Ynvisible beliefert Weltmarktführer mit über 10.000 E-Paper-Wartungs-Trackern und sichert sich Folgeaufträge für 30.000 Einheiten

Source: Deutsche Nachrichten
Ynvisible Interactive Inc. (das „Unternehmen“ oder „Ynvisible“) (TSX-V: YNV, FWB: 1XNA, OTCQB: YNVYF) freut sich bekannt zu geben, dass mehr als 10.000 E-Paper-Wartungs-Tracker erfolgreich an einen international führenden Hersteller von Druckluft-Kompressoren und Industrieanlagen ausgeliefert wurden. Dies ist ein wichtiger kommerzieller Meilenstein für Ynvisibles Übergang von der reinen Produktentwicklung zur kompletten Vermarktung von E-Paper-Lösungen. Folgebestellungen für zusätzlich 30.000 Einheiten sind bereits unter Dach und Fach, diese sollen noch vor Jahresende ausgeliefert werden.

Das Wichtigste in Kürze:

– Großserienauslieferung abgeschlossen: Über 10.000 Einheiten wurden erfolgreich an einen international tätigen Industriekunden ausgeliefert, 30.000 weitere Einheiten sind für 2025 bestellt.

– Potenzial für wiederkehrende Einnahmen: Alleine durch diese Anwendung und diesen Kunden ist mit jährlich wiederkehrenden Umsätzen von rund 500.000 € zu rechnen.

– Rasche Vermarktung: In weniger als 12 Monaten wurde der Übergang vom Prototypen zur Vollproduktion im kommerziellen Maßstab vollzogen, was sowohl die Produktnachfrage als auch die Skalierbarkeit bestätigt.

– Nachfrage aus einem breiteren Marktumfeld: Ynvisible arbeitet mit einem zweiten Weltmarktführer für Industrieanlagen zusammen, um ein ähnliches E-Paper-Statusanzeigegerät zu entwickeln. Daran ist erkennbar, dass industrielle Anzeigelösungen von einem breiteren Marktumfeld nachgefragt werden.

Diese Fortschritte folgen auf den ersten Produktentwicklungs- und Kaufauftrag, über den im Jahr 2024 berichtet wurde. Ynvisible hat sich von seinen Prototypen im Frühstadium rasch zum Anbieter eines erfolgreichen, vollständig integrierten Produkts für den kommerziellen Einsatz entwickelt und damit sowohl den Wert seiner Technologie als auch die Stärke seiner operativen Kompetenz unter Beweis gestellt.

Jeder Wartungs-Tracker setzt sich zusammen aus den extrem stromsparenden, flexiblen E-Paper-Displays von Ynvisible samt der dazugehörigen Elektronik, Stromquelle und Gehäuse und wird als schlüsselfertige Komplettlösung für das programmierbare Wartungs-Tracking in Echtzeit geliefert.

Beste Aussichten auf wiederkehrende Umsätze und Marktexpansion

Die Folgeaufträge werden unterstützt von den kundenseitigen Prognosen, die einen potenziellen wiederkehrenden Jahresumsatz von rund 500.000 € in Aussicht stellen. Dass Ynvisible in der Lage ist, ein vollständig integriertes Produkt in großem Umfang zu liefern, zeugt von der kommerziellen Reife des Unternehmens.

Zusätzlich zu diesem Meilenstein ist das Unternehmen derzeit mit einem zweiten globalen Hersteller von Industrieanlagen im Gespräch, dem ein ähnliches Statusanzeigesystem auf E-Paper-Basis geliefert werden soll. Dieser potenzielle Neuauftrag zeigt, dass sich Ynvisible im Industriesektor immer mehr zum führenden Anbieter von intelligenten, vernetzten Lösungen entwickelt.

„Dieses Geschäft mit einem internationalen Branchenführer zeugt von der steigenden Nachfrage nach dünnen, flexiblen und energieeffizienten digitalen Trackern in den Hochwertmärkten“, so Lúcia Gomes, Chief Operating Officer von Ynvisible. „Aus unserer Sicht besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die E-Paper-Technologie in verschiedenen Sektoren herkömmliche Analoglösungen langfristig ersetzen wird. Der Erfolg, den wir hier verbuchen können, spricht ganz klar für unsere kommerzielle Strategie und die technische Umsetzung.“

Obwohl Vertraulichkeitsvereinbarungen die Offenlegung der Identität des Kunden einschränken, unterstreicht der strategische Charakter dieser Zusammenarbeit Ynvisibles Glaubwürdigkeit und Kompetenz als zuverlässiger Anbieter von gedruckten Elektroniklösungen in Industriequalität.

