thema E-Mobilität heranzutasten.

Am Stand von Volvo Trucks wird ein Volvo FH Aero Electric 4 x 2 zu sehen sein. Der Volvo FH Aero ist im Vergleich zum herkömmlichen Volvo FH um 24 cm verlängert und sorgt für weniger Luftwiderstand beim Fahren. Nicht nur der elektrischen Variante des Volvo FH Aero kommt diese Ersparnisse zugute. Erst vor kurzem hat Volvo Trucks Deutschland in einer Testimonial Kampagne, die Kraftstoffersparnisse des Volvo FH Aero unter Beweis gestellt. Hier kommen Fahrer:innen und Kund:innen zu Wort, die jeden Tag die Einsparpotenziale der neuesten Volvo Generation erleben. Mit Einsparungen von über 5% Kraftstoff wurde der Lkw zudem durch die Fachmagazine Verkehrsrundschau und Trucker als Green Trucks 2025 ausgezeichnet. Diese Auszeichnung bekräftigt das Bestreben von Volvo Trucks, umweltfreundliche Lösungen zu entwickeln, die sowohl ökonomisch als auch ökologisch sinnvoll sind. 

Volvo Trucks verfolgt eine dreigleisige Technologiestrategie, um sein Netto-Null-Emissionsziel bis 2040 zu erreichen. Deswegen wird Volvo Trucks umfassende Informationen zu gasbetriebenen Fahrzeugen auf der transport logistik 2025 bereitstellen. Diese umweltfreundliche Alternative, insbesondere der Volvo FH Aero mit Gasantrieb, bietet eine hohe Produktivität und die Möglichkeit, CO2-Emissionen zu reduzieren. Tankt man Bio-LNG lassen sich die Emissionen im Fahrbetrieb vollständig eliminieren. Gasbetriebene Volvo Trucks können Entfernungen von bis zu 1.000 Kilometern zurücklegen, was sie für Transportaufgaben im Fern- und Regionalverkehr sowie für den Bau geeignet macht. In Deutschland gibt es mittlerweile fast 200 LNG-Tankstellen, was damit das größte Tankstellennetz in Europa darstellt. Dabei kann an fast 90% der Anlagen Bio-LNG getankt werden.

Zusätzlich wird der Bereich Services und Konnektivität hervorgehoben. Volvo Trucks bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen, die darauf abzielen, die Effizienz und Produktivität der Flotten zu maximieren. Durch innovative Konnektivitätslösungen können Kundinnen und Kunden ihre Fahrzeuge in Echtzeit überwachen, Wartungsbedarfe frühzeitig erkennen und die Betriebskosten optimieren.

Volvo Trucks lädt alle Fachbesucher:innen ein, am Stand mehr über diese spannenden Themen zu erfahren und sich über die zukunftsweisenden Lösungen zu informieren.

Am Dienstag, 02.06.2025, können Journalist:innen an dem Stand von Volvo Trucks in Halle A6 an einem Vortrag mit anschließender Diskussion teilnehmen. Referenten sind Dirk Kaminski, Volvo Trucks Spezialist Ladeinfrastruktur und Marcus Scholz, CEO der elexon GmbH.

Das Thema: „Einfacher Einstieg in die E-Mobilität mit Hilfe von AC-Laden“.

Journalist:innen, die am Expertengespräch teilnehmen möchten, werden um eine vorherige Anmeldung bei Manfred Nelles gebeten.

Maximaler Feuchtigkeitsschutz ohne zusätzliche Folie: ThoMar launcht BoxDryy®

Source: Deutsche Nachrichten
Zahlreiche Hersteller, Logistiker und Onlinehändler setzen vermehrt auf reduzierte Verpackungen und plastikfreien Versand. Was der Umwelt und dem Ressourceneinsatz zugutekommt, stellt den Produktschutz vor neue Herausforderungen: Ohne zusätzliche Kunststoffverpackungen wie Polybags steigt das Risiko von Feuchtigkeitsschäden auf dem Transportweg oder während der Lagerung deutlich.

Denn die allseits bekannten und verwendeten Trockenmittelbeutel auf Silicagel-Basis sind für diesen Einsatzbereich – also ohne zusätzliche Sperrschicht – nicht geeignet, da ihre Entfeuchtungsleistung nicht ausreicht, um einen effektiven Schutz über längere Zeiträume sicherzustellen.

Maximaler Produktschutz – auch ohne Kunststoff-Umverpackung

BoxDryy® hingegen wurde speziell für solche Anwendungen entwickelt: Die leistungsstarke Kombination aus Magnesiumchlorid und Stärke nimmt ein Vielfaches des Eigengewichts an Feuchtigkeit auf und bindet diese zu einer festen, auslaufsicheren Masse – selbst bei stark schwankenden klimatischen Bedingungen.

Auch für sensible Güter geeignet

Das neue Hochleistungs-Trockenmittel BoxDryy® verfügt über eine Bestätigung der lebensmittelrechtlichen Unbedenklichkeit für den indirekten Kontakt mit Lebensmitteln. Damit eignet es sich auch für den Einsatz bei Transport und Lagerung von besonders sensiblen Inhalten – von Elektronik bis zu Konsumgütern.

Jetzt online erhältlich

BoxDryy® ist ab sofort im offiziellen Onlineshop von ThoMar erhältlich: www.thomar.de. Die platzsparenden Beutel in verschiedenen Größen von 5 bis 100 Gramm lassen sich problemlos in bestehende Verpackungsprozesse integrieren – ideal für E-Commerce, Export und industrielle Anwendungen.

Tocvan entdeckt einen weiteren oberflächennahen hochgradigen Korridor auf dem Gold-Silber-Projekt Gran Pilar und durchteuft bei Bohrungen 6,1 Meter mit 5,4 g/t Gold und 39 g/t Silber innerhalb eines Abschnitts von 41,2 Metern mit 1,0 g/t Gold und 10 g/t S

Source: Deutsche Nachrichten
Wichtigste Ergebnisse:

–          Die RC-Bohrungen auf der zur 100 % vom Unternehmen kontrollierten South Block Expansion Zone halten an

  • Erweiterung der bekannten Mineralisierung nach Norden
  • Bohrloch JES-25-114 enthält einen Abschnitt von 41,2 Metern mit 1,0 g/t Au und 10 g/t Ag

o    einschließlich 6,1 Meter mit 5,4 g/t Au und 39 g/t Ag

o    anomale Mineralisierung auf 129,6 Metern mit durchschnittlich 0,3 g/t Au und 4 g/t Ag

o    Übereinstimmung mit geophysikalischer Anomalie (Resistivität), die sich über 250 Meter in vertikaler Richtung erstreckt

–          Ergebnisse für sieben RC-Bohrungen stehen aus

  • einschließlich des Bohrlochs, das dem Abschnitt von 3,1 m mit 19,4 g/t Au enthalten in 106,6 m mit 0,6 g/t Au (JES-24-101) nachgehen sollte

