Volvo Trucks bringt Aerodynamik auf ein neues Niveau – inspiriert von der Luftfahrtindustrie

Source: Deutsche Nachrichten
Volvo Trucks führt neue aerodynamische Verbesserungen ein, indem das Unternehmen ein bewährtes Konzept aus der Luftfahrtindustrie auf seine schweren Lkw überträgt. Dezente, aber wirkungsvolle Änderungen an der Fahrerhauskabine reduzieren den Luftwiderstand, den Kraftstoffverbrauch und die CO₂-Emissionen erheblich.

Volvo hat kürzlich mit dem Volvo FH Aero den „Green Truck Award 2025“ gewonnen – dank eines hocheffizienten Motors und der neuen aerodynamischen Fahrerhauskabine. Dies war jedoch auch der erste echte Praxistest für die neueste Technologie zur Verringerung des Luftwiderstands von Volvo Trucks.

Luftstromstabilisatoren an der Kabine, verlängerte Luftleitbleche und geänderte Chassis-Verkleidungen sind dezente, aber wirkungsvolle Änderungen, die die Aerodynamik deutlich verbessern. Dadurch können Reichweite, Kraftstoffverbrauch und CO₂-Emissionen zusätzlich zu den bereits erzielten Effizienzsteigerungen um bis zu 2 % verbessert werden. Der Volvo FH Aero ist mit diesen aerodynamischen Verbesserungen damit bis zu 7 % sparsamer als der bisherige Volvo FH.

Die neuen Merkmale sind ab sofort für Kundinnen und Kunden erhältlich, die nach den neuesten Entwicklungen im Bereich des kraftstoffsparenden Schwertransports suchen. Sie werden in verschiedenen Kombinationen für die Modelle Volvo FH, Volvo FH Aero und Volvo FM* angeboten. Die Vorteile gelten für alle Antriebsarten – Elektro-, Gas- und Diesel-Lkw.

„Die Zeit, die wir in Simulationen und im Windkanal verbracht haben, hat sich ausgezahlt – mit diesen neuen Kabinenmodifikationen bauen wir auf den großen aerodynamischen Verbesserungen des letzten Jahres auf, von denen unsere Kundinnen und Kunden profitieren werden“, sagt Jan Hjelmgren, Head of Product Management, Volvo Trucks.

Die wichtigste Neuerung sind die Luftstromstabilisatoren, die sich an den oberen Ecken der Kabine neben der Windschutzscheibe befinden. Mit einem sorgfältig gestalteten Muster aus kleinen schrägen Lamellen steuern die Stabilisatoren, wie die Luft um die Ecken der Kabine strömt.

„Wir haben unkonventionelle Wege beschritten und eine Technik verwendet, die normalerweise bei Flugzeugen, Formel-1-Rennwagen und Windturbinen zum Einsatz kommt. Die oberen Ecken der Kabine sind aerodynamisch äußerst kritisch, und dank unseres neuen Camera Monitor System (CMS)konnten wir hier neue Potenziale erschließen – durch den Einsatz kleiner Lamellen, die den Luftstrom im Mikrobereich steuern und so einen makroskopischen Effekt erzielen. Diese Erkenntnisse werden es uns auch ermöglichen, in Zukunft weitere aerodynamische Konzepte einzuführen“, erklärt Anders Tenstam, Senior Technology Expert Aerodynamics bei Volvo Trucks.

Die Luftstromstabilisatoren verbessern nicht nur die Aerodynamik vor dem Fahrerhaus, sondern schaffen auch bessere Voraussetzungen für zwei weitere Verbesserungen: um 50 mm verlängerte Luftleitbleche, die den Abstand zwischen Fahrerhaus und Auflieger verringern, und modifizierte Chassis-Verkleidungen, die eine bessere Ausrichtung mit dem hinteren Kotflügel ermöglichen.

Diese drei neuen Merkmale ergänzen sich nach dem Prinzip 1 + 1 = 3, d. h. der Gesamteffekt ist größer als die Summe der Einzeleffekte.

Der neue Volvo FH Aero zeigt, wie effektiv die Aerodynamik zur Verbesserung der Kraftstoffeffizienz eines modernen Lkw-Fahrerhauses beitragen kann. Durch eine Verlängerung des Fahrerhauses um 24 cm und verschiedene Modifikationen zur Verringerung des Luftwiderstands erzielt der Volvo FH Aero erhebliche Kraftstoffeinsparungen – insbesondere bei den hohen Laufleistungen eines Fernverkehrs-Lkw.

*Luftstromstabilisatoren sind nur für den Volvo FH und Volvo FH Aero erhältlich.

Philomaxcap AG: Börsenzulassungsdokument hinterlegt – Sämtliche 110.334.081 Aktien zum Börsenhandel zugelassen

Source: Deutsche Nachrichten
Börsenzulassungsdokument hinterlegt

Sämtliche 110.334.081 Aktien zum Börsenhandel zugelassen

Auslieferung der Aktien aus der Kapitalerhöhung erfolgt in Kürze

Die Philomaxcap AG (ISIN: DE000A1A6WB2 / WKN: A1A6WB) hat vor Kurzem eine Kapitalerhöhung gegen Sach- und Bareinlagen erfolgreich beendet. Insgesamt wurden 93.326.847 neue Aktien zum Ausgabetrag von EUR 1,00 je Aktie gezeichnet und übernommen. Das Grundkapital der Philomaxcap AG stieg durch diese Kapitalmaßnahme von EUR 17.007.234,00 auf EUR 110.334.081,00. Die Eintragung im Handelsregister erfolgte am 19. März 2025. Von den neuen Aktien entfallen 93.036.431 auf die Übertragung sämtlicher Anteile an der GenH2 Corp. (“GenH2”).

Dazu Josh McMorrow, Vorstand der Philomaxcap AG und Executive Chairman der GenH2: “GenH2 ist ein Technologieführer im Bereich der Infrastrukturtechnologie und Ausrüstung für flüssigen Wasserstoff. Mit unseren patentgeschützten technischen Lösungen, die von einem renommierten Team unter der Leitung von Forschern und Ingenieuren der NASA Hall of Fame entwickelt wurden, wollen wir einen neuen Standard für Flüssigwasserstoffsysteme setzen. Herkömmliche Lösungen für flüssigen Wasserstoff führen aufgrund von Verdunstung und Entlüftung während des Transports, der Lagerung und der Abgabe zu Verlusten von 20 % bis 40 %. Unsere Technologie verhindert solche Verluste und bietet dadurch erhebliche Kostenvorteile mit dem Ziel, Wasserstoff als echte Alternative zu Dieselkraftstoff zu etablieren.”

Durch die neuen Aktionäre aus dem bisherigen Aktionärskreis der GenH2 sowie aus der parallel durchgeführten Barkapitalerhöhung mit Bezugsrecht der Altaktionäre und dem anschließenden Private Placement, an dem auch Mitglieder des Aufsichtsrates und der Vorstand teilgenommen haben, erhöht sich der Freefloat, definiert als Aktionäre mit einem Anteil am gesamten Grundkapital von jeweils weniger als 3 Prozent, von 1,88 Prozent auf nunmehr 9,69 Prozent. Größte Aktionärin ist jetzt H2E Americas LLC mit 38,20 %.