Über Ynvisible

Ynvisible revolutioniert die Branche der kostengünstigen und extrem stromsparenden Displays dank neuester Entwicklungen auf dem Gebiet der nachhaltigen Elektronik und dem Rolle-zu-Rolle-(R2R)-Druckverfahren. Die gedruckten E-Paper-Displays von Ynvisible eignen sich perfekt für energiesparende und kostensensitive Anwendungen wie digitale Beschilderungen, intelligente Überwachungsetiketten für Lieferketten und Logistik, visuelle Indikatoren für Medizin und Diagnostik oder auch Etiketten und Beschilderungen im Einzelhandel. Ynvisible verfügt über die nötige Erfahrung, das Know-how und auch die Immaterialgüterrechte an elektrochromen Materialien, Tinten und Systemen und bietet Markeninhabern, die intelligente Objekte und IoT-Produkte entwickeln, ein vielfältiges Leistungs-, Technologie- und Produktangebot. Nähere Informationen zu Ynvisible finden Sie unter www.ynvisible.com.

IM NAMEN DES BOARD OF DIRECTORS

Ramin Heydarpour
CEO und Executive Chairman
Ynvisible Interactive Inc.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Investor Relations
+1 778-683-4324
ir@ynvisible.com

Public Relations
pr@ynvisible.com

Weder die TSX Venture Exchange noch ihr Regulierungsdienstleister (gemäß der Definition dieses Begriffs in den Richtlinien der TSX Venture Exchange) übernehmen die Verantwortung für die Angemessenheit oder Richtigkeit dieser Pressemitteilung.

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Pressemitteilung enthält bestimmte Aussagen, die als „zukunftsgerichtete“ Aussagen betrachtet werden können. Zukunftsgerichtete Aussagen sind Aussagen, die keine historischen Fakten darstellen und im Allgemeinen, aber nicht immer, durch die Worte „erwartet“, „plant“, „antizipiert“, „glaubt“, „beabsichtigt“, „schätzt“, „projiziert“, „potenziell“ und ähnliche Ausdrücke gekennzeichnet sind, oder dass Ereignisse oder Bedingungen „eintreten werden“, „würden“, „können“, „könnten“ oder „sollten“. Obwohl Ynvisible Interactive Inc. davon ausgeht, dass die in solchen zukunftsgerichteten Aussagen zum Ausdruck gebrachten Erwartungen auf vernünftigen Annahmen beruhen, sind solche Aussagen keine Garantie für zukünftige Leistungen, und die tatsächlichen Ergebnisse können wesentlich von denen in zukunftsgerichteten Aussagen abweichen.

Zukunftsgerichtete Aussagen beruhen auf den Überzeugungen, Schätzungen und Meinungen des Managements von Ynvisible Interactive Inc. zum Zeitpunkt der Abgabe dieser Aussagen. Sofern nicht gesetzlich vorgeschrieben, übernimmt Ynvisible Interactive Inc. keine Verpflichtung, diese zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren, falls sich die Überzeugungen, Schätzungen oder Meinungen des Managements oder andere Faktoren ändern sollten.

Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedarplus.ca , www.sec.govwww.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!

Übermittelt durch das IRW-Press News-Service der IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH

Für den Inhalt der Mitteilung bzw. des Research ist alleine der Ersteller der Nachricht verantwortlich. Diese Meldung ist keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Abschluss bestimmter Börsengeschäfte.

Montagefirma BGO digitalisiert Container und Tachodaten mit Rosenberger Telematics

Source: Deutsche Nachrichten
BGO Montage & Logistik, Teil der BGO Holding mit Sitz in Waidhofen an der Ybbs, ist die Eigenmontagefirma der Marken bene, hali und neudoerfler. Angesichts der digitalen Transformation hat BGO Montage & Logistik die Anforderungen an Effizienz und Sicherheit erkannt und Lösungen gesucht, um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden.

Externer Anwenderbericht: Dieser Anwenderbericht stammt von Rosenberger Telematics und zählt nicht zu den unabhängig recherchierten Anwenderberichten der Mediengruppe Telematik-Markt.de. Für die Korrektheit aller Inhalte sind die Anbieter verantwortlich.

Komplexe Abläufe, fehlender Überblick

Mit täglich bis zu 400 im Einsatz befindlichen Containern war das Unternehmen auf ein zuverlässiges Container-Tracking angewiesen. „Es gab immer wieder Fälle, in denen Container zu lange beim Spediteur standen oder sogar kurzfristig nicht auffindbar waren“, berichtet Fleetmanager Gerald Weber. Auch das Wartungsmanagement stellte bei über 450 Assets – darunter Lkw, Container, Werkzeuge und Spezialgeräte – eine große Herausforderung dar. Ohne digitale Unterstützung war die Einhaltung von Wartungszyklen und Sicherheitsprüfungen schwer kontrollierbar.

Die Expansion auf zehn Standorte erforderte zusätzlich ein übergreifendes, digitales System zur Verwaltung der gesamten Flotte.

Rosenberger Telematics digitalisiert Prozesse

Die Entscheidung fiel auf Rosenberger Telematics. Mit dem stromautarken TINO-Tracking wurde eine Lösung implementiert, die jederzeit aktuelle Positionsdaten der Container sowie eine vollständige Dokumentation aller Wartungsmaßnahmen bietet. „Die Software ist übersichtlich und gut zu bedienen – man hat die Positionen der Container immer gut im Blick und das Wartungsmanagement ist transparent abgebildet“, so Weber…………… Lesen Sie hier weiter.

