Northway Biotech startet umfassendes Programm an Virusabreicherungsstudien und liefert Ergebnisse rascher als der Branchenstandard

Source: Deutsche Nachrichten
Northway Biotech, eine biopharmazeutische Auftragsentwicklungs- und Auftragsfertigungsorganisation (CDMO), hat heute die Erweiterung ihres Leistungsangebots bei proteinbasierten Diensten und Gentherapien durch zusätzliche Kompetenzen auf dem Gebiet der Virusabreicherungsstudien (Viral Clearance Studies, VCS) bekannt gegeben. Dieses strategische Wachstum folgt auf die Eröffnung des neuen Gentherapiezentrums von Northway Biotech, das über spezielle cGMP-konforme Anlagen für Projekte mit Virusbezug verfügt.

Mit sechs neu eingerichteten, identischen BSL-2-Laboren, die nun betriebsbereit sind, kann Northway Biotech VCS-Programme für bis zu sechs Kunden gleichzeitig durchführen und damit die aktuellen Engpässe am Markt deutlich entschärfen. Darüber hinaus hat das Unternehmen seine Kapazitäten erweitert, um eine GMP-konforme Herstellung und Testung unter BSL-3-Bedingungen sicherzustellen. Damit wird das Leistungsangebot im Bereich der Gentherapie und die Entwicklung von Biologika im Allgemeinen weiter gestärkt.

Virusabreicherungsstudien werden nun sowohl als Teil von Northway Biotechs integrierten CDMO-Programmen als auch als eigenständige Dienstleistung angeboten. Dank dieser Flexibilität haben externe Kunden nun die Möglichkeit, von unabhängiger Seite und ohne die Notwendigkeit einer Herstellungsvereinbarung auf das VCS-Know-how zuzugreifen.

Verkürzte Lieferzeiten – Bearbeitung erfolgt um mehr als einen Monat rascher als beim Branchenstandard

Durch die Nutzung der erweiterten Infrastruktur und der integrierten analytischen Kompetenzen ist Northway Biotech in der Lage, Virusabreicherungsstudien wesentlich rascher durchzuführen als dies mit dem derzeitigen Branchenstandard möglich ist. Umfassende Studien zur Bewertung der Virusabreicherung und -inaktivierung können nun bei Verwendung von zwei Modellviren in weniger als 10 Wochen ab Projektbeginn mit einem abschließenden, vorschriftsmäßigen Bericht durchgeführt werden, bei Verwendung von vier Modellviren innerhalb von 12 Wochen.

„Die Ergänzung unseres Angebots um Virusabreicherungsstudien ist eine natürliche Erweiterung unseres Leistungsspektrums als CDMO, die es uns ermöglicht, diese kritischen Studien intern durchzuführen und die Projektlaufzeiten für unsere Kunden deutlich zu verkürzen“, so Prof. Vladas Algirdas Bumelis, CEO von Northway Biotech. „Durch die Investition in hochmoderne BSL-2- und BSL-3-Anlagen, den Ausbau der Fachkompetenzen und die weitere Verstärkung unserer wissenschaftlichen Teams sind wir in der einzigartigen Lage, qualitativ hochwertige VCS-Daten noch rascher zu liefern. Das ist ein entscheidender Vorteil für Kunden, welche die klinische Entwicklung und das Zulassungsverfahren durchlaufen.“

Für nähere Informationen zu den VCS-Verfahren, dem Leistungsangebot und den Lieferzeiten von Northway Biotech füllen Sie bitte das Kontaktformular aus, um mit dem Team von Northway Biotech in Verbindung zu treten.

Über Northway Biotech – https://www.northwaybiotech.com

Northway Biotech ist eine führende Auftragsentwicklungs- und Auftragsfertigungsorganisation (CDMO), die Kunden weltweit unterstützt. Ihr äußerst erfahrenes und professionelles Team setzt Projekte in jeder Phase um, die von der Zelllinienentwicklung über die Verfahrensentwicklung bis hin zur cGMP-konformen Herstellung von biopharmazeutischen Produkten reichen. Das breite Fachwissen der Organisation und ihr vertikal integriertes Dienstleistungsangebot ermöglichen die rasche Umsetzung einer Vielzahl von Projekten in hochmodernen Anlagen, in denen nach der Guten Herstellungspraxis (GMP) gearbeitet wird, und gewährleisten gleichzeitig die vollständige Einhaltung der Verfahrens- und Produktvorschriften in allen Phasen der Forschung, Entwicklung und kommerziellen Herstellung. Northway Biotech ist ein 2004 gegründetes Privatunternehmen mit Standorten in Vilnius (Litauen), London (Vereinigtes Königreich) und Waltham, (Massachusetts, USA).

Kontakt für Medien und Unternehmen:
bd@northwaybiotech.com

Prof. Vladas Algirdas Bumelis
CEO und Chairman of the Board
Northway Biotech
vladas.bumelis@northwaybiotech.com

Kontaktinformationen:
Vladas Bumelis
CEO und Chairman of the Board
vladas.bumelis@northwaybiotech.com

Quelle: Northway Biotech

Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedarplus.cawww.sec.govwww.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!

Übermittelt durch das IRW-Press News-Service der IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH

Für den Inhalt der Mitteilung bzw. des Research ist alleine der Ersteller der Nachricht verantwortlich. Diese Meldung ist keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Abschluss bestimmter Börsengeschäfte.

Laser Components: Know-how und neue Produktionskapazitäten für Faser-Assemblys

Source: Deutsche Nachrichten
Die Photona Gruppe, zu der auch LASER COMPONENTS gehört, baut ihre Kompetenz im Bereich Fasertechnik aus und übernimmt 100% der Anteile am bayerischen Fasertechnik-Hersteller FOC&T GmbH. Know-how und Portfolio beider Unternehmen ergänzen sich hervorragend: Während sich LASER COMPONENTS bisher vor allem auf die Bereiche Industrie und Aerospace konzentriert hat, setzt FOC&T einen Schwerpunkt auf konfektionierte Kabel für die Medizintechnik und verfügt über ein einmaliges mechanisches Know-how in der Steckerfertigung. Gleichzeitig bleiben alle Arbeitsplätze bei FOC&T in Burghausen erhalten. 