Am 5. Mai 2025 wurde das Börsenzulassungsdokument gemäß Anhang IX der Verordnung (EU) 2017/1129 iSd. Art. 1 Abs. 5 Unterabs. 1 Buchstabe ba) iii) Verordnung (EU) 2017/1129 bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (“BaFin”) hinterlegt. Es ist auf der Unternehmenswebsite unter www.philomaxcap.de/20.html veröffentlicht.

Die Lieferung der neuen Aktien an die Zeichner der Bar- und Sachkapitalerhöhung erfolgt nach Zulassung der Aktien zum Handel im regulierten Markt der Frankfurter Wertpapierbörse, voraussichtlich ab Anfang der kommenden Woche. Die neuen Aktien werden in Globalurkunden verbrieft und in die laufende Notierung der alten Aktien einbezogen. Damit sind in Kürze sämtliche 110.334.081Aktien des Grundkapitals mit der Stamm-ISIN DE000A1A6WB2 / WKN A1A6WB zum Handel zugelassen.

Ende der Unternehmensmitteilung

Über die Philomaxcap AG (www.philomaxcap.de)

Philomaxcap AG mit Sitz in München ist eine Holdinggesellschaft mit Schwerpunkt auf der Wasserstoffindustrie, die Dienstleistungen für bestehende und noch zu erwerbende Beteiligungen erbringt. Im Jahr 2025 führte die Kapitalerhöhung durch Sacheinlage zum vollständigen Erwerb der GenH2 Corp., einem US-amerikanischen Unternehmen, das auf Flüssigwasserstofftechnologie und -ausrüstung spezialisiert ist.

Über GenH2 (www.genh2.com)

GenH2 ( https://genh2hydrogen.com), eine 100%-ige Tochtergesellschaft der börsennotierten Philomaxcap AG (FRA:HBD1), ist ein technologisch führender Anbieter von Flüssigwasserstoff-Infrastruktursystemen für fortschrittliche saubere Energie. Die Lösungen von GenH2 ermöglichen eine flexible Wasserstoffverflüssigung sowie verlustfreie Transfer- und Speichersysteme. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Herstellung von Anlagen, um den Aufbau von Infrastrukturen zu beschleunigen und Wasserstoff für den täglichen Gebrauch auf der ganzen Welt zugänglich zu machen. Zum Technologie-Team gehören ehemalige NASA-Forscher und -Entwickler mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Erforschung, Konstruktion und dem Bau von Wasserstofflösungen. Erfahren Sie mehr über GenH2 unter www.genh2.com.

Service

Kontakt Investoren / Presse:

Maximilian Fischer

Tel.: +49 89 139 2889 0

Mail: m.fischer@philomaxcap.de

Aussender: Philomaxcap AG
Adresse: Marienplatz 2, 80331 München
Land: Deutschland
Ansprechpartner: Josh McMorrow
Tel.: +49 89 2155 2804
E-Mail: info@philomaxcap.de
Website: www.philomaxcap.de

ISIN(s): DE000A1A6WB2 (Aktie)
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt; Freiverkehr in Düsseldorf, Freiverkehr in Stuttgart

Übermittelt durch das IRW-Press News-Service der IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH

Für den Inhalt der Mitteilung bzw. des Research ist alleine der Ersteller der Nachricht verantwortlich. Diese Meldung ist keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Abschluss bestimmter Börsengeschäfte.

Börsenzulassungsdokument hinterlegt – Sämtliche 110.334.081 Aktien zum Börsenhandel zugelassen

Source: Deutsche Nachrichten
 

Börsenzulassungsdokument hinterlegt

Sämtliche 110.334.081 Aktien zum Börsenhandel zugelassen

Auslieferung der Aktien aus der Kapitalerhöhung erfolgt in Kürze

Die Philomaxcap AG (ISIN: DE000A1A6WB2 / WKN: A1A6WB) hat vor Kurzem eine Kapitalerhöhung gegen Sach- und Bareinlagen erfolgreich beendet. Insgesamt wurden 93.326.847 neue Aktien zum Ausgabetrag von EUR 1,00 je Aktie gezeichnet und übernommen. Das Grundkapital der Philomaxcap AG stieg durch diese Kapitalmaßnahme von EUR 17.007.234,00 auf EUR 110.334.081,00. Die Eintragung im Handelsregister erfolgte am 19. März 2025. Von den neuen Aktien entfallen 93.036.431 auf die Übertragung sämtlicher Anteile an der GenH2 Corp. (“GenH2”).

Dazu Josh McMorrow, Vorstand der Philomaxcap AG und Executive Chairman der GenH2: “GenH2 ist ein Technologieführer im Bereich der Infrastrukturtechnologie und Ausrüstung für flüssigen Wasserstoff. Mit unseren patentgeschützten technischen Lösungen, die von einem renommierten Team unter der Leitung von Forschern und Ingenieuren der NASA Hall of Fame entwickelt wurden, wollen wir einen neuen Standard für Flüssigwasserstoffsysteme setzen. Herkömmliche Lösungen für flüssigen Wasserstoff führen aufgrund von Verdunstung und Entlüftung während des Transports, der Lagerung und der Abgabe zu Verlusten von 20 % bis 40 %. Unsere Technologie verhindert solche Verluste und bietet dadurch erhebliche Kostenvorteile mit dem Ziel, Wasserstoff als echte Alternative zu Dieselkraftstoff zu etablieren.”

Durch die neuen Aktionäre aus dem bisherigen Aktionärskreis der GenH2 sowie aus der parallel durchgeführten Barkapitalerhöhung mit Bezugsrecht der Altaktionäre und dem anschließenden Private Placement, an dem auch Mitglieder des Aufsichtsrates und der Vorstand teilgenommen haben, erhöht sich der Freefloat, definiert als Aktionäre mit einem Anteil am gesamten Grundkapital von jeweils weniger als 3 Prozent, von 1,88 Prozent auf nunmehr 9,69 Prozent. Größte Aktionärin ist jetzt H2E Americas LLC mit 38,20 %.

Am 5. Mai 2025 wurde das Börsenzulassungsdokument gemäß Anhang IX der Verordnung (EU) 2017/1129 iSd. Art. 1 Abs. 5 Unterabs. 1 Buchstabe ba) iii) Verordnung (EU) 2017/1129 bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (“BaFin”) hinterlegt. Es ist auf der Unternehmenswebsite unter www.philomaxcap.de/20.html veröffentlicht.

Die Lieferung der neuen Aktien an die Zeichner der Bar- und Sachkapitalerhöhung erfolgt nach Zulassung der Aktien zum Handel im regulierten Markt der Frankfurter Wertpapierbörse, voraussichtlich ab Anfang der kommenden Woche. Die neuen Aktien werden in Globalurkunden verbrieft und in die laufende Notierung der alten Aktien einbezogen. Damit sind in Kürze sämtliche 110.334.081Aktien des Grundkapitals mit der Stamm-ISIN DE000A1A6WB2 / WKN A1A6WB zum Handel zugelassen.

Ende der Unternehmensmitteilung

Über die Philomaxcap AG (www.philomaxcap.de)

Philomaxcap AG mit Sitz in München ist eine Holdinggesellschaft mit Schwerpunkt auf der Wasserstoffindustrie, die Dienstleistungen für bestehende und noch zu erwerbende Beteiligungen erbringt. Im Jahr 2025 führte die Kapitalerhöhung durch Sacheinlage zum vollständigen Erwerb der GenH2 Corp., einem US-amerikanischen Unternehmen, das auf Flüssigwasserstofftechnologie und -ausrüstung spezialisiert ist.

