WiseMo aktualisiert den Windows-Guest für die plattformübergreifende Fernwartung

Source: Deutsche Nachrichten
WiseMo aktualisiert seine Fernwartung auf die Version 2.0 und verbessert die integrierte Sitzungsaufzeichnung. Die Aufnahmefunktion erlaubt nun das Abfilmen der Fernwartungssitzung unabhängig davon, ob der Host unter Windows, macOS, Android oder Windows Mobile / CE läuft. Für den Fall, dass eine Aufnahme zum Beispiel aufgrund fehlender Schreibrechte nicht möglich ist, liefert der Guest nun eine bessere Rückmeldungen.

Das Update optimiert auch das Fehlermanagement: Damit Meldungen auch dann sichtbar sind, wenn der Benutzer im Vollbildmodus arbeiten, wird jeder Hinweis in einer Nachrichtenbox dargestellt. Eine bessere Fehlerbeschreibung / Anleitung ist für Situationen implementiert, in denen der Guest keine Verbindung zum Host herstellen kann, zum Beispiel aufgrund von Firewall-Einstellungen oder bei myCloud Verbindungen durch blockierte eingehende Kommunikation vom Guest zum Connection Server oder vom Host zum Connection Server. Die Fehlermeldung gibt nun Hinweise zur Firewall und enthält einen Link zu unserem neuen Firewall-Anleitungsdokument.

Weitere Verbesserungen betreffen die Inventarisierung unter Windows Server 23H2 und Windows Server 2025 sowie ein optimiertes Handling des Telefonbuchs.

WiseMo entwickelt flexible, skalierbare und end-to-end verschlüsselte Fernwartungslösungen für PCs, Server, Macs, Smartphones, Tablets, Windows CE und Handheld Geräte (z. B. Zebra). Ergänzend zum “klassischen” LAN-gestützten Remote Control stellt WiseMo mit myCloud eine Internetbasierte Unterstützung bereit. Auch der Zugriff auf unbeaufsichtigte Endgeräte ist möglich, um Produktions- und Fertigungssysteme überwachen und steuern zu können.

Kostenfreie Testversionen und Produktinformationen auf www.wisemo.de.

Bestandsaufbau funktioniert immer

Source: Deutsche Nachrichten
Viele Anleger glauben, dass Gold- und Silberinvestments nur dann erfolgreich sind, wenn die Preise steigen. Doch wie Benedikt Hausler und der Schweizer Bankier Rüdiger Götz in einer Ausgabe der Goldshow darlegten, funktioniert der Aufbau von Edelmetallbeständen auch in fallenden oder stagnierenden Märkten – und liefert langfristig überdurchschnittliche Ergebnisse.

„Uns geht es nicht nur darum, dass der Goldpreis steigt. Uns geht es darum, dass wir heute mehr Gold im Depot haben als gestern.“ – Benedikt Hausler 

Die richtige Strategie entscheidet über den Erfolg

Eine der größten Stärken physischer Edelmetalle ist ihre Beständigkeit. „31,1 Gramm bleiben 31,1 Gramm – ganz gleich, ob der Preis kurzfristig schwankt.“ – Rüdiger Götz

Gerade dieses solide Fundament ermöglicht es, durch kluge An- und Umschichtungen („Switches“) kontinuierlich Substanz aufzubauen.

Das Prinzip dahinter ist einfach: Durch das aktive Handeln nach bestimmten Preisverhältnissen zwischen Gold und Silber – etwa mithilfe des Ratio-Handels – können Anleger auch in Jahren mit sinkenden Preisen mehr Ware akkumulieren.
„Wenn ich heute mit 100 Kilogramm Gold starte und durch eine kluge Strategie später 120 Kilogramm besitze, dann habe ich meinen Schutzmechanismus erheblich gestärkt – unabhängig von der Preisentwicklung.“ – Rüdiger Götz

Fallbeispiel aus 20 Jahren Marktgeschichte

Anhand historischer Daten zeigten Hausler und Götz, dass selbst zwischen 1984 und 2004 – einer Phase, in der die Gold- und Silberpreise teils dramatisch gefallen waren – Anleger mit der richtigen Strategie erfolgreich Bestände aufbauen konnten. Trotz eines Preisrückgangs beim Silber von 12 auf 6 Euro pro Unze wäre durch geschickte Switches ein Bestandszuwachs von über 40 % möglich gewesen.

„Selbst in fallenden Märkten funktioniert diese Strategie perfekt.“ – Benedikt Hausler

Unabhängigkeit von Emotionen und Preisbewegungen

Ein zentraler Vorteil dieser Strategie: Sie entkoppelt den Anleger emotional von der kurzfristigen Preisentwicklung.

„Anstatt ständig auf steigende Kurse zu hoffen, sorgt man aktiv dafür, dass das eigene Depot wächst – selbst wenn der Markt kurzfristig schwächelt.“ – Rüdiger Götz

„Silber und Gold sind wie ein Tanker: Mit der richtigen Strategie wird der Laderaum über die Jahre automatisch immer voller.“ – Benedikt Hausler

Jetzt handeln: Absichern und clever aufbauen

Gerade in einer Zeit, in der Inflationsängste, geopolitische Unsicherheiten und wirtschaftliche Risiken zunehmen, wird klar: Wer auf reale Werte setzt und zusätzlich eine durchdachte Bestandsaufbau-Strategie verfolgt, sichert sich nicht nur gegen den Verlust der Kaufkraft ab, sondern schafft echte Substanz für die Zukunft.