Dr. Lars Mechold, Prokurist und Technischer Leiter bei LASER COMPONENTS Germany, übernimmt die Funktion des Geschäftsführers vom Firmengründer und bisherigen Executive Director Anton Pautz. Dieser wird dem Unternehmen auch im Ruhestand als Berater zur Verfügung stehen. »Wir freuen uns auf die enge Zusammenarbeit mit Herrn Pautz«, sagt Dr. Mechold. »Er hat das Unternehmen mehr als 20 Jahre lang geprägt. Wir sind froh, dass uns seine Expertise und sein Wissen über die technischen Abläufe auch weiterhin zur Verfügung stehen werden. So ist ein reibungsloser Übergang sichergestellt.« 

»Mit der Akquise von FOC&T bauen wir unsere Position auf dem Markt für faseroptische Komponenten weiter aus«, sagt Dr. Florian Blobner, Chief Product Officer bei der Photona Gruppe. »Beide Unternehmen ergänzen sich hervorragend und diese Synergien helfen uns, neue Märkte zu erschließen. Wir freuen uns, die neuen Mitarbeiter in den Reihen der Photona Gruppe begrüßen zu dürfen sind uns sicher, dass sie sich bei uns wohl fühlen werden.« 

Kapitalmarkt KMU kritisiert Koalitionsvertrag 2025: „Konkrete Maßnahmen für börsennotierten Mittelstand fehlen“

Source: Deutsche Nachrichten
Mitteilung des Interessenverbandes Kapitalmarkt KMU:

Interessenverband Kapitalmarkt KMU zum Koalitionsvertrag 2025: Wenig gute Ansätze und insbesondere konkrete, ambitionierte Maßnahmen für börsennotierten Mittelstand fehlen!

Der Interessenverband kapitalmarktorientierter kleiner und mittlerer Unternehmen e.V. (Kapitalmarkt KMU) fordert von der deutschen Politik in der kommenden Legislaturperiode ein klares Bekenntnis zum Kapitalmarkt. Insbesondere für wachstumsorientierte Unternehmen, Finanzierung neuer Technologien und die Ausgründung von Innovationen ist ein funktionierender Kapitalmarkt eine zentrale Säule, um notwendige Investitionen und Transformationsprozesse zu realisieren, Geschäftsmodelle zu skalieren und damit auch neue Arbeitsplätze zu schaffen.

Der Interessenverband erkennt im neuen Koalitionsvertrag zwar grundsätzlich einzelne wenige positive Signale für die Börse und den Kapitalmarkt, vermisst jedoch konkrete und ambitionierte Maßnahmen zur gezielten Stärkung börsennotierter KMUs sowie konkrete Deregulierungsmaßnahmen.

„Wir begrüßen, dass der leistungsfähige Kapitalmarkt als industriepolitisches Ziel im Koalitionsvertrag verankert ist. Allerdings ist dies erst einmal nur ein Lippenbekenntnis, wie wir es seit Jahrzehnten kennen“, kritisiert Verbandspräsident Ingo Wegerich. „Die eigentliche Arbeit steht noch bevor: Der politischen Absichtserklärung müssen nun auch konkrete Schritte zu verbesserten Rahmenbedingungen für den kapitalmarktorientierten Mittelstand folgen. Dieser bleibt innerhalb des Koalitionsvertrags sehr stark unterrepräsentiert. Mit Blick auf die Versäumnisse während der vergangenen Legislaturperioden ist hier eine stärkere Fokussierung unabdingbar; ein klares politisches Bekenntnis zur Rolle börsennotierter KMUs als Wachstumstreiber fehlt!“

Der Interessenverband bewertet die den Kapitalmarkt betreffenden Koalitionsvorhaben im Einzelnen wie folgt:

WIN-Initiative: Einseitige Fokussierung auf Start-ups
Die im Koalitionsvertrag angekündigte Fortführung und Ausweitung der WIN-Initiative auf über 25 Milliarden Euro ist zwar zu begrüßen, richtet sich jedoch ausschließlich an Start-ups und Scale-ups. „Die gesamte Förderarchitektur setzt einseitig auf frühe Phasen der Unternehmensfinanzierung, ignoriert aber die Fortführung der Wachstumsfinanzierung via Kapitalmarkt. Was fehlt, ist eine Brücke von der Start-up-Förderung zum Kapitalmarkt“, kritisiert Wegerich. „Wir brauchen nicht nur Anschubfinanzierung, sondern auch Unterstützung für Unternehmen, die den Schritt an die Börse wagen möchten oder gewagt haben und weiteres Wachstumskapital benötigen.“

Deutschlandfonds: Richtiger Ansatz, unklare Ausrichtung
Ebenso ist die geplante Einrichtung eines Deutschlandfonds mit 10 Milliarden Euro Eigenmitteln und einem Gesamtvolumen von 100 Milliarden Euro grundsätzlich zu begrüßen. Der Fonds soll „bestehende Finanzierungslücken im Bereich des Wachstums- und Innovationskapitals, insbesondere für Mittelstand und Scale-ups“ schließen. Doch bleibt unklar, ob und wie börsennotierte KMUs davon profitieren werden oder ob der Fokus primär auf nicht-börsennotierten Unternehmen liegt. Wichtig wäre ein klares Bekenntnis zum kapitalmarktorientierten Mittelstand, an dem es an dieser Stelle im Koalitionsvertrag noch mangelt.

Frühstart-Rente: Richtige Idee, zu geringe Dimensionierung
Die Frühstart-Rente als kapitalgedecktes Altersvorsorgemodell entspricht grundsätzlich der Forderung des Interessenverbands nach einer stärkeren Einbindung des Kapitalmarkts in die Altersvorsorge. Die vorgesehenen monatlichen Einzahlungen von lediglich zehn Euro pro Kind reichen jedoch bei weitem nicht aus, um signifikante Kapitalströme zu mobilisieren.

