Wunderlich MARATHON PRO für die BMW R 1300 GS und GS Adventure

Source: Deutsche Nachrichten
Die ausgeklügelte Aerodynamik und die in Höhe und Breite großzügiger dimensionierte Form der Frontsilhouette der PRO Version der MARATHON Scheibe bieten noch mehr Schutz und perfekte Ergonomie für jede Körpergröße

Auch für die MARATHON PRO Scheibe gelten die bewährten Produktmerkmale aller Wunderlich MARATHON Scheiben.

Dazu zählen der überragende Wind- und Wetterschutz, die optimale Winddruck-Entlastung für Kopf, Oberkörper und Schultern verbunden mit der spürbar reduzierten Verwirbelung.  Die konstruktiv integrierte Hinterströmung der MARATHON PRO auf der dem Fahrer zugewandten Seite der Scheibe setzt Verwirbelungen eine beruhigende Gegenströmung entgegen. Die Hinterströmung lässt sich mit der Höheneinstellung der Scheibe – die den Luftvolumenstrom beeinflusst – verändern und individuell einstellen.

Als Fahrer genießen Sie den ausgeprägten Langstreckenkomfort bei allen Witterungsverhältnissen. Der effektive Wind- und Wetterschutz und die Ergonomie erlauben ein entspanntes Fahren und damit – ganz nebenbei – für mehr aktive Sicherheit.

Mit ihrem funktionalen Integraldesign fügt sich die MARATHON PRO ins Gesamtbild der Adventure ein und setzt dennoch einen überzeugenden Akzent.

Damit spielt die formschöne MARATHON PRO Scheibe ihr ganzes Potential bei der R 1300 GS und GS Adventure auf kurzen wie langen Strecken zu jeder Jahreszeit aus. Sie bietet maximalen Schutz und perfekte Ergonomie für jede Körpergröße. On- und Offroad.

Erhältlich in vier Versionen: Transparent oder rauchgrau getönt für Modelle mit oder ohne ACC (Adaptive Cruise Control).

Die Artikelnummern

MARATHON PRO für Modelle mit ACC (Adaptive Cruise Control)
#13154-100 Wunderlich MARATHON PRO Scheibe – 1300 GS und GS Adventure mit ACC – transparent
#13154-102 Wunderlich MARATHON PRO Scheibe – 1300 GS und GS Adventure – Rauchgrau

MARATHON PRO für Modelle ohne ACC
#13154-000 Wunderlich MARATHON PRO Scheibe – 1300 GS und GS Adventure ohne ACC – transparent
#13154-002 Wunderlich MARATHON PRO Scheibe – 1300 GS und GS Adventure ohne ACC – Rauchgrau

Die Preise
Der Preis für die MARATHON PRO Scheibe für Modelle mit ACC beträgt 209,90 €. Der für die ohne ACC 219,90 €.

MARATHON PRO für die BMW R 1300 GS und GS Adventure steht für überragenden Langstreckenkomfort, maximalen Schutz, Entlastung, reduzierte Verwirbelung, individuelle Einstellbarkeit sowie die integrierte, aerodynamisch wirksame Hinterströmung

Testen ohne Risiko!
Im Wunderlich Test-Center

Wunderlich bietet im Test-Center der Wunderlich Unternehmenszentrale die Option, MARATHON Scheiben unverbindlich auf der eigenen BMW, Ducati DesertX, Multistrada V4 und V2 oder Harley-Davidson Pan America Probe zu fahren.

Die Spezialisten aus Grafschaft-Ringen sind sicher: Die überragende Qualität und der einzigartige, fahraktive Komfort der AKTIVKOMFORT Sitzbänke überzeugen beim Testen ohne Risiko am besten.

Weblinks für Ihre Leser und Follower
Alle Wunderlich MARATHON PRO Scheiben für die BMW R 1300 GS und GS Adventure
Das komplette Wunderlich Programm für die R 1300 GS
Das komplette Wunderlich Programm für die R 1300 GS Adventure
www.wunderlich.de