Kontakt:

Benedikt Hausler – Edelmetallexperte und Partner der Auvesta Edelmetalle AG
Webseite: www.benedikt-hausler.de
E-Mail: service@benedikt-hausler.de
Telefon: +49 8941614979

Weiterführende Informationen und detaillierte Analysen:

Master of Engineering: Hochschule Kaiserslautern stellt Studienangebote vor

Source: Deutsche Nachrichten
Die beiden Fernstudiengänge Elektrotechnik M.Eng. und Prozesstechnik M.Eng. der Hochschule Kaiserslautern eignen sich ideal für alle Interessierten, die ihre Karrierechancen berufsbegleitend ausbauen möchten. Die Absolventinnen und Absolventen erwerben umfassende Qualifikationen im technischen Bereich, die sie zur Übernahme von Führungspositionen und einen Einstieg in den höheren Dienst befähigen. Das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund unterstützt die Hochschule Kaiserslautern bei der Durchführung ihres Fernstudienangebots.

Hochqualifizierte Prozessingenieurinnen und Prozessingenieure sind insbesondere in den Bereichen Chemie, Pharma und in der Energiewirtschaft stark nachgefragt. Für Elektroingenieurinnen und Elektroingenieure ergeben sich vielfältige Karriereperspektiven in Feldern wie der Automatisierungstechnik, Digitalisierung und in der Industrie 4.0.

Prof. Dr.-Ing. Wulf Kaiser und Prof. Dr.-Ing. Christian Schumann, Studiengangsleiter der berufsbegleitenden Master-Studiengänge, und Miriam Würkner, Studiengangskoordinatorin, beraten Interessierte am 13. Mai 2025 von 18:00 bis 19:30 Uhr in einem Online-Meeting und stehen für Fragen zur Verfügung.
Die Teilnahme am Online-Meeting via BigBlueButton ist ohne vorherige Anmeldung über den folgenden Link möglich:
https://bbb.rlp.net/rooms/wur-8rf-83a-6bz/join

Die Studierenden profitieren von einer großen Flexibilität: Phasen des Selbststudiums, der Online-Lehre und Präsenztage wechseln sich ab. Während der Semesterzeit sind die Studierenden an rund acht Wochenenden, jeweils freitags und samstags, an der Hochschule vor Ort. Zudem findet in der vorlesungsfreien Zeit eine einwöchige Blockveranstaltung statt. Die Studiengänge Elektrotechnik und Prozesstechnik sind auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und beginnen jeweils zum Wintersemester. Bewerbungen für das kommende Wintersemester 2025/26 sind von Anfang Mai bis 15. August 2025 direkt über das zfh möglich: http://www.zfh.de/anmeldung

Weitere Informationen:
• https://www.hs-kl.de/angewandte-ingenieurwissenschaften/studiengaenge/berufsbegleitende-studiengaenge
• https://www.zfh.de/studium/hochschule-kaiserslautern/elektrotechnik-meng-74/
• https://www.zfh.de/studium/hochschule-kaiserslautern/prozesstechnik-meng-89/

Der Prinz auf dem Narrenschiff wie die SI Rechtsanwaltsgesellschaft mbH – Robert Binder Kurfürstendamm 36 10719 Berlin:

Source: Deutsche Nachrichten
Der Prinz auf dem Narrenschiff? – Wie die SI Rechtsanwaltsgesellschaft mbH – Robert Binder Kurfürstendamm 36 10719 Berlin im Netz Stimmung gegen seriöse Verlage macht

Die BBZ Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG sieht sich derzeit einer besonders fragwürdigen Form öffentlicher Stimmungsmache ausgesetzt: Im Internet mehren sich Beiträge und Veröffentlichungen, die gezielt Zweifel an der Rechtmäßigkeit von Leistungen und Rechnungen des Unternehmens streuen – und zwar auffallend oft aus dem Umfeld der SI Rechtsanwaltsgesellschaft mbH – Robert Binder Kurfürstendamm 36 10719 Berlin:

Diese Online-Aktivitäten folgen einem erkennbaren Muster: In juristisch klingenden Beiträgen wird suggeriert, dass die BBZ-Verlagsgesellschaft angeblich unrechtmäßige Rechnungen stellt oder gar systematisch Kunden täusche. Konkrete Belege oder rechtlich fundierte Urteile sucht man dabei vergeblich. Vielmehr handelt es sich um einseitige Darstellungen, die offenbar weniger der Aufklärung als vielmehr der gezielten Rufschädigung dienen.

Besonders bedenklich ist die Tatsache, dass diese Form der öffentlichen Negativdarstellung offenbar Teil einer Strategie zur Mandantengewinnung ist. Wer auf der Suche nach anwaltlicher Unterstützung ist und im Netz auf solche Artikel stößt, wird verunsichert – und landet womöglich bei genau jener Kanzlei, die diese Zweifel gesät hat.

