Die nächste Multi-Millionen-Unzen Goldchance!

Source: Deutsche Nachrichten
Sranan Gold ist (WKN A416C1 / CSE SRAN) unter den Explorationsgesellschaften, die in Suriname vertreten sind, zwar die jüngste, aber zugleich wohl auch diejenige, die lokal am besten verankert ist. Das erfahrene Team ist in weiten Teilen identisch mit der Mannschaft, die am Anfang des Erfolgs von Founders Metals stand.

Sranan aber hat darüber hinaus auch die richtigen Aktionäre, allen voran die Metals Group mit John Williamson an der Spitze. Die Metals Group verbindet in hohem Maß geologische Expertise mit dem Zugang zu Kapital. Hinzu kommt ein hochpotentes Projekt, das bereits seit Jahren ein Zentrum für Kleinbergbau ist und schon in den 2010er Jahren von Iamgold durch Bohrungen erkundet wurde. Iamgold hat seinerzeit schon einen 600 Meter langen mineralisierten Korridor entlang des Poeketi-Randy-Goldtrends identifiziert. Neueste Untersuchungen mit Lidartechnologie haben jetzt gezeigt, dass dieser Abschnitt vermutlich nur einen Bruchteil des wirklichen Potenzials des Projekts repräsentiert.

Jetzt mehr erfahren!

Die nächste Multi-Millionen-Unzen Goldchance!

Jetzt die wichtigsten Rohstoff-News direkt ins Postfach!
Folgen Sie Goldinvest.de auf X (Twitter)!

Risikohinweis: Die GOLDINVEST Consulting GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Analysen und Nachrichten auf http://www.goldinvest.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine wie immer geartete Handlungsaufforderung dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Des Weiteren ersetzten sie in keinster Weise eine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Es handelt sich hier ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um werbliche / journalistische Texte. Leser, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der GOLDINVEST Consulting GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers.

Der Erwerb von Wertpapieren birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der GOLDINVEST Consulting GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird jedwede Haftung für Vermögensschäden oder die inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Artikel ausdrücklich ausgeschlossen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungshinweise.

Gemäß §34b WpHG und § 48f Abs. 5 BörseG (Österreich) möchten wir darauf hinweisen, dass die GOLDINVEST Consulting GmbH und/oder Partner, Auftraggeber oder Mitarbeiter der GOLDINVEST Consulting GmbH Aktien der Sranan Gold hält und somit ein Interessenskonflikt besteht. Die GOLDINVEST Consulting GmbH behält sich zudem vor, jederzeit Aktien des Unternehmens zu kaufen oder verkaufen, was den Kurs der Aktien von Sranan Gold beeinflussen könnte. Darüber hinaus besteht zwischen Sranan Gold und der GOLDINVEST Consulting GmbH ein Vertragsverhältnis, das beinhaltet, dass die GOLDINVEST Consulting GmbH über Sranan Gold berichtet. Dies ist ein weiterer, eindeutiger Interessenkonflikt.

INNOFACT AG beteiligt sich an gutfeel GmbH – Neue Wege zur Marktforschung in der Generation Z

Source: Deutsche Nachrichten
Die INNOFACT AG, einer der Markt- und Qualitätsführer für Online-Marktforschung in Deutschland mit Sitz in Düsseldorf, beteiligt sich mit sofortiger Wirkung an der gutfeel GmbH. Das haben beide Unternehmen aktuell bekannt gegeben.

gutfeel GmbH: Digitale Marktforschung für die Generation Z

Das Münchner Startup gutfeel hat sich auf digitale Marktforschung mit Fokus auf die Generation Z spezialisiert. Die Plattform richtet sich an Unternehmen, Medienhäuser, Agenturen und Startups, die ihre Produkte, Dienstleistungen oder Inhalte gezielt für junge Zielgruppen entwickeln oder optimieren möchten. Ziel von gutfeel ist es, die größte GenZ-Community für Marktfeedback im deutschsprachigen Raum aufzubauen.

Kern des Angebots ist eine App, über die junge Menschen zu Befragungen eingeladen werden. Mit einem Do-it-yourself-Ansatz ermöglicht gutfeel Auftraggebenden, Marktfeedback schnell, flexibel und zu attraktiven Konditionen einzuholen. Besonderen Wert legt gutfeel auf Fairness und Transparenz gegenüber den registrierten Befragungsteilnehmern. Ein Anreizsystem aus monetären und sozialen Belohnungen sorgt für eine hohe Teilnehmermotivation und gute Datenqualität. Gründer Dominik Grauer:

„Die Generation der heute 16–30-Jährigen findet sich in den Modellen klassischer Marktforschungspanels nicht mehr wieder. Wir haben die Umfrageteilnahme für junge Menschen durch offene Kommunikation und ein attraktives Anreizsystem entsprechend neugestaltet.“

Co-Geschäftsführer Peter Birta, verantwortlich für die technische Entwicklung, ergänzt:

„Über unsere eigene gutfeel-App befragen wir täglich junge Menschen aus Deutschland zu aktuellen Themen – von Karriereplänen über Mediennutzung bis zu gesellschaftlichen Trends. Eine intuitive Usability ist dabei entscheidend für einen reibungslosen Ablauf.“

INNOFACT AG: Ergänzung des Portfolios und Zugang zur jungen Zielgruppe

Für INNOFACT als Full-Service-Institut ist die Beteiligung eine ideale Ergänzung zum bestehenden Portfolio. Die Generation Z ist in klassischen Marktforschungs-Panels oft schwer erreichbar – gutfeel schließt diese Lücke mit innovativen Methoden und einem einzigartigen Zugang zur jungen Zielgruppe. INNOFACT-CEO Karsten Polthier:

„Unsere Philosophie ist es, innovative Startups im Bereich Marktforschung zu unterstützen – besonders, wenn sie unser Kerngeschäft sinnvoll erweitern. Die Beteiligung an gutfeel ist daher ein logischer Schritt, von dem wir uns in den kommenden Jahren viel versprechen.“

Mit der Partnerschaft bündeln beide Unternehmen ihre Kompetenzen: INNOFACT bringt langjährige Erfahrung, Methodenkompetenz und hohe Qualitätsstandards ein, gutfeel steuert digitale Innovationskraft und Zielgruppen-Expertise bei.

Dauerbetrieb? Seitenkanalverdichter bieten zuverlässige Performance ohne Wartung

Source: Deutsche Nachrichten
In Anlagen mit 24/7-Betrieb sind Komponenten mit hoher Verfügbarkeit gefragt. Seitenkanalverdichter überzeugen genau hier: Sie arbeiten ölfrei, berührungslos und wartungsarm – perfekt für kontinuierliche Anwendungen in der Industrie.

Lesen Sie diesen Beitrag auch noch einmal in unserem Blog oder kaufen Sie Seitenkanalverdichter in unserem Onlineshop SKVTechnik.

Dank ihres verschleißarmen Aufbaus benötigen Seitenkanalverdichter keine regelmäßige Wartung. Sie kommen ohne Öl aus, erzeugen weder Rückstände noch Gerüche – und erreichen Laufzeiten von bis zu 30.000 Stunden. Durch Zubehör wie Schallschutzhauben oder Temperaturüberwachung lassen sich auch anspruchsvolle Einsätze problemlos realisieren.

„Viele Kunden tauschen Kompressoren gegen Seitenkanalverdichter aus, weil sie Wartungskosten und Stillstände reduzieren wollen“, sagt ein Sprecher von SKVTechnik. „Die Investition zahlt sich schnell aus – vor allem im Dauerbetrieb.“

Typische Einsatzbereiche sind u. a. Kläranlagen, Druckluftabsaugung, Verpackungsmaschinen und Vakuumspannsysteme.

Über SKVTechnik
SKVTechnik bietet ein breites Sortiment an Seitenkanalverdichtern, Zubehör und technischer Beratung für Industrieunternehmen in ganz Europa. Der Fokus liegt auf Qualität, Verfügbarkeit und anwendungsspezifischen Lösungen.

Detaillierte technische Informationen stehen im Datenblatt zum Download bereit.? Weitere Lösungen für industrielle Anwendungen finden Sie auf unserer Homepage: https://skvtechnik.de/Seitenkanalverdichter.

Gebrauchtwagenankauf in Gütersloh: „Wir kaufen jedes Auto“

Source: Deutsche Nachrichten
Sie tragen sich mit dem Gedanken, in Gütersloh Ihren Gebrauchtwagen zu verkaufen und möchten dafür den bestmöglichen Preis bekommen. Da gibt es verschiedene Möglichkeiten: Sie können beim örtlichen Händler einen Termin machen und dort mit Ihrem Auto vorstellig werden. Oder Sie geben ein Inserat in einer Zeitung oder im Internet auf. All das ist möglich, aber es ist vor allem für den Verkäufer mit viel Organisation, Wegen und damit Arbeit verbunden. Dabei geht ein Autoverkauf auch einfacher: mit uns. Mit Autoankauf-live sparen Sie sich nervige Wege, unpünktliche Kaufinteressenten und eine wichtige Sache kommt noch hinzu: Sie bekommen von uns noch einen Top-Preis für Ihr gebrauchtes Auto. Und wir arbeiten kompetent und kundenorientiert.

Unkomplizierter Autoankauf in Gütersloh

Unkompliziert: Das ist eines unserer Lieblingswörter, wenn es um den Ankauf von gebrauchten Pkw geht. Und das geht so: Sie rufen uns an oder senden uns eine Mail. Oder Sie füllen das Kontaktformular aus, das Sie auf dieser Seite finden: https://autoankauf-live.de/guetersloh/. Dabei ist es wichtig, dass wir vorab möglichst viele Daten über das Fahrzeug bekommen, das Sie gerne verkaufen möchten. So können wir schon telefonisch oder per Mail ein Schnellangebot abgeben. Mit unserem Kontaktformular ist es für Sie ganz einfach, die Daten einzugeben. Übersichtlicher geht es nicht. Sie geben natürlich Ihnen Namen und Ihre Telefonnummer an, dann folgen Daten über das Fahrzeug, das Sie verkaufen möchten: Marke, Modell, Baujahr, Kilometerstand. Gerne können Sie uns Zubehör nennen, das Sie gerne veräußern möchten. Dazu gehören Dachgepäckträger, Reiseboxen für das Dach, Fahrradhalterungen, Winter- oder Sommerreifen.