Funktion und Produktmerkmale – gültig für die Modelle mit und ohne ACC

  • Diese MARATHON PRO Scheibe ist kompatibel mit BMW R 1300 GS und GS Adventure Modellen
  • Die ausgeklügelte Aerodynamik und die in Höhe und Breite großzügiger dimensionierte Form der Frontsilhouette der PRO Version der MARATHON Scheibe bietet noch mehr Schutz und perfekte Ergonomie für jede Körpergröße
    • Überragender, effektiver Wind- und Wetterschutz
    • Maximale Entlastung für Kopf, Oberkörper und Schultern vom Winddruck
    • Spürbar reduzierte Verwirbelung
    • Ausgeprägter Langstreckenkomfort durch ergonomisch wirksame Optimierung
    • Auf nahezu alle Fahrer und Fahrgewohnheiten individuell einstellbar
    • Konstruktiv integrierte Hinterströmung setzt Verwirbelungen eine beruhigende Gegenströmung entgegen
    • Die Hinterströmung lässt sich mit der Höheneinstellung verändern und individuell einstellen
    • Deutlich höher und breiter als die Serienscheibe
  • Dank einer speziellen Fertigungstechnik kommt die Scheibe ohne einen Kantenschutz aus und bietet perfekten Durchblick
  • Das Design folgt konsequent der Flyline – die Scheibe integriert sich gekonnt ins Gesamtlayout, betont die Linien und macht die GS zur imposanten Erscheinung
  • Mit ABE*

Technische Daten

  • Werkstoff
    • Sehr hochwertiger, optisch reiner, hochbelastbarer, kratzfester, UV- und benzinbeständiger PMMA Kunststoff für optimalen Durchblick
  • Abmessungen der Versionen „ohne ACC“
    • Bauteilstärke 5 mm
    • Höhe in mm    553 mm
    • Breite in mm: 433 mm
  • Abmessungen der Versionen „ohne ACC“
    • Bauteilstärke 5 mm
    • Höhe in mm    474 mm
    • Breite in mm: 433 mm
  • Farbe, wahlweise
    • Transparent
    • Rauchgrau getönt

Die Wunderlich Vorteile

  • Wunderlich Produkt. Kleine Serien. Von Hand gemacht.
  • Wunderlich Design. Funktional und integriert.
  • Made in Europe
  • Mit ABE
  • Probefahren im Test-Center der Wunderlich Unternehmenszentrale

Hier informieren

  • Wunderlich 60/5
    • 60 Tage Rückgaberecht – Testen ohne Risiko!
    • Plus 5 Jahre Garantie.

Die Trends beim Gold im ersten Quartal 2025

Source: Deutsche Nachrichten
Das diesjährige 1. Quartal war das stärkste seit 2016, die Goldnachfrage (mit OTC-Käufen) stieg auf 1.206 Tonnen Gold. Damit erreichten die ersten drei Monate 2025 einen Rekordwert, für den vor allem steigende ETF-Zuflüsse verantwortlich waren. Im Vergleich zum Vorjahresquartal gingen die Gold-ETF-Zuflüsse um 170 Prozent nach oben. Auch zu den Käufern zählten die Zentralbanken, die ihre Goldreserven um rund 244 Tonnen Gold vermehrt haben. Zudem fanden Goldbarren und -münzen regen Absatz, 325 Tonnen gingen über die Ladentische, damit drei Prozent mehr als in den ersten drei Monaten 2024. Die Goldnachfrage aus der Technologiebranche erreicht in etwa den Wert wie im ersten Quartal des Vorjahrs. Zwar verlangen immer mehr KI-Anwendungen immer mehr Gold, aber die Unsicherheiten in Sachen Zölle wirken sich hier aus.

In der Goldschmuckbranche ging die Nachfrage zurück, kein Wunder bei dem hohen Goldpreis. Im Vergleich zum Vorjahresquartal sank die globale Schmucknachfrage um rund 21 Prozent. Geht man allerdings vom Wert aus, so stiegen die Ausgaben der Verbraucher um zirka neun Prozent an. Dass der Goldpreis in 2025 immer wieder neue Rekordmarken erzielt, hat man gesehen. Die Gründe, Zollunsicherheiten, geopolitische Querelen, volatile Aktienmärkte und ein schwächelnder US-Dollar, liegen auf der Hand. Übrigens ist aufgrund des hohen Goldpreises im ersten Quartal 2025 die Goldnachfrage wertmäßig um rund 40 Prozent angestiegen. In dieser Zeit sank das Recycling um rund ein Prozent und die Goldproduktion der Minen stieg um zirka ein Prozent an. Schlussendlich geht das World Gold Council davon aus, dass aufgrund der Gegebenheiten die Goldinvestitionen weiter steigen werden. Dazu werden besonders die Zentralbanken aus den Schwellenländern beitragen, die von der Dollarabhängigkeit weg wollen und vermehrt auf Gold setzen. Anleger sollten auch jetzt noch gut beraten sein, einen Teil des Vermögens in Gold und Goldwerte anzulegen. Bei den Goldwerten gefallen Vizsla Silver und Miata Metals.

Vizsla Silverhttps://www.rohstoff-tv.com/mediathek/unternehmen/profile/vizsla-silver-corp/ – verfügt in Mexiko über das hochgradige Gold-Silber-Projekt Panuco. Das Projekt umfasst rund 7.200 Hektar. Hier läuft bereits der Testabbau.