Tocvan Ventures Corp. (das „Unternehmen“) (CSE: TOC; OTCQB: TCVNF; WKN: TV3/A2PE64) freut sich, die Ergebnisse der ersten RC-Bohrungen (Reverse Circulation, Bohrungen mit Umkehrspülung) bekannt zu geben, die im Rahmen des aktuellen Bohrprogramms auf dem Gold-Silber-Projekt Gran Pilar im bergbaufreundlichen Sonora (Mexiko) absolviert wurden. Der Schwerpunkt der Bohrungen liegt nun auf dem zu 100 % unter der Kontrolle des Unternehmens stehenden Erweiterungsgebiets, wo die jüngsten Erkundungsbohrungen eine bedeutende Mineralisierung entdeckten (siehe Pressemeldung vom 25. Februar 2025). Die heutigen Ergebnisse schließen auch die Ergebnisse eines Bohrlochs ein, das dem Erkundungsbohrloch JES-24-102 nachgehen sollte. In JES-24-102 wurde ein Abschnitt von 16,8 m mit 0,4 g/t Au und 6 g/t Ag durchteuft. Höhepunkt der heute veröffentlichten Ergebnisse ist ein Abschnitt von 6,1 Metern mit 5,4 g/t Au und 39 g/t Ag, der in 41,2 Metern mit 1,0 g/t Au und 10 g/t Ag ab 33,6 Meter Bohrlochtiefe (etwa 20 Meter Tiefe ab Oberflächenniveau) enthalten ist (JES-25-114). In diesem Bohrloch wurde das bislang am weitesten nordöstlich gelegene hochgradige Vorkommen durchteuft. Es sind bereits Anschlussbohrungen im Gange, um zu ermitteln, ob diese Mineralisierung mit dem Korridor 4-T verbunden ist, der 380 Meter weiter südöstlich gut definiert ist. Die Entdeckung fällt mit einer Resistivitätsanomalie zusammen, die sich gemäß einer CSAMT-Vermessung (Controlled Source Audio-Frequency Magnetotellurics) über einen vertikalen Abschnitt von 250 Metern erstreckt (siehe Abbildung 2). JES-25-114 befindet sich überdies 170 Meter östlich von JES-24-101 (3,1 Meter mit 19,4 g/t Au enthalten in 106,6 Metern mit 0,6 g/t Au), und der enge Zusammenhang einer hochgradigen Goldmineralisierung mit einer intrusiven Einheit in beiden Bohrlöchern legt nahe, dass sie Teil desselben mineralisierten Trends sein könnten. Die auf JES-24-101 abzielenden Anschlussbohrungen wurden abgeschlossen und bei der Kartierung des umliegenden Gebiets wurden weiter nördlich unterirdische Abbaustätten ermittelt. Bei den RC-Bohrungen in diesem Gebiet wurden mehrere Erzgangzonen durchschnitten, die den in JES-24-101 entdeckten mineralisierten Abschnitten ähnlich zu sein scheinen; die Ergebnisse für diese Bohrungen stehen noch aus.

Ergebnisse von sieben RC-Bohrlöchern stehen noch aus, einschließlich der Bohrungen, die JES-24-101 nachgehen sollten. In JES-24-101 wurde ein Abschnitt von 3,1 Metern mit 19,4 g/t Au durchteuft, der Teil eines breiteren Abschnitts von 106,6 Metern mit 0,6 g/t Au war.

„Diese ersten Ergebnisse unseres jüngsten Bohrprogramms bei Gran Pilar stimmen uns sehr positiv, denn sie belegen erneut das bedeutende Potenzial des Projekts für die Entdeckung einer oberflächennahen, hochgradigen Mineralisierung“, so Brodie Sutherland, CEO von Tocvan Ventures Corp. „Mit der Entdeckung eines weiteren hochgradigen Korridors im Erweiterungsgebiet in Verbindung mit einer geophysikalischen Anomalie, die sich über einen vertikalen Bereich von 250 Metern erstreckt, werden das Ausmaß und die Kontinuität der Mineralisierung bei Gran Pilar verdeutlicht. Die Ergebnisse von sieben weiteren Bohrlöchern stehen noch aus, einschließlich jener, die den außergewöhnlichen Gehalten, die in JES-24-101 durchteuft wurden, nachgehen sollten. Wir sind angesichts dessen bestrebt, diese entstehende Zone weiter zu definieren und ihr volles Potenzial zu erschließen. Angesichts dieser Ergebnisse in Kombination mit der soliden Wirtschaftlichkeit unserer geplanten Pilotanlage zeichnet sich Gran Pilar als herausragendes Gold-Silber-Projekt in Sonora ab, insbesondere vor dem Hintergrund der rekordhohen Goldpreise.“

Erörterung der Ergebnisse

JES-25-113: In diesem Bohrloch wurden zwei mineralisierte Zonen durchteuft: Der erste Abschnitt von 3,05 Metern enthielt 0,22 g/t Au und 12,5 g/t Ag ab 56,43 Meter Tiefe, der zweite von 1,53 Metern 0,13 g/t Au und 0,6 g/t Ag ab 120,48 Metern. Diese Ergebnisse deuten auf das Vorkommen einer niedriggradigen Mineralisierung in der Tiefe hin, was bedeutet, dass die Ausmaße der Mineralisierung in diesem Gebiet möglicherweise erweitert werden können. Die Pathfinder-Geochemie deutet auch auf die Nähe zu einer Mineralisierung mit Zonen (0,0 bis 19,8 m und 47,3 bis 137,3 m) mit erhöhtem Arsengehalt von bis zu 3.500 ppm hin.

JES-25-114: Dieses Bohrloch lieferte mit einem breiten Abschnitt von 129,63 Metern mit 0,34 g/t Au und 4,0 g/t Ag ab 4,58 Meter Bohrlochtiefe eine bedeutende Mineralisierung. Innerhalb dieses Abschnitts konnte eine hochgradigere Zone von 41,18 Metern mit 1,02 g/t Au und 9,6 g/t Ag durchteuft, einschließlich 6,10 Meter mit 5,43 g/t Au und 39,4 g/t Ag und eines Abschnitts von 1,53 Metern mit Spitzenwerten von 15,85 g/t Au und 140,5 g/t Ag, ermittelt werden. Zudem wurden mineralisierte Zonen von 7,63 Metern mit 0,84 g/t Au und 14,2 g/t Ag bzw. 6,10 Metern mit 0,17 g/t Au und 2,3 g/t Ag durchteuft. Der hochgradige Abschnitt korreliert mit einem starken Rückgang der Resistivität, wie aus dem CSAMT-Inversionsmodell (Abbildung 2) hervorgeht. Dies legt nahe, dass die Mineralisierung mit Verwerfungen und Kontaktzonen im Zusammenhang steht.

JES-25-115: Dieses Bohrloch wies einen schmalen Abschnitt von 1,53 Metern mit 0,13 g/t Au und 0,9 g/t Ag ab 15,25 Meter Tiefe auf, was auf eine geringfügige Mineralisierung nahe der Oberfläche hinweist. Die Pathfinder-Geochemie deutet ebenfalls auf eine Nähe zur Mineralisierung hin, wobei der Arsengehalt von der Oberfläche bis in eine Tiefe von 125,1 Metern erhöht ist.

