Grüne Energiespeicher: Die CMBlu Energy AG entscheidet sich für Simulationstechnologie von Ansys und die Expertise von CADFEM

Source: Deutsche Nachrichten
Mit der CMBlu Energy AG hat sich einer der weltweit größten Entwickler von hocheffizienten und gleichzeitig nachhaltigen Energiespeichern für die Simulationstechnologie von Ansys im Forschungs- und Entwicklungsbereich entschieden. Betreut und technisch unterstützt werden die CMBlu Ingenieurinnen und Ingenieure vom Team der CADFEM Germany GmbH.

Die CMBlu Energy AG mit Sitz im Rhein-Main-Gebiet wurde im Jahr 2014 als Startup gegründet. Heute ist CMBlu einer der weltweit führenden Entwickler und Anbieter von Organic-SolidFlow-Batterien auf Nicht-Lithium Basis.

Ähnlich wie die Natur speichern SolidFlow-Batterien Energie in organischen Molekülen. Deshalb gelten sie als Schlüsselkomponente beim Aufbau eines globalen klimaneutralen Energiesystems: Ihre Rohstoffe sind umweltfreundlich, nahezu unbegrenzt verfügbar und basieren nicht auf unsicheren Lieferketten oder konfliktbehafteten, umweltschädlichen Abbaumethoden.

Starker Fokus auf Forschung und Entwicklung

Mehr als die Hälfte der rund 240 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von CMBlu sind im Bereich Forschung und Entwicklung beschäftigt. Ihre Aufgabe ist es, die Technologie weiterzuentwickeln und die Effizienz der Speicher permanent zu erhöhen. Das Potenzial dafür steckt in der Identifikation und Optimierung kleinster Produkt- und Prozessdetails, die ermittelt, analysiert, neu ausgelegt und überprüft werden müssen.

Dazu hat CMBlu seit 2023 die digitale Entwicklungsinfrastruktur ausgebaut. Ein wichtiger Baustein ist modernste Simulationstechnologie. Sie ermöglicht den Ingenieuren anhand virtueller Prototypen hochgenaue Einblicke in die Physik der Speichersysteme.

Entscheidung für Ansys

Die physikalischen Vorgänge in Batterien sind komplex und betreffen unterschiedliche Domänen, insbesondere Strukturmechanik, Strömungsmechanik sowie Partikelverhalten. Die entsprechenden Ansys Software-Werkzeuge haben hier durch das Handling und die Ergebnisqualität überzeugt, auch wenn Wechselwirkungen im Spiel waren. Darüber hinaus können auf Python basierende Simulationsworkflows erstellt werden, die auf die speziellen Anforderungen von CMBlu zugeschnitten sind. Die Software ist so nicht nur von Simulationsspezialisten nutzbar, sondern von sehr vielen F&E-Ingenieuren.

Unterstützung von CADFEM

Auch die technische Betreuung durch CADFEM als Premium-Partner von Ansys und europaweit führender Anbieter von Simulationstechnologie hat zur Wahl von Ansys als Simulationsplattform beigetragen. Bereits während der rund einjährigen Evaluierung der Software unterstützten CADFEM Experten für Strömungs-, Partikel- und Strukturmechanik-Simulationen das CMBlu Team bei der Anwendung der Software, so dass durch Ausbildung, Anwendersupport und Methodenberatung ein umfassender und zügiger Wissenstransfer stattfand.

Dr.-Ing. Ulrich Michels, Team Lead Simulation, CMBlu Energy AG, sagt zu der Zusammenarbeit: “Wir sind sehr zufrieden, wie schnell und fundiert wir die Simulation in unsere anspruchsvollen Entwicklungsprozesse implementieren konnten. Mit Ansys haben wir eine etablierte und führende Software und mit CADFEM einen Partner, der uns so unterstützt, dass wir von dieser Investition kurz- und langfristig profitieren werden.”