Kaufvertrag gleich an Ihrem Wunschstandort

Sind wir uns mit dem Schnellangebot einig, kommen wir selbstverständlich zu Ihnen raus. Sie nennen uns einen Wunschtermin und einen Wunschort, an dem wir Sie und Ihr Fahrzeug finden. Nach einer Begutachtung, die circa eine halbe Stunde in Anspruch nimmt, geben wir ein endgültiges Angebot ab. Natürlich schließen wir gleich einen Kaufvertrag ab, damit Sie als Kunde auf der sicheren Seite sind. Wir kümmern uns auch um die Formalitäten beim Straßenverkehrsamt. Sollten Sie nicht direkt in Gütersloh wohnen, sondern in einem der kleineren Nachbarstädte, so ist das auch kein Problem. Dort greifen wir auf unser Partnernetzwerk zurück und sorgen dafür, dass ein Mitarbeiter zu Ihnen kommt.

Wir nehmen das Auto gleich mit

Für uns gilt das Motto: „Wir kaufen jedes Auto.“ Also bieten Sie uns an, was Sie verkaufen möchten. Dazu gehören auch Unfallwagen, Fahrzeuge mit Mängeln und sogar Autos, die nicht mehr fahrtauglich sind. Nach dem Ankauf ist es an uns, uns zu überlegen, was mit dem Fahrzeug geschehen sollte. Sollte das Auto nur kleine Mängel haben, die aber groß genug sind, damit es nicht mehr in Deutschland zugelassen werden kann, dann strecken wir unsere Fühler ins Ausland aus. In einigen Ländern sind die Vorschriften für die Zulassungsanforderungen nicht so streng wie bei uns, so dass wir schnell einen Abnehmer für das Auto finden. Sind die Mängel größer, geben wir das Fahrzeug in eine Werkstatt und suchen dann einen Käufer. Natürlich gibt es auch Autos, die nur noch für eine Ausschlachtung geeignet sind. Egal, in welchem Zustand das alte Auto ist: Auch der Abtransport dieser Wagen ist für uns kein Problem.

Elf Teams haben sich beim World Robot Olympiad 2025 an der HSB ausprobiert – zwei Bremer Schüler fahren zum Deutschlandfinale

Source: Deutsche Nachrichten
Fast 30 Jungen und Mädchen aus Bremen und umzu haben beim Regionalwettbewerb der World Robot Olympiad (WRO) ihre technischen Fähigkeiten unter Beweis gestellt. Das Team „WOS_vision“ der Wilhelm-Olbers-Oberschule in Bremen qualifizierte sich für das Deutschlandfinale im Juni in Dortmund. Die Veranstaltung fand am Freitag, 9. Mai 2025, das erste Mal in der Hansestadt an der Weser statt. Austragungsort war das Zentrum für Informatik- und Medientechnologien (ZIMT) am Campus Airportstadt der Hochschule Bremen (HSB). Im Vordergrund standen vor allem der Spaß und die Möglichkeit, sich in der Robotik auszuprobieren.

Ein Großteil der Teilnehmenden probierte sich den Vormittag über im sogenannten „Starter-Programm“ spielerisch aus. Insgesamt zehn Teams haben ihre selbstgebauten autonomen Roboter so programmiert, dass sie Roboter-Objekte, wie zum Beispiel Figuren aus Lego, über ein zwei mal ein Meter großes Spielfeld von A nach B führen konnten. Sie bekamen am Ende ein Zertifikat für ihre Teilnahme.

Team der Bremer Wilhelm-Olbers-Oberschule meisterte alle Herausforderungen

In der zweiten Kategorie „Future Engineers“ sollten von 10 Uhr bis 17 Uhr eigentlich drei Teams gegeneinander antreten, um sich für das Deutschlandfinale in der Westfalenhalle Dortmund zu qualifizieren. Doch es kam anders: Da zwei Teams kurzfristig absagen mussten, stellten sich nur die beiden Schüler Tom Grüpmeier (14 Jahre) und Florian Kellner von Bergen (15 Jahre) als Team „WOS_vision“ der Wilhelm-Olbers-Oberschule in Bremen den Herausforderungen. Mit ihrem selbstgebauten autonomen Roboterfahrzeug meisterten sie mehrere Aufgaben auf einem drei mal drei Meter großen Parcours und überzeugten die Jury. Nun fahren die beiden Bremer Schüler am 27. und 28. Juni 2025 zum Deutschlandfinale der WRO in der Westfalenhalle Dortmund.