Über GenH2 (www.genh2.com)

GenH2 ( https://genh2hydrogen.com), eine 100%-ige Tochtergesellschaft der börsennotierten Philomaxcap AG (FRA:HBD1), ist ein technologisch führender Anbieter von Flüssigwasserstoff-Infrastruktursystemen für fortschrittliche saubere Energie. Die Lösungen von GenH2 ermöglichen eine flexible Wasserstoffverflüssigung sowie verlustfreie Transfer- und Speichersysteme. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Herstellung von Anlagen, um den Aufbau von Infrastrukturen zu beschleunigen und Wasserstoff für den täglichen Gebrauch auf der ganzen Welt zugänglich zu machen. Zum Technologie-Team gehören ehemalige NASA-Forscher und -Entwickler mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Erforschung, Konstruktion und dem Bau von Wasserstofflösungen. Erfahren Sie mehr über GenH2 unter www.genh2.com.

Service
Kontakt Investoren / Presse:
Maximilian Fischer
Tel.: +49 89 139 2889 0
Mail: m.fischer@philomaxcap.de

(Ende)

Aussender: Philomaxcap AG
Adresse: Marienplatz 2, 80331 München
Land: Deutschland
Ansprechpartner: Josh McMorrow
Tel.: +49 89 2155 2804
E-Mail: info@philomaxcap.de
Website: www.philomaxcap.de

ISIN(s): DE000A1A6WB2 (Aktie)
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt; Freiverkehr in Düsseldorf, Freiverkehr in Stuttgart

Übermittelt durch das IRW-Press News-Service der IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH

Für den Inhalt der Mitteilung bzw. des Research ist alleine der Ersteller der Nachricht verantwortlich. Diese Meldung ist keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Abschluss bestimmter Börsengeschäfte.

Spark Energy Minerals meldet vielversprechende Seltenerdmetallergebnisse aus seinem Ziel Caladão auf dem Projekt Arapaima in Brasilien

Source: Deutsche Nachrichten
Spark Energy Minerals Inc. („Spark“ oder das „Unternehmen“) (CSE: SPRK) (OTC: SPARF) (Frankfurt: 8PC) freut sich, äußerst vielversprechende Ergebnisse für Seltenerdmetalle (REE) aus seinen Oberflächenprobenahmen bekannt zu geben, die im Rahmen der auf die Erkundung ausgerichteten Explorationsarbeiten im Ziel Caladão auf dem 64.352 Hektar großen Projekt Arapaima von Spark im brasilianischen Lithium Valley absolviert wurden. Das Ziel Caladão befindet sich in strategisch günstiger Lage im Bereich des äußerst höffigen Granits Caladão und grenzt an das Projekt von Axel REE Limited (ASX: AXL).

Wichtigste Explorationsergebnisse:

–          Das Ziel Caladão besteht aus einem Paket von zusammenhängenden Explorationskonzessionen mit ca. 4.000 Hektar Grundfläche. Sie stimmen in puncto Fläche und zugrundeliegender Geologie mit den angrenzenden Konzessionen im Besitz des Unternehmens Axel REE Limited überein, das vor Kurzem berichtete, dass es eine erste Ressource für seine REE-Gallium-Entdeckung abgrenzen will (siehe Pressemeldungen von Axel REE vom 19.03.2025 und 24.03.2025).

–          Die Ergebnisse von 30 Flusssedimentproben, die das geologische Expertenteam von Spark aus Teilbecken, nämlich den Entwässerungsgebieten des Granits Caladão, entnommen hatte, wiesen anomale REE-Werte auf. So konnte unter anderem ein hochgradig anomaler Spitzenwert von 6.417 ppm gesamte Seltenerdmetalloxide (TREO) ermittelt werden; 11 Proben lieferten Gehalte von über 1.000 ppm TREO.

–          Zusätzliche Ergebnisse von 36 Bodenproben, die entlang von vorläufigen regionalen Linien über dem Granit Caladão entnommen wurden, lieferten ebenfalls stark anomale REE-Werte, einschließlich eines Spitzenwerts von 3.041 ppm TREO. Insgesamt 4 Proben enthielten mehr als 2.000 ppm TREO und 14 Proben mehr als 1.000 ppm TREO. Diese Bodenproben ergaben auch anomale Galliumwerte mit einem Spitzenwert von 94,07 ppm Ga2O3.

–          Die Seltenerdmetall- und Galliumergebnisse der bisherigen frühen Oberflächenexplorationsarbeiten von Spark sind eine klare Bekräftigung des Potenzials des Granits Caladão und der Laterite, die die tonreichen Saprolithzonen überlagern, als aufstrebendes Zentrum für die Exploration kritischer Mineralressourcen. Im Zuge seiner Exploration konnte Spark REE- und Galliumgehalte nachweisen, die mit den Werten von Axel REE vergleichbar sind, die der Nachbar während seiner frühen Explorationsphasen gemeldet hatte.

–          Die Explorationsergebnisse von Spark und von Axel REE belegen eindeutig, dass die Region des Granits Caladão – unmittelbar neben Brasiliens berühmtem Lithium Valley – ein aufstrebendes Gebiet für die Auffindung einer Seltenerdmetallmineralisierung ist.

Jon Hill, Direktor von Spark Energy Minerals, sagt dazu: „Die Aufgabe unseres Teams bestand zu Beginn darin, in unserem Gebiet hochwertige Lithiumziele zu ermitteln. Die Erfolge, die unser Nachbar im Südosten, Axel REE, bei der auf Seltenerdmetalle ausgerichteten Exploration erzielte, ermutigten uns jedoch und so nahmen wir bei der Auswertung der Flusssediment- und Bodenproben in diesem Abschnitt, den wir „Caladão“ nennen, auch Seltenerdmetalle ins Visier. Die Ergebnisse unserer Oberflächenproben aus dem entsprechenden geologischen Milieu halten dem Vergleich mit den Ergebnissen von Axel REE stand. Nachdem die Konzessionen von Spark mehr als 4.000 Hektar des Granits Caladão abdecken (auf Grundlage von kartierten Ausbissen, der Lateritdeckschicht und der geophysikalischen Ergebnisse), stimmt uns das bedeutende Potenzial in diesen Gebieten sehr zuversichtlich.“

Zielgebiet Caladão – Bodenproben

Die Ergebnisse von 36 Bodenproben, die aus vier regionalen Bodenprofilen über dem Granit Caladão innerhalb der Konzessionen von Spark entnommen wurden, sind in Tabelle 1 aufgeführt.

Im Probenahmegebiet ist der Granit Caladão von einem ausgeprägten Regolithprofil mit einer Mächtigkeit von bis zu 50 m überlagert, das sich aus einem oberen eisenhaltigen Laterithorizont mit einem hohen Aluminium- und Galliumgehalt von bis zu 20 m Mächtigkeit und darunter einem Saprolith-Ton-Horizont zusammensetzt, der, wie von Axel REE berichtet wurde, eine starke REE-Anreicherung aufweist.

Die Bodenproben, die entlang vorläufiger regionaler Linien über dem Granit Caladão entnommen wurden, lieferten ebenfalls stark anomale REE-Ergebnisse, einschließlich eines Spitzenwerts von 3.041 ppm TREO. Insgesamt 4 Proben enthielten mehr als 2.000 ppm TREO und 14 Proben mehr als 1.000 ppm TREO (Bereich von 101,06 bis 3.041,56 ppm TREO).