Bürokratieabbau: Ambitionierte Ziele, die Umsetzung wird entscheiden
Die angekündigte Reduktion der Bürokratiekosten um 25 Prozent sowie die geplante Vereinfachung der EU-Nachhaltigkeitsberichterstattung für KMUs sind wichtige Schritte in die richtige Richtung. Entscheidend wird sein, dass diese Erleichterungen zielführend umgesetzt werden und auch tatsächlich bei den mittelständischen börsennotierten Unternehmen ankommen.

Der Interessenverband wird die konkrete Umsetzung des industriepolitischen Bekenntnisses zugunsten eines leistungsstarken Kapitalmarktes eng begleiten und bietet einen produktiven Austausch mit der künftigen Bundesregierung an.

Unsere zentralen Forderungen:

Attraktivität für Investitionen in KMUs erhöhen

Die Attraktivität von kapitalmarktbasierten Investitionen in KMUs sollte durch gezielte Maßnahmen erhöht werden. Hierzu zählen verbesserte Verlustverrechnungsmöglichkeiten und andere steuerliche Vergünstigungen für KMU-Investitionen und Fonds sowie eine deutliche Erhöhung der Freibeträge für private Börsengewinne und Mitarbeiteraktien. Die Bundesregierung muss Investitionen in Einzel- und Wachstumstitel gezielt ermöglichen – nicht nur in große ETFs, die das Kapital ins Ausland lenken. Nur so wird der Kapitalmarktstandort Deutschland nachhaltig gestärkt. Der Verband fordert, die Rahmenbedingungen für Investitionen in börsennotierte KMUs signifikant zu verbessern. Andernfalls gehen wichtige Investitionen am Mittelstand vorbei.

Kapitalmarktbasierter Altersvorsorge zum Durchbruch verhelfen

Eine zukunftsfähige Altersvorsorge erfordert eine stärkere Einbindung des Kapitalmarkts – und insbesondere eine gezielte Berücksichtigung von Investitionen in KMUs. Um langfristige Kapitalflüsse in die deutsche Wirtschaft zu lenken, sollte ein aktienbasiertes Altersvorsorgemodell nach dem Vorbild Schwedens etabliert werden. Entscheidend ist dabei, dass nicht nur Großkonzerne und internationale ETFs profitieren, sondern Investitionen auch in deutsche mittelständische, börsennotierte Unternehmen fließen.

Bürokratische Hürden abbauen und Kapitalmarktzugang erleichtern

Um KMUs den Kapitalmarktzugang zu erleichtern, müssen übermäßige Regulierungen und komplexe Pflichtprozesse abgebaut werden. Der Verband spricht sich gegen jede Einführung weiterer bürokratischer Hürden aus, die Unternehmen zusätzlich belasten und den Kapitalmarktzugang für KMUs weiter erschweren.

Deutschland als attraktiven Standort für Börsengänge stärken

Die deutsche Politik sollte sich stärker für ein attraktives Kapitalmarkt-Ökosystem in Deutschland und Europa einsetzen. Bestehende wirtschaftspolitische Förderprogramme wie der Zukunftsfonds sollten erweitert werden, um auch Direktinvestitionen in börsennotierte KMUs gezielt zu unterstützen.

„Um die Wettbewerbsfähigkeit des europäischen Kapitalmarkts im globalen Wettbewerb zu stärken, brauchen wir ein deutlich ambitionierteres Engagement. Nationale Maßnahmen allein werden jedoch nicht ausreichen, um die strukturellen Nachteile gegenüber den großen internationalen Kapitalmarktplätzen zu überwinden und gleichzeitig dem Mittelstand als Rückgrat unserer Wirtschaft eine nachhaltige Teilhabe am Kapitalmarkt zu ermöglichen. Deutschland muss hier eine Führungsrolle in Europa übernehmen“, so Wegerich abschließend.

Interessenverband kapitalmarktorientierter kleiner und mittlerer Unternehmen e.V.

Hier finden Sie den Original-Artikel: Kapitalmarkt KMU kritisiert Koalitionsvertrag 2025

ANLEIHEN-Woche #KW18 – 2025: Werder Bremen, Homann Holzwerkstoffe, Consilium, DEAG, Mutares, paragon, HÖRMANN Ind., TPG, Photon Energy, SANHA, Energiekontor, BOOSTER, The Grounds, hep solar, Schlote, Noratis, DF, …

Source: Deutsche Nachrichten
Kalenderwoche 18 – die letzte April-Woche des Jahres hat es emissionstechnisch in sich und beschert dem KMU-Anleihemarkt gleich drei neue Unternehmensanleihen. Besonders im Fokus steht die Homann Holzwerkstoffe GmbH, die mit einer neuen siebenjährigen Unternehmensanleihe 2025/32 ein Volumen von bis zu 120 Mio. Euro aufnehmen will. Die neue Homann-Anleihe ist als sogenannter Nordic Bond unter norwegischem Recht ausgestaltet (ISIN: NO0013536169) und soll mit einem jährlichen Kupon zwischen 6,50 % und 7,50 % verzinst werden. Der finale Zinssatz wird nach Ende der Angebotsfrist basierend auf dem Investoreninteresse festgelegt. Der Emissionserlös dient der vorzeitigen Rückzahlung der bestehenden Homann-Anleihe 2021/26 sowie Investitionen in die bestehenden Werke und zur allgemeinen Unternehmensfinanzierung. Anleger können vom 9. bis voraussichtlich 19. Mai 2025 über die Deutsche Börse zeichnen, parallel wird eine Privatplatzierung bei institutionellen Investoren durchgeführt. Altanleger der 2021/26-Anleihe können ihre Papiere zwischen dem 30. April und dem 15. Mai 2025 im Verhältnis 1:1 tauschen und erhalten zusätzlich 20 Euro je Anleihe als Barausgleich sowie aufgelaufene Stückzinsen.