Zwei Goldprojekte in Suriname, Sela Creek und Nassau, stehen im Fokus von Miata Metalshttps://www.rohstoff-tv.com/mediathek/unternehmen/profile/miata-metals-corp/ -. Weitere Beteiligungsmöglichkeiten sind vorhanden.

Aktuelle Unternehmensinformationen und Pressemeldungen von Miata Metals (- https://www.resource-capital.ch/de/unternehmen/miata-metals-corp/ -) und Vizsla Silver (- https://www.resource-capital.ch/de/unternehmen/vizsla-silver-corp/ -).

Gemäß §34 WpHG weise ich darauf hin, dass Partner, Autoren und Mitarbeiter Aktien der jeweils angesprochenen Unternehmen halten können und somit ein möglicher Interessenkonflikt besteht. Keine Gewähr auf die Übersetzung ins Deutsche. Es gilt einzig und allein die englische Version dieser Nachrichten.

Disclaimer: Die bereitgestellten Informationen stellen keinerlei der Empfehlung oder Beratung da. Auf die Risiken im Wertpapierhandel sei ausdrücklich hingewiesen. Für Schäden, die aufgrund der Benutzung dieses Blogs entstehen, kann keine Haftung übernommen werden. Ich gebe zu bedenken, dass Aktien und insbesondere Optionsscheininvestments grundsätzlich mit Risiko verbunden sind. Der Totalverlust des eingesetzten Kapitals kann nicht ausgeschlossen werden. Alle Angaben und Quellen werden sorgfältig recherchiert. Für die Richtigkeit sämtlicher Inhalte wird jedoch keine Garantie übernommen. Ich behalte mir trotz größter Sorgfalt einen Irrtum insbesondere in Bezug auf Zahlenangaben und Kurse ausdrücklich vor. Die enthaltenen Informationen stammen aus Quellen, die für zuverlässig erachtet werden, erheben jedoch keineswegs den Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Aufgrund gerichtlicher Urteile sind die Inhalte verlinkter externer Seiten mit zu verantworten (so u.a. Landgericht Hamburg, im Urteil vom 12.05.1998 – 312 O 85/98), solange keine ausdrückliche Distanzierung von diesen erfolgt. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte verlinkter externer Seiten. Für deren Inhalt sind ausschließlich die jeweiligen Betreiber verantwortlich. Es gilt der Disclaimer der Swiss Resource Capital AG zusätzlich: https://www.resource-capital.ch/de/disclaimer-agb/.

Accso wächst weiter: Büroerweiterung am Hauptsitz in Darmstadt und neues Podcaststudio eröffnet

Source: Deutsche Nachrichten
Die Accso – Accelerated Solutions GmbH verzeichnet ein stetiges Wachstum und setzt mit der Erweiterung ihres Darmstädter Hauptsitzes ein klares Zeichen für Zukunftsorientierung, Innovation und Mitarbeitendenbindung. Besonders hervorzuheben ist das neu eingerichtete Podcaststudio, das moderne Kommunikation auf ein neues Level hebt.

Strategischer Ausbau der Präsenz in Darmstadt

Mit der Erweiterung der Büroflächen in Darmstadt reagiert Accso auf das dynamische Wachstum des Unternehmens und den kontinuierlichen Ausbau seiner Belegschaft. Auf einer zusätzlichen Etage wurden moderne Arbeitsplätze, kreative Kollaborationszonen und Rückzugsbereiche für fokussiertes Arbeiten geschaffen. Die neuen Räume spiegeln die gelebte Unternehmenskultur wider: offen, digital, nachhaltig.

„Darmstadt ist der Ursprung von Accso und unser größter Standort. Mit der Erweiterung schaffen wir weiteren Raum für unsere Projektteams sowie neue Möglichkeiten für kreative und innovative Formate der Zusammenarbeit.“, betont Ralf Kachel, Geschäftsführer bei Accso.

Neues Podcaststudio: Stimme für Tech-Innovation

Ein Highlight der Erweiterung ist das brandneue Podcaststudio, das technisch auf dem neuesten Stand ist und vielseitig genutzt wird – etwa für Podcasts der academy.A über digitale Innovation, Interviews mit Partnern sowie interne Wissensformate. Damit unterstreicht Accso seinen Anspruch, nicht nur technologisch, sondern auch kommunikationsseitig Impulse zu setzen. „Mit dem Studio geben wir unseren Themen und Expert:innen eine Stimme. Gerade in Zeiten, in denen Künstliche Intelligenz unsere Arbeitswelt, Kommunikation und Wertschöpfung tiefgreifend verändert, wollen wir Diskussionen anstoßen und Orientierung bieten“, ergänzt Aurelius Lie, Head of Science & Technology Communication bei Accso.