Über CMBlu:
CMBlu Energy, gegründet in 2014, transformiert sich von einem der größten lithiumfreien Forschungslabore Europas hin zu einem globalen Cleantech-Unternehmen. Das Ziel ist der Aufbau der ersten vollautomatisierten Gigafactory für Energiespeicher mit der eigens entwickelten SolidFlow-Technologie im unterfränkischen Alzenau im Rhein-Main-Gebiet. SolidFlow-Batterien speichern Energie in organischen Molekülen – nach dem Vorbild der Natur. Der Verzicht auf explosive Materialien macht sie sicher, der Einsatz von sozial und ökologisch konfliktfreien Rohstoffen nachhaltig und die nahezu unbegrenzte Materialverfügbarkeit skalierbar und günstig in der Beschaffung. Das macht SolidFlow-Energiespeicher zu einem Gamechanger im Aufbau eines globalen klimaneutralen Energiesystems.Unsere Mission ist es, unbegrenzte Energiespeicherung nach dem Vorbild der Natur zu ermöglichen – und das weltweit. An diesem Ziel arbeiten rund 240 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei CMBlu Energy – davon über die Hälfte in Forschung & Entwicklung – Tag für Tag. Der Hauptsitz ist in Alzenau, Deutschland. Hinzu kommen Tochtergesellschaften in Athen, Griechenland und Petaluma, USA.

SolutiKo-Konferenz 2025

Source: Deutsche Nachrichten
Unter dem Motto „Upgrade your Solution-Selling: Von Wissen zu Wirkung“ findet am 11. Juni 2025 von 09:00 – 12:30 Uhr die SolutiKo-Konferenz 2025 statt. Digital und kostenfrei gewinnen Entscheider*innen, Führungskräfte und Vertriebsverantwortliche produzierender Unternehmen Wissen sowie Handlungsoptionen, um Solution-Selling – den integrierten Verkauf von physischem Produkt und industriellem Service – erfolgreich in die Praxis umzusetzen.
 
Die industrielle Transformation vom klassischen Produktanbieter hin zum Anbieter integrierter Lösungen eröffnet produzierenden Unternehmen neue, wiederkehrende Ertragsquellen und stärkt zugleich die Kundenbindung. Doch das wirtschaftliche Potenzial dieser Entwicklung entfaltet sich nur mit einem passenden Geschäftsmodell. Die SolutiKo-Konferenz gibt den Teilnehmenden die Gelegenheit, das Konzept Solution-Selling nicht nur zu verstehen, sondern gezielt zu erlernen, wie sie es im eigenen Unternehmen erfolgreich etablieren.
 
Was das Programm bereithält:
 
Einblicke in die Unternehmenspraxis
Unternehmensvertreter*innen teilen Learnings, Best Practices und Erfolge zu Vertriebsmethoden, geben Insights zur Umsetzung von Solution-Selling im mehrstufigen Vertrieb und erläutern, wie es gelingt, Kunden im Anlagenbau zu langfristigen Partnern über den Produktlebenszyklus hinweg zu entwickeln. Mit dabei sind: Sandra Wagner, Koenig & Bauer Kyana GmbH, Silvia Wolf und Adrian Bartylla, KYOCERA Document Solutions Deutschland GmbH, Stefan Perau und Calvin Rix, SMS Group.
 
Impulse aus der Forschung
Prof. Dr. Wolfgang Boos, Geschäftsführer FIR an der RWTH Aachen, zeigt, wie Anbieter und Kunden gemeinsam von nachhaltigen Lösungen profitieren. Prof. Dr. Jan Wieseke, Lehrstuhlinhaber Sales Management Department der Ruhr-Universität Bochum verdeutlicht, welche sechs Bereiche für ein erfolgreiches Vertriebsmanagement im Solution-Selling besonders wichtig sind.
 
Kompaktes, anwendbares Wissen
Konkrete Ansätze zur Kundenanalyse und Lösungsentwicklung im Solution-Selling bieten den Teilnehmenden Perspektiven für Auf- und Ausbau des Solution-Sellings: fundiert, praxisorientiert, auf den Punkt gebracht.
 