Auch die SV Werder Bremen GmbH & Co KG aA startet mit einer neuen Anleihe 2025/30 (ISIN: DE000A4DFGZ7) ein neues Finanzierungsprojekt mit einem Zielvolumen von 20 Mio. Euro. Die fünfjährige Werder-Anleihe ist mit einem Zinskupon zwischen 5,75 % und 6,25 % ausgestattet. Die endgültige Festlegung des Zinssatzes erfolgt nach Abschluss der Zeichnungsfrist am 22. Mai 2025. Anleger können ab einer Stückelung von 1.000 Euro über die Emittentin oder über das Zeichnungstool „DirectPlace“ der Deutschen Börse zeichnen. Die Zeichnungsphase hat am 02. Mai 2025 begonnen. Der Nettoemissionserlös ist für die Rückzahlung der Werder-Anleihe 2021/26 sowie für Infrastrukturmaßnahmen und Wachstumsprojekte vorgesehen. Inhaber der ersten Werder-Anleihe haben die Möglichkeit, diese bis zum 19. Mai 2025 im Verhältnis 1:1 zuzüglich einer Umtauschprämie von 10 Euro pro Anleihe zu tauschen. Ein Neuling am Bondmarkt ist die Consilium Project Finance GmbH, die erstmals eine börsennotierte Unternehmensanleihe – den Consilium Solar Bond 2025/30 – begibt. Die fünfjährige Anleihe (ISIN: DE000A4DFED9) bietet einen festen Zins von 7,00 % p.a. bei halbjährlicher Auszahlung. Das Emissionsvolumen beträgt bis zu 10 Mio. Euro, die Mindestanlage liegt ebenfalls bei 1.000 Euro. Rund 80 % der Mittel sollen in die Entwicklung der hauseigenen Photovoltaik-Projekte mit einer Zielkapazität von etwa 118 MWp fließen, weitere 10 % in gruppeninterne Darlehen und die restlichen 10 % dienen als Liquiditätsreserve.

INFO: Alle KMU-Anleihen-News auf einen Klick >>> Anleihen Finder <<<

Darüber hinaus haben mehrere Unternehmen in dieser Woche ihre Jahreszahlen für 2024 bekanntgegeben: Die Mutares SE & Co. KGaA meldet einen Anstieg des Konzernumsatzes um 12 % auf 5,26 Mrd. Euro und ein Nettogewinn der Holding im ersten von 108,3 Mio. Euro. Der Jahresabschluss 2024 verzögert sich jedoch aufgrund eines erhöhten Prüfungsaufwands bis spätestens 20. Mai 2025. Die HÖRMANN Industries GmbH erwirtschaftet in 2024 bei rückläufigem Umsatz (678,9 Mio. Euro, Vj.: 830,9 Mio. Euro) einen Konzernjahresüberschuss von 9,2 Mio. Euro. Die DEAG Entertainment AG kann ihren Umsatz deutlich auf 370 Mio. Euro steigern, verzeichnet jedoch einen Rückgang des EBITDA auf 14,4 Mio. Euro. Die The Platform Group AG hebt nach einem starken Jahresauftakt ihre Prognose für Umsatz, GMV und EBITDA 2025 spürbar an. Schwächer verlief das Jahr bei BOOSTER Precision Components, deren Umsatz um knapp 8 % auf 169,3 Mio. Euro sinkt, das EBITDA geht bereinigt um 24 % zurück. Auch bei Photon Energy N.V. stehen trotz Umsatz- und EBITDA-Wachstum ein Nettoverlust von -13,2 Mio. Euro in den Büchern.

Die paragon GmbH & Co. KGaA kann im Geschäftsjahr 2024 trotz eines Umsatzrückgangs ihre operative Ertragskraft leicht steigern. Die Umsatzerlöse sinken – bedingt durch verhaltene Kundenabrufe im schwachen Automobilmarkt sowie durch den Verkauf des Starterbatterie-Geschäfts – um 16,0 % auf 135,7 Mio. Euro (Vj.: 161,7 Mio. Euro). Das operative EBITDA steigt trotz rückläufiger Umsätze um 7,8 % auf 19,0 Mio. Euro (Vj.: 17,7 Mio. Euro). Die The Grounds Real Estate Development AG rutscht aufgrund eines schwachen Immobilienmarkts und Projektverzögerungen tiefer in die Verlustzone (-13,6 Mio. Euro). Die MS Industrie AG muss nach einem Umsatzrückgang auf 171 Mio. Euro einen Jahresverlust von -3,9 Mio. Euro hinnehmen. Dagegen kann die SANHA GmbH & Co. KG das erste Quartal 2025 mit leicht gestiegenem Umsatz (31,8 Mio. Euro) und verbessertem EBITDA (5,6 Mio. Euro) erfolgreich gestalten. Die DF Deutsche Forfait AG erreicht mit einem Geschäftsvolumen von 208,9 Mio. Euro ihre Prognose und erzielt einen Gewinn von 1,9 Mio. Euro im Jahr 2024. Bei der Energiekontor AG wird die Hauptversammlung vom Mai auf den 2. Juli verschoben – Grund ist ein formeller Fehler im Jahresabschlussverfahren. Der Projektentwickler hep solar kooperiert mit der MMR Projekt GmbH bei Solaranlagen-Projekten mit rund 20 MWp im Großraum Frankfurt. Zudem ist zum 01. Mai das Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung über das Vermögen der Schlote Holding GmbH eröffnet worden. Zum Sachwalter wurde Herr Rechtsanwalt Manuel Sack bestellt.

Hier finden Sie den Original-Artikel: ANLEIHEN-Woche #KW18: Werder, Homann, Consilium, uvm.

– NEUEMISSION – Consilium begibt Solar Bond 2025/30 – Zielvolumen von 10 Mio. Euro – Kupon von 7,00% p.a.

Source: Deutsche Nachrichten
Die Consilium Project Finance GmbH, Projekt-Entwickler von Freiflächen- und Agri-Photovoltaikanlagen sowie Batteriespeichern in Deutschland, begibt erstmals eine börsennotierte Unternehmensanleihe: den Consilium Solar Bond 2025/30 (ISIN: DE000A4DFED9). Das Emissionsvolumen der fünfjährigen Anleihe beträgt bis zu 10 Mio. Euro, der fixe jährliche Zinskupon liegt bei 7,00 % p.a. – bei halbjährlicher Auszahlung. Ab einer Mindestanlagesumme von 1.000 Euro kann die neue Anleihe ab sofort über die Emittentin bezogen werden.