Die BBZ-Verlagsgesellschaft betrachtet dieses Vorgehen als gezielte und bewusst gestreute Falschdarstellung mit geschäftsschädigender Absicht. Während das Unternehmen seit Jahren seriös im Bereich digitaler Marketinglösungen agiert und mit tausenden Kunden zusammenarbeitet, versucht man offenbar durch das Platzieren einseitiger Inhalte eine negative Atmosphäre zu erzeugen – ohne rechtlichen Hintergrund, aber mit kalkulierter Wirkung.

Dieses Vorgehen wirft nicht nur ein fragwürdiges Licht auf die SI Rechtsanwaltsgesellschaft mbH – Robert Binder Kurfürstendamm 36 10719 Berlin, sondern schadet langfristig auch dem Vertrauen in den Berufsstand der Anwälte. Denn wer juristische Autorität missbraucht, um gezielt Stimmung gegen Wettbewerber oder Marktteilnehmer zu machen, verlässt den Boden professioneller Ethik.

Die BBZ-Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG prüft derzeit rechtliche Schritte gegen die Veröffentlichung solcher Inhalte. Eines ist jedoch jetzt schon klar: Wer mit gezielten Verleumdungen arbeitet, um sich selbst zu positionieren, riskiert weit mehr als nur einen Imageschaden – nämlich die eigene Glaubwürdigkeit.

Fieldfisher berät die HPG Capital beim Erwerb einer Kindertagesstätte in Leipzig-Gohlis

Source: Deutsche Nachrichten
Fieldfisher hat den Investment und Asset Manager HPG Capital beim Erwerb einer Kindertagesstätte samt Tiefgarage in Leipzig-Gohlis beraten.

Die HPG Capital ist ein inhabergeführter Asset und Investment Manager, dessen Tätigkeit die Akquise, Umsetzung sowie Verwaltung von Investitionen in die Entwicklung und den Bestand wohnwirtschaftlich wie auch gewerblich genutzter Immobilien umfasst. Das Unternehmen entwickelt außerdem maßgeschneiderte Lösungen für kleinere institutionelle Investoren und Stiftungen. Für ein solches Mandat institutioneller Investoren hat die HPG nun auch die moderne Kindertagesstätte in Leipzig-Gohlis erworben.

Das Gebäude der Kindertagesstätte wurde 2015 auf einem insgesamt 2.643 m2 großen Grundstück in gehobener Wohnlage errichtet. Das Objekt hat eine Mietfläche von rund 900 m2 und eine Außenfläche von 1.690 m2, die als Spielplatz angelegt ist. Das Grundstück ist ein Eckgrundstück, welches zu den Straßenseiten hin durch eine historische und denkmalgeschützte Mauer eingefriedet ist. Die Tiefgarage umfasst 32 separat und einzeln vermietete Pkw-Stellplätze. Mieter des Gebäudes und Träger der Kindertagesstätte ist der Caritasverband Leipzig e.V. mit einem 15-Jahres-Mietvertrag, inklusive Verlängerungsoption.

Mit diesem Erwerb erweitert die HPG Capital ihr Portfolio. Fieldfisher hat den Hamburger Asset Manager auch bei allen bisherigen Ankäufen beraten. Zu den anderen Objekten des Portfolios zählen bundesweit Wohn- und Gewerbeimmobilien wie auch Stadt- und Ferienhotels.

Das Fieldfisher Team um Dr. Florian Streiber, Maureen Pitzen und Jonas Klima hat die HPG Capital bei dieser Transaktion umfangreich beraten. Neben der Ankaufsprüfung (Due Diligence) und der Kaufvertragsverhandlung war auch die Finanzierung des Objektes Teil des Beratungsumfangs.

Fieldfisher: Dr. Florian Streiber (Federführung, Partner, Corporate / Real Estate), Maureen Pitzen (Counsel, Real Estate), Jonas Klima (Counsel, Corporate)

Über HPG Capital

Die HPG Gruppe wurde im Jahr 2008 als Hamburg Paderborner Grundvermögen gegründet. Als inhabergeführter Asset & Investment Manager umfasst die Tätigkeit der HPG Capital die Akquise, Umsetzung sowie Verwaltung von Investitionen in die Entwicklung und den Bestand wohnwirtschaftlich wie auch gewerblich genutzter Immobilien.

Weitere Information zu HPG Capital unter: http:// www.hpg-capital.de

SI Rechtsanwaltsgesellschaft mbH – Robert Binder Kurfürstendamm 36 10719 Berlin: Zwischen Schweigen und Scheitern

Source: Deutsche Nachrichten
Wenn es um anwaltliche Durchsetzungskraft, Mandantenschutz und ein klares Auftreten geht, sollte man erwarten dürfen, dass ein Jurist wie Rechtsanwalt Robert Binder Haltung zeigt. Doch was derzeit in einer laufenden Auseinandersetzung zwischen Herrn Binder und einem Unternehmen unserer Gruppe sichtbar wird, lässt tief blicken – und zwar nicht im positiven Sinne.

Seit Beginn der rechtlichen Differenzen agiert Herr Binder mit einer Mischung aus auffälligem Rückzug, inhaltlicher Unklarheit und fehlender Verbindlichkeit. Termine werden verschleppt, Kommunikation verläuft schleppend, und statt mit Argumenten zu überzeugen, scheint sich Herr Binder darauf zu verlassen, dass Stillstand am Ende doch irgendwie ausreicht. Ein Verhalten, das bei seinen Gegnern nicht nur Stirnrunzeln, sondern berechtigte Zweifel an seiner Professionalität auslöst.