Wichtigste Bohrergebnisse von Gran Pilar

–          Zu den Höhepunkten der RC-Bohrungen 2024 gehören (alle Längen entsprechen den erbohrten Mächtigkeiten):

o    42,7m mit 1,0 g/t Au, einschließlich 3,1m mit 10,9 g/t Au

o    56,4m mit 1,0 g/t Au, einschließlich 3,1m mit 14,7 g/t Au

o    16,8m mit 0,8 g/t Au und 19 g/t Ag

–          Zu den Höhepunkten der Phase-III-Diamant-Bohrungen 2022 gehören (alle Längen entsprechen den erbohrten Mächtigkeiten):

o    116,9 m mit 1,2 g/t Au, einschließlich 10,2 m mit 12 g/t Au und 23 g/t Ag

o    108,9 m mit 0,8 g/t Au, einschließlich 9,4 m mit 7,6 g/t Au und 5 g/t Ag

o    63,4 m mit 0,6 g/t Au und 11 g/t Ag, einschließlich 29,9 m mit 0,9 g/t Au und 18 g/t Ag

–          Zu den Höhepunkten der Phase-II-RC-Bohrungen 2021 gehören (alle Längen entsprechen den erbohrten Mächtigkeiten):

o    39,7 m mit 1,0 g/t Au, einschließlich 1,5 m mit 14,6 g/t Au

o    47,7 m mit 0,7 g/t Au, einschließlich 3 m mit 5,6 g/t Au und 22 g/t Ag

o    29 m mit 0,7 g/t Au

o    35,1 m mit 0,7 g/t Au

–          Zu den Höhepunkten der Phase-I-RC-Bohrungen 2020 gehören (alle Längen entsprechen den erbohrten Mächtigkeiten):

o    94,6 m mit 1,6 g/t Au, einschließlich 9,2 m mit 10,8 g/t Au und 38 g/t Ag

o    41,2 m mit 1,1 g/t Au, einschließlich 3,1 m mit 6,0 g/t Au und 12 g/t Ag

o    24,4 m mit 2,5 g/t Au und 73 g/t Ag, einschließlich 1,5 m mit 33,4 g/t Au und 1.090 g/t Ag

–          Zu den Höhepunkten der historischen Kern- und RC-Bohrungen über 15.000 m gehören:

o    61,0 m mit 0,8 g/t Au

o    21,0 m mit 38,3 g/t Au und 38 g/t Ag

o    13,0 m mit 9,6 g/t Au

o    9,0 m mit 10,2 g/t Au und 46 g/t Ag

Zusammenfassung der Massenprobe bei Pilar:

–          Goldausbeute von 62 % nach 46-tägiger Laugungsperiode erzielt

–          Erzgehalt von 1,9 g/t Au und 7 g/t Ag berechnet; extrahierter Gehalt von 1,2 g/t Au und 3 g/t Ag berechnet

–          Die Massenprobe enthielt nur die grobe Fraktion des Materials (+3/4“ bis +1/8“)

–          Die feine Fraktion (-1/8“) deutet auf eine schnelle Ausbeute mit Rührlaugung hin

o    Bottle-Roll-Rührlaugungstests lieferten eine schnelle und hohe Ausbeute: Ausbeute von 80 % Gold und 94 % Silber nach nur 24 Stunden Verweildauer

Zusätzliche metallurgische Untersuchungen:

–          Ergebnisse der Gravitationsgewinnung mit Rührlaugung von fünf Mischproben liegen vor

o    Gewinnung von 95 bis 99 % Gold

o    Gewinnung von 73 bis 97 % Silber

o    Beinhaltet Gewinnung von 99 % Au und 73 % Ag von Bohrkern-Mischprobe aus Tiefe von 120 m

Da das Management vom Potenzial des Projekts überzeugt ist, erarbeitet das Unternehmen zurzeit eine Genehmigungs- und Betriebsstrategie für eine Pilotanlage bei Pilar. Die Anlage würde ein solides Testabbauszenario untermauern, das bis zu 50.000 Tonnen Material verarbeiten soll. Der Zeitplan und das Budget werden zurzeit vorbereitet mit dem Ziel, die Erschließung Anfang 2025 voranzutreiben. Da die Goldpreise ein Allzeithoch erreicht haben, ist das Unternehmen der Auffassung, dass der Vor-Ort-Testabbau wichtige wirtschaftliche Parameter liefern und das Mineralpotenzial des Gebiets verdeutlichen wird. Im Jahr 2023 entnahm das Unternehmen eine Massenprobe außerhalb des Standortes, die wichtige Daten lieferte, die das Potenzial zur Gewinnung von Gold und Silber durch eine Vielzahl von Methoden, einschließlich Haufenlaugung, Schwerkraft und Rührlaugung, verdeutlichten (für weitere Details siehe Pressemitteilung vom 22. August 2023).

Market-Making-Dienstleistungen

Das Unternehmen freut sich mitzuteilen, dass es die Firma Integral Wealth Securities Limited („Integral“) mit der Erbringung von Market-Making-Dienstleistungen im Einklang mit den Richtlinien der Canadian Securities Exchange („CSE“) beauftragt hat. Integral wird mit Wertpapieren des Unternehmens an der CSE handeln, um einen ordnungsgemäßen Handel mit den Wertpapieren des Unternehmens zu gewährleisten.

Die am 5. Mai 2025 geschlossene Vereinbarung zwischen dem Unternehmen und Integral (die „Vereinbarung“) hat eine anfängliche Laufzeit von drei Monaten. Die Vereinbarung sieht vor, dass Integral eine Vergütung in Höhe von 6.000 CAD pro Monat erhält, wobei die erste monatliche Zahlung bei Unterzeichnung der Vereinbarung durch das Unternehmen erfolgte und die Gebühr danach jeweils am ersten Tag des Monats fällig ist. Nach Ablauf des dritten Monats kann das Unternehmen die Vereinbarung mit einer Frist von 30 Tagen schriftlich kündigen. Die Vereinbarung enthält keine Leistungsfaktoren, und Integral erhält keine Aktien oder Optionen als Vergütung.

Das Unternehmen und Integral sind nicht miteinander verbunden und stehen in keiner Beziehung zueinander. Integral ist Mitglied der Canadian Investment Regulatory Organization („CIRO“) und hat Zugang zu allen kanadischen Börsen und alternativen Handelssystemen. Das für alle von Integral als Auftraggeber getätigten Handelsgeschäfte erforderliche Kapital und die erforderlichen Wertpapiere werden von Integral bereitgestellt.

Integral Wealth Securities Limited ist ein unabhängiger, von der CIRO lizenzierter Investment-Dealer, der in den Bereichen Market-Making, Investmentbanking und Vermögensverwaltung tätig ist. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Toronto und verfügt über neun Niederlassungen in ganz Kanada. Die von der FINRA lizenzierte US-Broker-Dealer-Tochtergesellschaft Integral Wealth Securities LLC hat ihren Sitz in Malvern (Pennsylvania) und bietet Investmentbanking sowie Privatplatzierungsdienstleistungen an.

Integral und die Kunden der Firma können in Zukunft möglicherweise eine Beteiligung an den Wertpapieren des Unternehmens erwerben. Integral steht in keinem Nahverhältnis zum Unternehmen. Integral ist für die Kosten verantwortlich, die der Firma beim Kauf und Verkauf von Stammaktien des Unternehmens entstehen, und kein Dritter wird Mittel oder Wertpapiere für die Market-Making-Aktivitäten zur Verfügung stellen.

Marketingvereinbarung

Tocvan freut sich ferner bekannt zu geben, dass das Unternehmen am 6. Mai 2025 eine Dienstleistungsvereinbarung mit TMM Capital Advisory unterzeichnet hat, um Investor Relations-, Marketing- und Kommunikationsstrategien zu entwickeln und umzusetzen. Dazu gehören unter anderem das Management der Kommunikation mit den Aktionären, die Organisation von Investorenpräsentationen und -treffen, Medienarbeit, die Erstellung von Pressemeldungen sowie die Verwaltung der Webseite und der Social-Media-Konten. TMM Capital Advisory erhält für die Laufzeit der Vereinbarung (mindestens 12 Monate) ein Entgelt von 5.000 CAD pro Monat.

Über TMM Capital Advisory (https://www.tmmcapitaladvisoryinc.com/)

Wir bei TMM arbeiten direkt mit Wirtschaftsführern und Innovatoren zusammen und sind darauf spezialisiert, unsere Kunden durch die Komplexität des Kapitalmarkts strategisch zu begleiten und zur Steigerung des Unternehmenswerts beizutragen. Mit Stolz bieten wir unseren Kunden maßgeschneiderte Lösungen an, die auf ihre jeweiligen individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Eine Kontaktaufnahme mit TMM ist per E-Mail an tmuir@tmmcapitaladvisoryinc.com oder telefonisch unter +1 (888) 772-2452 möglich.