Wachstum mit Haltung und Perspektive

Accso beschäftigt mittlerweile fast 300 Mitarbeitende an mehreren Standorten im DACH-Raum und Cape Town. Die anhaltende Nachfrage nach IT-Beratung, Softwareentwicklung und Cloud-Lösungen, insbesondere in öffentlichen Organisationen und innovativen Mittelstandsunternehmen, bildet das Fundament dieses Wachstums. Dabei setzt das Unternehmen konsequent auf Nachhaltigkeit, Diversität und Wissenstransfer.

Hier die neuesten Podcasts der academy.A zum Reinhören:

Tech Leadership, Erfolg & Vertrieb …so geht’s! | CEO & Co-Founder Jürgen Artmannhttps://www.youtube.com/…
Innovation als Schlüssel für Europas Zukunft | Präsidentin der TU Darmstadt Prof. Dr. Tanja Brühl https://www.youtube.com/watch?v=Kuec-ySTMic
Stammzellentransplantation mit CEO/Co-Founder Prof. Dr. Andrea Tüttenberg | ActiTrexx: https://www.youtube.com/watch?v=uFbSwagZqO0
Neurodiversität mit Innovations Vice President Sabine Buch | T-Systems: https://www.youtube.com/watch?v=zjT79XpQLBM

Revolution der Unternehmenssicherheit: Ein begeisternder Einblick in die Welt der Passkeys

Source: Deutsche Nachrichten
Das Webinar “Passkeys im Unternehmensumfeld”, präsentiert von Bastian Ike, (Bare.ID) bei der Gesellschaft für Arbeitsmethodik e. V., war ein voller Erfolg und bot den Teilnehmenden einen fesselnden und praxisnahen Einblick in die wegweisende Technologie der Passkeys. Der Vortrag beleuchtete eindrucksvoll, wie Passkeys die Sicherheitslandschaft in Unternehmen grundlegend verändern und signifikant verstärken können.

Bastian Ike, mit über 15 Jahren Erfahrung im Bereich Cybersecurity und einem klaren Fokus auf Open Source und moderne Sicherheitsarchitektur, teilte wertvolle Erfahrungen und Erkenntnisse.

Ein zentrales Thema war die Funktionsweise der passwortlosen Technologie und die klaren Vorteile gegenüber traditionellen Anmeldeverfahren. Es wurde überzeugend dargelegt, dass Passkeys nicht mit Biometrie oder Passwortmanagern zu verwechseln sind, sondern eine eigenständige, sicherere Methode darstellen.

Besonders hervorzuheben ist die offizielle Empfehlung von Passkeys durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Die Gründe dafür sind überzeugend: Passkeys machen Phishing-Angriffe nahezu unmöglich, verhindern die Wiederverwendung von Passwörtern und sind dabei einfach und sicher in der Handhabung.

Für Unternehmen bedeutet der Einsatz von Passkeys weniger Aufwand bei gleichzeitig steigender Akzeptanz. Das Sicherheitsniveau wird deutlich erhöht, Anmeldevorgänge werden beschleunigt, und der Support-Aufwand reduziert sich spürbar. Passkeys ermöglichen es Unternehmen, höchste Sicherheitsanforderungen zu erfüllen, Sicherheitsvorfälle durch Passwort-Sharing zu unterbinden und Hacking zu verhindern. Darüber hinaus tragen sie zur Steigerung der Produktivität bei, da Probleme wie “Ich kann nicht mehr arbeiten” aufgrund verlorener oder vergessener Passwörter der Vergangenheit angehören.

Die Benutzerfreundlichkeit von Passkeys im Unternehmenskontext wurde ebenfalls betont. Obwohl es Herausforderungen in der Verwaltung gibt, wie Onboarding, Auditing und Management, wurden auch positive Entwicklungen wie die neue Initiative der FIDO Alliance hervorgehoben, die Passkeys flexibler machen und mehr Kontrolle für Unternehmen ermöglichen wird.

Insgesamt vermittelte das Webinar die klare Botschaft, dass Passkeys die Zukunft der Authentifizierung in der Geschäftswelt aber auch im privaten Bereich sind. Sie bieten eine überragende Sicherheit, erhöhen die Benutzerfreundlichkeit und tragen maßgeblich zur Zukunftsfähigkeit der Unternehmensinfrastruktur bei. Der Vortrag von Bastian Ike war inspirierend und hat zweifellos viele Teilnehmende dazu motiviert, die Einführung von Passkeys in ihren eigenen Unternehmen aktiv voranzutreiben.