Darüber hinaus ergaben die Bodenproben auch anomale Galliumwerte mit einem Spitzenwert von 94,07 ppm Ga2O3 (Bereich von 29,55 bis 94,07 ppm Ga2O3). Diese Ergebnisse bestätigen, dass der oben genannte geologische Kontext Potenzial für die Auffindung einer Seltenerdmetall- und einer Galliummineralisierung in einem ausgedehnten Gebiet aufweist, das vom Granit Caladão unterlagert ist.

Zielgebiet Caladão– Flusssedimentproben

Die Ergebnisse von 30 Bodenproben, die aus den Teileinzugsgebieten entnommen wurden, die den nördlichen Rand des Granits Caladão innerhalb der Konzessionen von Spark entwässern, sind in Tabelle 2 aufgeführt.

Diese Ergebnisse lieferten anomale REE-Werte, einschließlich eines stark anomalen Spitzenwerts von 6.417 ppm TREO. 11 Proben enthielten Werte von mehr als 1.000 ppm TREO (Bereich von 92,10 bis 6.417,48 ppm TREO).

Die regionalen Polygonzüge, entlang denen das geologische Team von Spark Bodenproben entnommen hat (die Ergebnisse sind oben aufgeführt), dienen der eindeutigen Definition der Quellgebiete für die anomalen REE- und Galliumwerte, die in den unten aufgeführten Flusssedimentproben ermittelt wurden.

Plan für die weitere Exploration

Nach diesen vielversprechenden Ergebnissen prüft Spark nun Pläne zur Beschleunigung seiner auf Seltenerdmetalle ausgerichteten Explorationsaktivitäten, wobei das Unternehmen zugleich seine drei primären Lithiumziele im Vorfeld von Bohrungen, die für den weiteren Jahresverlauf geplant sind, ausbauen will, wie in früheren Mitteilungen angekündigt wurde.

Das Unternehmen bewertet auch die Möglichkeit anschließender Explorationsarbeiten in diesem aufstrebenden Seltenerdmetall-Gallium-Ziel, die mit Sicherheit regelmäßige, aber in breiten Abständen angelegte lithogeochemische Untersuchungen mittels Schneckenbohrungen/Luftkernbohrungen durch das Regolithprofil auf dem gesamten Konzessionspaket umfassen werden.

Der kürzlich erfolgte Abschluss einer Finanzierungsvereinbarung mit Sorbie Capital stärkt die finanzielle Position von Spark und bietet eine solide Grundlage für den zweigliedrigen Fokus des Unternehmens: die Durchführung von Explorationsprogrammen mit Lithium- bzw. Seltenerdmetallschwerpunkt in diesem erstklassigen Gebiet im brasilianischen Minas Gerais.

Die Exploration des umfangreichen 64.359 Hektar großen Konzessionsgebiets von Spark wird an drei Hauptfronten fortgesetzt:

–          Fortsetzung der ersten Erkundungsphase, geologischen Kartierungen und Entnahme von Flusssedimentproben, wobei 61 Teileinzugsgebiete noch beprobt werden müssen.

–          Anschlussarbeiten in den vorrangigen Zielgebieten Agua Branca, Groto do Maquém (Lithium) und Caladão (Seltenerdmetalle), wobei die Ergebnisse auf laufender Basis ausgewertet werden sollen, um erste Ziele für Bohrungen zu entwickeln.

–          Planung umfangreicherer Programme in der Region Caladão, einschließlich Schneckenbohrungen, um das Potenzial der höffigen REE- und Galliumzone neben dem Projekt von Axel REE weiter abzugrenzen.

Das Unternehmen hat bislang die folgenden Explorationsarbeiten absolviert:

–          Geologische Beobachtungen: 401

–          Pegmatitvorkommen: 123

–          Handwerkliche Abbaustätten: 66

–          Entnommene Proben: 399

–          Pegmatittrends: 13

–          Beprobte Teileinzugsgebiete: 27

–          Noch zu beprobende Teileinzugsgebiete: 61

Eugene Hodgson, CEO und Direktor von Spark Energy Minerals, erklärt: „Diese ersten Ergebnisse für Seltenerdmetalle stimmen uns sehr zuversichtlich, denn sie bestätigen die außergewöhnliche Höffigkeit unseres Projekts Caladão. Die Tatsache, dass unsere frühen Ergebnisse mit denen vergleichbar sind, die von Axel REE in einem ähnlichen Stadium erzielt wurden, ist sehr vielversprechend, insbesondere angesichts des jüngsten Erfolgs von Axel. In Kombination mit den weit verbreiteten Galliumanomalien und unserer Nähe zu Brasiliens Lithium Valley ist Spark einzigartig positioniert, um mehrere Gelegenheiten für die Auffindung hochwertiger kritischer Minerale voranzutreiben. Angesichts unserer gestärkten Bilanz freuen wir uns darauf, die Exploration zu beschleunigen und das volle Potenzial unserer Projekte zu erschließen.“

QA/QC-Protokolle

Spark hat die vollständige Kontrollkette von der Probenahme bis zur Auslieferung an das Labor aufrechterhalten, um die Zuverlässigkeit der Analyseergebnisse zu gewährleisten. Das SGS-Labor verwendete QA/QC-Protokolle für Leer-, Standard- und Doppelproben, deren Ergebnisse zusammen mit jenen der abgeschlossenen Analysen gemeldet werden.

Qualifizierter Sachverständiger:

Die wissenschaftlichen und technischen Informationen in diesem Dokument wurden von Jonathan Victor Hill, BSc Hons, FAUSIMM, einem qualifizierten Sachverständigen im Sinne der Vorschrift NI 43-101 und einem Direktor von Spark Energy Minerals Inc., geprüft und genehmigt.

Über Spark Energy Minerals Inc.

Spark Energy Minerals, Inc. ist ein kanadisches Unternehmen, das sich mit dem Erwerb, der Exploration und der Erschließung von Batteriemetall- und Mineralvorkommen befasst und sich dabei insbesondere auf seine umfangreichen Beteiligungen in Brasilien konzentriert. Das Vorzeigeprojekt des Unternehmens ist das Lithiumprojekt Arapaima, das sich über 64.359 Hektar in Brasiliens berühmtem Lithium Valley erstreckt, eine der ertragreichsten Bergbauregionen der Welt. Diese Region gewinnt weltweit zunehmend Anerkennung für ihre riesigen Vorkommen an Lithium und Seltenen Erden und positioniert Brasilien als einen entscheidenden Akteur in der globalen Energiewende.

Die Canadian Securities Exchange und ihre Regulierungsorgane (in den Statuten der Canadian Securities Exchange als Regulation Services Provider bezeichnet) übernehmen keine Verantwortung für die Angemessenheit oder Genauigkeit dieser Pressemeldung.