Die SolutiKo-Konferenz ist Teil des Forschungsprojekts SolutiKo – Solution-Selling Kooperationsform, das durch gezielten Wissenstransfer die Entwicklung und Verbreitung integrierter Vertriebslösungen vorantreibt. Das Projekt wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Information und Anmeldungkonferenz.solutiko.de

Industrielle Bildverarbeitung für die Kunststoffindustrie

Source: Deutsche Nachrichten
Mit dem neuen Kamerainspektionssystem eröffnen sich dem SKZ sowohl in der Forschung als auch in industrienahen Untersuchungen neue Möglichkeiten. Die hochauflösende Optik in Kombination mit variabel einsetzbarer Beleuchtung ermöglicht eine präzise Fehlerdetektion sowie vielfältige Methoden zur Charakterisierung von Oberflächen.Modernes Kamerainspektionssystem erweitert Forschungs- und Prüfmöglichkeiten am SKZ
Methoden der industriellen Bildverarbeitung finden seit vielen Jahren breite Anwendung in der Industrie – insbesondere in der Qualitätskontrolle und der Automatisierung. Mit dem zunehmenden Einsatz KI-basierter Analysemethoden lassen sich heute selbst hochkomplexe Anwendungen realisieren. Voraussetzung hierfür bleiben jedoch weiterhin die gezielte Auswahl geeigneter Beleuchtungssetups und die optimale Wahl von Akquisitionsparametern.

Die Arbeitsgruppe Spektroskopie der SKZ KFE gGmbH betreibt seit Anfang 2025 ein neues Kamerainspektionssystem, das eine Vielzahl variabler Beleuchtungssituationen ermöglicht – auch in Kombination mehrerer Lichtarten. Die groß dimensionierte Messkammer, die primär der Abschirmung von Fremdlicht dient, beherbergt eine hochauflösende Monochromkamera. In Verbindung mit einer Auswahl hochwertiger, schnell wechselbarer Objektive lassen sich kleinste Strukturen unterhalb von 50 µm bei gleichzeitig großem Sichtfeld (ca. 100 x 100 mm²) detailgenau erfassen und analysieren.

Zur Verfügung stehen vier verschiedene Beleuchtungsarten, die für eine Vielzahl an Inspektionsaufgaben – wie die Detektion von Defekten (z. B. Kratzer, Risse, Schlieren, Einschlüsse) in Spritzgussbauteilen oder Granulaten sowie zur Oberflächencharakterisierung – eingesetzt werden können:

  • Diffuse Auflichtbeleuchtung:
    Für eine gleichmäßige Ausleuchtung opaker Proben von oben.
  • Flachwinkel-/Dunkelfeldbeleuchtung:
    Flach einfallendes Licht wird an Erhebungen oder Vertiefungen gestreut und macht so feine Strukturen und Defekte auf dunklen oder matten Kunststoffoberflächen sichtbar.
  • Kuppelbeleuchtung:
    Diffuses Licht aus allen Richtungen sorgt für eine schattenfreie Darstellung glänzender oder strukturierter Oberflächen.
  • Transmissionsbeleuchtung:
    Zur Untersuchung transparenter oder transluzenter Materialien wie amorphen oder dünnschichtigen, ungefärbten Kunststoffen (z. B. Folien).

„Neben den installierten Komponenten kommt uns in unserem Forschungsalltag besonders die integrierte Programmierschnittstelle entgegen“, erklärt Michael Dold, Scientist Spektroskopie. „Sie erlaubt eine individuelle softwareseitige Ansteuerung und direkte Auswertung – auch mithilfe moderner KI-gestützter Methoden.“ Dold zeigt sich überzeugt: „Wir sind zuversichtlich, auch in künftigen Projekten mit dem neuen System wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen.“

GoBD-zertifizierte Softwarelösung für Anlegerverwaltung und Vertriebsverwaltung

Source: Deutsche Nachrichten
Mit Ihrer Software zur Anleger- und Vertriebsverwaltung bietet die xpecto AG eine GoBD-zertifizierte Standardsoftware, die speziell für die Verwaltung von Anlegern, Finanzprodukten und Vertriebspartnern entwickelt wurde. Die Lösung unterstützt tägliche Verwaltungsaufgaben, erstellt eine Nebenbuchhaltung und ermöglicht Kapital-Kontenführung, Kostenverrechnung sowie Gewinnverteilung – alles in einer Softwareumgebung.