Über Tocvan Ventures Corp.

Die in einem fortgeschrittenen Stadium befindlichen Gold-Silber-Projekte von Tocvan liegen in Sonora, einem bergbaufreundlichen Rechtsgebiet in Mexiko. Durch laufende Explorationsprogramme erschließt das Unternehmen das hohe Potenzial seines Gold-Silber-Projekts Gran Pilar, an dem es 100 % der Anteile an einer höffigen Fläche von über 21 Quadratkilometern sowie einen Mehrheitsanteil (51 %) an einem Gebiet von einem Quadratkilometer hält, wobei die restlichen Anteile im Besitz von Colibri Resources stehen. Das Unternehmen verfügt auch über sämtliche Rechte und Anteile am Gold-Silber-Projekt Picacho im Trend Caborca im Norden Sonoras, einem Trend, in dem einige der größten Goldlagerstätten der Region angesiedelt sind. Nach Einschätzung des Managements bieten beide Projekte eine hervorragende Gelegenheit zur Steigerung des Unternehmenswertes.

Es befinden sich rund 59 Millionen Aktien von Tocvan im Umlauf.

Qualitätssicherung/Qualitätskontrolle

Die Gesteins- und Bohrproben wurden zur Probenaufbereitung an die Einrichtung von ALS Limited in Hermosillo (Sonora, Mexiko) und zur Analyse an das ALS-Labor in North Vancouver geschickt. Die Einrichtungen von ALS Hermosillo und North Vancouver sind nach ISO 9001 und ISO/IEC 17025 zertifiziert. Der Goldgehalt wurde mittels einer Brandprobe mit 50 Gramm Nominalgewicht und abschließender Atomabsorptionsspektroskopie analysiert. Proben mit Goldgehalten über dem Grenzwert (>10 g/t) wurden mittels einer Brandprobe mit abschließendem gravimetrischem Verfahren analysiert. Silber und andere Elemente wurden anhand eines Vier-Säuren-Aufschlusses mit abschließendem ICP-Verfahren ermittelt. Proben mit Silbergehalten über dem Grenzwert (>100 g/t) wurden mittels eines Vier-Säuren-Erzaufschlusses mit abschließendem ICP-AES-Verfahren erneut untersucht. In die Probencharge wurden systematisch Kontrollproben, bestehend aus zertifizierten Referenzproben und Leerproben, eingefügt und im Rahmen des robusten Qualitätssicherungs-/Qualitätskontrollprotokolls des Unternehmens analysiert.

Die Bodenproben wurden zur Probenaufbereitung an die Einrichtung von ALS Limited in Hermosillo (Sonora, Mexiko) und zur Analyse an das ALS-Labor in North Vancouver geschickt. Die Einrichtungen von ALS Hermosillo und North Vancouver sind nach ISO 9001 und ISO/IEC 17025 zertifiziert. Die Gold- und Multielementanalyse der Böden erfolgte durch Königswasseraufschluss und abschließendem ICP-MS-Verfahren unter Verwendung von 50 Gramm Nominalgewicht. Proben mit Goldgehalten über dem Grenzwert (1 g/t) wurden mit einem robusteren Königswasseraufschluss und abschließendem ICP-MS-Verfahren erneut analysiert. Proben mit Silbergehalten über dem Grenzwert (>100 g/t) wurden mittels eines Vier-Säuren-Erzaufschlusses mit abschließendem ICP-AES-Verfahren erneut untersucht. In die Probencharge wurden systematisch Kontrollproben, bestehend aus Leerproben und zertifizierten Referenzmaterialien, eingefügt und im Rahmen des robusten Qualitätssicherungs-/Qualitätskontrollprotokolls des Unternehmens analysiert.

Brodie A. Sutherland, CEO von Tocvan Ventures Corp., und qualifizierter Sachverständiger (Qualified Person/„QP“) im Sinne der kanadischen Vorschrift National Instrument 43-101, hat die technischen Informationen in dieser Pressemitteilung überprüft und genehmigt.

Vorsorglicher Hinweis bezüglich zukunftsgerichteter Aussagen

Die Canadian Securities Exchange und ihre Regulierungsorgane (in den Statuten der Canadian Securities Exchange als Regulation Services Provider bezeichnet) übernehmen keine Verantwortung für die Angemessenheit oder Genauigkeit dieser Pressemeldung.

Diese Pressemeldung enthält „zukunftsgerichtete Informationen“. Darin enthalten sind auch Angaben des Unternehmens zu Aktivitäten, Ereignissen oder Entwicklungen, von denen das Unternehmen erwartet, dass sie in der Zukunft eintreten werden. Die zukunftsgerichteten Informationen in dieser Pressemeldung enthalten Aussagen über die Verwendung des Erlöses aus der Platzierung. Nicht immer, aber häufig sind diese zukunftsgerichteten Aussagen anhand der Verwendung von in die Zukunft gerichteten Begriffen zu erkennen, wie z.B. „plant“, „erwartet“, „wird erwartet“, „budgetiert“, „geplant“, „schätzt“, „prognostiziert“, „beabsichtigt“, „geht davon aus“, „glaubt“ bzw. Abwandlungen solcher Begriffe und Phrasen (auch in verneinter Form) oder an Aussagen, wonach bestimmte Handlungen, Ereignisse oder Ergebnisse eintreffen „können“, „könnten“, „würden“ oder „werden“.

Diese zukunftsgerichtete Aussagen – und sämtliche Annahmen, die ihnen zugrunde liegen – werden in gutem Glauben vorgenommen und spiegeln unsere derzeitige Einschätzung der Ausrichtung unserer Geschäftstätigkeit wider. Die Unternehmensführung ist der Ansicht, dass diese Annahmen angemessen sind. Zukunftsgerichtete Informationen unterliegen typischerweise bekannten und unbekannten Risiken, Unsicherheiten und sonstigen Faktoren, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen oder Erfolge des Unternehmens wesentlich von den zukünftigen Ergebnissen, Leistungen oder Erfolgen abweichen, die in den zukunftsgerichteten Informationen direkt oder indirekt genannt wurden. Diese Faktoren beinhalten unter anderem Risiken in Verbindung mit dem spekulativen Charakter der Geschäftstätigkeit, der Entwicklungsphase und der Finanzlage des Unternehmens. Die hier enthaltenen zukunftsgerichteten Aussagen entsprechen dem Stand der Dinge zum Zeitpunkt, als diese Pressemitteilung erstellt wurde. Das Unternehmen ist nicht verpflichtet, diese zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren, weder aufgrund neuer Informationen oder zukünftiger Ereignisse bzw. Ergebnisse noch aus sonstigen Gründen, es sei denn, dies wird in den geltenden Wertpapiergesetzen ausdrücklich gefordert.

Es kann nicht garantiert werden, dass sich zukunftsgerichtete Informationen als wahrheitsgemäß herausstellen. Tatsächliche Ergebnisse und zukünftige Ereignisse können unter Umständen wesentlich von solchen Aussagen abweichen. Die Leser sollten sich daher nicht vorbehaltslos auf zukunftsgerichtete Informationen verlassen.

WEITERE INFORMATIONEN ERHALTEN SIE ÜBER:

TOCVAN VENTURES CORP.
Brodie A. Sutherland, CEO
1150, 707 – 7 Ave SW
Calgary, Alberta T2P 3H6
Telefon: 1 888 772 2452
E-Mail: ir@tocvan.ca

BLEIBEN SIE MIT UNS IN VERBINDUNG:
LinkedIn: TOC LinkedIn
X: TOC X
Facebook: TOC Facebook
YouTube: TOC YouTube
Web: tocvan.com
Jüngstes Webinar: Unternehmensupdate, 2. Mai 2025

Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedarplus.cawww.sec.govwww.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!