Innocan Pharma erhält sein erstes Patent in Mexiko für seine topische Schmerzlinderung

Source: Deutsche Nachrichten

  • Erstes vollständig erteiltes Patent in Mexiko für Innocan
  • Deckt Innocans eigens entwickeltes topisches Schmerzmittel auf Cannabisbasis ab
  • Ein Zeichen für Innocans wachsendes Portfolio an geistigem Eigentum

Innocan Pharma Corporation (CSE: INNO) (FWB: IP4) (OTCQB: INNPF) („Innocan“ oder das „Unternehmen“), ein Vorreiter auf dem Gebiet der Pharmazeutik und Biotechnologie, freut sich bekannt zu geben, dass das mexikanische Patentamt die Zulassung für die Patentanmeldung des Unternehmens bezüglich der eigens entwickelten Technologie zur topischen Schmerzlinderung erteilt hat.

Dieses Patent deckt eine bahnbrechende Formulierung ab, die aus einer einzigartigen Mischung aus Cannabidiol und Mineralen besteht, um eine schnell wirkende, gezielte Schmerzlinderung zu erreichen. In klinischen Studien wurde gezeigt, dass innerhalb von 20 Minuten nach der Anwendung eine spürbare Schmerzlinderung eintritt. Die Genehmigung dieses Patents ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu Innocans Ziel, topische therapeutische Lösungen der nächsten Generation voranzutreiben.

Die Zulassung des Patents in Mexiko ergänzt die bereits erteilten entsprechenden Patente in den Vereinigten Staaten, Russland und der Ukraine sowie ein wachsendes Portfolio von anhängigen Anmeldungen in verschiedenen Rechtsgebieten rund um den Globus. Mit dieser Entwicklung ist Innocan gut aufgestellt, um einen frühzeitigen und strategischen Zugang zu den lateinamerikanischen Märkten zu erhalten.

„Wir freuen uns sehr über die Erteilung eines Patents für unsere Technologie zur topischen Schmerzlinderung in Mexiko“, so Iris Bincovich, Chief Executive Officer von Innocan Pharma. Innocan Pharma beabsichtigt, sein Portfolio an geistigem Eigentum in anderen wichtigen Gebieten weltweit weiter auszubauen und damit seine Führungsrolle bei Wellness-Innovationen auf Cannabidiolbasis zu festigen.

Über Innocan Pharma:

Innocan ist ein Innovator auf dem Gebiet der Pharmakologie und Wellness. Im Bereich Pharmakologie hat Innocan eine Arzneimittelverabreichungsplattform für mit CBD beladene Liposomen entwickelt, um eine exakte Dosierung sowie verlängerte und kontrollierte Freisetzung von synthetisch erzeugtem CBD für das nicht-opioide Schmerzmanagement zu erreichen. Im Bereich Wellness entwickelt und vermarktet Innocan ein umfassendes Portfolio von leistungsfähigen Pflege- und Schönheitsprodukten für einen gesünderen Lebensstil. In diesem Segment konzentriert sich Innocan über seine Tochtergesellschaft BI Sky Global Ltd. gezielten auf den fortschrittlichen Online-Handel.

www.innocanpharma.com

Kontaktdaten:
Für Innocan Pharma Corporation:
Iris Bincovich, CEO
+1 5162104025
+972-54-3012842
+442037699377
info@innocanpharma.com

DIE CANADIAN SECURITIES EXCHANGE UND IHRE REGULIERUNGSORGANE HABEN DIE ANGEMESSENHEIT BZW. GENAUIGKEIT DIESER MELDUNG NICHT GEPRÜFT UND ÜBERNEHMEN DIESBEZÜGLICH KEINE VERANTWORTUNG.

Vorsichtshinweis zu zukunftsgerichteten Informationen

Bestimmte Informationen in dieser Pressemitteilung, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Pläne des Unternehmens bezüglich des Einstiegs in den lateinamerikanischen Markt, sind zukunftsgerichtete Informationen im Sinne der geltenden Wertpapiergesetze. Es liegt in der Natur der Sache, dass zukunftsgerichtete Informationen zahlreichen Risiken und Unsicherheiten unterliegen, von denen einige außerhalb der Kontrolle von Innocan liegen. Die in dieser Pressemitteilung enthaltenen zukunftsgerichteten Informationen basieren auf bestimmten Schlüsselerwartungen und -annahmen von Innocan, einschließlich der Erwartungen und Annahmen hinsichtlich seiner Produkte, der Erfüllung der behördlichen Anforderungen in verschiedenen Rechtsordnungen und des zufriedenstellenden Abschlusses der Produktions- und Vertriebsvereinbarungen.