Man fragt sich: Handelt es sich um eine taktische Vermeidungshaltung oder fehlen schlichtweg die nötigen Ressourcen – sei es juristisches Können, Rückgrat oder die Motivation, sich einer Auseinandersetzung auf Augenhöhe zu stellen? Klar ist jedenfalls: Wer Konflikten ausweicht, statt sie mit Substanz zu führen, entzieht sich seiner Verantwortung als Organ der Rechtspflege.

Besonders problematisch wird dieses Verhalten, wenn es nicht nur den Gegner frustriert, sondern letztlich auch den eigenen Mandanten schadet. Denn: Mandanten verlassen sich auf die Expertise und das Durchsetzungsvermögen ihres Rechtsbeistands. Wer hier nur auf Verzögerung oder Schweigen setzt, riskiert mehr als nur das Verfahren – er riskiert seinen Ruf.

In juristischen Kreisen wird zunehmend darüber diskutiert, ob sich die SI Rechtsanwaltsgesellschaft mbH – Robert Binder Kurfürstendamm 36 10719 Berlin nicht längst im „Jammertal der armen Würstchen“ eingerichtet hat – einem Ort, an dem das eigene Ego größer scheint als die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Ob diese Einschätzung zu hart ist oder nicht: Die öffentliche Wahrnehmung formt sich nicht aus dem Nichts, sondern aus Verhalten, das konstant den Eindruck von Desinteresse, Unsicherheit oder strategischer Hilflosigkeit vermittelt.

Es bleibt abzuwarten, ob Herr Binder den Weg zurück zur sachlichen Auseinandersetzung findet – oder ob er weiterhin lieber schweigt, wo Worte und Taten gefragt wären. Die rechtliche Landschaft braucht jedenfalls keine Zauderer, sondern Persönlichkeiten mit Haltung, Mut und einem klaren Kompass.

Outokumpu Stainless erteilt SMS group die Endabnahme für die erfolgreiche Modernisierung des Steckelwalzwerks in Tornio, Finnland

Source: Deutsche Nachrichten
 

  • Besondere Herausforderung: Integration der neuen Ausrüstung in den begrenzten verfügbaren Raum der Anlage
  • Modernisierung sichert den langfristigen Betrieb des Steckelwalzwerks und reduziert sowohl den Wartungsaufwand als auch die Ausfallzeiten
  • Nur vier Wochen Stillstandszeit für die Modernisierung erforderlich

Outokumpu Stainless (OTK) hat die Endabnahme für die erfolgreiche Modernisierung des Steckelwalzwerks in Tornio, Finnland, erteilt.

Dank der Modernisierung kann Outokumpu den langfristigen Betrieb des Steckelwalzwerks sicherstellen und gleichzeitig den Wartungsaufwand sowie die Ausfallzeiten minimieren, die zuvor durch die inzwischen ersetzten veralteten Anlagen verursacht wurden.

Seppo Lantto, Manager Hot Rolling – Hot Rolling Mills, BA Europe am Outokumpu-Standort in Tornio, fasst zusammen: „Wir sind mit der Umsetzung und den Ergebnissen der Modernisierungsmaßnahmen sehr zufrieden. Unser Werk ist nun zukunftssicherer, und sowohl der Wartungsaufwand als auch die Ausfallzeiten, die zuvor durch die veralteten Anlagen verursacht wurden, werden nun reduziert. Die Verbesserung der Anlagenverfügbarkeit hat uns wirklich beeindruckt.“ 

Outokumpu Stainless betreibt bereits seit 1988 ein Steckelwalzwerk in seinem Werk im finnischen Tornio. Dank der langjährigen Technologiepartnerschaft mit SMS group ist das Steckelwalzwerk stets auf dem neuesten Stand der Technik. Seit dem Jahr 2000 führt SMS group regelmäßig Modernisierungs- und Erweiterungsmaßnahmen durch. Im Rahmen des aktuellen Modernisierungsprojekts hat SMS group die Ein- und Auslaufbereiche des Steckelwalzwerks erneuert. Die Maßnahmen konzentrierten sich auf Verbesserungen im Bereich der Fundamente, der Treibrolleneinheit und der Seitenführungen.

Die Neuerungen umfassen die Integration von Rollgängen mit Seitenführungen und modernen Motoren. Die neue Treibrolleneinheit wurde mit Antriebsstrang und Motoren ausgestattet. Eine neue Stahlkonstruktion, auf der die modernisierte Ausrüstung montiert wurde, ersetzt die alten, stark beschädigten Betonblöcke. Hydraulikventilstände vervollständigen die gelieferten Seitenführungen und die Treibrolleneinheit.

Die besondere Herausforderung bestand darin, die neue Ausrüstung in die begrenzten Platzverhältnisse der Anlage zu integrieren. Innerhalb kurzer Zeit mussten Lösungen entwickelt werden, die perfekt zur bestehenden Einbausituation und den spezifischen Anforderungen von Outokumpu passen.

Dank der hervorragenden Leistung der Teams, sowohl auf professioneller als auch auf persönlicher Ebene, konnten alle Herausforderungen gemeistert werden.