Übermittelt durch das IRW-Press News-Service der IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH

Für den Inhalt der Mitteilung bzw. des Research ist alleine der Ersteller der Nachricht verantwortlich. Diese Meldung ist keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Abschluss bestimmter Börsengeschäfte.

Kolumbiens Bergbau erwacht: Produktionsstart, Silberfunde & ein Goldexplorer in den Startlöchern

Source: Deutsche Nachrichten
Kolumbiens Bergbau kommt in Schwung: Auch die bislang eher bergbau-restriktive Regierung unter Gustavo Petro entdeckt mit dem Kupfermangel im Land die Vorzüge der Branche. Mehrere Unternehmen melden substanzielle Fortschritte bei Exploration und Produktion.

Die zerklüfteten Berge dominieren das Panorama wie smaragdgrüne Wellen mit unzähligen Schattierungen: Die Vegetation bedeckt die Ausläufer der Andenkordillere von den tieferen Lagen bis hinauf zu den wolkenumspielten Gipfeln wie ein  dichtgeflochtener Teppich. Die Luft ist so warm und feucht, dass sie sich beim Einatmen regelrecht spüren lässt. Mit jedem Atemzug wird auch die eindrucksvolle Geräuschkulisse aufgesogen, die unzählige Insekten und Vogelarten zur Schau stellen.

Quimbaya Gold startet Bohrprogramm bei Tahami

Inmitten dieser kraftvollen Naturkulisse bereiten die Geologen des Goldexplorers Quimbaya Gold ein Bohrprogramm vor. Das Programm dient zur Exploration des wichtigsten Projekts im Portfolio: Tahami. Das 7.087 Hektar große Programm liegt in der Region Antioquia in Kolumbien und hat bei Explorationsexperten Aufmerksamkeit erregt.

Ein Grund dafür ist die einschlägige Nachbarschaft: In der Nähe liegen rund 25 historische und aktuelle Minen. Aris Mining betreibt die Mine Segovia in der Umgebung, wo 2023 220.000 Feinunzen Gold gefördert wurden. Auf 3,6 Mio. Unzen wird die Lagerstätten unter Segovia geschätzt.

Das Explorationsteam von Quimbaya Gold glaubt, dass auch Tahami das Potenzial für eine große Lagerstätte besitzt und stützt sich dabei auf geologische Übereinstimmungen mit den Nachbarn. Gesteinsproben hatten bereits aussichtsreiche Goldgehalte geliefert.

Kolumbien gilt unter Bergbauunternehmen und Explorern als Standort mit zwei Gesichtern: Einerseits ist der Ressourcenreichtum des Landes groß – und zudem im Vergleich mit anderen Standorten weitgehend unterexploriert. Das Investitionsklima gilt unter der aktuellen Regierung unter Präsident Gustavo Petro jedoch als suboptimal. Die Regierung steht dem Bergbau eher ablehnend gegenüber, was sich in einer schleppenden Lizenzvergabe und hohen Umwelt- und Sozialstandards niederschlägt.

Kolumbien startet Auktion für Kupferbergbauprojekte

Doch das Blatt wendet sich allmählich: Die Bedeutung des Bergbaus für die nationale Wirtschaft rückt zunehmend ins Bewusstsein der Regierung. Im Mai soll eine Auktion für Kupferbergbauprojekte starten, wie Alvaro Pardo, Präsident der Nationalen Bergbauagentur der Regierung, kürzlich mitteilte.

Die Regierung will dadurch die inländische Nachfrage nach dem Industriemetall decken und die bisherige Abhängigkeit von Importen beenden. Bei der Auktion werden insgesamt 17 Explorations- und Produktionsblöcke in den Departements Antioquia, Cesar und La Guajira angeboten.

Doch nicht nur im Kupferbergbau tut sich etwas: Im vergangenen Jahr reichten Unternehmen 293 Anträge für den Abbau von Kupfer, Gold und anderen Metallen ein und übertrafen damit die Zahl der Anträge für Kohleprojekte, die in Kolumbien traditionell eine große Rolle spielen. Wer einen Lizenzantrag einreicht, verspricht sich davon Erfolg: Die hohe Zahl der Anträge ist ein Hinweis auf wachsende Explorationsaktivität im Land.

Denarius Metals und Outcrop Silver melden Erfolge

Jüngste Erfolgsmeldungen von anderen Explorations- und Bergbauunternehmen im Land fügen sich in das Bild eines vorsichtigen, aber entschlossenen Aufschwungs ein. Das kanadische Junior-Explorationsunternehmen Denarius Metals etwa erwartet noch im zweiten Quartal die erste Produktion aus seinem Gold-Silber-Projekt Zancudo.

Im vergangenen Jahr hatte das Unternehmen erhebliche Anstrengungen unternommen, um Entwicklung und den Bau des Projekts voranzutreiben, die erforderliche Bergbaulizenz zu sichern und die Genehmigung für die Umweltverträglichkeitsstudie (EIS) zu erhalten. Ein Achtjahresvertrag mit Trafigura für das Gold-Silber-Konzentrat von Zancudo wurde bereits unterzeichnet.

Outcrop Silver & Gold sorgte zu Beginn des Jahres auf der Explorationsebene für Aufsehen. Bei Step-Out-Bohrungen südlich der Hauptressource in seinem Santa Ana-Projekt im mittleren Westen Kolumbiens wurden Gehalte von bis zu 1.913 Gramm Silber pro Tonne erzielt.

Das Management von Quimbaya Gold setzt auf das Potenzial von Kolumbien und speziell der Region Antioquia.  Die beiden größten Goldminenprojekte des Landes, Segovia und Buritica, befinden sich in der Region. Antioquia steht für 50 % des kolumbianischen Goldbergbaus – und bietet mit einem gut ausgebauten Straßennetz und dem Zugang zu Strom und Wasser substanzielle Erleichterungen für Explorationsunternehmen.

Kapitalerhöhung erfolgreich abgeschlossen

Investoren stehen dem Vorhaben von Quimbaya Gold zunehmend aufgeschlossen gegenüber. Nicht nur konnte der Aktienkurs in den vergangenen sechs Monaten um fast 30 % zulegen. Das Unternehmen konnte im Februar auch eine mehrstufige Kapitalerhöhung über insgesamt 3 Mio. USD abschließen – für einen mit knapp 7 Mio. EUR bewerteten Junior Explorer im aktuellen Markt kein selbstverständliches Unterfangen.

Auch erste Analysten werden auf das Unternehmen aufmerksam. So gab Couloir Capital im April 2025 die Aufnahme der Research-Berichterstattung bekannt. Ron Wortel, Senior Mining Analyst bei Couloir Capital, schrieb in einem Bericht über Quimbaya: „Das Unternehmen konzentrierte sich in den ersten Jahren seiner Tätigkeit auf seine Strategie, gezielt ein Landpaket in Kolumbien aufzubauen. Durch Zugriff auf eine firmeneigene Abstecksoftware gelang es Quimbaya, kostengünstig und schnell Claims zu erwerben. Dies verschaffte Quimbaya einen Zeitvorteil, um sich das aussichtsreichste Land vor anderen Unternehmen zu sichern.“ Wortel sprach darauf ein Kursziel von $1,00 CAD aus, was vom aktuellen Kursniveau einem Verdopplungspotenzial entspricht.