Modul Anlegerverwaltung

Das Modul ermöglicht eine umfassende Verwaltung von Anlegern, Beteiligungen und Verträgen. Über ein digitales Veranstaltungssystem lassen sich Übertragungen, Massenversendungen und Gesellschafterversammlungen effizient organisieren und abwickeln. Neben der Nebenbuchhaltung unterstützt das System Kapital-Kontenführung, Gewinnverteilung, Lastschrifteinzug und viele weitere Funktionen.

Dank intuitiver Oberfläche, die sich an Microsoft-Office-Standards orientiert, gelingt eine schnelle Einarbeitung. Externe Datenquellen, wie Vermittler oder Kunden, können über standardisierte Schnittstellen angebunden und ausgewertet werden. Dubletten werden durch integrierte Dublettenprüfung vermieden.

Die Buchhaltung erfolgt revisionssicher inklusive Stapelbuchung, Zinsberechnungen und Zahlungsverkehr mit direkter Anbindung an Bankkonten (z.B. via HBCI/FinTS, EBICS). Lastschriftverfahren in verschiedenen Formaten (SEPA, DTA, EDIFACT) werden unterstützt. Zahlungspläne, Zinsberechnungen und Entnahmen lassen sich automatisiert berechnen und buchen.

Ein integriertes Prozessmanagement mit Wiedervorlagen, grafischem Designer und externer Einbindung ermöglicht eine strukturierte Arbeitsweise. Umfangreiche Auswertungen und Berichtsfunktionen, ein modulares Veranstaltungsmanagement sowie vollständige Beschwerdebuchführung und Verwaltung von Drittrechten runden das Modul ab.

Modul Vertriebsverwaltung

Zur Verwaltung von Vertriebspartnern, Abrechnungsfirmen und Vereinbarungen bietet die Vertriebsverwaltung umfangreiche Funktionen, inklusive individuell anpassbarer Provisionsabrechnung. Auch hier ist eine GoBD-zertifizierte Nebenbuchhaltung mit Kontenführung integriert.

Daten können effizient erfasst und bearbeitet werden. Ein Berichtswesen mit Excel-Export, Schriftverkehr via Word-Generator oder E-Mail-Versand, Veranstaltungsplanung und elektronische Signaturen sind Bestandteil des Moduls.

Technische und anwenderbezogene Highlights der Lösung

Die Softwarelösung für Anlegerverwaltung und Vertriebsverwaltung überzeugt durch ein modernes Bedienkonzept, ein integriertes Rechtesystem, Fernwartung, umfassende Schnittstellen sowie hohe Anpassbarkeit. Anwender profitieren von flexiblem Reporting, Ticketsystem, Hintergrunddiensten sowie umfangreichen Export- und Importfunktionen.

Die Lösung ist sowohl als Desktop- als auch als Web-Version verfügbar – individuell anpassbar an die Bedürfnisse der Nutzer.

Detaillierte Informationen zur Softwarelösung für Anlegerverwaltung und Vertriebsverwaltung sind auf der Website der xpecto AG verfügbar.

HAGER erneut als „Beste Personalberater“ ausgezeichnet – Technologie, Marktverständnis und Menschlichkeit als Erfolgsfaktoren

Source: Deutsche Nachrichten
In einer Zeit, in der Unternehmen nicht nur Fachkompetenz, sondern auch Führungsstärke und kulturelle Passung suchen, hat sich HAGER als verlässlicher und zukunftsorientierter Partner im Executive Search etabliert. Seit der Gründung 1996 in Frankfurt ist das Unternehmen auf knapp 130 Mitarbeitende gewachsen und betreut Kunden aus technologiegetriebenen wie klassischen Branchen – von IT und Banking bis Gesundheit, Energie und Sport.

Was HAGER klar von seinen Konkurrenten abhebt, ist die konsequente Verbindung von technologischer Innovationskraft mit echter Beratungstiefe. Während viele Wettbewerber entweder stark digitalisiert oder primär beziehungsorientiert arbeiten, gelingt HAGER die Balance aus beidem. Eigens entwickelte KI-Tools analysieren automatisiert Lebensläufe und berechnen einen Candidate Score – eine datengestützte Grundlage für die erste Einschätzung. Doch gerade dort, wo Technologie an ihre Grenzen stößt, beginnt die eigentliche Stärke unserer Berater: Erfahrung, Menschenkenntnis und ein feines Gespür für Leadership-Persönlichkeiten sorgen für Treffsicherheit und nachhaltige Passung.