Mittelverwendung

Der Großteil des Emissionserlöses ist nach Angaben der Emittentin zweckgebunden, so fließen 80 % in die Entwicklung und den Bau der eigenen PV-Projektpipeline mit einer Zielkapazität von rund 118 MWp. Weitere 10 % dienen als Darlehen an andere Gesellschaften innerhalb der Consilium Gruppe zur Umsetzung gemeinsamer Projekte. Die verbleibenden 10 % werden als Liquiditätsreserve vorgehalten.

Mit dem Kapital aus der Anleihe will Consilium das Wachstum beschleunigen. Jährlich sollen PV-Projekte mit einer Leistung von 25 MWp entwickelt, gebaut und an Investoren veräußert werden – entweder als Einzelprojekte oder schlüsselfertige Gesamtanlagen. Die Consilium Gruppe, zu der die Emittentin gehört, verfügt über langjährige Erfahrung in der Photovoltaikbranche und hat seit 2011 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 125 MWp erfolgreich umgesetzt. Bis 2030 wird eine Verdoppelung der Leistung angestrebt.

Hinweis: Der Consilium Solar Bond 2025/30 soll ab dem 16. Oktober 2025 im Open Market (Quotation Board) der Börse Frankfurt gehandelt werden. Begleitet wird die Emission von der Lewisfield Deutschland GmbH als Financial Advisor.

Hier finden Sie den Original-Artikel: Neuemission: Consilium begibt erstmals Unternehmensanleihe

NEOX Networks und Stamus Networks bringen gemeinsam die leistungsstarke 100-Gbps-Lösung Clear NDR™ auf den Markt

Source: Deutsche Nachrichten
NEOX Networks, ein führender Anbieter von IT- und OT-Überwachungs- und Sicherheitslösungen, ist stolz darauf, eine strategische Partnerschaft mit Stamus Networks bekannt zu geben, einem weltweit anerkannten Marktführer für hochleistungsfähige netzwerkbasierte Bedrohungserkennungs- und Reaktionssysteme (NDR). Gemeinsam haben die beiden Unternehmen die Clear NDR™-Lösung vorgestellt – eine fortschrittliche Echtzeit-Bedrohungserkennungsplattform, die intelligentes Threat Hunting bei Geschwindigkeiten von bis zu 100 Gbps ermöglicht. Die innovative neue Lösung wird von NEOX diese Woche auf der GISEC 2025 an Stand Nr. B40-02 in Halle 7 im Dubai World Trade Center live vorgestellt.

Die Clear NDR-Lösung gibt Sicherheitsteams durch einzigartige Declarations of Compromise™ (DoC) und Declarations of Policy Violations™ (DoPV), geführte Bedrohungssuche und automatisierte Alarmtriage verwertbare Erkenntnisse an die Hand. Clear NDR wurde als proaktives Cybersecurity-Verteidigungstool entwickelt, um komplexe und sich entwickelnde Cyberbedrohungen zu identifizieren, zu analysieren und darauf zu reagieren, sobald sie im Netzwerk eines Unternehmens auftreten. Clear NDR nutzt eine leistungsstarke Kombination aus Verhaltensanalyse, maschinellem Lernen und fortschrittlicher Überwachung des Datenverkehrs und erkennt unbefugte Aktivitäten und Bedrohungen in Echtzeit – insbesondere solche, die an herkömmlichen, auf Prävention ausgerichteten Kontrollen wie Firewalls, Virenschutz/Endpunktschutz und älteren Intrusion Detection Systemen (IDS) unbemerkt blieben.

“Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit NEOX Networks, um die Reichweite unserer innovativen Netzwerksicherheitslösungen zu erweitern”, sagt Ken Gramley, CEO von Stamus Networks. “Durch die Nutzung von Echtzeitinformationen aus der Netzwerkaktivität deckt unser Clear NDR-System kritische und zeitkritische Bedrohungen für die wertvollsten Vermögenswerte eines Unternehmens auf und ermöglicht es den Sicherheitsteams, entschlossen und effektiv zu handeln. Das Ergebnis ist eine ganzheitliche und reaktionsschnelle NDR-Lösung, die sowohl die Erkennungsgeschwindigkeit als auch die betriebliche Effizienz deutlich verbessert.”
Diese Clear NDR-Lösung basiert auf dem robusten Fundament der NEOX Network Visibility Platform-basierten Netzwerksicherheitslösung, die Echtzeit-Paketdaten erfasst, die für die sofortige Untersuchung von und Reaktion auf Bedrohungen unerlässlich sind. Das Herzstück dieser Lösung ist die neu eingeführte NEOXPacketOwl Clear NDR Probe und ihre virtuelle Version NEOXPacketOwlVirtual – eine leistungsstarke, hochperformante Sicherheits-Appliance, die speziell dafür entwickelt wurde, Cyber-Bedrohungen in Echtzeit zu erkennen, zu analysieren, zu protokollieren und gegebenenfalls Alarm zu schlagen. Diese Sonde der nächsten Generation, die auf einer proprietären FPGA-basierten Architektur von NEOX basiert, bietet eine unübertroffene Transparenz und Leistung und ermöglicht die Überwachung und Analyse von anhaltendem Netzwerkverkehr mit Geschwindigkeiten von bis zu 100 Gbps ohne jeglichen Verlust – was sie zur derzeit leistungsstärksten NDR-Sonde auf dem Markt macht.