Zukunftsgerichtete Informationen unterliegen verschiedenen Risiken und Unwägbarkeiten, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse und Erfahrungen erheblich von den in dieser Pressemitteilung zum Ausdruck gebrachten erwarteten Ergebnissen oder Erwartungen abweichen. Zu den wichtigsten Risiken und Unwägbarkeiten gehören unter anderem: globale und lokale (nationale) Wirtschafts-, Markt- und Geschäftsbedingungen, politische Gegebenheiten, staatliche und regulatorische Anforderungen und Maßnahmen von Regierungsbehörden sowie die mögliche Störung der Beziehungen zu Lieferanten, Herstellern, Kunden, Geschäftspartnern und Wettbewerbern. Das Unternehmen kann nicht versichern, dass ein Patent als Ergebnis einer anhängigen Patentanmeldung erteilt wird oder, falls es erteilt wird, ob es in einer Form erteilt wird, die für das Unternehmen vorteilhaft ist. Es gibt auch Risiken, die in der Natur des Produktvertriebs innewohnen, einschließlich Import-/Exportangelegenheiten und das Versäumnis, alle erforderlichen behördlichen und anderen Genehmigungen (oder rechtzeitig) zu erhalten. Der voraussichtliche Zeitplan für den Markteintritt kann sich aus einer Reihe von Gründen ändern, einschließlich der Unfähigkeit, die erforderlichen behördlichen Anforderungen zu erfüllen, oder des Bedarfs an zusätzlicher Zeit für den Abschluss und/oder die Erfüllung der Herstellungs- und Vertriebsvereinbarungen. Aus diesem Grund sollten sich die Leser nicht auf die in dieser Pressemitteilung enthaltenen zukunftsgerichteten Informationen verlassen. Eine umfassende Erörterung anderer Risiken, die sich auf Innocan auswirken, ist in den öffentlichen Berichten und Einreichungen von Innocan zu finden, die unter dem Profil von Innocan unter www.sedarplus.ca abrufbar sind.

Die Leser werden darauf hingewiesen, dass kein unangemessenes Vertrauen in zukunftsgerichtete Informationen gesetzt werden sollte, da die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von den zukunftsgerichteten Informationen abweichen können. Innocan verpflichtet sich nicht, zukunftsgerichtete Informationen aufgrund neuer Informationen, zukünftiger Ereignisse oder aus anderen Gründen zu aktualisieren, zu korrigieren oder zu revidieren, es sei denn, dies wird durch geltendes Recht verlangt.

Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedarplus.cawww.sec.govwww.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!

Übermittelt durch das IRW-Press News-Service der IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH

Für den Inhalt der Mitteilung bzw. des Research ist alleine der Ersteller der Nachricht verantwortlich. Diese Meldung ist keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Abschluss bestimmter Börsengeschäfte.

Nachhaltige Workwear: Was moderne Maschinen zur Produktion robuster Berufsbekleidung leisten

Source: Deutsche Nachrichten
Die Nachfrage nach nachhaltiger, langlebiger Arbeitskleidung wächst – nicht nur aus ökologischen Gründen, sondern auch durch gestiegene Anforderungen in Industrie, Handwerk und Pflege. Robuste Workwear muss heute mehr leisten: Sie soll widerstandsfähig, funktional und ressourcenschonend produziert sein. Doch wie lässt sich das im Herstellungsprozess umsetzen?

Moderne Nähmaschinen übernehmen dabei eine zentrale Rolle. Hochbelastbare Materialien wie Cordura, Denim oder beschichtete Baumwollmischungen stellen besondere Anforderungen an die Technik: Nur leistungsfähige Maschinen mit hoher Durchstichkraft, präziser Fadenspannung und stabiler Stichqualität sind in der Lage, mehrlagige Stoffe zuverlässig zu verarbeiten.

Besonders gefragt sind Funktionen wie:

Automatischer Fadenabschneider und Nadelstopp, um den Arbeitsfluss zu optimieren

Stabile Durchstichkraft bei dickem Material, etwa durch kraftvolle Motoren und verstärkte Nadelsysteme

Speicherbare Programme für verstärkte Nähte, wie sie bei Kniepartien oder Taschen zum Einsatz kommen

Kompatibilität mit Spezialfüßen, z. B. für Reißverschlüsse, reflektierende Streifen oder Verstärkungen

Ein Beispiel aus der Praxis: Mit den robusten Modellen von W6 Wertarbeit lassen sich nicht nur klassische Textilien, sondern auch anspruchsvolle technische Gewebe sauber und effizient verarbeiten – ideal für kleinere Hersteller von Berufsbekleidung oder spezialisierte Nähbetriebe.

Fazit: Nachhaltige Workwear beginnt nicht nur beim Material, sondern bei der Technologie im Hintergrund. Wer heute in die richtige Nähtechnik investiert, produziert nicht nur langlebiger, sondern wirtschaftlicher und verantwortungsbewusster.