„Technologie kann Geschwindigkeit und Objektivität bringen – doch der entscheidende Mehrwert entsteht erst im Zusammenspiel mit Erfahrung und Menschenkenntnis“, erklärt Martin Krill, CEO bei HAGER. „Unsere Auszeichnung ist deshalb auch ein Signal dafür, dass Digitalisierung und menschliche Nähe kein Widerspruch sind, sondern sich ideal ergänzen.“

Mit spezialisierten Practices, einem tiefgreifenden Verständnis für branchenspezifische Anforderungen und einem klaren Fokus auf nachhaltige Passgenauigkeit ist HAGER bestens positioniert, um auch in Zukunft anspruchsvolle Besetzungsmandate auf Top-Level erfolgreich umzusetzen.

Plant Historian 5 – Die modulare MES-Lösung für mehr Transparenz und höchster Verfügbarkeit in Produktionsanlagen

Source: Deutsche Nachrichten
Plant Historian sorgt seit über 20 Jahren für mehr Transparenz und eine höhere Verfügbarkeit in Produktionsanlagen. Die modulare MES-Software-Suite ist aktuell in 23 Sprachen verfügbar und international in verschiedenen Ländern Europas, Asiens und Südamerikas im Einsatz.

Weiterentwicklung durch Best Practice
Best Practice ist der Schlüssel für die kontinuierliche Weiterentwicklung und Verbesserung der bisherigen Applikation. Nach 20 Jahren erfolgreichem Einsatz wurde unsere MES-Lösung grundlegend modernisiert – sowohl in technischer Hinsicht als auch in Bezug auf das optische Erscheinungsbild.

Wichtigste technische Neuerungen
Plant Historian 5 ist mit allen Modulen nun auch als Webapplikation und REST API verfügbar. Eine Zeitreihendatenbank sorgt für die effizienten Verarbeitung großer Datenmengen aus unterschiedlichen Datenquellen. Mit der MQTT-Schnittstelle können Abtastraten kleiner als 500 ms realisiert werden.

Die Highlights auf einen Blick:

  • Desktop- und webfähige Multiprojekt- und Multiuserlösung für unternehmensweiten internationalen Einsatz
  • Integrierte REST-Schnittstelle für flexibles und individuelles Reporting mit BI-Tools (Power BI, GRAFANA etc.)
  • MQTT-Schnittstelle (Abtastrate kleiner 500 ms) zusätzlich zu OPC UA
  • Workflow-Engine zur Prozessautomatisierung und automatischen Datenweiterleitung, z.B. für OEE und Schichtbuch-Einträge
  • Zeitreihendatenbanken für die effiziente Verarbeitung großer Datenmengen
  • Verfügbarkeit aktuell in 23 Sprachen

Weitere Benefits:

  • Verbesserung der IT-Security
  • Single-Sign-On
  • Möglichkeit, neben Windows auch Linux-Applikationen zu erzeugen
  • Aktualisierte Programmiersprache und -techniken
  • UI / Oberfläche mit Modernisierung von Controls, Labels, Icons und weiteren visuellen Objekten

Plant Historian 5 bringt höhere Transparenz, Datenverfügbarkeit und Anlagensicherheit in Unternehmen im industriellen Umfeld.

Weiterführende digitale Lösungen der iMes Solutions GmbH

DigiLeit: Zukunft der digitalen Öffentlichkeitsbeteiligung gestalten

Source: Deutsche Nachrichten
Wir von Fichtner IT Consulting GmbH freuen uns darauf, gemeinsam mit dem Fraunhofer IAO (Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation) an dem wegweisenden Forschungsprojekt “DigiLeit” für unsere Auftraggeberin, das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE), zu arbeiten. Im Auftrag des BASE setzen wir neue Maßstäbe im Bereich der digitalen Öffentlichkeitsbeteiligung!