“Diese Partnerschaft spiegelt unser gemeinsames Engagement wider, die wachsenden Komplexität von Cyber-Bedrohungen entgegenzutreten und gleichzeitig einen bedeutenden Mehrwert für unsere gemeinsame Kundenbasis zu schaffen”, sagte Timur Ozcan, CEO von NEOX Networks. “Diese Clear NDR-Lösung – powered by NEOX – stellt sicher, dass kritische IT- und OT-Infrastrukturen sicher, widerstandsfähig und konform mit den modernen regulatorischen Anforderungen bleiben. Durch die Kombination unserer speziellen Kompetenzen legen wir die Messlatte für das, was bei der Netzwerksicherheit der nächsten Generation möglich ist, höher und bieten eine hochperformante Lösung, die sich von anderen abhebt.”

NEOX Networks, das sich in Europa durch Innovation und technische Spitzenleistungen einen Namen gemacht hat, expandiert nun nach Nordamerika und in den asiatisch-pazifischen Raum. Das Unternehmen ist bekannt für seine Fähigkeit, erstklassige Technologien zu integrieren und praktische Lösungen für komplexe IT- und Sicherheitsherausforderungen zu liefern – bei gleichzeitiger Gewährleistung der branchenspezifischen Compliance.

Um mehr über Clear NDR zu erfahren oder die Lösungen von NEOX Networks kennenzulernen, besuchen Sie neox-networks.com.

Über STAMUS Networks

Stamus Networks ist davon überzeugt, dass Cyberabwehr mehr ist als eine einzelne Person, Plattform, ein Unternehmen oder eine Technologie. Deshalb nutzen wir die Kraft der Community, um die nächste Generation an offener und transparenter Netzwerkabwehr zu liefern. Unser Flaggschiff – Clear NDR™ – wird von den Sicherheitsteams der weltweit am stärksten gefährdeten Unternehmen als vertrauenswürdig eingestuft und versetzt Cyber-Verteidiger in die Lage, ernsthafte Bedrohungen und nicht autorisierte Netzwerkaktivitäten aufzudecken und zu stoppen, bevor sie ihrem Unternehmen schaden. Clear NDR hilft den Verteidigern, klarer zu sehen und selbstsicherer zu handeln, indem es Nachweise liefert, denen sie vertrauen können, und Ergebnisse, die sie erklären können. Erfahren Sie mehr unter stamus-networks.com

Nahwärme für Dentlein am Forst – Zukunftssichere Energieversorgung mit ENERPIPE

Source: Deutsche Nachrichten
In Dentlein am Forst wird die Energiewende aktiv gestaltet: Im Herbst 2024 starteten die Bauarbeiten für ein modernes Nahwärmenetz – geplant von ENERPIPE. Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger effizient, zuverlässig und nachhaltig mit Wärme zu versorgen – zu fairen Kosten und mit hoher Versorgungssicherheit.

Nahwärme mit System – von der Planung bis zur Umsetzung

Das Wärmenetz in Dentlein am Forst ist ein gelungenes Beispiel für kommunale Eigeninitiative und technische Effizienz. Als Betreiber tritt die Marktgemeinde selbst auf, während ENERPIPE die umfassende Planung übernommen hat. Bereits im Frühjahr 2024 informierte unser Kollege Marc Dollinger interessierte Haushalte bei einem Informationsabend über die Vorteile und technischen Details der Anlage – mit großem Erfolg: Schon 79 Gebäude, darunter das Rathaus und das Feuerwehrhaus, sind inzwischen angeschlossen.

Technik mit Zukunft

Die Versorgung erfolgt durch die Abwärme eines BHKWs des landwirtschaftlichen Betriebs Hofmann im Ortsteil Kaierberg. Für Spitzenlastzeiten sorgt ein Hackschnitzelkessel im zentralen Heizhaus. Gemeinsam liefern beide Quellen eine beachtliche Wärmemenge von 2.156.893 kWh pro Jahr. Das über 4 Kilometer lange Wärmenetz wurde mit dem flexiblen FibreFLEX-Rohrsystem ausgestattet – ideal für die Höhenunterschiede von bis zu 42 Metern im Gelände der Gemeinde.

Jedes angeschlossene Haus erhält eine eigene Übergabestation mit Pufferspeicher, um Verbrauchsspitzen optimal abzufangen. Mit dem digitalen Überwachungssystem E-Control können Netzbetreiber das System in Echtzeit überwachen und effizient steuern – bequem per Computer oder Smartphone.

Synergien clever genutzt

Parallel zum Bau des Wärmenetzes werden im selben Zuge Glasfaserkabel für schnelles Internet verlegt – ein Beispiel dafür, wie durch intelligente Planung Ressourcen und Kosten gespart werden. Alle erforderlichen Bauarbeiten werden an örtliche Handwerksbetriebe vergeben, wodurch die lokale Wirtschaft gezielt gestärkt wird.

Bürgermeister Thomas Beck bringt es auf den Punkt: „Wir sorgen in Dentlein für saubere und kostengünstige Wärme und leisten einen Beitrag zur CO₂-Reduzierung, die Mensch und Umwelt gleichermaßen zugutekommt“.

– NEUEMISSION – Homann Holzwerkstoffe legt Nordic Bond auf – Volumen von bis zu 120 Mio. Euro – Laufzeit 7 Jahre

Source: Deutsche Nachrichten
Die Homann Holzwerkstoffe GmbH emittiert eine neue siebenjährige Unternehmensanleihe 2025/32 mit einem Volumen von bis zu 120 Mio. Euro. Die neue Anleihe ist als Nordic Bond unter norwegischem Recht konzipiert (ISIN: NO0013536169, WKN: A4DFTR), der feste jährlichen Zinskupon wird zwischen 6,50 % bis 7,50 % liegen. Der finale Zinssatz wird voraussichtlich nach Ende der Angebotsfrist auf Basis der erhaltenen Zeichnungsaufträge festgelegt. Die Anleihemittel sollen zur vorzeitigen Refinanzierung der ausstehenden Homann-Anleihe 2021/26 (ISIN: DE000A3H2V19, Volumen von 78 Mio. Euro) sowie für Investitionen in die bestehenden Werke und allgemeine Unternehmenszwecke verwendet werden. Mit der Emission im Nordic Bond-Format verfolgt das Unternehmen zudem das Ziel, seine internationale Investorenbasis auszubauen.