Jetzt passende Maschinen für industrielle Anwendungen entdecken:  w6-wertarbeit.de/Naehmaschinen

Kabel, Patch und Steckverbinder müssen passen

Source: Deutsche Nachrichten
Für die Ausstattung von Netzwerken bietet TKD Kabel anschlussfertige und stimmig aufeinander ausgelegte Verkabelungslösungen aus einer Hand. Sein Portfolio umfasst neben Datenleitungen auch passendes Zubehör vom Patchkabel bis zum Steckverbinder. Die Produktprogramme INDULINK PATCH und INDULINK DATACON gehören zur neuen Non-Cable-Marke INDULINK, die TKD im Herbst 2024 startete.

Die Übertragungsqualität von Netzwerken entscheidet sich nicht allein mit hochwertigen, leistungsstarken Datenleitungen. Passend abgestimmte Komponenten wie Patchkabel und Stecker stellen sicher, dass es nicht zu Leistungsverlusten oder Signalstörungen kommt. TKD Kabel liefert solche Netzwerklösungen komplett aus einer Hand. Zwei Portfolios seiner Non-Cable-Marke INDULINK bieten hochwertiges Zubehör für die Netzwerkausstattung.

INDULINK PATCH für Patchkabel

Die Produktfamilie INDULINK PATCH umfasst konfektionierte, geschirmte Patchkabel für Industrie- und Officeanwendungen. Mit den Kategorien Cat.5e, Cat.6, Cat.6a und Cat.8.1 decken die Produkte ein breites Anwendungsfeld mit Übertragungsraten von 1 Gbit/s bis 40 Gbit/s ab. Neben den klassisch kurzen Kabellängen von 0,5 m sind die TKD-Patchkabel auch in extralangen Versionen von bis zu 90 m verfügbar. Anwender haben die Wahl zwischen bis zu zehn verschiedenen Farben zur eindeutigen Identifizierung der installierten Kabel. Zudem erhältlich sind verschiedene RJ45-Steckervarianten.

Mit drei Produktlinien bedient TKD Kabel jeweils die spezifischen Anforderungen von Büro- und Industrieinstallationen. Die Patchkabel von INDULINK PATCH OFFICE sind für den Einsatz im Innenbereich ausgelegt. Sie sind halogenfrei und verursachen im Brandfall eine nur geringe Rauchentwicklung. INDULINK PATCH INDUSTRY umfasst Kabel, deren Materialien und Konfektionierung für einen verlässlichen Betrieb in rauen Umgebungsbedingungen sowie in flexiblen bis hochflexiblen Anwendungen ausgelegt sind Mit INDULINK SPIRAL INDUSTRY bietet TKD ein eigenständiges Portfolio mit Spiralkabeln für längenveränderliche Applikationen.

INDULINK DATACON für Datensteckverbinder

In seiner Produktreihe INDULINK DATACON liefert TKD Kabel abgestimmte, feldkonfektionierte Datenstecker für Daten- und Busleitungen. Durch Schnell- oder Schraubanschlüsse lassen sie sich schnell und einfach ohne Spezialwerkzeug vor Ort montieren. Integrierte Schneidklemmen sorgen für breite Toleranzen und machen die Stecker variabel einsetzbar.

Die Komponenten wurden speziell für industrielle Anwendungen entwickelt und sind kompatibel mit den hier typischen starren, flexiblen und hochflexiblen Leitungen. Sie sind für alle gängigen Industrienetzwerke nutzbar. Das umfasst Industrial Ethernet (für die Anschlüsse RJ45 und M12), Profinet, Profibus und CANbus. INDULINK DATACON ist in fünf Produktlinien unterteilt, welche diese Industrienetzwerke abbilden.

LEARNTEC 2025 startet: Medientische und Medienwände live erleben

Source: Deutsche Nachrichten
Am heutigen 06. Mai 2025 öffnet die Fachmesse “LEARNTEC – Europe’s #1 in digital learning” in der Messe Karlsruhe ihre Tore. Bis einschließlich 08. Mai 2025 haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit individuelle Medientische, Medienpulte und Medienwände am Stand der inobjekt Medienmöbel GmbH live zu erleben.

In Halle 2 am Stand J1 werden die Medientische ino.desk und ino.vation zu sehen sein, die als innovative Lehrertische und Dozentenpulte in Schulen und Hochschulen eingesetzt werden können. Abgerundet wird der Stand durch die Medienwand ino.wall, die der Integration von Großdisplays dient. inobjekt zeigt hiermit einen kleinen Teil des breiten Portfolios für die sichere Integration von Medientechnik in Klassenzimmern, Seminarräumen und Hörsälen. inobjekt steht für individuelle Medienmöbel. Individuelle Anpassungen an Anforderungen der Anwender sind jederzeit möglich.

inobjekt ist am 7. Mai 2025 wieder Teil der Guided Tour „Digitalisierung der Hochschullehre“ mit Dr. Oliver Langewitz. Außerdem wird inobjekt erstmals Teil der “Self Guided Tour: Best Practices in der Hochschule” sein.
Das Team der inobjekt Medienmöbel GmbH freut sich auf Ihren Besuch. Bei Bedarf können Sie sich gerne auch kostenfreie Tickets für den Messebesuch anfordern.