Wir kombinieren unsere praxisnahe und bewährte Beratungstätigkeit mit renommierter anwendungsorientierter Forschung, um ein gemeinsames, ressortweites Verständnis digitaler Beteiligung zu entwickeln, basierend auf dem Wissen und den Erfahrungen einzelner Behörden im Umweltressort.

Das BASE hat die Aufgabe, die Sicherheit der nuklearen Entsorgung zu prüfen und zu überwachen und stellt dabei Transparenz und Bürgernähe durch effektive Öffentlichkeitsbeteiligung sicher. Öffentlichkeitsbeteiligungsverfahren sollen zukünftig von Anfang an online konzipiert werden, denn die vernetzte Gesellschaft kommuniziert und interagiert in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens digital.

Unsere Herausforderung: den Aufbau und die Weiterentwicklung digitaler Beteiligungskompetenzen, Prozesse, Strukturen und Standards auf ressortweiter Ebene. Ziel ist es, ein einheitliches Verständnis digitaler Beteiligung zu schaffen, das auf dem Wissen und den praktischen Erfahrungen der Umweltbehörden basiert. Dieses Verständnis wird die Grundlage für einen Leitfaden bilden, der die Behörden bei der Umsetzung digitaler Beteiligungsformate unterstützt.

Wir von Fichtner IT freuen uns, diesen Leitfaden für die Umweltbehörden zu entwickeln, und die Behörden mit unserer Expertise bei der Umsetzung digitaler Beteiligung zu unterstützen. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse und darauf, wie „DigiLeit“ die Zukunft der digitalen Bürgerbeteiligung nachhaltig prägen wird.“

KI verantwortungsvoll nutzen: Mit gezielten Schulungen fit für den EU AI Act

Source: Deutsche Nachrichten
Gemäß § 4 des EU AI Acts müssen Unternehmen sicherstellen, dass ihre Teams die Definitionen und Grundsätze für sichere und ethische KI-Entwicklung verstehen. Schulungen sind essenziell, um Rechtskonformität, Sicherheit und Innovation zu gewährleisten. Bereiten Sie sich und Ihr Unternehmen optimal auf die Zukunft mit Hashtag#KI vor!

Hierzu bieten wir, Fichtner IT Consulting GmbH, sowohl Standard als auch maßgeschneiderte KI-Schulungen an, die Ihr Team umfassend auf die Herausforderungen und Chancen der künstlichen Intelligenz vorbereiten. Unsere Schulungen sind modular aufgebaut und umfassen u. a.:

  • Awareness-Training: Vermittlung grundlegender Kenntnisse zu KI und deren ethische Implikationen.
  • Technische Grundlagen: Einführung in die Kerntechnologien und Funktionsweisen von KI-Systemen.
  • Prompt Engineering: Praktische Übungen zur Optimierung von Interaktionen mit KI-Modellen.

Investieren Sie in die Zukunft und sichern Sie sich und Ihr Team erstklassige Schulungen! Unsere Ansprechpartner Manuel Dinis, PMP® und Nico Fink stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Nubert überrascht auf der High-End mit komplett neu entwickelter Passiv-Modellreihe

Source: Deutsche Nachrichten
Seit ihrer Einführung im Jahr 2008 steht die nuVero-Serie des renommierten Herstellers Nubert für klangliche Höchstleistung und kompromisslose Ingenieurskunst. Mit der dritten Generation knüpft der schwäbische Akustik-Experte nicht nur an diesen Anspruch an, sondern hat entschieden, alle Modelle von Grund auf neu zu entwickeln. Das Ergebnis ist ein Quantensprung, der das Hörerlebnis auf ein neues Niveau hebt.

In der neuen nuVero stecken 50 Jahre Know-how

Aufbauend auf 50 Jahren Erfahrung und der entsprechenden Expertise, war die nuVero-Serie schon immer mehr als ein Lautsprecher – sie ist ein Versprechen an alle, die Musik nicht nur hören, sondern fühlen wollen.