Weitere Informationen zu Quimbaya Gold finden Sie im Unternehmensprofil auf Miningscout.de:

https://www.miningscout.de/minenaktien/quimbaya-gold-inc/

Unternehmen: Quimbaya Gold
CSE: QIM
WKN: A3DT3C
ISIN: CA74841L1013
Webseite: https://quimbayagold.com/

Hinweis auf mögliche Interessenskonflikte

Die hier angebotene Berichterstattung stellt keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlung dar und ist weder explizit noch implizit als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die hanseatic stock publishing UG und ihre Autoren schließen jede Haftung diesbezüglich aus. Die Berichterstattung dient ausschließlich der Leserinformation und stellt zu keinem Zeitpunkt eine Handlungsaufforderung dar. Zwischen der hanseatic stock publishing UG und den Lesern der von ihr veröffentlichten Artikel entsteht keinerlei Vertrags- und/oder Beratungsverhältnis, da sich die Berichterstattung ausschliesslich lediglich auf das jeweils genannte Unternehmen, nicht aber auf die Anlageentscheidung bezieht. Wir weisen darauf hin, dass Partner, Autoren und Mitarbeiter der hanseatic stock publishing UG Aktien der jeweils angesprochenen Unternehmen halten oder halten können und somit ein möglicher Interessenkonflikt besteht. Ferner besteht zwischen dem hier erwähnten Unternehmen oder mit ihm verbundenen Unternehmen und der hanseatic stock publishing UG ein Beratungs- oder sonstiger Dienstleistungsvertrag, womit ebenfalls ein Interessenkonflikt besteht. Da wir zu keinem Zeitpunkt ausschliessen können, dass auch andere, Medien, Research- und Börseninformationsdienste die von uns erwähnten Werte im gleichen Zeitraum besprechen, kann es zu einer symmetrischen Informations- und Meinungsgenerierung kommen. Mitarbeiter des Herausgebers halten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung keine Aktien oder Aktien-Optionen des besprochenen Wertpapieres. Eine Veränderung, Verwendung oder Reproduktion dieser Publikation ohne eine vorherige schriftliche Zustimmung von der hanseatic stock publishing UG (haftungsbeschränkt) ist untersagt. Bitte lesen Sie auch unseren Disclaimer: https://www.miningscout.de/disclaimer-agb/.

Kontakt
www.miningscout.de ist ein Service von:
hanseatic stock publishing UG (haftungsbeschränkt)
Schönböckener Str. 28D
23556 Lübeck
Germany

Fragen und Anregungen bitte per Mail an: redaktion@miningscout.de

Übermittelt durch das IRW-Press News-Service der IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH

Für den Inhalt der Mitteilung bzw. des Research ist alleine der Ersteller der Nachricht verantwortlich. Diese Meldung ist keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Abschluss bestimmter Börsengeschäfte.

Apotheken-News: Apothekenschutz, der mitdenkt und vorausblickt

Source: Deutsche Nachrichten
Apotheken sehen sich mit steigenden Betriebskosten, technischen Abhängigkeiten und verschärfter Kontrolle durch Krankenkassen konfrontiert. Ein modernes Versicherungskonzept begegnet diesen Herausforderungen mit hoher Deckung, spezialisierten Bausteinen wie Kühlgut- und Retaxationsschutz sowie einer dynamischen InnovationsGarantie. So wird aus einer Police ein strategisches Werkzeug, das Risiken nicht nur abdeckt, sondern betriebliche Stabilität aktiv mitgestaltet.

Die Absicherung betrieblicher Risiken in Apotheken erfordert heute mehr als die Erfüllung gesetzlicher Mindeststandards. Angesichts wachsender regulatorischer Anforderungen, technischer Abhängigkeiten und ökonomischer Unsicherheiten sind Versicherungslösungen gefragt, die über klassische Policen hinausgehen. Ein modulares Konzept bietet genau das: umfassenden Schutz gegen Personen-, Sach- und Vermögensschäden bei gleichzeitiger Flexibilität gegenüber neuen Entwicklungen.

Zentraler Baustein ist eine Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von bis zu 30 Millionen Euro. Damit übertrifft sie branchenübliche Anforderungen und schützt auch in Großschadensfällen zuverlässig. Ergänzend sorgt eine integrierte Sach- und Inhaltsversicherung für Absicherung bis zu 5 Millionen Euro bei Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Einbruch oder Vandalismus. Diese Kombination stärkt die betriebliche Kontinuität deutlich.

Ein besonderer Aspekt ist die Absicherung temperaturempfindlicher Arzneimittel. Eine spezialisierte Kühlgutversicherung deckt finanzielle Verluste infolge technischer Defekte an Kühlsystemen ab. Ebenso relevant ist die enthaltene Absicherung gegen wirtschaftliche Risiken durch Retaxationen. Die Erstattungskosten infolge formaler oder inhaltlicher Beanstandungen durch Krankenkassen werden übernommen – ein zunehmend wichtiger Aspekt angesichts strenger Prüfverfahren.

Ein weiteres Merkmal stellt die sogenannte Bestands- und InnovationsGarantie dar. Damit wird gewährleistet, dass sämtliche Versicherungsbausteine regelmäßig an gesetzliche Vorgaben und technische Neuerungen angepasst werden, ohne Mehrkosten. Für Apotheken bedeutet das dauerhafte Aktualität und verlässlichen Schutz.

Die Kombination aus hoher Deckung, umfassender Risikoabdeckung und dynamischer Anpassung bildet ein tragfähiges Fundament für Apothekenbetriebe. In einem Marktumfeld, das von Wandel geprägt ist, bietet dieses Modell eine Sicherheitsarchitektur, die klassische Versicherungssysteme nicht mehr leisten können.

Kommentar:

Apotheken stehen unter steigendem wirtschaftlichen Druck, während sich zugleich regulatorische Anforderungen und technische Abhängigkeiten verschärfen. In dieser Lage wird Risikomanagement zur strategischen Aufgabe. Versicherungen können sich nicht länger auf reaktive Schadensregulierung beschränken, sondern müssen proaktiv angelegt sein. Ein dynamisch strukturiertes Modell erfüllt diesen Anspruch und zeigt, wie Versicherungsschutz sich weiterentwickeln kann.

Die InnovationsGarantie bringt dabei einen grundsätzlichen Perspektivwechsel: Sie entlastet Apotheken von der Sorge, mit veralteten Policen auf neue Herausforderungen zu treffen. Stattdessen wird die Versicherung zum strategischen Begleiter, der frühzeitig auf Entwicklungen reagiert und Anpassungen automatisch umsetzt. Damit wird das Prinzip der statischen Deckung durch ein kontinuierliches Schutzversprechen ersetzt.

Besonders relevant ist auch die Integration der Kühlgutversicherung. Ein Ausfall der Temperaturführung kann in kürzester Zeit erhebliche finanzielle Schäden verursachen. Dass dieser operative Risikofaktor in das Gesamtkonzept einfließt, unterstreicht die Praxistauglichkeit des Modells. Gleiches gilt für die Absicherung gegen Retaxationen – ein Thema, das viele Inhaberinnen und Inhaber inzwischen als unkalkulierbar einstufen.

Die zunehmende Intransparenz bei der Rezeptprüfung durch Kassen stellt eine systemische Belastung dar. Wird diese nicht versicherungstechnisch aufgefangen, drohen unerwartete Rückforderungen, die existenzielle Auswirkungen haben können. Ein Schutz, der diese Lücke schließt, ist daher betriebswirtschaftlich notwendig.

Vor diesem Hintergrund ist ein dynamisches, apothekenspezifisches Versicherungskonzept mehr als eine administrative Pflicht. Es wird zu einem zentralen Element unternehmerischer Resilienz, das gesetzliche, technische und betriebliche Entwicklungen gleichermaßen berücksichtigt. Wer wirtschaftlich stabil bleiben will, braucht nicht nur Kompetenz und Effizienz, sondern auch vorausschauenden Schutz.