Compliance sicherstellen: Wie die COSYS Fotodokumentation Audits und Nachweispflichten erleichtert

Source: Deutsche Nachrichten
Digitale Dokumentation wird zum Muss

In der modernen Geschäftswelt sind Unternehmen verpflichtet, immer umfassendere Nachweise über ihre Abläufe und Prozesse zu erbringen. Qualitätsnormen wie ISO 9001, Umweltauflagen oder branchenspezifische Vorgaben fordern eine präzise, lückenlose und überprüfbare Dokumentation. Papierbasierte Systeme stoßen dabei schnell an ihre Grenzen. Sie sind fehleranfällig, schwer durchschaubar und nicht auf die Geschwindigkeit und Transparenz ausgelegt, die heute erforderlich ist. Eine digitale Lösung ist unumgänglich – und genau hier kommt die COSYS Fotodokumentation Software ins Spiel.

Einfache Erfassung, sichere Speicherung

Mit der COSYS App wird die Dokumentation von Prozessen, Zuständen und Ereignissen zum integralen Bestandteil des Arbeitsalltags. Mitarbeiter erfassen Fotos über eine intuitive mobile App direkt an Ort und Stelle. Jedes Bild wird automatisch mit wichtigen Metadaten wie dem Zeitstempel, Auftragsnummern oder benutzerdefinierten Kommentaren versehen. Diese automatische Verknüpfung sichert nicht nur die Echtheit der Aufnahmen, sondern spart auch erhebliche Zeit bei der Nachbereitung. Alle Daten werden zentral gespeichert, sind jederzeit abrufbar und entsprechen den Sicherheits- und Datenschutzstandards.

Auditvorbereitung leicht gemacht

Die Vorbereitung auf externe Audits und Zertifizierungen wird durch die COSYS Fotodokumentation deutlich vereinfacht. Anstatt mühsam Belege zusammenzusuchen, lassen sich alle relevanten Nachweise über das COSYS Backend schnell filtern, strukturieren und präsentieren. Die Bilder sind bereits mit den passenden Aufträgen, Vorgängen oder Kontrollpunkten verknüpft, sodass Audits reibungslos und effizient verlaufen können. Auch interne Audits zur Selbstüberprüfung werden so beschleunigt und professionalisiert.

Integration in bestehende Systeme

Die COSYS Fotodokumentation Software lässt sich nahtlos in bestehende ERP-, WMS– oder TMS-Systeme integrieren. Über Schnittstellen wird ein durchgängiger Datenfluss ermöglicht, der Medienbrüche vermeidet und Effizienzgewinne realisiert. Alle erfassten Daten können sowohl intern genutzt als auch extern bereitgestellt werden – ohne zusätzlichen Aufwand.

Mehr Transparenz und Prozesssicherheit im Unternehmen

Durch den Einsatz der COSYS Lösung gewinnen Unternehmen nicht nur an Effizienz, sondern auch an Transparenz und Qualität in ihren Prozessen. Schwachstellen werden schneller erkannt, Verantwortlichkeiten klar dokumentiert und Abläufe kontinuierlich verbessert. Die strukturierte Fotodokumentation trägt damit wesentlich dazu bei, die unternehmensweite Compliance nachhaltig zu sichern.

Fazit: Besser vorbereitet mit COSYS

In Zeiten wachsender Anforderungen an Nachweisführung und Dokumentationspflichten bietet die COSYS Fotodokumentation Software eine intelligente, praxisnahe und zukunftssichere Lösung. Unternehmen, die auf digitale, manipulationssichere Fotodokumentation setzen, reduzieren ihren Auditaufwand, erhöhen ihre Rechtssicherheit und verbessern die Qualität ihrer internen Prozesse deutlich. COSYS unterstützt Sie dabei, Compliance nicht nur als Pflicht, sondern als echte Stärke in Ihrem Unternehmen zu etablieren.

Mut zur Veränderung: Wie mittelständische Industriebetriebe jetzt ihre Zukunft sichern können

Source: Deutsche Nachrichten
Die produzierende Industrie steht an einem Wendepunkt. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und globale Unsicherheiten verändern die Spielregeln – radikal und unumkehrbar. Wer jetzt zögert, verliert. Wer klug steuert, gewinnt. Die adensio GmbH zeigt mit ihrem speziell entwickelten Ansatz für die Industrie, wie mittelständische Unternehmen ihre Zukunft selbstbewusst gestalten können: mit klarem Fokus, gezielten Investitionen und messbarer Wirkung – durch Strategisches Portfolio-Management (SPM).