Ein voller Erfolg in herausfordernden Zeiten

Source: Deutsche Nachrichten
Die bauma 2025 war für PERI ein herausragender Erfolg und hat alle Erwartungen übertroffen. In einer Zeit, die für die Baubranche nicht ganz einfach ist, war das Unternehmen gespannt, wie sich die Messe entwickeln würde. Bereits nach dem ersten Tag war klar: Diese bauma wird ein voller Erfolg.

PERI konnte die Besucher auf der bauma in München mit innovativen Lösungen in den Bereichen Schalung, Gerüst, Ingenieurbau, Digitalisierung und 3D-Druck begeistern. Besonders bemerkenswert: die herausragende Qualität der Gespräche während der gesamten Messewoche. Für PERI bot sich dabei die Möglichkeit, mit Fachleuten und Entscheidern in den Austausch zu kommen – was für langfristige Geschäftsbeziehungen von großer Bedeutung ist.

Ein absolutes Highlight der Messe war die Auszeichnung des PERI Kunden Adam Hörnig Baugesellschaft mbH & Co. KG mit dem bauma Innovationspreis in der Kategorie „Bauen“ – und das mit der wegweisenden VCT VARIOKIT Kragarmbahn von PERI. Diese Auszeichnung rückte das Produkt in den Fokus auf der bauma und sorgte für intensiven fachlichen Austausch.

Rekordzulauf in der PERI Messehalle
Mit rund 265.000 Besuchern am PERI Messestand verzeichnete das Unternehmen während der sieben Messetage insgesamt einen Rekordzulauf – darunter zahlreiche Kunden und Interessenten aus dem In- und Ausland. Die Messe bot nicht nur die Gelegenheit, bestehende Kundenbeziehungen zu pflegen, sondern auch neue Kunden zu gewinnen, Partnerschaften auszubauen und wichtige Impulse aus der Branche aufzunehmen. Besonders großes Interesse bestand seitens der Besucher zum Beispiel an den digitalen PERI Lösungen, die das Bauen der Zukunft schneller und effizienter gestalten. Zum Beispiel PERIcap: Das Tool ermöglicht die smarte Verwaltung von Gerüstsystemen. Dabei erfüllt es die Anforderungen kleiner und großer Gerüstbauunternehmen, indem es den gesamten Gerüstbauprozess in Echtzeit abbildet – so können Kosten und Materialbedarf gesenkt werden. Ein weiteres Highlight: Der neue Online-Shop, den PERI auf der bauma präsentierte. Schalungs- und Gerüstpakete sowie digitale Lösungen und Baustellenzubehör können darüber ganz bequem per Knopfdruck direkt auf die Baustelle geliefert werden.

Neue Produkte aus der Welt der Schalung und des Gerüstbaus
Auch die zahlreichen weiteren Innovationen stießen bei den Besuchern auf großes Interesse – im Mittelpunkt in der Welt der Schalung stand dabei die neue Generation der MAXIMO Rahmenschalung. Die Weiterentwicklung vereint bewährte Vorteile mit neuen Funktionen für noch mehr Flexibilität. Besucher auf der bauma konnten vor Ort die innovative PERIskin-Beschichtung in Auge nehmen: Diese bietet umfassenden Korrosionsschutz für noch mehr Langlebigkeit und punktet durch das energieeffizientere Beschichtungsverfahren  im Bereich Nachhaltigkeit gleich doppelt. Was in diesem Bereich mittlerweile möglich ist, zeigte PERI darüber hinaus mit der DUO Universalschalung: Diese gibt es künftig auch in einer Variante aus nachhaltigem Biopolymer. Die innovative durchsichtige Schalhaut ermöglicht zudem die direkte Kontrolle von Füllstand und Betonqualität während des Schalvorgangs, während neue Bauteile für Fundamente die Schalzeiten weiter verkürzen und die Flexibilität erhöhen.

Beide Schalungssysteme lassen sich nun noch intuitiver mit dem PERI UP Gerüstbaukasten kombinieren, für den auf der Messe innovative Erweiterungen präsentiert wurden: Gerüste, Treppen und Zugänge für den öffentlichen Raum sowie für Veranstaltungen wurden mit der neuen PERI UP Treppe Public auf der bauma vorgestellt. Mit nur wenigen zusätzlichen Bauteilen erfüllt diese die gängigen Normen und Richtlinien auf nationaler und europäischer Ebene – damit sind Unternehmen auch bei Ausschreibungen auf der sicheren Seite.

Ein gänzlich neues Produkt für Gerüstbauer und Bauunternehmen zeigte PERI mit der Vario Box: Als Lager- und Transportlösung in einem können mit einer Traglast von bis zu 2.000 kg beispielsweise mehr als 90 m² PERI UP Fassadengerüst transportiert werden.  