INFO: Der Wertpapierprospekt der Homann-Anleihe 2025/32 kann hier eingesehen werden

Umtauschangebot und öffentliche Zeichnungsphase

Inhaber der bestehenden Homann-Anleihe 2021/26 (ISIN: DE000A3H2V19) können ihre Wertpapiere im Rahmen eines freiwilligen Umtauschangebots ab dem 30. April bis zum 15. Mai 2025 in die neue Anleihe tauschen. Für jede alte Schuldverschreibung im Nennwert von 1.000 Euro erhalten sie eine neue Schuldverschreibung, 20 Euro Barausgleich sowie aufgelaufene Stückzinsen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, über eine Mehrerwerbsoption weitere Anleihen zu zeichnen.

Das öffentliche Angebot in Deutschland und Luxemburg erfolgt über die Zeichnungsfunktion der Deutschen Börse vom 9. bis voraussichtlich 19. Mai 2025 (vorbehaltlich vorzeitiger Schließung). Anleger können den neuen Homann-Nordic Bond 2025/32 ab einer Mindestanlage von 1.000 Euro zeichnen. Parallel dazu wird eine Privatplatzierung bei qualifizierten Anlegern in ausgewählten Ländern durchgeführt.

Hinweis: Die Emission wird von der IKB Deutsche Industriebank AG und der Pareto Securities AS als Joint Lead Manager begleitet. Eine Notierungsaufnahme ist im Segment Quotation Board (Open Market) der Börse Frankfurt und innerhalb von sechs Monaten nach dem Begebungstag in das Nordic ABM der Osloer Börse vorgesehen.

Erfolgs-Story am Kapitalmarkt – Investoren-Webcast am 30.04.

Die Homann Holzwerkstoffe GmbH blickt auf eine langjährige Erfolgsgeschichte am Kapitalmarkt zurück. Als Familienunternehmen in vierter Generation kombiniert es Wertorientierung mit internationalem Wachstum. Das Unternehmen verfügt über ein starkes Kreditprofil, eine solide Bilanzstruktur, stabile Cashflows und eine EBITDA-Marge von 15,2 % im Jahr 2024. Ein geplanter Produktionsstandort in den USA unterstreicht die Expansionsstrategie.

Am morgigen Mittwoch, den 30. April 2025 um 14 Uhr lädt das Unternehmen zu einer Online-Präsentation des Managements ein. Im Webcast geben der geschäftsführende Gesellschafter Fritz Homann und CFO Michael Albert einen Einblick in das Geschäftsmodell und die Strategie des Familienunternehmens. Im Anschluss an die Präsentation stellen sich die beiden Geschäftsführer den Fragen der Teilnehmer.

Registrierungslink für den Webcast: https://www.appairtime.com/de/event/01ba18dd-4e65-44f2-a241-fbdc2e426656

Homann Holzwerkstoffe Unternehmensanleihe 2025/32

Emittentin Homann Holzwerkstoffe GmbH

Emissionsvolumen (Zielvolumen) 120 Mio. Euro

ISIN / WKN NO0013536169 / A4DFTR

Zinsspanne 6,5 % bis 7,5 % p.a.

Ausgabepreis 100 %

Nennbetrag/Stückelung EUR 1.000

Zinszahlung Halbjährlich, erstmals am. 2. Dezember 2025

Laufzeit Sieben Jahre, 2. Juni 2025 bis 2. Juni 2032

Rückzahlung Fällig am 2. Juni 2032 zum Nennbetrag (100 % des Nennbetrags) 

Status nicht nachrangig, nicht besichert 

Covenants u. a. Beschränkung von Ausschüttungen, Vorhalten eines Liquiditätsbestands, Finanzreporting auf halbjährlicher Basis 

Börsensegment Open Market (Freiverkehr der Frankfurter Wertpapierbörse) im Segment Quotation Board, innerhalb von 6 Monaten in das Nordic ABM der Osloer Börse

Ausgabe-/Valutatag 2. Juni 2025 

Joint Lead Manager IKB Deutsche Industrie Bank AG, Pareto Securities AS

Hier finden Sie den Original-Artikel: NEUEMISSION: Homann Holzwerkstoffe begibt 120 Mio. €-Anleihe

– NEUEMISSION – Werder Bremen begibt neue Anleihe – Zielvolumen von 20 Mio. Euro – Kupon zwischen 5,75% und 6,25% p.a.

Source: Deutsche Nachrichten
Die SV Werder Bremen GmbH & Co KG aA emittiert eine neue fünfjährige Unternehmensanleihe (ISIN: DE000A4DFGZ7) mit einem Zielvolumen von 20 Mio. Euro. Die neue Werder-Anleihe soll jährlich mit einem Kupon zwischen 5,75% und 6,25% verzinst werden. Der endgültige Zinssatz und der finale Gesamtnennbetrag der Anleihe sollen spätestens nach Ende der Angebotsfrist am 22. Mai 2025 festgelegt und veröffentlicht werdenNeben einem öffentlichen Angebot ab einer Mindestanlage von 1.000 Euro wird es ein Umtauschangebot für Inhaber der bestehenden Werder-Anleihe 2021/26 sowie eine Privatplatzierung bei institutionellen Investoren geben. Der Emissionserlös soll laut Werder in erster Linie für die vorzeitige Rückzahlung der besagten Anleihe 2021/26 (ISIN: DE000A3H3KP5, Volumen von rd. 18 Mio. Euro) sowie für Infrastrukturmaßnahmen und die Stärkung der Positionierung in Wachstumsfeldern wie Frauenfußball, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz verwendet werden.

Hinweis: Die Emission der neuen Werder-Anleihe 2025/30 wird vom Bankhaus Metzler als Sole Global Coordinator und Sole Bookrunner begleitet. Die gebilligte Wertpapierprospekt kann hier eingesehen werden.