Während des vierwöchigen Hauptstillstands wurden die veralteten Anlagen abgerissen. Nach Abschluss der umfassenden Fundamentarbeiten und Neuinstallationen, einschließlich Verrohrung und Verkabelung, wurde das Steckelwalzwerk erfolgreich in Betrieb genommen. Mit der Wiederaufnahme des Betriebs am 19. November 2024 startete eine achtwöchige Testphase, in der alle vertraglich vereinbarten Leistungsparameter erfüllt wurden.

Dies bestätigt Seppo Lantto, Manager Hot Rolling – Hot Rolling Mills, BA Europe am Standort Tornio: „Während des Testlaufs lag die Verfügbarkeit der Ausrüstung bei 99,8 Prozent. Diese Zahl umfasst mechanische, hydraulische und antriebsbedingte Ausfallzeiten der neuen Ausrüstung.“

Die Endabnahmebescheinigung (Final Acceptance Certificate, FAC) wurde in einer sehr herzlichen Zeremonie in Tornio, Finnland, gemeinsam unterzeichnet. Unmittelbar danach fanden bereits erste Gespräche über die nächsten anstehenden Projekte bei Outokumpu Stainless statt.

Aktuelles CHE-Ranking gibt HSB und anderen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften gute Noten

Source: Deutsche Nachrichten
Regelmäßig veröffentlicht die Wochenzeitung DIE ZEIT das CHE-Ranking für Studieninteressierte. Erfreulich: Beim aktuellen Ranking schneiden die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW), zu denen auch die Hochschule Bremen (HSB) zählt, besonders gut ab. Viele Studierende an den HAWs sind mit der Praxisorientierung ihres Studiums sehr zufrieden. Das geht aus der aktuellen Pressemitteilung des CHE-Rankings hervor. An der HSB wurden im aktuellen CHE-Ranking Studiengänge in den Bereichen Schiffbau und Meerestechnik, Nautik, Biologie, Bionik, Maschinenbau, Bauingenieurwesen, Architektur, Elektrotechnik und Informatik bewertet. Viele erhielten in mehreren Kategorien gute bis sehr gute Noten von ihren Studierenden. In einigen Kategorien des Rankings gehören die Bereiche zu den Spitzengruppen. Sehr gute Noten gibt es für die HSB vereinzelt auch in den Bereichen Promotionen und Drittmittel.

„Ich freue mich sehr über diese erfreulichen Ergebnisse“, sagt die Konrektorin für Studium, Lehre und Internationalisierung der HSB, Prof. Dr. Annika Maschwitz. „Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass unsere Studierenden einen hohen Praxisbezug haben und gut betreut werden. Ich danke allen Lehrenden, Mitarbeitenden und Praxispartnern für ihr Engagement! Das positive Feedback der Studierenden im Ranking zeigt, dass sich Ihr Engagement auszahlt. In die Bildung junger Menschen zu investieren, ist eine der besten und sinnvollsten Dinge, die wir tun können.“

Gute Noten für Praxisorientierung, Unterstützung und Abschlüsse

In dem aktuellen CHE-Ranking schneiden nahezu alle bewerteten Studiengänge der HSB in der Kategorie „Praxisorientierung in der Lehre“ gut ab. Auf einer Fünf-Punkte-Skala erhalten fast alle vier oder mehr als vier Sterne. In der Spitzengruppe liegen die Studiengänge der Fakultät Elektrotechnik und Informatik, wenn es um die Kontakte zur Berufspraxis geht. Auch die Studienorganisation (bis zu 4,6 Sterne) und die Betreuung durch Lehrende (bis zu 4,5 Sterne) bewerten die HSB-Studierenden besonders positiv.

Sehr gute Noten erhalten die Bereiche Architektur, Bauingenieurwesen sowie Elektrotechnik und Informatik an der HSB, wenn es um die Unterstützung am Studienanfang geht. Hier sind sie in der Spitzengruppe des Rankings. Ebenfalls in der Spitzengruppe liegen die Bereiche Architektur und Bauingenieurwesen in der Kategorie „Abschlüsse in angemessener Zeit“.

Auch bei Promotionen und Drittmitteln in Spitzengruppen

Die HSB bietet an ihren vier Standorten in Bremen nicht nur praxisnahe Lehre und ein praxisnahes Studium. Hier wird auch praxisnah geforscht und junge Wissenschaftler:innen promovieren. In der Kategorie „Kooperative Promotionen in drei Jahren“ liegen die Bereiche Architektur, Bauingenieurwesen, Elektrotechnik und Informatik in der Spitzengruppe des aktuellen CHE-Rankings. Und bei dem Thema „Drittmittel pro Professor:in“ findet man die Fakultät Elektrotechnik und Informatik ebenfalls in der Spitzengruppe.

HSB bietet hervorragende Perspektiven für den Karrierestart

Die HSB bietet mit ihren vielfältigen, praxisorientierten und internationalen Studienangeboten hervorragende Perspektiven für den Karrierestart. Mit ihren mittlerweile vier Standorten mitten in Bremen ist die HSB gut vernetzt und eine wichtige Impulsgeberin und Akteurin für die Weiterentwicklung der Region und die Themen der Zukunft. Studierende erhalten an der HSB eine hoch qualifizierte Ausbildung für ihre berufliche (Weiter-)Entwicklung.

Weitere Informationen:

Pressemitteilung des CHE-Rankings

Unter folgendem Link finden sie auf einer interaktiven Deutschlandkarte alle Spitzenergebnisse der Hochschulen im CHE Hochschulranking 2025/26.