„Ich gratuliere dem Team `WOS_vision` ganz herzlich und wünsche ihm viel Spaß und Erfolg für das Deutschlandfinale“, sagt Yasaldo Trabula. Der Mitarbeiter der Fakultät Elektrotechnik und Informatik der HSB hat den Wettbewerb zusammen mit seinen Kolleg:innen organisiert. „Es war sehr schön, wie begeistert alle Teams dabei waren und Spaß hatten. Wir hoffen, dass wir alle Teilnehmende durch den Wettbewerb motiviert haben, dabei zu bleiben und sich weiterzuentwickeln.“ Yasaldo Trabula und sein Team wollen den Wettbewerb im nächsten Jahr wieder an der HSB organisieren. „Wir würden uns freuen, möglichst viele Teams dann (wieder) begrüßen zu dürfen“, sagt er.

Über den World Robot Olympiad (WRO)

Die WRO ist einer der weltweit größten Roboterwettbewerbe, der seit 2004 junge Menschen für Technik begeistert. Mit mehr als 100 teilnehmenden Ländern und Tausenden Teams zählt die WRO zu den führenden Plattformen für Techniknachwuchs. Unter dem Oberthema „The Future of Robots“ dreht sich bei dem Wettbewerb alles um innovative Einsatzmöglichkeiten von Robotik – im Weltraum, in den Städten der Zukunft und im Zusammenspiel mit Künstlicher Intelligenz.

Der Wettbewerb bietet Kindern und Jugendlichen zwischen acht und 22 Jahren die Möglichkeit, ihre technischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. In Teams entwickeln und programmieren die Teilnehmenden eigenständig Roboterlösungen und erhalten dabei Unterstützung durch einen erwachsenen Team-Coach. Die diesjährigen Aufgaben regen dazu an, visionäre Ideen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu entwickeln. Die WRO bietet vier Wettbewerbskategorien, die sich an verschiedene Altersgruppen und Interessen richten: von kniffligen Parcours-Aufgaben bis hin zur offenen Projektpräsentation eines selbst entwickelten Roboters.

Von Anfang Mai bis Anfang Juni 55 regionale Wettbewerbe

Insgesamt starten in diesem Jahr 55 regionale Wettbewerbezwischen Anfang Mai und Anfang Juni. Die besten Teams qualifizieren sich für das Deutschlandfinale, das am 27. und 28. Juni 2025 in der Westfalenhalle Dortmund ausgetragen wird. Von dort führt der Weg weiter zum Europafinale im September in Slowenien oder zum Weltfinale im November in Singapur.

Hinweis an die Redaktionen:

Unter diesem Link finden Sie das Teaser-Foto und ein Bild vom Team „WOS_vision“ der Wilhelm-Olbers-Oberschule in Bremen, das sich für das Deutschlandfinale im Juni in Dortmund qualifiziert hat, zum Herunterladen. Dies dürfen Sie themenbezogen und unter Verwendung des Copyrights kostenfrei verwenden.

Weitere Informationen:

World Robot Olympiad 2025

Hochschule Bremen

Passion for People als Top Personaldienstleister 2025 in den Kategorien Executive Search und Professional Search ausgezeichnet

Source: Deutsche Nachrichten
In den Kategorien Executive Search und Professional Search wurde das Beratungsunternehmen erneut für seine außergewöhnliche Kompetenz und Servicequalität ausgezeichnet. Die Bewertung basiert auf einer unabhängigen Studie des Marktforschungsinstituts Statista, durchgeführt im Auftrag von FOCUS-Business im Herbst 2024.

Die Auszeichnung unterstreicht die starke Position von Passion for People im deutschen Markt der Personalberatungen. Sie gilt als verlässlicher Qualitätsindikator für Unternehmen und Bewerber gleichermaßen. Bewertet wurden unter anderem die Qualität und Passgenauigkeit der Kandidatenprofile, Serviceorientierung, Preis-Leistungs-Verhältnis sowie die Schnelligkeit in der Vermittlung. Zusätzlich flossen Erfahrungswerte von Kandidaten in die Analyse ein – etwa zur Kommunikation und Betreuung während des Bewerbungsprozesses.

Nur wer durchgängig mit Bestnoten überzeugt und von Kunden wie Kandidaten häufig weiterempfohlen wird, schafft es auf die exklusive FOCUS-Bestenliste. Die wiederholte Prämierung bestätigt die nachhaltige Exzellenz von Passion for People.

Michael Welz, Gründer und Geschäftsführer von Passion for People, erklärt:
„Unsere Ausrichtung als Human Capital Specialist hat sich über die Jahre konsequent weiterentwickelt. Neben der klassischen Personalberatung unterstützen wir unsere Kunden auch in strategischen Fragen des Performance Management und investieren gemeinsam mit ihnen in die Entwicklung leistungsstarker Teams. Besonders stolz bin ich darauf, dass unsere Leistungen nicht nur einmalig, sondern über Jahre hinweg konstant auf höchstem Niveau anerkannt werden – ein starkes Signal für unsere Kunden und Kandidaten.“

Das Unternehmen agiert seit 2012 als Unternehmer-Allianz mit einem klaren Fokus auf Branchenkompetenz. Die Partnerinnen und Partner von Passion for People bringen langjährige Führungs- und Branchenerfahrung ein und begleiten Unternehmen mit fundierter Expertise bei der Besetzung anspruchsvoller Positionen.