Weiterführende Informationen erhalten Sie auf der Webseite des Unternehmens unter

https://sparkenergyminerals.com
E-Mail an info@sparkenergyminerals.com
Ansprechpartner: Eugene Hodgson, CEO, Tel. +1-778-744-0742

Haftungsausschluss in Bezug auf zukunftsgerichtete Aussagen

Bestimmte in dieser Mitteilung enthaltene Aussagen können „zukunftsgerichtete Aussagen“ oder „zukunftsgerichtete Informationen“ (zusammen „zukunftsgerichtete Informationen“) im Sinne des Private Securities Litigation Reform Act von 1995 und ähnlicher kanadischer Gesetze darstellen. Diese Aussagen beziehen sich auf zukünftige Ereignisse oder zukünftige Leistungen. Die Verwendung der Wörter „könnte“, „beabsichtigen“, „erwarten“, „glauben“, „wird“, „projiziert“, „geschätzt“, „antizipiert“ und ähnlicher Ausdrücke sowie Aussagen, die sich auf Angelegenheiten beziehen, die keine historischen Tatsachen sind, sollen zukunftsgerichtete Informationen kennzeichnen und basieren auf den derzeitigen Überzeugungen oder Annahmen des Unternehmens hinsichtlich des Ergebnisses und des Zeitpunkts solcher zukünftigen Ereignisse. Die tatsächlichen zukünftigen Ergebnisse können erheblich abweichen. Insbesondere enthält diese Pressemeldung zukunftsgerichtete Informationen in Bezug auf das Geschäft des Unternehmens, das Konzessionsgebiet, die Finanzierung und bestimmte Unternehmensänderungen. Darüber hinaus sollte beachtet werden, dass Gesteins-, Boden- und Flusssedimentproben von Natur aus selektiv sind und möglicherweise nicht die wahre zugrundeliegende Mineralisierung repräsentieren. Die zukunftsgerichteten Informationen in dieser Pressemeldung gelten zum Datum ihrer Veröffentlichung und das Unternehmen ist nicht verpflichtet, zukunftsgerichtete Informationen zu aktualisieren oder zu revidieren, sei es aufgrund neuer Informationen, zukünftiger Ereignisse oder aus anderen Gründen, es sei denn, dies ist in den geltenden Wertpapiergesetzen vorgeschrieben.

Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedarplus.cawww.sec.govwww.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!

Übermittelt durch das IRW-Press News-Service der IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH

Für den Inhalt der Mitteilung bzw. des Research ist alleine der Ersteller der Nachricht verantwortlich. Diese Meldung ist keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Abschluss bestimmter Börsengeschäfte.

Überstunden sind oft Teamwork

Source: Deutsche Nachrichten
Aktuelle Job-Umfrage: Überstunden gehören im Unternehmen und im Homeoffice zum Arbeitsalltag – drei Viertel der Befragten arbeiten auch zuhause länger 

Überstunden gehören nach wie vor zum Arbeitsalltag in Deutschland. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des HR-Software-Unternehmens HR WORKS, in dessen Auftrag 1.040 Beschäftigte in Deutschland zu ihrem Arbeitspensum befragt wurden. Demnach sagt mehr als die Hälfte der Arbeitnehmenden (53%), dass sie mindestens einmal pro Woche Überstunden leistet. Fast jeder Fünfte (18%) gibt sogar an, dass dies mehrmals pro Arbeitswoche der Fall sei. Hinzu kommen 24%, die mindestens einmal monatlich länger arbeiten. Im Schnitt kommen so 3,4 Überstunden pro Woche und Beschäftigtem in deutschen Büros und Produktionshallen zusammen. Der Löwenanteil dieser Mehrarbeit ist allerdings Ausdruck von gelungener Teamarbeit. Denn 42% der Befragten, die Überstunden leisten, tun dies eigenen Angaben zufolge, um ihre Kollegen zu unterstützen. 37% investieren die zusätzliche Arbeitszeit in administrative Aufgaben und ein Drittel in ihre Projektarbeit. Mehr als ein Fünftel der Befragten (21%) gibt an, dass die Überstunden Meetings geschuldet seien, die sie von ihren Kernaufgaben abhalten.

Auch im Homeoffice sind Überstunden an der Tagesordnung

Überstunden gehören derweil nicht nur im Unternehmen selbst dazu, sondern sie sind auch im Homeoffice fester Bestandteil des Arbeitstages. So arbeiten drei Viertel der Beschäftigten, die bisweilen im Homeoffice bleiben, auch dort mehr, als es ihre Regelarbeitszeit eigentlich vorsieht. 23% machen dies während der Arbeit von zuhause aus sogar häufiger als im Unternehmen, 29% genauso häufig. Nur 27% absolvieren im Homeoffice gar keine Überstunden. Die Gründe für die Mehrarbeit am heimischen Schreibtisch sind indes andere als im Unternehmen: Die meisten arbeiten länger, weil sie die höhere Flexibilität der Arbeitszeit nutzen (53%) und weil sie ihre Arbeit fristgerecht erledigt wissen möchten (54%). 20% arbeiten länger, um private Ablenkungen im Homeoffice auszugleichen.

Der Großteil der Mehrarbeit wird von Arbeitgebern ausgeglichen

Zu Frust führt die Überstunden-Praxis in deutschen Unternehmen jedoch nur in den wenigsten Fällen. So fühlen sich 82% der Beschäftigten, die regelmäßig länger arbeiten, ausreichend dafür entschädigt. Fast die Hälfte (49%) erhält die Möglichkeit zum Freizeitausgleich. 19% profitieren von einer finanziellen Kompensation. 14% können wählen, ob sie die Mehrarbeit ausgezahlt bekommen oder ob sie die überschüssige Arbeitszeit abfeiern.

„Unsere Umfrage zeigt, dass Überstunden längst zum Arbeitsalltag in Deutschland gehören. Die meisten Beschäftigten haben sich damit arrangiert und das nicht nur in der Präsenzarbeit im Unternehmen, sondern auch im Homeoffice, wo die Arbeitszeiteinteilung etwas flexibler von den Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen gestaltet werden kann. Arbeitgeber sollten jedoch darauf achten, dass die Mehrarbeit in einem vertretbaren Umfang stattfindet, damit die Mitarbeiterbindung nicht leidet“, sagt Ivana Baumann, Director HR & Recruiting bei HR WORKS zu den Ergebnissen der Befragung. Dazu passt: „Nur“ 14% der „Überstündler“ fühlen sich durch ihr zusätzliches Engagement gestresst oder ausgelaugt. 45% erkennen keine Auswirkungen, während immerhin ein Viertel angibt, weniger Zeit für Familie oder Freunde zu haben. 

Über die Umfrage

Für die Umfrage zur Meetingkultur in Deutschland befragte das Marktforschungsunternehmen bilendi im Auftrag von HR WORKS 1.040 Beschäftigte. 51 % von ihnen waren weiblich, 49 % männlich. Das Durchschnittsalter der Teilnehmenden betrug zum Zeitpunkt der Befragung im Februar 2025 44,5 Jahre. 

Perfekte Produkt-Matches mit by.B – Bürklin Elektronik setzt auf Qualität, Verfügbarkeit und passgenaue Lösungen

Source: Deutsche Nachrichten
Nach über 70 Jahren Erfahrung im Elektronikhandel haben wir von Bürklin uns im vergangenen Jahr entschieden, unser gesammeltes Know-how in eine eigene Produktlinie zu stecken: by.B – unsere Eigenmarke für elektronische Komponenten. Mit by.B machen wir unsere Qualitätsansprüche greifbar und bieten Produkte, die genau auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind.

Gleichzeitig möchten wir mit by.B ein jüngeres Publikum ansprechen und neue Wege in der Kommunikation gehen. Deshalb greifen wir mit einem Augenzwinkern das Prinzip moderner Dating-Apps auf: Es geht um perfekte Matches – nicht zwischen Menschen, sondern zwischen technischen Anforderungen und passenden Produkten. Der spielerische Zugang sorgt für Aufmerksamkeit, im Mittelpunkt stehen jedoch ganz klar: Qualität, Funktionalität und Verfügbarkeit.