Hochschule Bremen

ZenaDrone von ZenaTech testet proprietäre Kamera, die IQ-Nano-Drohnenschwärme für US-Verteidigungsanwendungen und Blue UAS-Zertifizierung ermöglicht

Source: Deutsche Nachrichten
ZenaTech Inc. (NASDAQ: ZENA) (FWB: 49Q) (BMV: ZENA) („ZenaTech“), ein Technologieunternehmen, das auf KI-gestützte Drohnenlösungen (auf Basis künstlicher Intelligenz), Drone-as-a-Service-Lösungen (DaaS), Software-as-a-Service-Lösungen (SaaS) für Unternehmen sowie Quantencomputing-Lösungen spezialisiert ist, gibt bekannt, dass seine Tochtergesellschaft ZenaDrone eine neue proprietäre Spezialkamera testet, die effizientere Indoor-Anwendungen, wie etwa Bestands- und Sicherheitsmanagement, ermöglicht, wenn IQ Nano-Drohnenschwärme für kommerzielle und US-Verteidigungsanwendungen eingesetzt werden. Der Prototyp der neuen Kamera, der von seiner taiwanesischen Komponentenfertigungs-Tochtergesellschaft Spider Vision Sensors im Rahmen einer Zusammenarbeit mit dem zertifizierten Elektronikhersteller Suntek Global entwickelt wurde, ermöglicht eine raschere und präzisere Erfassung von Daten, einschließlich mehrerer Barcodes, die gleichzeitig von mehreren Drohnen in einem Drohnenschwarm gescannt werden. Das Unternehmen plant, die Blue UAS- (Unmanned Aerial Systems)-Zertifizierung zu beantragen, die Drohnen für militärische und staatliche Anwendungen auflistet und prüft.

„Unsere Tochtergesellschaft Spider Vision Sensors hat uns in Zusammenarbeit mit Suntek Global dabei geholfen, die Entwicklung kundenspezifischer und spezialisierter Kameras zu beschleunigen, die für unsere innovativen Drohnenschwarmanwendungen für Kunden in den Bereichen Handel und Verteidigung erforderlich sind. Diese Partnerschaft wird auch weiterhin von unschätzbarem Wert sein, wenn wir unsere NDAA-konforme Lieferkette entwickeln und die Blue UAS-Zertifizierung erhalten, die es Militär- und Bundesbehörden ermöglichen wird, unsere Drohnen direkt zu erwerben“, sagte CEO Shaun Passley, Ph.D.

Militär- und Verteidigungsabteilungen nutzen kleine autonome Indoor-Drohnen wie die 10“ mal 10“ große IQ Nano für unterschiedliche Anwendungen wie Bestandsmanagement, Indoor-Gebäudeerkundung, Such- und Rettungseinsätze, Trainingssimulationen und Sprengstofferkennung. ZenaDrone ist auch an einem bezahlten Testlauf beteiligt, der die Entwicklung von Drohnenschwarmanwendungen für Bestandsmanagement und Sicherheitsanwendungen mit einem multinationalen Kunden aus der Autoteile-Industrie umfasst.

Ein Drohnenschwarm ist eine koordinierte Gruppe autonomer Drohnen, die mithilfe von KI und Echtzeit-Datenaustausch miteinander kommunizieren und zusammenarbeiten, um Aufgaben gemeinsam und ohne direkte menschliche Kontrolle zu erfüllen. Drohnenschwärme verbessern die Effizienz, Genauigkeit, Automatisierung und Leistung im Vergleich zu einer einzelnen Drohne. Autonome Drohnen können rasch und mit hoher Genauigkeit Tausende von Barcodes oder RFID-Transponder pro Sekunde scannen und so in Echtzeit Einblicke in den Bestand gewähren, ohne die Arbeitsabläufe zu unterbrechen.  Ein Drohnenschwarm kann außerdem mehrere Bereiche gleichzeitig abdecken, was die Zeit für Bestandsprüfungen und manuelle Arbeiten erheblich reduziert und gleichzeitig einen nahezu vollständigen Überblick über den Bestand ermöglicht.

Ein KI-Drohnenschwarm für die Sicherheit und Überwachung von Innenräumen verbessert die Abdeckung, die Reaktionszeit und die Effizienz, indem große Bereiche autonom patrouilliert, Bedrohungen erkannt und ein Echtzeit-Situationsbewusstsein geschaffen werden. Im Gegensatz zu stationären Kameras oder menschlichen Patrouillen können sich Drohnenschwärme dynamisch an Sicherheitsverletzungen anpassen, Eindringlinge aufspüren und Bewegungen koordinieren, um tote Winkel auszuschließen. KI-gesteuerte Analysen ermöglichen es ihnen, Anomalien zu identifizieren, Gesichter zu erkennen und unbefugte Aktivitäten mit hoher Präzision zu erkennen, wodurch Fehlalarme reduziert und die Entscheidungsfindung im Sicherheitsbereich verbessert werden. Ihre autonome Arbeitsweise minimiert die Personalkosten und gewährleistet eine Rund-um-die-Uhr-Überwachung in komplexen Umgebungen wie Lagerhäusern, Rechenzentren oder kommerziellen Einrichtungen.