„Die Zeiten, in denen Unternehmen einfach weitermachen konnten wie bisher, sind vorbei“, mahnt Jörg Rietsch, Geschäftsführer der adensio GmbH. „Wir erleben täglich: Wer Transformation nicht aktiv steuert, wird von ihr überrollt. Genau hier setzen wir an – wir schaffen Entscheidungstransparenz, machen Prioritäten sichtbar und ebnen so den Weg zu mutigem, entschlossenem Handeln.“

Das Erfolgsrezept von adensio basiert auf einem einfachen, aber kraftvollen Vier-Stufen-Ansatz:

Klarheit gewinnen: Alle Projekte, Investitionen und Vorhaben sichtbar machen.

Kompetenz aufbauen: Aus Transparenz wird zielgerichtete Steuerung.

Fokus schaffen: Konzentration auf das, was wirklich zählt.

Strategie leben: Transformation nachhaltig im Unternehmen verankern.

Unterstützt wird dieser Weg durch stazy, die digitale Wegbegleiterin für integriertes Strategie- und Portfoliomanagement. Mit flexibler, nutzerfreundlicher Technologie begleitet stazy die Unternehmen – vom ersten Überblick bis hin zur tiefgreifenden Transformation.

„Jetzt ist die Zeit, mutige Entscheidungen zu treffen“, fordert Jörg Rietsch. „Wir brauchen keine endlosen Analysen mehr, sondern klare Prioritäten und den Willen, ins Handeln zu kommen. Wer heute sein Portfolio konsequent auf Zukunft ausrichtet, wird morgen nicht nur bestehen – sondern wachsen.“

Das neue Whitepaper der adensio GmbH liefert eine praxisnahe Anleitung, wie Unternehmen den Wandel aktiv gestalten können – Schritt für Schritt, praxisnah und wirkungsvoll.

Weitere Informationen und das vollständige Whitepaper finden Sie unter:? www.adensio.com/Whitepaper

Kostenfaktor Leergut: Wie Sie mit der COSYS Leergutverwaltung Software bares Geld sparen

Source: Deutsche Nachrichten
Leergut ist für viele Unternehmen ein unsichtbarer Kostenverursacher. Paletten, Gitterboxen, KLT-Behälter oder IBCs verschwinden im Umlauf, bleiben zu lange beim Kunden oder sind nicht mehr auffindbar – mit teuren Folgen. Die COSYS Leergutverwaltung Software hilft dabei, diese „stillen Verluste“ sichtbar zu machen und systematisch zu vermeiden. Durch digitale Rückverfolgung, mobile Erfassung und transparente Bestände lassen sich bares Geld und wertvolle Ressourcen einsparen.

Leergutverlust: Ein unterschätzter Kostenfaktor

Ob in der Automobilindustrie, im Handel oder in der Lebensmittelbranche – verlorenes oder verspätet zurückgeführtes Leergut verursacht hohe Beschaffungs- und Logistikkosten. Oft wird der Überblick über den Umlauf verloren, es fehlt an belastbaren Daten, und Ersatzbeschaffungen belasten das Budget. Dabei ließe sich vieles vermeiden – durch digitale Leergutverfolgung mit der COSYS Softwarelösung.

Mit COSYS jederzeit wissen, wo Ihr Leergut ist

Die COSYS Leergutverwaltung Software ermöglicht die lückenlose Dokumentation aller Leergutbewegungen. Ob bei der Auslieferung, beim Kunden, im Lager oder auf dem Rückweg – mit jedem Scanvorgang wird der aktuelle Standort und Zustand des Ladungsträgers erfasst. Durch die Verknüpfung mit Aufträgen, Partnern und Zeitstempeln entsteht ein vollständiger Lebenszyklus jedes einzelnen Lademittels. Verluste werden sofort erkannt, Umläufe lassen sich effizient planen, und unnötige Neubestellungen werden vermieden.

Mobile Erfassung und zentrale Kontrolle

Mitarbeitende scannen Lademittel direkt bei Übergabe oder Rücknahme per Smartphone, MDE-Gerät oder Tablet. Alle Buchungen landen in Echtzeit im COSYS Backend, wo sie über den WebDesk und dem COSYS Dashboard analysiert werden können. So behalten Logistikverantwortliche jederzeit die Kontrolle über Bestände, offene Rückgaben, Umlaufzeiten und Engpässe – und treffen fundierte Entscheidungen auf Basis verlässlicher Daten.

Die Vorteile der COSYS Leergutverwaltung Software im Überblick

  • Verlustreduzierung durch klare Rückverfolgbarkeit
  • Weniger Ersatzbeschaffungen, geringere Lagerkosten
  • Bessere Auslastung von bestehenden Behälterpools
  • Mobile Erfassung direkt im Tagesgeschäft
  • Nahtlose Integration in ERP- und Lagersysteme
  • Echtzeit-Auswertungen für strategische Entscheidungen

Fazit: Mehr Kontrolle, weniger Kosten

Die COSYS Leergutverwaltung Software verwandelt unkontrolliertes Leergut in ein durchdachtes, transparentes System. Unternehmen, die heute auf digitales Tracking setzen, sparen nicht nur bares Geld, sondern steigern auch Effizienz, Servicequalität und Nachhaltigkeit. Denn wer sein Leergut kennt und steuert, behält auch die Kosten im Griff – dauerhaft und nachvollziehbar.