Ziel ist es, insbesondere eine jüngere Zielgruppe sowie technologieaffine Geschäftskunden anzusprechen. Durch die spielerische Navigation im Stil bekannter Dating-Plattformen entsteht ein emotionales Nutzererlebnis – ganz ohne Risiko, aber mit klaren Vorteilen:

Was by.B auszeichnet

by.B ist unsere Antwort auf den steigenden Bedarf an zuverlässigen, sofort verfügbaren Komponenten – ohne Kompromisse bei Qualität und Preis-Leistung. Die Produkte der Marke erfüllen die professionellen Anforderungen unserer Kunden und sind bereits ab Stückzahl 1 erhältlich. Damit eignet sich by.B ideal für den Einsatz in Prototyping-Projekten, im technischen Training sowie in der Industrieinstandhaltung oder Kleinserienproduktion.

Unsere by.B Komponenten stehen für:

  • ✅ Verfügbarkeit ab Lager
  • ✅ Industrietaugliche Qualität
  • ✅ Ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
  • ✅ Auswahlvielfalt für unterschiedliche technische Einsatzbereiche

Ihr perfektes Produkt-Match – ganz ohne langes Suchen

Unsere Kunden sollen nicht lange suchen müssen. by.B bietet eine strukturierte und transparente Produktauswahl, die gezielt auf das abgestimmt ist, was im technischen Alltag gebraucht wird. Bei uns heißt es:

„Kein Swipe nach links – mit by.B finden Sie Ihr passendes Produkt.“

Das intuitive Verständnis für passgenaue Lösungen steht im Vordergrund. Ob Steckverbinder, Sicherungen, passive Bauelemente oder Werkzeuge – mit by.B finden Unternehmen schnell die richtige Komponente für ihre Anwendung.

Ein Sortiment, das mitdenkt

by.B entwickelt sich kontinuierlich weiter: Wir ergänzen das Portfolio gezielt um Produkte, die unseren hohen Standards entsprechen und die Anforderungen unserer Kunden widerspiegeln. So stellen wir sicher, dass unser Sortiment stets relevant, verfügbar und technisch auf dem neuesten Stand ist.

Qualität trifft Verlässlichkeit

Mit by.B bietet Bürklin Elektronik eine starke Eigenmarke, die nicht durch Kampagnenästhetik, sondern durch Leistung überzeugt. Unsere Kunden profitieren von einem zuverlässigen Sortiment, das sich flexibel in verschiedenste Anwendungen integrieren lässt – das nennen wir ein echtes Match.

Links:

https://www.buerklin.com/de/hersteller/by-b-9735685/?pk_campaign=tinder_25&pk_source=pressebox&pk_medium=referral

https://www.buerklin.com/de/

Fördermittel-Update April

Source: Deutsche Nachrichten
Die neue ZVO-Fördermittelplattform im Mitgliederbereich der ZVO-Website, über die sich Mitglieder schnell und einfach über passende Fördermöglichkeiten informieren können, wird beginnend mit April von einem monatlichen Update begleitet. 

Förderprogramm des Monats 

Innovationsgutschein des BMWK „go-inno“ für Unternehmen mit weniger als 100 Beschäftigten: Für die Entwicklung von innovativen Produkten und Verfahren stellt das BMWK Fördergelder bereit, um Unternehmen dabei zu unterstützen, auf dem aktuellen Stand der Technik, Managementmethoden und Prozessgestaltung zu bleiben. Gefördert werden Ausgaben für externe Beratungsleistungen mit maximal 19.250 € für die Potenzialanalyse bis hin zur Marktreife der Innovation. Die Innovationsgutscheine (go-inno) decken bis zu 50 Prozent der Ausgaben (maximal 38.500 €) für eine externe Beratung. Den Innovationsgutschein erhalten Sie direkt bei einem vom BMWK autorisierten Beratungsunternehmen in Ihrer Region. Das Förderprogramm endet am 31. Dezember 2025. Weitere Informationen zur Antragsstellung sowie eine kostenlose telefonische Erstauskunft (030 97003-200) finden Sie auf der Website des BMWK

Aktuelles aus den Ländern 

DIGI-Zuschuss 2025 zu Digitalisierungsmaßnahmen für Unternehmen in Hessen: Für Digitalisierungsprojekte in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) gibt es einen Zuschuss von bis zu 10.000 Euro. Was kann gefördert werden? Zum Beispiel die Einführung neuer digitaler Systeme, die digitale Transformation von Produktionsprozessen oder die Verbesserung der IT-Sicherheit. Bezuschusst mit bis zu 50 Prozent werden Ausgaben zum Beispiel für Hard- und Software zur Digitalisierung von Produkten, Dienstleistungen und Betriebsprozessen sowie dafür notwendige Schulungsmaßnahmen. Am 28. April 2025 findet das erste Auswahlverfahren statt. Anschließend werden wöchentlich weitere Projektanträge ausgewählt. Bewerbungen können über das Kundenportal der WIBank eingereicht werden. Alle geförderten Digitalisierungsvorhaben müssen bis zum 30. November 2025 abgeschlossen sein. Weitere Informationen zur Antragsstellung sowie eine kostenlose telefonische Erstauskunft (069 9132-7474) finden Sie auf der Website der WIBank

Neue Wettbewerbsrunden für Digitalisierungsprogramme für Unternehmen in Sachsen-Anhalt: 

Am 19. Mai 2025 startet die nächste Wettbewerbsrunde im Förderprogramm „Digital Innovation“. Gefördert wird die Digitalisierung von Abläufen und Services im Unternehmen mit maximal 70.000 €. Bezuschusst mit bis zu 50 Prozent werden Kosten unter anderem für Investitionen, Sachausgaben oder Leistungen Dritter. 

Im Förderprogramm „Digital Creativity“  startet die nächste Wettbewerbsrunde am 2. Juni 2025. Gefördert werden die Entwicklung und Produktion innovativer digitaler Anwendungen wie Apps, Internetseiten, Softwareanwendungen, Virtual Reality oder crossmediale Projekte mit maximal 130.000 €. Bezuschusst mit bis zu 75 Prozent werden Personal- und Sachausgaben im Zusammenhang mit dem Digitalisierungprojekt. 

In beiden Förderprogrammen wird es mehrere Wettbewerbsrunden geben. Weitere Informationen zu den beiden Förderprogrammen und zur Antragsstellung sowie eine kostenlose telefonische Erstauskunft (0800 56 007 57) finden Sie auf der Investitionsbank Sachsen-Anhalt.

Die ZVO-Fördermittelplattform 

Weitere hilfreiche Informationen und ein FAQ zum Thema Fördermittel sowie Zugang zu rund 200 für die Branche möglichen Förderprogrammen von Bund und Ländern erhalten ZVO-Mitglieder direkt auf der ZVO-Fördermittelplattform. So müssen sich Interessierte nicht selbst durch das vielfältige und komplexe Angebot von bundesweit 2.400 Programmen durcharbeiten. Die Webseite wird fortlaufend aktualisiert und dient für ZVO-Mitglieder als erste Anlaufstelle zum Thema. In regelmäßigen Abständen informiert der ZVO über besonders attraktive oder neue Förderprogramme sowie über Änderungen.