Die oberste Priorität bei der Entwicklung der neuen Serie lag darin, die bislang erreichte „Wahrhaftigkeit“ zu übertreffen. Einfach war dies freilich nicht. Intensive Entwicklungsarbeit war erforderlich, um dieses Ziel zu erreichen; dabei wurden neue Technologien auf den Weg gebracht und ein bisher unerreichtes Hörerlebnis zum Ziel erklärt.

Mit der neuen Generation ist es Nubert nun gelungen, dieses Versprechen auf ein völlig neues Niveau zu heben. Mit Technologien wie UltraDirectivity, WideStage und BalancedField eröffnen sich Klangwelten, die weit über ein Facelift hinausgehen. Die entstandene neue nuVero ist ein Klang-Versprechen: Musikalität einer bisher unerreichten Klasse – die Essenz des aktuell technisch Machbaren.

Die neue nuVero denkt das Prinzip „Form follows function“ konsequent weiter. Kantendispersionen gehören dank der sanften Rundungen der Vergangenheit an. Das legendäre Klangsegel der Serie wird hier neu interpretiert: Es verschmilzt mit dem Gehäuse zu einer eleganten Form, die den Klang frei und ungehindert in den Raum trägt.

Durch die perfekte Abstimmung der Chassis, die präzise Frequenzweiche und das überragende Akustikprofil des Gehäuses entsteht eine konsistente Klangcharakteristik über alle Modelle hinweg. Dazu ist das Design-Statement der Blickfang in jedem Raum.

Musik als räumliches Erlebnis

Erstmals in der Geschichte von Nubert kommt eine Metallmembran zum Einsatz – und mit ihr ein Durchbruch: Die innovative Non Resonant Technology (NRT) beseitigt die typischen „Ringing“-Effekte im Hochtonbereich. Das Ergebnis ist makellose Transparenz, glasklare Höhen bis über 30 kHz und eine natürliche, luftige Brillanz. Ein plastisches, lebendiges Klangbild mit herausragender Ortbarkeit. Phantomschallquellen erscheinen klarer, die Bühne wirkt greifbarer – Musik wird zum räumlichen Erlebnis.

Die neuen Tief- und Mitteltöner setzen auf 4-lagiges Carbon. Es garantiert maximale Steifigkeit, minimiert Schallbündelungseffekte und liefert eine nahtlose Verschmelzung von Tief- und Mittelton. Mit breiten Sicken, großen Schwingspulen und Bassreflexöffnungen im Downfire-Prinzip erreichen die Standlautsprecher der neuen nuVero Serie eine Tiefton-Performance, die kraftvoll, präzise und raumfüllend zugleich ist.

Die Frequenzweichen der neuen nuVero-Serie sind mit eng tolerierten Bauteilen bestückt. Alle Filter arbeiten mit einer Steilheit von 24 dB/Oktave nach Linkwitz-Riley-Charakteristik und sorgen für phasenrichtige Übergänge zwischen den Treibern. Kompensationsglieder glätten sowohl Amplitude als auch Phase und sichern so eine homogene Klangabstimmung ohne Dröhnen.

Sieben Modelle für raumfüllende Dynamik  

Nuberts neuer Stern am passiven Himmel wird zum Start sieben Modelle umfassen: drei Standlautsprecher (beim Topmodell bis 180 cm Höhe), einen Kompaktlautsprecher, einen Centerspeaker, ein universeller Wand-/Deckenlautsprecher sowie ein präzise abgestimmter Subwoofer.

Präsentation auf der High End, Verfügbarkeit und Preise

Nubert ist auf der High End 2025 im MOC München am Stand F105 im Atrium 4.1 (1. Obergeschoss) zu finden und präsentiert dort stolz die neue nuVero-Serie. Am 15. und 16. Mai sind Pressevertreter und Fachbesucher herzlich eingeladen für ausführliche Gespräche und Vorstellungen der zahlreichen Produkte. Am 17. und 18. Mai freut sich Nubert auf zahlreiche Endkunden am Messestand zum gemeinsamen Probehören der neuen High-End-Lautsprecher.

Besonderes Schmankerl für alle Besucher: Während der Messe können Besucher über die Namen der neuen nuVero Modelle abstimmen und gewinnen. Der Hauptpreis (ein Paar mittelgroße Standboxen aus der neuen Serie) wird von einer Jury für den würdigen neuen nuVero Namen vergeben.