Auszeichnungen wie „Headhunter of the Year“ als Personalberatung mit der höchsten Kundenzufriedenheit in den Jahren 2017 und 2019 unterstreichen zusätzlich die Leistungsfähigkeit des Netzwerks.

Innovative Server-Handling-Hebelifte präsentiert PRONOMIC auf der TECH SHOW Frankfurt

Source: Deutsche Nachrichten
Pronomic, ein weltweit führender Hersteller ergonomischer Hebegeräte-Lösungen, ist stolz darauf, seine Teilnahme an der kommenden TECH SHOW Frankfurt 2025 bekannt zu geben. Als Unternehmen, das sich der Optimierung von Sicherheit und Effizienz am Arbeitsplatz verpflichtet hat, wird Pronomic neue innovative Lift&Drive Server- und Akku-Hebelifte und weitere ergonomischen Handhabungsgeräte vorstellen, welche den Betriebsablauf von Rechenzentren nachhaltig verbessern.

Die TECH SHOW Frankfurt findet vom 4. bis 5. Juni 2025 statt und bietet auf fünf wichtigen Ausstellungsflächen, einschließlich Data Centre World, Big Data und AI World, Cloud und Cyber Security Expo, Cloud und AI Infrastructure, die neuesten technologischen Innovationen. Damit ist sie die perfekte Plattform für Pronomic, ihre Handhabungstechnik-Lösungen für die besonderen Herausforderungen moderner Rechenzentren vorzustellen. Besuchen Sie Pronomic auf der Data Centre World Frankfurt, Messe Frankfurt, 4.-5. Juni 2025, Stand H100.

Transformation des Rechenzentrumsbetriebs

Rechenzentren sind das Herzstück der heutigen digitalen Wirtschaft und erfordern einen effizienten und sicheren Umgang mit schweren und empfindlichen Geräten wie Servern, Batterien und Akkus. Die Lift&Drive Server-Handling-Hebelifte von Pronomic bieten dafür einzigartige Vorteile:

Sicherheit und Ergonomie: Mit präziser Steuerung und höhenverstellbaren Plattformen ermöglicht Lift&Drive die Handhabung von Geräten durch eine einzige Person, wodurch Arbeitsunfälle minimiert und strenge HSE-Standards erfüllt werden.

Effizienz: Das kompakte und leichte Design gewährleistet eine einfache Manövrierbarkeit auf engstem Raum und reduziert Ausfallzeiten bei Installation und Wartung.

Modularität: Jeder Lift&Drive-Hebelift ist individuell an die spezifischen Anforderungen des Standorts angepasst und bietet modulare Komponenten für Hubmast, Lenkrollen und Plattformen.

Nachhaltigkeit: Mit Fokus auf Langlebigkeit, Energieeffizienz und Flat-Pack Transport-Verpackung entwickelt, ermöglichen die Hebegeräte von Pronomic ökologisch nachhaltige operative Betriebsabläufe, verpflichtend der Nachhaltigkeitsstrategie.

Exklusive Neuheiten auf der Tech Show Data Centre World Frankfurt

Auf dem Stand H100 präsentiert Pronomic seine neuesten Innovationen, die mit dem Fokus auf nachhaltigen Arbeitsschutz der Mitarbeitenden in Rechenzentren und Prozessoptimierung entwickelt worden sind.

Lift&Drive DC15 Hebelift: Dieser leistungsstarke Server-Handling-Hebelift wurde speziell für den Einsatz in Rechenzentren entwickelt. Er trägt bis zu 150 kg, ist kompakt, stufenlos steuerbar und verfügt über eine einzigartige Hubhöhe zur mühelosen Handhabung von Servern und Batterien in jeder Rack-Position.

Ergo-Express-Servicewagen: Für mehr Effizienz bei der routinemäßigen Serverwartung wurde dieser Servicewagen für den Transport von Arbeitsmitteln, Glasfaserkabeln, Laptops und vielem mehr entwickelt. In Kombination mit den Hebeliften von Pronomic bildet er ein umfassendes, ergonomisches System, das Arbeitsabläufe optimiert und Zeit spart.

Immersionskühlungs-Hebelift: Speziell entwickelter Lift&Drive Immersion Lifter für modernste Kühlsysteme in Hyperscale-Rechenzentren.