Handwerkskammer Karlsruhe: In fünf Jahren knapp 2,4 Millionen Euro an Meisterprämie ausbezahlt

Source: Deutsche Nachrichten
2,39 Millionen Euro hat die Handwerkskammer Karlsruhe in fünf Jahren an Meisterprämie ausbezahlt. „Das ist in der Summe ein stolzer Betrag, aber pro Einzelprämie mittlerweile nicht mehr zeitgemäß. Wir fordern daher eine Verdopplung auf jeweils 3.000 Euro“, teilt Walter Bantleon, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer, in Karlsruhe mit. In Bayern ist eine Einzelprämie in Höhe von 3.000 Euro bereits der Fall.

Seit Mai 2020 fördert das Land Baden-Württemberg erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen der Meisterprüfung  – eine Freiwilligkeitsleistung – mit 1.500 Euro. Die Prämie wird von der jeweils zuständigen Handwerkskammer ausbezahlt und ist steuerfrei.

Die Prämie sei ein wichtiges Signal der Wertschätzung für die berufliche Bildung, so Bantleon weiter. Der Schritt in die Selbstständigkeit werde mit der Prämie unterstützt, ein Zeichen gegen den Fachkräftemangel gesetzt.

Allein im vergangenen Jahr wurden von der Handwerkskammer Karlsruhe 329 Prämien ausbezahlt.

Zum Bezirk der Handwerkskammer Karlsruhe gehören die Stadt Karlsruhe und der Landkreis Karlsruhe, die Stadt Pforzheim und der Enzkreis, der Landkreis Calw sowie die Stadt Baden-Baden und der Landkreis Rastatt. In rund 20.700 Betrieben sind dort 115.000 Handwerkerinnen und Handwerker beschäftigt, die im vergangenen Jahr 18,2 Milliarden Euro erlösten.

Wochenrückblick KW 19-2025: Hoffnung durch Handel – Märkte schöpfen Zuversicht!

Source: Deutsche Nachrichten
Sowohl die People’s Bank of China als auch die Bank of England setzten mit Zinssenkungen neue Impulse und unterstützten damit den Kurs der expansiven Geldpolitik.

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

in den USA hingegen blieb die Federal Reserve zurückhaltend, insbesondere im Hinblick auf die laufenden Zolldiskussionen. Zwar kamen von der Fed keine neuen Klarheiten, doch allein das Ausbleiben negativer Überraschungen wurde von den Anlegern bereits als positiver Impuls gewertet, was sich…

Lesen Sie hier gerne unseren vollständigen Wochenrückblick, mit vielen weiteren interessanten Informationen.

Viele Grüße und ein glückliches Händchen beim Handeln,
Ihr
Jörg Schulte

Quellen: Quellen: marketscreener.com, onvista.de, eigener Research, Bildquellen: tradingeconomics.com, onvista.de, MinerDeck, Intro Bild: stock.adobe.com,

Gemäß §34 WpHG weise ich darauf hin, dass Jörg Schulte, JS Research GmbH oder Mitarbeiter des Unternehmens jederzeit eigene Geschäfte in den Aktien der vorgestellten Unternehmen erwerben oder veräußern (z.B. Long- oder Shortpositionen) können. Das gilt ebenso für Optionen und Derivate, die auf diesen Wertpapieren basieren. Die daraus eventuell resultierenden Transaktionen können unter Umständen den jeweiligen Aktienkurs des Unternehmens beeinflussen. Die auf den „Webseiten“, dem Newsletter oder den Research-Berichten veröffentlichten Informationen, Empfehlungen, Interviews und Unternehmenspräsentationen werden von den jeweiligen Unternehmen oder Dritten (sogenannte „third parties“) bezahlt. Zu den „third parties“ zählen z.B. Investor Relations- und Public Relations-Unternehmen, Broker oder Investoren. JS Research GmbH oder dessen Mitarbeiter können teilweise direkt oder indirekt für die Vorbereitung, elektronische Verbreitung und andere Dienstleistungen von den besprochenen Unternehmen oder sogenannten „third parties“ mit einer Aufwandsentschädigung entlohnt werden. Auch wenn wir jeden Bericht nach bestem Wissen und Gewissen erstellen, raten wir Ihnen bezüglich Ihrer Anlageentscheidungen noch weitere externe Quellen, wie z.B. Ihre Hausbank oder einen Berater Ihres Vertrauens, hinzuzuziehen. Deshalb ist auch die Haftung für Vermögensschäden, die aus der Heranziehung der hier behandelten Ausführungen für die eigenen Anlageentscheidungen möglicherweise resultieren können, kategorisch ausgeschlossen. Die Depotanteile einzelner Aktien sollten gerade bei Rohstoff- und Explorationsaktien und bei gering kapitalisierten Werten nur so viel betragen, dass auch bei einem Totalverlust das Gesamtdepot nur marginal an Wert verlieren kann. Besonders Aktien mit geringer Marktkapitalisierung (sogenannte “Small Caps”) und speziell Explorationswerte sowie generell alle börsennotierten Wertpapiere sind zum Teil erheblichen Schwankungen unterworfen. Die Liquidität in den Wertpapieren kann entsprechend gering sein. Bei Investments im Rohstoffsektor (Explorationsunternehmen, Rohstoffproduzenten, Unternehmen die Rohstoffprojekte entwickeln) sind unbedingt zusätzliche Risiken zu beachten. Nachfolgend einige Beispiele für gesonderte Risiken im Rohstoffsektor: Länderrisiken, Währungsschwankungen, Naturkatastrophen und Unwetter (z.B. Überschwemmungen, Stürme), Veränderungen der rechtlichen Situation (z.B. Ex- und Importverbote, Strafzölle, Verbot von Rohstoffförderung bzw. Rohstoffexploration, Verstaatlichung von Projekten), umweltrechtliche Auflagen (z.B. höhere Kosten für Umweltschutz, Benennung neuer Umweltschutzgebiete, Verbot von diversen Abbaumethoden), Schwankungen der Rohstoffpreise und erhebliche Explorationsrisiken.

Disclaimer: Alle im Bericht veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche. Die Informationen stellen weder ein Verkaufsangebot für die besprochenen Aktien noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Dieser Bericht gibt nur die persönliche Meinung von Jörg Schulte wieder und ist auf keinen Fall mit einer Finanzanalyse gleichzustellen. Bevor Sie irgendwelche Investments tätigen, ist eine professionelle Beratung durch ihre Bank unumgänglich. Den Ausführungen liegen Quellen zugrunde, die der Herausgeber und seine Mitarbeiter für vertrauenswürdig erachten. Für die Richtigkeit des Inhalts kann trotzdem keine Haftung übernommen werden. Für die Richtigkeit der dargestellten Charts und Daten zu den Rohstoff-, Devisen- und Aktienmärkten wird keine Gewähr übernommen. Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung: für den Inhalt, für die Richtigkeit, der Angemessenheit oder der Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Lesen Sie hier – https://www.js-research.de/disclaimer-agb/.

BrandPilot AI meldet frühe Erfolge mit Audit-Programm, fördert kostenpflichtige Tests und Kosteneinsparungen

Source: Deutsche Nachrichten
BrandPilot AI Inc. (CSE: BPAI) (OTCQB: BPAIF) („BrandPilot“ oder das „Unternehmen“), ein führender Innovator im Bereich KI-gestützte Marketing- und Werbetechnologie, gab heute einen bedeutenden Fortschritt für sein AdAi Audit-Programm bekannt. Zwei Unternehmen haben ihre Audits abgeschlossen und sind in kostenpflichtige Live-Tests übergegangen, zwei weitere Unternehmen haben Audits begonnen, und ein kürzlich abgeschlossener Test zeigte erhebliche Kosteneinsparungen für ein großes kanadisches Finanzunternehmen.