Die ersten Modelle der neuen Generation der nuVero Serie sind ab Herbst 2025 online unter www.nubert.de sowie in den Nubert-Stores erhältlich.

Die Preise der verschiedenen Modelle betragen inklusive Mehrwertsteuer (pro Stück):

  • Großer Standlautsprecher: 5.950,00 Euro
  • Mittelgroßer Standlautsprecher: 2.950,00 Euro
  • Kompakter Standlautsprecher: 1.950,00 Euro
  • Centerlautsprecher: 1.650,00 Euro
  • Kompaktlautsprecher: 1.095,00 Euro
  • Wand-/Deckenlautsprecher (2-Wege):
  • Subwoofer: 3.550,00 Euro

Bayerisch-Böhmische Partnerschaft für die Partikelmesstechnik

Source: Deutsche Nachrichten
Lintech, Montage- und Fertigungsdienstleister aus Domažlice in Westböhmen, beliefert Scale MT aus Regensburg, den Marktführer von Kalibratoren für die Partikelmesstechnik, mit einbaufertigen Kabelsätzen. Diese Zusammenarbeit mit einem ausgewiesenen Fertigungsspezialist ermöglicht dem bayerischen Unternehmen eine flexible, atmende Fertigung, ohne dafür eigenes Personal vorhalten zu müssen. .

Die Scale MT GmbH ist ein hochdynamisches Unternehmen, das sich seit seiner Gründung 2016 auf die Partikelmesstechnik fokussiert. Die Regensburger entwickeln dabei nicht die Partikelmessgeräte an sich, sondern – noch weit anspruchsvoller – tragbare Geräte, mit denen diese kalibriert werden. Entsprechend erfreuen sich die Produkte von Scale MT großer Beliebtheit, seit im Juli 2023 in Deutschland die Messung der Partikelanzahl im Rahmen der Abgasuntersuchung eingeführt wurde.

Wie so häufig bei hochdynamischen Unternehmen, gibt es immer zu viele Aufgaben für zu wenige Mitarbeiter. Als sich daher Lintech als potenzieller Partner vorstellte, waren die Regensburger angenehm überrascht, welch große Entlastung eine Zusammenarbeit mit einem etablierten Fertigungsdienstleister mit sich bringt.

Zentraler Ansprechpartner bei Lintech für die Bedarfe von Scale MT ist Martin Pangrac, Leiter der kundenspezifischen Handmontage bei Lintech. In seiner Abteilung finden sich die Spezialisten für komplexe Fertigungsdienstleistungen, wie etwa die Montage von Steckverbindern für optische Fasern, High-End-Steckverbinder für die Nachrichtentechnik oder THT-Bestückung von Leiterplatten.

„Wir sprechen nicht nur Deutsch und sind nach ISO9001 zertifiziert,“ erläutert Martin Pangrac, „wir arbeiten seit über 30 Jahren mit namhaften OEMs aus dem deutschen Sprachraum zusammen.“ Die Kunden von Lintech schätzten nicht nur die Erfahrung in der Handmontage, sondern vor allem, dass Lintech über einen eigenen Maschinenbau und eine eigene Konstruktion verfügt, und so Vorrichtungen, Werkzeuge oder Lehren für die Werker-Selbstprüfung im eigenen Haus entwickeln und fertigen kann.

Das All-In-One Partikel-Kalibrier-System PKS100E von Scale MT wird vor allem in Werkstätten eingesetzt, damit diese ihre Messgeräte für die Partikelanzahl vor Ort kalibrieren können. Ausgeliefert wird der handliche PKS100E mit einer akkreditierten Kalibrierung. Es erfüllt alle Vorgaben der aktuellen Richtlinie für das Kalibrieren von Geräten für die Abgas-Untersuchung (AU). Die Regensburger verfügen selbst über ein akkreditiertes Kalibrierlabor für Partikelanzahlmessung und können daher Messgeräte mit kurzen Durchlaufzeiten und nach hohen Qualitätsstandards vermessen.