Von Engin Günder, Fachjournalist

iClone 8.53: Verbesserte Synchronisierung für professionelle Mocap-Workflows

Source: Deutsche Nachrichten
Mit der Einführung der bahnbrechenden Timecode-Synchronisation in iClone 8.53 bietet Reallusion ideale Voraussetzungen für die Optimierung von Motion-Capture-Workflows. Mit dem neuen Timecode-Plugin können Animatoren und Mocap-Profis Daten nun ganz einfach über mehrere Quellen hinweg synchronisieren. Hierzu zählen Mocap, Video und Audio. So lässt sich ein präzises Timing von der Pre- bis zur Post-Produktion gewährleisten.

Überblick über die neuen Funktionen von iClone 8.53

Synchronisierte Bewegungserfassung

Timecode ist Bestandteil von Motion LIVE, der in iClone integrierten Motion-Capture-Funktion. Es ermöglicht die direkte Einbettung von Synchronisationsdaten in Live-Mocap-Aufnahmen. Sie können mehrere Geräte (Gesicht, Körper, Hand) und Akteure gleichzeitig aufnehmen und dabei Ihre bevorzugte Timecode-Quelle auswählen, um eine präzise Echtzeit-Synchronisation zu gewährleisten.

  • Erfassen mit mehreren Geräten
    Verbinden und synchronisieren Sie verschiedene Mocap-Geräte – wie Bodysuits, Gesichtstracker und Handsensoren – zu einer nahtlosen Performance-Pipeline.
  • Erfassen mehrerer Akteure
    Bei der gleichzeitigen Aufnahme mehrerer Darsteller werden alle Daten präzise synchronisiert, um eine saubere Wiedergabe und optimierte Bearbeitung zu gewährleisten.
  • Verschiedene Medienquellen
    Integrieren Sie Video, Audio und Motion-Capture-Daten synchron mit demselben Timecode, um eine einheitliche zeitliche Struktur für Ihre Produktion zu gewährleisten.

Regie-Vierfachansicht

Sie haben die Möglichkeit, Live-Feeds aus mehreren Perspektiven anzuzeigen, darunter Mocap-Daten, virtuelle Szenen, Kamerawinkel und Sprecher. All diese Elemente werden in Echtzeit übertragen und miteinander synchronisiert. Regisseure haben nun die Möglichkeit, mehrere Perspektiven in Echtzeit darzustellen, darunter Motion-Capture-Daten, virtuelle Szenen, Kameraperspektiven und Schauspieler. Durch die Synchronisierung dieser Elemente wird eine optimierte Überwachung und Entscheidungsfindung ermöglicht.

Leistungsstarke Timecode-Bearbeitung

Das Timecode-Plugin ermöglicht eine intuitive und mühelose Bearbeitung. Es bietet die Möglichkeit, FBX-, Video-, Audio- und iClone-Dateien mit integriertem Timecode zu importieren. Dadurch wird der Timecode direkt auf der Zeitachse sichtbar. Mit einem einzigen Klick können Sie Clips mit eingebettetem Timecode verknüpfen und so sicherstellen, dass alles perfekt synchronisiert bleibt. Dank benutzerdefinierter Optionen und der Unterstützung von Unreal Live Link ist zudem der Export von Dateien mit eingebettetem Timecode möglich, was einen nahtlosen Workflow von Anfang bis Ende garantiert.

  • Timecode importieren
    Importieren Sie Timecode-Daten aus FBX, Video und Audio zur präzisen Synchronisierung aller Medienquellen.
  • Umschalten in den Timecode-Modus
    Passen Sie die Zeiteinheiten an und gleichen Sie die Frameraten ab, um eine genaue, projektweite Synchronisierung zu gewährleisten.
  • Automatisches Ausrichten am Timecode
    Richten Sie Animationsdateien sofort mit eingebettetem Timecode aus, oder definieren Sie einen benutzerdefinierten Startframe für präzises Timing.
  • Native Timecode-Unterstützung für iClone Motion Formaten
    • iTalk (Mimik, Audio, Lippensynchronisation)
    • iMotion (Körper)
    • iMotionPlus (Mimik, Körper, Ausdruck, Lippensynchronisation)
    • iProject (Figuren, Bewegungen, Beleuchtung, Kamera, Audio)
  • Timecode speichern und exportieren (Timecode zu nicht zeitcodierten Daten hinzufügen)
    Integrieren Sie benutzerdefinierte und gekaufte Motion Assets in Ihre Produktionspipeline und sorgen Sie für eine exakte Synchronisation.

Bidirektionale Timecode-Pipeline

Übertragen und modifizieren Sie Timecodes in beide Richtungen, um Ihren Workflow zu optimieren. Die nahtlose Integration mit MotionBuilder, Maya und der Unreal Engine ermöglicht reibungsloses Editing, Rendering und Echtzeitproduktion und verbessert so die Effizienz und Zusammenarbeit in bestehenden Workflows.

Abstimmung mit Burn-In-Daten

Kombinieren Sie Timecode, Take, Datum, Kamera, Frame und mehr mit verschiedenen Anzeige- und Layout-Optionen für einen optimalen Workflow. Anzeige im Vorschaufenster oder im finalen Rendering mit vollständig anpassbaren Burn-In-Einstellungen für klare, produktionstaugliche Bilder.

Previz Compositing

Integrieren Sie Mocap nahtlos in Ihren Previz-Workflow. Nutzen Sie dazu die Beleuchtungs- und Post-Effekt-Werkzeuge von iClone. Die Verwendung des Timecode-Plug-Ins gewährleistet nahtloses Blending für eine realistischere und produktionsreife Vorschau.

Perfekte Kombi für professionelles Mocap: iClone und Vicon

Dank der Partnerschaft mit Vicon können mit dem neuen Vicon Profile in Motion LIVE Vicon-Mocap-Systeme nahtlos mit iClone verbunden werden, um Echtzeit-Animationen zu erstellen. Es bietet einen einheitlichen, hochpräzisen Workflow für die Animation von Charakteren aus Character Creator. Darüber hinaus ist es nun möglich, mit Motion LIVE sowohl Ganzkörper- als auch Gesichtsaufnahmen gleichzeitig zu erstellen.

Die Vicon-Integration ist vollständig kompatibel mit dem Timecode-Plug-in von iClone. Dadurch sind eine genaue Synchronisation mehrerer Geräte, zeitlich abgestimmte Aufnahmen und eine reibungslose Integration in virtuelle Produktionsabläufe möglich.

Dank der vollständigen Kompatibilität können Anwender die Mocap-Bearbeitungsfunktionen sowohl von iClone als auch von Shogun nutzen und so die Stärken beider Programme für optimale Ergebnisse kombinieren.

Weitere aktuelle Updates

KI-Suche nach Premium-Motions

Deep Search ist ein KI-gestütztes Tool, das die Suche nach digitalen Assets im Reallusion-Ökosystem vereinfacht. Es unterstützt Abfragen in natürlicher Sprache, Kategoriefilterung und Bild-Uploads.

Mithilfe der neuen Motion-Deep-Search-Funktion können Benutzer auf intuitive Weise nach ActorCore-Motion-Assets suchen. Beschreiben Sie einfach die gewünschte Bewegung, und das Tool liefert relevante Ergebnisse. Dank der Option, ähnliche Bewegungen zu filtern, können Sie die perfekte Animation für jedes Projekt finden.