Impulsgeber für den Wandel in der Branche

„Die Tech Show Frankfurt 2025 bietet uns eine einzigartige Gelegenheit, mit führenden Unternehmen der Branche in Kontakt zu kommen und zu zeigen, wie unsere Handhabungstechnik-Lösungen die operative Exzellenz in Rechenzentren vorantreiben“, so Pierre Ellow, European Business Development Manager Data Centre bei Pronomic. „Mit unserem Engagement für Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit freuen wir uns darauf, zur nächsten technologischen Fortschrittswelle beizutragen.“

Besuchen Sie uns auf der Tech Show Data Centre World Frankfurt

Entdecken Sie, wie Pronomic mit innovativen, ergonomischen Lösungen die Zukunft des Rechenzentrumsbetriebs gestalten kann.

Die Data Centre World Frankfurt, ist die größte Rechenzentrumsmesse der DACH-Region. Besuchen Sie uns dort, 4.-5. Juni 2025, Messe Frankfurt, Deutschland, Pronomic-Stand: H100 Weitere Informationen finden Sie unter www.pronomic.com/de

PRONOMIC GmbH – Vertriebsgesellschaft Deutschland

Pronomic ist weltweit führend in der Entwicklung nachhaltiger, ergonomisch individuell konstruierter Hebegeräte-Systeme. Durch das modulare Baukastenprinzip und die Kombination verschiedener Techniken sind seither in 35 Jahren Markt-Erfahrung außergewöhnliche Hebegeräte konfiguriert und hergestellt worden. Unternehmenssitz der Pronomic AB ist in Schweden, Sollentuna nahe Stockholm. Sitz der deutschen Vertriebsgesellschaft ist in Kaufungen, nahe Kassel, Hessen. www.pronomic.com/de PRONOMIC GmbH ǀ Sonnenweg 5 ǀ 34260 Kaufungen ǀ Germany ǀ Telefon +49 (0) 561 500 4000

Über PRONOMIC AB

Pronomic liefert innovative Material-Handling-Systeme sowie Hebe- und Transportlösungen für nachhaltige Sicherheit am Arbeitsplatz. Seit 1989 entwickeln wir qualitativ hochwertige Hebetechnik, mit deren Hilfe Unternehmen durch sichereres und effizienteres Arbeiten ihre Produktion sowie das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter steigern können. Dies sind maßgeschneiderte mobile und stationäre Lösungen für das ergonomische Heben, Transportieren, Verladen, Montieren, Stapeln, Installieren usw. von Lasten und Komponenten.

Seither folgen wir bei Pronomic demselben unternehmerischen Grundsatz: Schwedische Ingenieurkunst mit unermüdlichem Forscherdrang zu kombinieren. Wir sind stets auf der Suche nach besseren und sichereren Möglichkeiten, die helfen, schwere und anstrengende Arbeiten zu entlasten. Für uns heißt Expertise, jede Herausforderung mit Neugierde und Wissensdurst anzunehmen und jedem einzelnen Detail Beachtung zu schenken. Dadurch können wir uns zu den Wegbereitern innovativer Hebetechnologien zählen.

Der Pronomic-Unternehmenssitz befindet sich vor den Toren Stockholms und unser Netzwerk aus Konzernunternehmen und Partnern gewährleistet, weltweit präsent zu sein und unsere Kunden unterstützen zu können. www.pronomic.com PRONOMIC in der Amplex-Gruppe Pronomic ist Teil von Amplex, einer privaten schwedischen Unternehmensgruppe. Mit innovativen Lösungen, vor allem in den Bereichen Hebetechnik und Materialhandhabung, Sicherheit am Arbeitsplatz und Beleuchtung, tragen die Unternehmen der Gruppe zur Steigerung der Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit ihrer Kunden bei. Zusammen sind die Unternehmen in rund zehn Ländern in Europa, Asien und Nordamerika tätig. www.amplexab.se

Vom Suchen und Finden

Source: Deutsche Nachrichten
Sie steht am Ateliertisch und erläutert, wie sie Farben mischt und auf ihre Holzschnitte aufträgt. „Farbe ist für mich Stimmung“, sagt Künstlerin Tanja Niederfeld. Bis zum 25. Juli 2025 zeigt sie bei der IHK Ostwürttemberg in Heidenheim ihre Werke. Dass sie für ihre Kunst lebt, spürt der Betrachter. Bei der Vernissage am 6. Mai 2025 steht sie den Kunstinteressierten Rede und Antwort und erläutert ihr Schaffen.

Schwarze Holzschnitte, von Hand geschnitten und auf Leinwand gedruckt, der Himmel im oberen Teil malerisch ergänzt. Mehrere Drucke des gleichen Motivs in verschiedenen Farben ergibt eine Serie von Landschaften der Schwäbischen Alb. Großflächige Graffiti-Malerei von spielenden Kindern im städtischen Raum. So kommt das ansprechende Werk von Tanja Niederfeld daher. „Ich möchte den Betrachter auf der Gefühlsebene erwischen“, sagt die Künstlerin beim Rundgang. Farbenfroh wirken ihre Holzschnitt-Serien und die Graffiti-Bilder. „Ich drucke nur Unikate und es gibt keine Vervielfältigung“, erklärt Tanja Niederfeld.