Dass PERI auf die zukunftsgerichtete Weiterentwicklung des PERI UP Gerüstbaukasten setzt, zeigten auch die weiteren Innovationen: Ob mit Erweiterungen der PERI UP Bauteile für den modularen Fassadengerüstbau oder Ergänzungen beim PERI UP Cladding zur sicheren Einhausung des Gerüsts – PERI präsentierte eine Vielzahl an Neuerungen auf der bauma für den Gerüstbau.

Darüber hinaus konnte PERI direkt auf der Messe mehrere Großaufträge unterzeichnen, was den Erfolg der bauma 2025 weiter unterstreicht.Das Fazit: Die bauma 2025 war ein bedeutender Meilenstein für PERI und zeigt einmal mehr, dass das Unternehmen mit Innovation, Engineering-Kompetenz und Kundennähe die richtigen Antworten auf die Herausforderungen der Branche bietet.

Sorgfaltspflichten für Firmen im Planerbrief 53

Source: Deutsche Nachrichten
Am 1. Mai 2025 ist der neue Planerbrief Nr. 53 der Deutschen Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) erschienen. Im Editorial geht Gastautor Prof. Dr. Patrick Velte, Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Leuphana Universität, auf die geplanten Änderungen der EU-Kommission zu nachhaltigkeitsbezogenen Berichts- und Sorgfaltspflichten ein, die vor allem mittelständische Unternehmen entlasten, jedoch zugleich zentrale Ziele des Green Deals gefährden könnten.

Weitere Themen in diesem Planerbrief sind die neue DIN EN 1838 zur Notbeleuchtung, die neue DIN EN 31010 zur Risikobeurteilung, der Einsatz von KI in der Videosicherheit, die neue DIN 18232-10 zu Rauch- und Wärmefreihaltung sowie die Lichtsteuerung mit DALI-2. Der erste Beitrag geht auf die Neuerungen der im März 2025 erschienenen DIN EN1838 zur Notbeleuchtung für bauliche Anlagen ein. Der zweite Beitrag informiert über die neue DIN EN 31010, die Unternehmen durch erweiterte Methoden und gezielte Entscheidungshilfen ein effektiveres Risikomanagement in Bereichen wie TGA, Cybersecurity und Nachhaltigkeit ermöglicht. Der dritte Beitrag zeigt, wie sich die Videosicherheit durch KI, IoT und neue gesetzliche Vorgaben weiterentwickelt und welche Herausforderungen dabei für Planung, Betrieb und Datenschutz entstehen. Der vierte Beitrag erläutert die neue DIN 18232-10, die klare Anforderungen an Dienstleister im Bereich Rauch- und Wärmefreihaltung stellt und damit mehr Transparenz, Verbindlichkeit und Wettbewerbsvorteile bei Ausschreibungen schafft. Der fünfte Beitrag schildert wie DALI-2 als Weiterentwicklung des Lichtsteuerungsstandards mehr Interoperabilität, Effizienz und Kompatibilität in moderne Gebäudekonzepte bringt. Außerdem werden zehn neue DGWZ-Seminare zum Thema Persönlichkeitsentwicklung vorgestellt.

Der nächste Planerbrief Nr. 54 erscheint am 1. Juli 2025. Der Planerbrief kann kostenlos auf der Website www.planerbrief.de abonniert und heruntergeladen werden. Mit dem Planerbrief informiert die DGWZ alle zwei Monate unabhängig und neutral über neue Vorschriften, Technologien und Veranstaltungen zu Planung, Errichtung und Betrieb von Technischer Gebäudeausrüstung (TGA).

SKZ und NETSTAL bringen Innovation und Nachhaltigkeit zusammen

Source: Deutsche Nachrichten
Fachleute aus der Kunststoff- und Spritzgussbranche besuchten die Veranstaltung, um über aktuelle Entwicklungen im Bereich Kreislaufwirtschaft, Materialeffizienz und technologische Zukunftslösungen zu diskutieren und neue Erkenntnisse aus dem Vortragsprogramm zu gewinnen. Am 2. April 2025 veranstalteten das SKZ und Netstal am SKZ-Standort in Horb am Neckar einen Info- und Netzwerktag rund um das Thema „Zukunft Kunststoff: Innovation und Nachhaltigkeit“.
Die ganztägige Veranstaltung stieß auf großes Interesse und brachte Fachleute aus der Kunststoff- und Spritzgussindustrie zum Austausch zusammen.

Im Fokus standen aktuelle Herausforderungen und Chancen im Bereich Kreislaufwirtschaft, Materialeffizienz und technologische Innovationen im Spritzguss. Besonders die Verbindung von recycelten Werkstoffen, moderner Maschinensteuerung und nachhaltiger Werkzeugkonstruktion sorgte für intensive Diskussionen und reges Interesse.