Dieser Fortschritt folgt auf die Einführung des kostenlosen AdAi Audits des Unternehmens am 24. März und das Update vom 17. April. Das Programm wurde entwickelt, um Marketern zu helfen, erhebliche Ineffizienzen in Google-Suchkampagnen zu identifizieren, mit besonderem Fokus auf die Optimierung von Ausgaben für Marken-Keywords, wenn keine Konkurrenz in der Anzeigenauktion besteht.

Der Nutzen der Plattform wird aufgezeigt: Erfolgreicher Testabschluss

Ein großes kanadisches Investment- und Beratungsunternehmen hat kürzlich seinen Test mit überzeugenden Ergebnissen abgeschlossen. Bei der Analyse von drei wichtigen Marken-Keywords identifizierte die AdAi-Technologie von BrandPilot, dass 91 % der Suchanzeigen des Unternehmens in der Auktion unangefochten waren. Durch die Optimierung der Gebote auf diese Begriffe konnte die Plattform den durchschnittlichen Cost Per Click (CPC) innerhalb von nur 13 Tagen um 58 % senken, was zu erheblichen potenziellen Einsparungen beim bezahlten Suchbudget führte.

Kundenbestätigung und Umwandlungen

Zur Untermauerung des in der Audit-Phase ermittelten Werts sind zwei Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen vom kostenlosen Audit zu kostenpflichtigen Live-Tests übergegangen:

  • Eine US-amerikanische, direkt an Verbraucher gerichtete Matratzenmarke mit erheblichem nationalen Werbebudget;
  • Eine kanadische, digital ausgerichtete Schmuckmarke, bekannt für personalisierte und saisonale Kampagnen.

Wachsender Pipeline: Neue Audit-Aufträge

Das AdAi Audit-Programm stößt weiterhin auf großes Interesse, wobei in der vergangenen Woche zwei neue Unternehmen Audits begonnen haben:

  • Ein großer kanadischer Telekommunikationsanbieter, der hauptsächlich Privat- und Geschäftskunden im Osten Kanadas betreut;
  • Ein US-amerikanischer Marktführer, bekannt für innovative Lösungen zur Erleichterung der Küchenarbeit, darunter fortschrittliche Abfallzerkleinerer und Heißwasserspender; das Unternehmen ist Teil eines Fortune-1000-Konzerns.

BrandPilot AI veranstaltet außerdem am 15. Mai um 13:00 Uhr EST ein Live-Webinar. Die Sitzung „Die versteckten Kosten von Google Ads: Das Problem der unangefochtenen bezahlten Suche lösen“ wird aufzeigen, wie Marketingverantwortliche mit AdAi Ineffizienzen in der bezahlten Suche erkennen und beseitigen können.

Registrieren Sie sich und nehmen Sie hier am Webinar teil.

Über BrandPilot AI

BrandPilot AI (CSE: BPAI) ist ein Performance-Marketing-Technologieunternehmen mit Hauptsitz in Toronto, das sich auf innovative Lösungen spezialisiert hat, die außergewöhnliche Renditen (ROI) für globale Unternehmensmarken liefern. Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz, Datenanalyse und Branchenwissen ermöglicht BrandPilot AI Unternehmen, komplexe Werbelandschaften präzise zu steuern. Das Kernangebot des Unternehmens, AdAi, bekämpft Anzeigenverschwendung, indem es kannibalisierende Anzeigen in bezahlten Suchkampagnen identifiziert, während Spectrum IQ Mikro-Influencer nutzt, um den ROI für globale Unternehmensmarken zu maximieren. Weitere Informationen zu BrandPilot AI und seinen KI-gestützten Marketinglösungen finden Sie unter http://www.brandpilot.ai.

Kontaktinformation
BrandPilot AI
Brandon Mina
Chief Executive Officer
ir@brandpilot.ai
+1-519-239-6460

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Informationen und Aussagen, die unter anderem Aussagen über die Erwartungen des Unternehmens hinsichtlich zukünftiger Kundengewinne, die Wirksamkeit und Skalierbarkeit seines AdAi Audit-Programms, das Potenzial für fortlaufende Kosteneinsparungen für Kunden sowie eine breitere Einführung der KI-gestützten Werbelösungen des Unternehmens umfassen können, aber nicht darauf beschränkt sind. Zukunftsgerichtete Aussagen basieren auf den aktuellen Erwartungen und Annahmen des Managements, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Fähigkeit von AdAi, Ineffizienzen in bezahlten Suchkampagnen zu identifizieren, den erfolgreichen Übergang von Audit-Teilnehmern zu zahlenden Kunden und die anhaltende Nachfrage nach leistungsorientierter Marketingtechnologie. Zukunftsgerichtete Informationen und Aussagen unterliegen bekannten und unbekannten Risiken, Unsicherheiten und anderen Faktoren, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen oder Erfolge wesentlich von den hierin zum Ausdruck gebrachten oder implizierten abweichen. Zu diesen Risiken und Unsicherheiten zählen unter anderem Veränderungen in Marketingbudgets oder -prioritäten, sich ändernde wirtschaftliche Bedingungen, zunehmender Wettbewerb, das Tempo der Einführung von KI-gestützten Tools in Marketingteams von Unternehmen sowie die Fähigkeit des Unternehmens, weiterhin messbare Leistungsverbesserungen zu liefern.

Obwohl das Unternehmen davon ausgeht, dass die hierin enthaltenen zukunftsgerichteten Aussagen angemessen sind, kann keine Gewähr dafür übernommen werden, dass sie sich als zutreffend erweisen. Den Lesern wird geraten, diese Risiken und Unsicherheiten eigenständig zu bewerten und sich nicht unangemessen auf solche zukunftsgerichteten Informationen zu verlassen. Alle zukunftsgerichteten Aussagen in dieser Mitteilung erfolgen zum Datum dieser Veröffentlichung, und sofern nicht gesetzlich vorgeschrieben, übernimmt das Unternehmen keine Verpflichtung und lehnt jede Absicht ab, zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren oder zu revidieren, sei es aufgrund neuer Informationen, zukünftiger Ereignisse oder aus anderen Gründen.

Weder die Canadian Securities Exchange noch ihr Regulation Services Provider (wie dieser Begriff in den Richtlinien der Börse definiert ist) übernehmen die Verantwortung für die Angemessenheit oder Genauigkeit dieser Mitteilung. Keine Börse, Wertpapierkommission oder andere Aufsichtsbehörde hat die hierin enthaltenen Informationen genehmigt oder abgelehnt.

QUELLE: BrandPilot AI Inc.

Für diese deutsche Übersetzung wird keine Haftung übernommen. Sie können die englische Originalmeldung hier abrufen: https://money.tmx.com/quote/BPAI:AQL/news/8071817037997892/BrandPilot_AI_Reports_Early_Success_with_Audit_Program_Driving_Paid_Trials_and_Cost_Savings

Übermittelt durch das IRW-Press News-Service der IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH

Für den Inhalt der Mitteilung bzw. des Research ist alleine der Ersteller der Nachricht verantwortlich. Diese Meldung ist keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Abschluss bestimmter Börsengeschäfte.