Gutbesuchte Vernissage

Bei der Eröffnung der Ausstellung begrüßte IHK-Hauptgeschäftsführer Vertreter der Kunstvereine Heidenheim und Aalen sowie Interessierte aus der Wirtschaft. „Heute geht es um imposante Kunst, die im Kern den Menschen ausmacht“, sagte Rentschler. Er warb für ein Miteinander von unternehmerischem Tun und künstlerischer Auseinandersetzung. Thilo Rentschler: „Exponate wie die von Tanja Niederfeld machen etwas mit dem Menschen, der sie betrachtet. Sie sind eine Bereicherung für unsere Räumlichkeiten.“

Kurator Hermann Schludi führte in das Werk von Tanja Niederfeld ein. Die mit Graffiti bemalte Leinwand, deren Worte inhaltlich befreit sind, beinhalten verschiedene Raumkonstellationen. „Die fast fotografisch dargestellten spielenden Kinder scheinen gegenständlich dargestellt – auf den ersten Blick!“, sagte Schludi. „Wer jedoch Eindeutiges sucht, findet nichts.“ Die Farbigkeit der Holzschnitte ist für den Kurator etwas Besonderes. „Wir sehen keine exakte geografische Verortung. Denn nichts ist wandelbarer als eine Landschaft“, erläuterte er. Darauf gehe Tanja Niederfeld durch ihre seriellen Abdrucke, die sie von Hand erstellt, ein. „Sie entwickelt fein ziselierte Holzschnitte. Einige stellen regelrechte Holzrelieflandschaften dar“, sagte Schludi.

Impulse zu Wirtschaft, Kunst und Kultur

Marketingexpertin Simone Uhl, Jannis Merz (Merz Objektbau), David Grüner  (Grüner Interieur) und Tanja Niederfeld sprachen unter Moderation von Tanja Merz (IHK) über die Zusammenhänge zwischen Wirtschaft, Kunst und Kultur. „Aktzeichnen war für mich in meinem Studium des Produktdesigns die größte Herausforderung“, sagte David Grüner. Das Beschäftigen mit Kunst helfe, „jedes Projekt neu zu denken“. Für Simone Uhl ist klar, dass „ohne Kreativität kein Unternehmen und schon gar nicht Marketing funktioniert“. Jannis Merz bringt zwei Sichtweisen ein und skizziert ein Spannungsfeld: Als gestaltender Architekt in kreativen Bauprojekten treffe er auf überregulierte Normung. Er bemängelte, dass es keine Wettbewerbe für Kunst am Bau mehr gebe. „Früher wurde ein Prozent der Bausumme für Kunst eingeplant“, sagte er. Förderung von Kunst durch Unternehmen ist für Künstler essentiell, betonte Tanja Niederfeld.

Kulturelle Bildung ist eine wichtige Größe – darin sind sich die Diskutanten bei der Vernissage einig. „Sie spielt eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Innovationen“, betonte Simone Uhl. Jannis Merz gibt den Bregenzer Wald als Region mit hoher Kulturdichte als Beispiel. „Dort ist außergewöhnliche Architektur entstanden“, sagte er. „Kulturelle Bildung ist ein Schlüsselthema für unser Zusammenleben. Das muss einfach getan werden“, sagte sie. Kunst fungiere zudem als „Frühwarnsystem. David Grüner ist es wichtig, dass Wirtschaftsunternehmen mit Kunst und Künstlern in Dialog treten. Und berichtet von Kunden, die Collagen mit Einrichtungsmaterialien schaffen und so ihr neues Interieur mitgestalten. „Stoffe, Beleuchtung, Leder in verschiedenen Farben: Die kreative Gestaltung macht Kunden happy“, erzählte er.

Die rund 35 Werke von Tanja Niederfeld sind zu den normalen Öffnungszeiten der IHK Ostwürttemberg von Montag bis Freitag noch bis zum 25. Juli 2025 zu sehen.

Erfolgsmeldung: Kontrast Personalberatung Headhunter besetzen Leitungsposition Geotechnik Offshore-Windenergie

Source: Deutsche Nachrichten
Die Kontrast Personalberatung GmbH hat erfolgreich eine hochspezialisierte Position im Bereich Geotechnik und Offshore-Windenergie für ein renommiertes Ingenieurbüro im Bereich Erneuerbare Energien besetzt. Der neue Stelleninhaber übernimmt die Projektleitung für komplexe Offshore-Großprojekte mit geotechnischem Schwerpunkt – eine Schlüsselrolle für die Zukunft der nachhaltigen Energieversorgung in Europa.

Executive Search auf klassischem Weg – persönlich und direkt

Die Besetzung dieser Vakanz stellte eine besondere Herausforderung dar: Gesucht wurde eine erfahrene Ingenieurspersönlichkeit mit tiefem Fachwissen in der Geotechnik, Projekterfahrung im Offshore-Bereich sowie Führungsqualitäten im internationalen Projektumfeld. Trotz aller digitalen Recruiting-Möglichkeiten war es schließlich die persönliche 1:1-Telefonansprache durch die festangestellten Headhunter von Kontrast, die den Durchbruch brachte.