Vielfältiges Vortragsprogramm mit Praxisbezug
Branchenexpertinnen und -experten präsentierten neueste Entwicklungen, darunter Möglichkeiten zur CO₂-Reduktion durch Materialsubstitution, effiziente Produktionsprozesse und Wege zur Wiederverwertung von Kunststoffabfällen. Der direkte Austausch bot wertvolle Impulse und eröffnete neue Perspektiven für nachhaltige Lösungen im Spritzguss.

Austausch auf Augenhöhe und neue Impulse
Neben dem Vortragsprogramm bot die Veranstaltung reichlich Raum für Networking und den fachlichen Austausch. Die Teilnehmenden lobten besonders die offene Atmosphäre, die es ermöglichte, neue Kontakte zu knüpfen, konkrete Anregungen zu gewinnen und das persönliche Netzwerk zu stärken.

Live-Demonstrationen im Technikum
Ein besonderes Highlight waren die Live-Vorführungen im Technikum des SKZ, bei denen moderne Maschinen- und Prozesstechnologien praxisnah demonstriert wurden. Die Verbindung von theoretischem Know-how und konkreten Anwendungsszenarien stieß bei den Teilnehmenden auf große Resonanz.

„Der Infotag zeigt eindrucksvoll, dass wirtschaftliche Effizienz und Nachhaltigkeit keine Gegensätze sein müssen und Hand in Hand gehen können“, so Jens Enghardt, Vertriebsleiter NETSTAL Deutschland. „Solche Formate sind entscheidend, um den Transformationsprozess der Branche gemeinsam und aktiv mitzugestalten.“

„Wir sind überzeugt, dass wir mit der Veranstaltung einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung nachhaltiger Produktionsmethoden geleistet haben und freuen uns auf weitere, erfolgreiche Veranstaltungen wie diese, um den Wissenstransfer in der Branche weiter zu stärken“, so Jürgen Kern, Standortleiter des SKZ in Horb.

Hybrides Projektmanagement mit Struktur: Wie Unternehmen in komplexen Projekten den Überblick behalten

Source: Deutsche Nachrichten
Große Projekte in traditionellen Unternehmen stehen heute unter enormem Druck. Neben hohen Anforderungen an Qualität, Termintreue und Budget kommen volatile Märkte, wechselnde Kundenwünsche und steigender Kostendruck hinzu. Besonders im Großanlagenbau, wo Projekte häufig über 100 Millionen Euro schwer sind, geraten klassische Projektmanagementmethoden zunehmend ins Wanken. Standardisierte Prozesse und hierarchische Entscheidungswege passen nicht mehr zu einer Realität, in der schnelle Reaktion und flexible Zusammenarbeit gefragt sind.

Wenn klassisch nicht mehr reicht

Viele Großunternehmen organisieren ihre Projekte noch immer nach einem prozessorientierten Modell: klar definierte Abläufe, zentralisierte Entscheidungen, wenig Raum für Anpassung. Doch die VUCA-Welt verlangt mehr. Wer heute im Wettbewerb bestehen will, muss flexibel agieren können – ohne die Kontrolle zu verlieren. Hier setzt hybrides Projektmanagement an: Es vereint stabile Rahmenbedingungen mit agilen Prinzipien wie Eigenverantwortung, Kommunikation und iterativem Arbeiten.

Das RVE-Konzept – ein Werkzeug für die Praxis

Im Zentrum steht das RVE-Konzept: Rahmenbedingungen, Vertrauen, Exzellenz. Es bietet eine strukturierte Methode zur Analyse und Weiterentwicklung von Projekten – mit einem besonderen Fokus auf menschliche Faktoren. Statt reiner Tool-Diskussionen geht es um Fragen wie: Versteht das Team seine Rollen? Wie gut funktioniert die Kommunikation? Gibt es Raum für Eigenverantwortung und Entwicklung? Ziel ist es, vorhandene Probleme greifbar zu machen und passende Maßnahmen abzuleiten.

Lernen aus der Realität – ein Projekt mit Hindernissen

Ein konkretes Projektbeispiel zeigt, wie das Konzept in der Praxis funktioniert: 125 Millionen Euro Volumen, 60 Mitarbeitende in vier Ländern, komplexe technische Anforderungen – und trotzdem zunächst in Zeit, Qualität und Budget. Doch unter der Oberfläche zeigten sich deutliche Probleme: unklare Zuständigkeiten, mangelnde Kommunikation, hoher Frust, viele offene technische Fragen. Die Analyse mit dem RVE-Konzept deckte strukturelle Schwächen auf, ordnete sie den drei Handlungsfeldern zu und legte den Grundstein für gezielte Verbesserungen.