Live-Video-Support im Fokus: Solutiness und InCaTec vertiefen Zusammenarbeit

Source: Deutsche Nachrichten
Die Solutiness GmbH, Anbieter der mehrfach ausgezeichneten Live-Video-Support-Lösungtele-LOOK, vertieft ihre langjährige Kooperation mit der InCaTec Gruppe. Der Dienstleister für infrastrukturelles und technisches Facility Management ist mit rund 3.000 Mitarbeitenden an 19 Standorten in Deutschland und Österreich vertreten. Seit über 30 Jahren steht die InCaTec Gruppe für verlässliche, maßgeschneiderte Dienstleistungen. 

Erfahrung trifft Technologie

Die Partnerschaft bringt technologische Innovation und praktische Anwendungserfahrung zusammen. Während Solutiness die Weiterentwicklung von tele-LOOK durch ein interdisziplinäres Team aus Service-, Kommunikations- und Software-Expertinnen und -Experten vorantreibt, steuert die InCaTec Gruppe konkrete Anwendungsfelder aus dem Arbeitsalltag bei. Ziel ist es, moderne und zugleich alltagstaugliche Serviceprozesse zu etablieren – für Unternehmen jeder Größe und Branche.

„Mit der InCaTec Gruppe als Partner können wir unsere Vision eines schlanken, digitalen Kundenservices noch konsequenter realisieren“, sagt Regina Keller-Sylla, Geschäftsführerin der Solutiness GmbH. „Wir entwickeln praxisnahe Lösungen, die Abläufe vereinfachen, Mitarbeitende entlasten und den Service nachhaltig verbessern – ohne großen Kosten- oder Implementierungsaufwand.“

Die InCaTec Gruppe bringt sich dabei nicht nur als strategische Partnerin mit umfassender Branchenerfahrung in die Weiterentwicklung von tele-LOOK ein, sondern nutzt die Lösung zunehmend auch selbst im eigenen Betriebsalltag.

„Als etablierter Facility-Management-Dienstleister erwarten wir durch den Einsatz von tele-LOOK eine deutliche Steigerung der Effizienz bei der Einarbeitung neuer Mitarbeitender sowie in der Qualitätssicherung unserer Projekte. Dies stärkt gleichzeitig unsere Position als innovativer und zukunftsorientierter Dienstleister“, erklärt Andreas Rupp, Geschäftsführender Gesellschafter der InCaTec Gruppe.

tele-LOOK: Digitale Unterstützung in Echtzeit

tele-LOOK ist eine browserbasierte Live-Video-Support-Lösung, die speziell für schnelle, unkomplizierte Einsätze im Kundenservice entwickelt wurde. Ohne App-Installation, ohne technisches Vorwissen und unabhängig vom Endgerät können Unternehmen mit ihren Kunden eine audiovisuelle Verbindung herstellen – direkt im Browser. Die Anwendung konzentriert sich bewusst auf das Wesentliche: die schnelle, zielführende Problemlösung per Video in Echtzeit.

Der Fokus liegt auf einfacher Bedienbarkeit – auch für weniger technikaffine Nutzerinnen und Nutzer. tele-LOOK läuft stabil auf allen gängigen Browsern und selbst auf älteren Smartphones. Die zunehmende Zurückhaltung vieler Verbraucher gegenüber App-Downloads („App-Müdigkeit“) wird durch den Verzicht auf zusätzliche Software gezielt adressiert.

Ein Gewinn für Servicequalität und Fachkräftesicherung

Der Einsatz von tele-LOOK senkt Aufwand und Kosten: Reisezeiten entfallen, Servicefälle lassen sich schneller bearbeiten und Ressourcen gezielter einsetzen. Die visuelle Unterstützung in Echtzeit trägt dazu bei, Probleme bereits beim ersten Kontakt zu lösen – und steigert so die First Time Fix Rate spürbar. Gerade im Kontext des Fachkräftemangels bietet die Lösung die Möglichkeit, das vorhandene Personal effizienter einzusetzen und neue Mitarbeitende schneller einzuarbeiten. Darüber hinaus unterstützt tele-LOOK den internen Wissenstransfer durch nachvollziehbare, visuelle Kommunikation in Echtzeit.

Als Cloud-Lösung für Visual Support Software fügt sich tele-LOOK in bestehende Omnichannel-Strategien ein. Unternehmen, die bereits Kanäle wie Telefon, E-Mail, Chat oder Self-Service-Plattformen nutzen, erweitern ihr Angebot um einen effektiven Videokanal – und schaffen so ein konsistentes, modernes Serviceerlebnis.

Beratungstermin vereinbaren unter:
www.tele-look.de/

Mit tele-LOOK als Bestandteil der InCaTec Gruppe setzen Unternehmen auf eine zukunftsfähige Lösung, die Serviceprozesse vereinfacht und die Kundenzufriedenheit nachhaltig steigert.