„Solche spezialisierten Fach- und Führungsrollen besetzt man nicht über Jobbörsen oder Massenmails. Unser Erfolg basiert auf der gezielten Direktansprache, persönlicher Beratung und echter Überzeugungsarbeit – gerade in einem engen Marktsegment wie der Offshore-Windenergie“, erklärt die Geschäftsführung der Kontrast Personalberatung GmbH.

Branchennähe, Erfahrung, Netzwerk – das Kontrast Erfolgsrezept

Mit einem tiefen Verständnis für die Anforderungen der Offshore-Branche, einem gewachsenen Netzwerk an Spezialisten und einem klar strukturierten Executive-Search-Prozess konnte die Position innerhalb des gesetzten Zeitrahmens besetzt werden. Das beauftragende Ingenieurbüro erhält nun eine erfahrene Projektleitung, die technische Exzellenz mit Projektmanagement-Kompetenz vereint – ein Gewinn für den Ausbau der Erneuerbaren Energien.

Weidmüller Welt feiert Neueröffnung

Source: Deutsche Nachrichten
Nach umfangreichen Umbaumaßnahmen feierte die Weidmüller Welt im Herzen der Detmolder Innenstadt am Freitag, den 09. Mai 2025, Neueröffnung. Mit einem symbolischen Banddurchschnitt öffneten Detmolds Bürgermeister Frank Hilker sowie André Sombecki, Finanzvorstand der Weidmüller-Gruppe, und das Weidmüller Welt Team die neu gestaltete Weidmüller Welt für alle Interessierten.

Der Umbau der Räumlichkeiten resultierte aus einem neuen Konzept der Weidmüller Ausbildung, in deren Zuständigkeitsbereich die Weidmüller Welt seit März 2025 liegt. Seitdem übernimmt das Eventplanungsteam der Weidmüller-Auszubildenden, bestehend aus angehenden Industriekaufleuten und Fachinformatikern, die Betreuung und Planung der Weidmüller Welt.

„Es hat mich sehr beeindruckt, dass der Weltmarktführer Weidmüller mit seiner Weidmüller Welt in die Detmolder Innenstadt gekommen ist. Nun im zweiten Schritt die Weidmüller Welt in die Hände der Azubis zu geben, ist sehr klug. Damit schafft Weidmüller einen weiteren Anlaufpunkt für junge Menschen in der Innenstadt. Auch wenn wir nur einen sehr geringen Leerstand haben, letztlich machen die Menschen unsere Innenstadt lebendig, und Weidmüller trägt einen erheblichen Anteil dazu bei“, erklärte Frank Hilker, Bürgermeister der Stadt Detmold, bei seinem Besuch in der Weidmüller Welt.

Eine der großen Veränderungen im Zuge der Umbaumaßnahmen ist die Integration eines Weidmüller-Shops, in dem alle Besucherinnen und Besucher der Weidmüller Welt ausgewählte Werkzeuge testen und über einen OR-Code online erwerben können. Auch Weidmüller Fan-Artikel wie der Weidmüller-Hoodie werden dort angeboten. Ein stetig wechselndes Sortiment lädt zum Wiederkommen ein. Darüber hinaus organisiert das Weidmüller Welt Team interne und externe Events und verwaltet das Obergeschoss der Weidmüller Welt als Workshopraum für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Detmolder Elektro- und Verbindungstechnikunternehmens. Zudem bietet die Weidmüller Welt Raum für Pop-Up Stores, verschiedene Ausstellungen sowie für Projekte, die in Zusammenarbeit mit Schulen stattfinden.

„Wir stehen für frische Ideen, Teamgeist und viel Leidenschaft für das, was wir tun. Genau das spürt man auch in unserer Weidmüller Welt. Hier übernehmen unsere Auszubildenden Verantwortung und bringen neue Impulse ein. Für unsere jungen Talente ist die Weidmüller Welt eine tolle Gelegenheit, eigene Ideen umzusetzen, dazuzulernen und Verantwortung zu übernehmen. Und für uns alle ist es eine Chance, gemeinsam etwas Besonderes auf die Beine zu stellen. Kommt gerne vorbei, wir freuen uns auf euch!“, sagte André Sombecki bei der feierlichen Neueröffnung.

Seit Oktober 2022 ist das Elektro- und Verbindungstechnikunternehmen Weidmüller mit der Weidmüller Welt in der Detmolder Innenstadt vertreten und bietet dort einen Ort, der Technik erlebbar macht und Platz für Austausch bietet.

Seit Freitag, den 09. Mai, bis Samstag, den 17. Mai, ist die Weidmüller Welt täglich (Ausnahme Sonntag) für alle Interessierten von 10.30 bis 18 Uhr geöffnet.

Danach ist sie wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten geöffnet:

Dienstag, Donnerstag, Freitag: 11.00 bis 17.00 Uhr

Samstag: 10.00 bis 16.00 Uhr