Neuer Workflow für lippensynchrone Animationen

Das neueste Update ermöglicht nun eine Optimierung der Lippensynchronisation von Animationen mit AccuLips, ohne dass der Audioimport erneut durchgeführt werden muss. Das sorgt für einen effizienteren Arbeitsablauf. So können sich die Benutzer auf andere Dinge konzentrieren. Später kann die Lippensynchronisation dann genauer eingestellt werden.

Terra Balcanica Resources – Durchbruch bei Silber & Antimon

Source: Deutsche Nachrichten
Exklusives Update zu den spannenden Entwicklungen bei Terra Balcanica Resources (WKN A40DA5 / CSE TERA), einem Silber- und Antimonexplorer mit Projekten in Europa. Das Unternehmen von CEO Aleksandar Miskovic macht große Fortschritte mit seinem Viogor-Zanik-Projekt in Bosnien und Herzegowina, wo derzeit das mit Spannung erwartete Phase-3-Bohrprogramm läuft.

Terra Balcanica Resources ist hervorragend für starkes Wachstum positioniert, da der Antimonmarkt boomt – der Rohstoff ist inzwischen sechsmal so wertvoll wie Kupfer – und die weltweite Nachfrage weiter steigt. Zudem ist auch der Silberpreis nach wie vor auf dem Weg nach oben.

In diesem Video präsentiert CEO Miskovic die neuesten Bohrergebnisse, darunter ein beeindruckender Abschnitt mit 500 Gramm pro Tonne Silberäquivalent, und spricht über die strategischen Vorteile des europäischen Standorts. Außerdem gibt er Einblicke in die ambitionierten Ziele des Unternehmens, bis Ende 2026 eine erste Mineralressourcenschätzung vorzulegen.

Verpassen Sie nicht diese Gelegenheit, mehr über die Zukunft dieses vielversprechenden Projekts im Herzen Europas zu erfahren!

Hier geht es zum Video:

https://www.youtube.com/watch?v=xVB9136t9Is

Jetzt die wichtigsten Rohstoff-News direkt ins Postfach!
Folgen Sie Goldinvest.de auf X (Twitter)!

Die GOLDINVEST Consulting GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, auf http://www.goldinvest.de Kommentare, Analysen und Nachrichten zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung dar. Sie sollten auch nicht als Zusicherung möglicher Kursentwicklungen verstanden werden, weder explizit noch implizit. Sie ersetzen ferner in keiner Weise eine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen kein Angebot zum Verkauf der besprochenen Aktien oder eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Es handelt sich ausdrücklich nicht um Finanzanalysen, sondern ausdrücklich um werbliche/journalistische Texte. Leser, die aufgrund der hier bereitgestellten Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln in vollem Umfang auf eigene Verantwortung. Es besteht keine vertragliche Beziehung zwischen der GOLDINVEST Consulting GmbH und ihren Lesern oder Nutzern ihrer Angebote, da sich unsere Informationen nur auf das Unternehmen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers beziehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist mit hohen Risiken verbunden, die zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der GOLDINVEST Consulting GmbH und ihren Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche. Dennoch wird jede Haftung für Vermögensschäden oder die inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Artikel ausdrücklich ausgeschlossen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.

Die GOLDINVEST Consulting GmbH steht aktuell in einem bezahlten Vertragsverhältnis mit dem Unternehmen, worüber sowohl auf der Website der GOLDINVEST Consulting GmbH als auch in Social Media, auf Partnerseiten oder in E-Mail-Nachrichten berichtet wird. Dies stellt einen klaren Interessenkonflikt dar. Die oben genannten Hinweise auf bestehende Interessenkonflikte gelten für alle Arten und Formen von Publikationen, die die GOLDINVEST Consulting GmbH für Veröffentlichungen über Terra Balcanica Resources verwendet. Darüber hinaus können wir nicht ausschließen, dass andere Börsenbriefe, Medien oder Research-Unternehmen die von uns besprochenen Aktien im gleichen Zeitraum besprechen. Daher kann es in diesem Zeitraum zu einer symmetrischen Informations- und Meinungsbildung kommen. Für die Richtigkeit der in der Publikation angegebenen Kurse kann keine Gewähr übernommen werden.

Gemäß §34b WpHG (Deutschland) und gemäß § 48f (5) BörseG (Österreich) weisen wir darauf hin, dass die GOLDINVEST Consulting GmbH, Partner, Autoren, Kunden oder Mitarbeiter der GOLDINVEST Consulting GmbH Anteile an Parkway Corporate halten und somit ein Interessenkonflikt besteht. Die GOLDINVEST Consulting GmbH behält sich zudem vor, jederzeit Aktien des Unternehmens zu kaufen oder zu verkaufen. Dies kann unter Umständen den Aktienkurs des Unternehmens beeinflussen.

RK Rose+Krieger auf der automatica

Source: Deutsche Nachrichten
RK Rose+Kriegerwird auf der automatica – Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik – zeigen, wie das Unternehmen mit seinem breiten Lineartechnik-Portfolio die Basis für individuell konzipierte Positioniersysteme schafft. Ein Beispiel für eine solche Lösung wird er live vorführen: den mobilen Cobot-Wagen RK Easy CUVE.

Lineartechnik für Bewegungs- und Positionieraufgaben steht im Fokus des automatica-Auftritts von RK Rose+Krieger. Vom 24. bis 27. Juni 2025 stellt das Unternehmen in München an Stand A6.315 seine Komponenten und Systemlösungen aus seinem Portfolio vor, das Lineareinheiten, Elektrozylinder, Hubsäulen bis hin zur Steuerungstechnik umfasst. Fachbesucher erleben, wie RK Rose+Krieger aus diesem Komponentenprogramm Konstruktionen für einfache Verstellaufgaben bis hin zu komplexen Mehrachssystemen mit hoher Präzision und Dynamik entwickelt und genau auf die jeweilige Anwendung zuschneidet.

Live am Stand: Der mobile Cobot-Wagen RK Easy CUVE

Ein Beispiel, das aus dem Lineartechnik-Portfolio sowie aus Komponenten der Profiltechnik von RK Rose+Krieger entstanden ist, werden Fachbesucher live am Stand kennen lernen: Der RK Easy CUVE ist ein mobiler Cobot-Wagen, der frei zwischen Arbeitsplätzen einer Montagelinie verfahren und sich am Ziel eigenständig mit einer Genauigkeit von 0,01 Millimetern positionieren kann. Möglich wird das mit dem SensorBoard, das im Gestell des Wagens verbaut ist und ein sensorisches Gegenstück ansteuert. Anders als bei einer Positionierung per Sensor- und Kameratechnik geschieht dies unabhängig von ungünstigen Lichtverhältnissen, Schmutz oder Staub. Der mobile Cobot-Wagen lässt sich damit in verschiedenen Szenarien einsetzen, ohne dass er jedes Mal neu programmiert werden muss.

Lineartechnik für stufenlose Höhenanpassung

Damit durch den Cobot die Montagearbeit am Ziel-Arbeitsplatz nahtlos fortlaufen kann, nutzt RK Rose+Krieger die elektrische Hubsäule Multilift aus seinem Lineartechnik-Programm. Auf diese Weise kann RK Easy CUVE den Cobot mit einem Hub bis 500 mm in der Höhe stufenlos verstellen und Höhenunterschiede zwischen Einsatzorten vollautomatisch kompensieren.

RK Rose+Krieger verbaut im RK Easy CUVE Cobots von Mitsubishi sowie ein elektrisches Antriebssystem von Blickle. Kunden erhalten ihn als ein auf ihren Bedarf hin angepasstes, fertig programmiertes und damit direkt einsatzfähiges System komplett aus einer Hand.

RK Rose+Krieger auf der automatica:

24. bis 27. Juni 2025 | München | Stand A6.315