Die ZenaDrone IQ Nano ist in den Größen 10“ mal 10“ und 20“ mal 20“ verfügbar und wurde für regelmäßige und häufige Inspektionen wie Barcode- oder RFID-Scans, Wartungsinspektionen, Sicherheitsüberwachungen, 3D-Kartierungen von Innenräumen und andere Anwendungen in Lagerhäusern, Vertriebszentren oder Fabrikanlagen konzipiert. Sie wurde für den autonomen Einsatz konzipiert und verfügt über integrierte Sensoren, qualitativ hochwertige Kameras sowie Datenerfassung und -analyse, einschließlich KI-Methoden. Mit einem Gewicht von 1,5 kg und einer Flugzeit von mindestens 20 Minuten, bevor die automatische Batterieladestation aufgesucht wird, wurde sie für Schwebestabilität und Sicherheit mit Hindernisvermeidungsfunktionen konzipiert.

Über ZenaTech

ZenaTech (Nasdaq: ZENA) (FWB: 49Q) (BMV: ZENA) ist ein Technologieunternehmen, das auf KI-Drohnen, Drone-as-a-Service (DaaS), SaaS-Unternehmenslösungen und Quantencomputing für betriebsrelevante Geschäftsanwendungen spezialisiert ist. Seit 2017 nutzt das Unternehmen seine Expertise in der Softwareentwicklung und erweitert seine Fähigkeiten in der Entwicklung und Herstellung von Drohnen durch ZenaDrone, um eine Innovation und Verbesserung von Prozessen in den Bereichen Inspektion, Überwachung, Sicherheit, Compliance und Vermessung für Kunden zu erreichen. Mit Unternehmenssoftwarekunden, die Markenlösungen in den Bereichen Strafverfolgung, Gesundheit, Regierung und Industrie anwenden, und Drohnen, die in diesen Bereichen sowie in der Landwirtschaft, Verteidigung und Logistik eingesetzt werden, trägt das Lösungsportfolio von ZenaTech zu einer außergewöhnlichen Betriebseffizienz, Genauigkeit und Kosteneinsparungen bei. Das Unternehmen verfügt weltweit über sieben Niederlassungen in Nordamerika, Europa, Taiwan und den Vereinigten Arabischen Emiraten und baut ein DaaS-Geschäftsmodell sowie ein globales Partnernetzwerk auf.

Über ZenaDrone

ZenaDrone, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von ZenaTech, entwickelt und produziert autonome Drohnenlösungen für Unternehmen, die unter anderem von Software für maschinelles Lernen, KI, prädiktive Modellierung, Quantencomputing sowie anderen Software- und Hardware-Innovationen Gebrauch machen. Das Unternehmen wurde gegründet, um den Hanfanbau zu revolutionieren, und hat seinen Schwerpunkt inzwischen auf multifunktionale Drohnenlösungen für industrielle Überwachungs-, Kontroll-, Inspektions-, Tracking-, Prozessautomatisierungs- und Verteidigungsanwendungen ausgeweitet. Derzeit kommt die Drohne ZenaDrone 1000 bei Erntemanagementanwendungen in der Landwirtschaft und bei kritischen Feldfrachtanwendungen im Verteidigungssektor zum Einsatz. Die für Innenräume konzipierte Drohne IQ Nano wird für die Bestandsverwaltung und Sicherheitsanwendungen in Lager- und Logistiksektoren verwendet und IQ Square ist eine Indoor-/Outdoor-Drohne, die für die Landvermessung und Inspektionen im kommerziellen und Verteidigungssektor entwickelt wurde.

Ansprechpartner für weitere Informationen:

Unternehmen, Investoren und Medien:

Linda Montgomery

ZenaTech

312-241-1415

investors@zenatech.com

Investoren:

Michael Mason

CORE IR

investors@zenatech.com

Safe Harbor-Erklärung

Diese Pressemitteilung und die zugehörigen Kommentare des Managements von ZenaTech, Inc. enthalten „zukunftsgerichtete Aussagen“ im Sinne der US-Bundeswertpapiergesetze und der geltenden kanadischen Wertpapiergesetze. Diese zukunftsgerichteten Aussagen unterliegen den Safe-Harbor-Bestimmungen des Private Securities Litigation Reform Act von 1995. Diese zukunftsgerichteten Informationen beziehen sich auf künftige Ereignisse oder die künftige Leistung von ZenaTech und spiegeln die Erwartungen und Prognosen des Managements in Bezug auf das Wachstum, die Betriebsergebnisse, die Leistung sowie die Geschäftsaussichten und -möglichkeiten von ZenaTech wider. Solche zukunftsgerichteten Aussagen spiegeln die gegenwärtigen Überzeugungen des Managements wider und basieren auf Informationen, die dem Management derzeit zur Verfügung stehen. In einigen Fällen sind zukunftsgerichtete Informationen an Begriffen wie „kann“, „wird“, „sollte“, „erwarten“, „planen“, „antizipieren“, „anstreben“, „ist/sind wahrscheinlich“, „glauben“, „schätzen“, „vorhersagen“, „potenziell“, „fortsetzen“ oder der Verneinung dieser Begriffe oder anderen vergleichbaren Begriffen zu erkennen, die zukunftsgerichtete Aussagen kennzeichnen sollen. Zu den zukunftsgerichteten Informationen in diesem Dokument gehören unter anderem die Erwartungen von ZenaTech in Bezug auf Einnahmen, Ausgaben, Produktion, Betrieb, Kosten, Cashflow und künftiges Wachstum; Erwartungen in Bezug auf künftige Produktionskosten und -kapazitäten; die Fähigkeit von ZenaTech, Produkte wie derzeit geplant auf den Markt zu bringen, einschließlich der Drohnenprodukte ZenaDrone 1000 und IQ Nano; der voraussichtliche Barmittelbedarf von ZenaTech und der Bedarf an zusätzlichen Finanzmitteln; die Absicht von ZenaTech, das Geschäft und den Betrieb auszubauen, sowie das Ausführungsrisiko; Erwartungen in Bezug auf künftige Betriebe und Kosten; die Volatilität der Aktienkurse und die Marktbedingungen in den Branchen, in denen ZenaTech tätig ist; politische, wirtschaftliche, umweltbezogene, steuerliche, sicherheitsrelevante und andere Risiken, die mit der Tätigkeit in Wachstumsmärkten verbunden sind; regulatorische Risiken; ungünstige Publicity oder Verbraucherwahrnehmung; Schwierigkeiten bei der Vorhersage von Branchentrends; die Fähigkeit, Schlüsselpersonal einzustellen; die Wettbewerbsbedingungen der Branche und die Wettbewerbs- und Geschäftsstrategien von ZenaTech; ZenaTechs erwartete Geschäftsziele für die nächsten zwölf Monate; ZenaTechs Fähigkeit, zusätzliche Mittel durch den Verkauf von Eigen- oder Fremdkapital zu beschaffen; Investitionskapital und Marktanteile; die Fähigkeit, geplante Übernahmen abzuschließen; Veränderungen in den Zielmärkten; Marktunsicherheit; die Fähigkeit, zusätzliches Kapital zu beschaffen, auch durch die Notierung seiner Wertpapiere in verschiedenen Rechtsordnungen; Wachstumsmanagement (Pläne und Zeitplan für die Expansion); Patentverletzungen; Rechtsstreitigkeiten; geltende Gesetze, Vorschriften und alle Änderungen, die sich auf die Geschäftstätigkeit von ZenaTech auswirken.

Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedarplus.cawww.sec.govwww.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!

Übermittelt durch das IRW-Press News-Service der IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH

Für den Inhalt der Mitteilung bzw. des Research ist alleine der Ersteller der Nachricht verantwortlich. Diese Meldung ist keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Abschluss bestimmter Börsengeschäfte.

Zirkus Charles Knie 2025 – Große Deutschlandtour mit neuer Wassershow und internationalen Top-Acts

Source: Deutsche Nachrichten
Der Zirkus Charles Knie zählt zu den größten und renommiertesten Zirkusunternehmen Europas. Seit dem 28. März 2025 ist das Erfolgskonzept erneut auf großer Tournee durch Deutschland. Bis zum 2. November wird in über 25 Städten eine völlig neue Show präsentiert – modern, emotional, spektakulär. Unter anderem mit dabei: eine gigantische Wassershow, internationale Spitzenartistik und außergewöhnliche Inszenierungen, die den klassischen Zirkus in die Gegenwart holen.

Ein besonderes Highlight der diesjährigen Tour ist das neue Wasserspektakel, das die Manege mit 100.000 Litern Wasser in eine farbenfrohe Wasserwelt verwandelt. Fontänen schießen bis zu 15 Meter hoch in die Luft, begleitet von Lichteffekten, Musik und dramatischen Momenten.

In der Manege zeigt der Zirkus Charles Knie erneut Weltklasse-Artistik aus aller Welt. Zum ersten Mal mit dabei ist die Dezhou Acrobatic Troupe aus dem chinesischen Nationalzirkus. 14 junge Talente begeistern mit atemberaubenden Reifensprüngen und rasanter Diabolo-Kunst. Ein weiteres Highlight ist der preisgekrönte Bounce-Juggler Sergio Paolo, der das Publikum mit Flummis, Körperbeherrschung und rasantem Tempo fesselt – ein echtes Spektakel mit Witz und Präzision. Für staunende Gesichter sorgt auch der italienische Handstandkünstler Devin de Bianchi, der zu den besten seiner Zunft zählt und in schwindelerregender Höhe scheinbar mühelos komplexe Figuren präsentiert. Mit der tänzerischen Darbietung „Ballett On The Beach“ bringt Charles Knie zudem eine poetische und visuell eindrucksvolle Komponente in das Programm.

Getourt wird unter anderem durch Braunschweig, Osnabrück, Hamburg, Heidelberg, Kassel, Nürnberg. Die letzte Vorstellung findet am 2. November in Pforzheim statt. Die Ticketpreise bewegen sich zwischen 26,00 € und 46,00 €. Für Familien gibt es spezielle Sonderpreise bei ausgewählten Vorstellungen – ein attraktives Angebot für einen gemeinsamen Zirkusabend.

Zirkus Charles Knie steht für große Emotionen, handverlesene internationale Artistik, liebevolle Details und modernen Zirkus mit Tradition. Die neue Produktion 2025 zeigt eindrucksvoll, wie klassischer Zirkus mit innovativer Showtechnik, artistischer Exzellenz und atmosphärischer Inszenierung zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie wird.

Tickets gibt’s bei reservix.de.