Zeichnungs- und Umtauschphase starten am 02. Mai 2025

Geplant ist, dass interessierte Anleger im Zeitraum vom 2. bis zum 22. Mai 2025, 12:00 Uhr (MESZ), im Rahmen eines öffentlichen Angebots Schuldverschreibungen der neuen Werder-Anleihe 2025/30 zeichnen können – vorbehaltlich einer möglichen vorzeitigen Schließung. Die Zeichnung ist bis zum 20. Mai 2025, 12:00 Uhr (MESZ), über die Website der Emittentin sowie bis zum 22. Mai 2025, 12:00 Uhr (MESZ), über die Zeichnungsfunktion „DirectPlace“ der Deutschen Börse AG bei teilnehmenden Depotbanken möglich.

Inhaber der bestehenden Werder-Anleihe 2021/26 (ISIN: DE000A3H3KP5) können ihre Anleihen im Rahmen eines Umtauschangebots vom 2. bis zum 19. Mai 2025, 18:00 Uhr (MESZ), in die neue Anleihe 2025/30 (ISIN: DE000A4DFGZ7) tauschen. Für jede umgetauschte Schuldverschreibung im Nennwert von 1.000 Euro erhalten die Anleger eine neue Schuldverschreibung im selben Nennbetrag, zusätzlich 10 Euro Barausgleich sowie anteilige Stückzinsen. Darüber hinaus besteht für die Alt-Anleger die Möglichkeit, im Rahmen einer Mehrerwerbsoption weitere Anteile der neuen Anleihe zu zeichnen.

„Erste Werder-Anleihe ist Erfolgsgeschichte“

„Die erste Werder-Anleihe ist eine Erfolgsgeschichte. Es ist die erfolgreichste eines Sportvereins in Deutschland“, so Klaus Filbry, Vorsitzender der Geschäftsführung von Werder Bremen. „Wir sind besonders stolz darauf, weil wir sie im Jahr 2021 unter schwierigen Rahmenbedingungen begeben haben. Seitdem hat sich der Verein in jeglicher Hinsicht positiv entwickelt. Mit der neuen Anleihe wollen wir einen weiteren wichtigen Beitrag zur Gestaltung unserer grün-weißen Zukunft leisten. Ich bin überzeugt davon, dass wir dadurch erneut spürbare Impulse geben und uns gleichzeitig die nötige Handlungsfreiheit im Kerngeschäft Männer-Profifußball bewahren.“

Hier finden Sie den Original-Artikel: NEUEMISSION: Werder Bremen begibt 20 Mio. Euro-Anleihe

Goliath Resources – Neue Explorationsstrategie erlaubt ganzjährige Bohrungen

Source: Deutsche Nachrichten
Goliath Resources (TSXV GOT / Frankfurt B4IF) hat auf seinem Golddigger-Projekt in der kanadischen Provinz British Columbia eine riesige Goldentdeckung namens Surebet gemacht, deren Weltklassepotenzial eigentlich mit jeder weiteren Bohrung noch bestätigt wurde. Dieser sensationelle Erfolg gelang innerhalb von weniger als zwei Jahren Nettoexplorationszeit. Doch die Zeit, die Goliath tatsächlich jedes Jahr auf dem Projekt aktiv sein kann, ist auf Grund der Lage des Gebiets begrenzt. Jetzt scheint man dafür eine Lösung gefunden zu haben!

Wie das Unternehmen von CEO Roger Rosmus nämlich brandaktuell meldet, hat man die weltweit bekannten Experten von JDS Energy & Mining engagiert, um die Möglichkeit zu untersuchen, die Machbarkeit, Genehmigung und Entwicklung eines Untertagestollens für die weitere Exploration von Surebet zu bewerten! JDS soll einen Explorationsstollen errichten, mit dem Goliath Zugang zu einem großen Teil des sanft abfallenden, hochgradigen Goldgangs namens Bonanza Zone erhalten will, die sich rund 200 Meter oberhalb des Talbodens befindet.

Jetzt mehr erfahren:
Goliath Resources – Neue Explorationsstrategie erlaubt ganzjährige Bohrungen

Jetzt die wichtigsten Rohstoff-News direkt ins Postfach!
Folgen Sie Goldinvest.de auf X (Twitter)!

Risikohinweis & Disclaimer

I. Informationsfunktion und Haftungsausschluss
Die GOLDINVEST Consulting GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Analysen und Nachrichten auf www.goldinvest.de zu veröffentlichen. Die Inhalte dienen ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzen keine individuelle, fachkundige Anlageberatung. Es handelt sich nicht um Finanzanalysen oder Verkaufsangebote, noch liegt eine Handlungsaufforderung zum Kauf bzw. Verkauf von Wertpapieren vor. Entscheidungen, die auf Basis der veröffentlichten Informationen getroffen werden, erfolgen vollständig auf eigene Gefahr. Zwischen der GOLDINVEST Consulting GmbH und den Lesern bzw. Nutzern entsteht kein vertragliches Verhältnis, da sich unsere Informationen ausschließlich auf das Unternehmen und nicht auf persönliche Anlageentscheidungen beziehen.

II. Risikoaufklärung
Der Erwerb von Wertpapieren birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Trotz sorgfältiger Recherche übernimmt die GOLDINVEST Consulting GmbH und ihre Autoren keine Haftung für Vermögensschäden oder die inhaltliche Garantie bezüglich Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der veröffentlichten Informationen. Bitte beachten Sie auch unsere weiteren Nutzungshinweise.

III. Interessenkonflikte
Gemäß §34b WpHG und §48f Abs. 5 BörseG (Österreich) weisen wir darauf hin, dass die GOLDINVEST Consulting GmbH sowie ihre Partner, Auftraggeber oder Mitarbeiter Aktien der oben genannten Unternehmen halten. Zudem besteht ein Beratungs- oder sonstiger Dienstleistungsvertrag zwischen diesen Unternehmen und der GOLDINVEST Consulting GmbH, und es ist möglich, dass die GOLDINVEST Consulting GmbH jederzeit Aktien dieser Unternehmen kauft oder verkauft. Diese Umstände können zu Interessenkonflikten führen, da die oben genannten Unternehmen die GOLDINVEST Consulting GmbH für die Berichterstattung entlohnen.