Veränderung durch gezielte Maßnahmen

Die Umsetzung folgte in mehreren Schritten. Rahmenbedingungen wurden überarbeitet: klare Rollen, strukturierte Dokumentation, gezielte Schulungen. Gleichzeitig wurde Vertrauen aufgebaut – durch intensive Kommunikation, Coaching und gelebte Fehlerkultur. Teams wurden neu zusammengestellt, Verantwortung übergeben und die Projektstrategie transparenter gemacht. Die Erfolge: Weniger Konflikte, mehr Verständnis, bessere Zusammenarbeit – auch über Standorte hinweg. Entscheidend war die konsequente Einbindung der Mitarbeitenden und das begleitende Coaching.

Was Veränderung wirklich braucht

Ein zentraler Punkt: Der Wandel braucht Zeit – und Führung. Ohne die Unterstützung des Managements scheitert jede Kulturveränderung. Vertrauensbildung, Feedbackkultur und Selbstorganisation lassen sich nicht verordnen, sondern müssen gelebt werden. Das RVE-Konzept hilft dabei, die richtigen Stellschrauben zu identifizieren und daraus realistische Schritte abzuleiten. Es ersetzt keine Risikomatrix, sondern ergänzt klassische Methoden um eine neue Perspektive: den Menschen als entscheidenden Erfolgsfaktor im Projekt.

Was kann ich für mein Projekt daraus lernen?

Hybrides Projektmanagement ist kein theoretisches Modell, sondern ein praktischer Weg, mit den Anforderungen moderner Projektarbeit umzugehen – gerade in klassischen Strukturen. Das RVE-Konzept zeigt, wie man Komplexität strukturieren, Verantwortlichkeiten klären und Teams wirksam entwickeln kann. Entscheidend ist, dass Veränderungen nicht top-down verordnet, sondern gemeinsam gestaltet werden – mit Raum für Lernen, Austausch und Weiterentwicklung. Wer Projekte langfristig stabil und erfolgreich führen will, braucht mehr als Prozesse: Er braucht Vertrauen, Klarheit und Exzellenz.

Zusammenfassung

  • Klassische Projektstrukturen stoßen in volatilen Märkten an ihre Grenzen.
  • Hybrides Projektmanagement kombiniert Kontrolle mit Flexibilität.
  • Das RVE-Konzept analysiert Projekte entlang von Rahmenbedingungen, Vertrauen und Exzellenz.
  • In einem 125-Millionen-Euro-Projekt wurden strukturelle Schwächen identifiziert und gezielt adressiert.
  • Maßnahmen umfassten klare Rollen, Trainings, Coaching und strategische Kommunikation.
  • Eine offene Fehlerkultur wurde etabliert – nicht zur Fehlertoleranz, sondern zum Lernen.
  • Die Rolle der Führung wandelte sich hin zu einer unterstützenden, coachenden Haltung.
  • Teams wurden neu zusammengestellt und eigenverantwortlich gestärkt.
  • Der Veränderungsprozess braucht Zeit, Geduld und Begleitung.
  • Das Konzept ist übertragbar – auf jede Branche, jede Projektgröße.

Der Vortrag „Projektanalyse mit RVE: Hybrides Projektmanagement in hierarchischen Strukturen“ von Dr. Markus Talay war Teil des PM Forum Digital am 7. und 8. November 2024 in Hamburg. Mit vier exklusiven Keynotes und über 50 Referierenden präsentierte das PM Forum praxisnahe Lösungen und zukunftsweisende Strategien, die die Teilnehmenden in ihrer Projektarbeit unterstützen und nachhaltig inspirieren. Mehr zur Veranstaltung erfahren Sie hier: https://www.pm-forum.de/pm-forum-digital/

Sind 3.000 USD der neue „Boden“ im Goldpreis?

Source: Deutsche Nachrichten
Noch vor einem halben Jahr hielten viele Marktteilnehme einen Goldpreis von 3.000 USD je Unze für unrealistisch – heute ist er unter Rohstoffanalysten das Basisszenario! Laut der aktuellen vierteljährlichen Umfrage der Nachrichtenagentur Reuters erwarten 29 Analysten und Händler nämlich im Jahresdurchschnitt 2025 einen Goldpreis von 3.065 USD pro Unze! Damit wurde die Prognose der vorherigen Umfrage (2.756 USD) deutlich übertroffen. Auch die Schätzung für das Jahr 2026 wurde von 2.700 USD auf 3.000 USD angehoben.

Der starke Preisauftrieb wird maßgeblich durch geopolitische Unsicherheiten, verschärfte Handelsspannungen sowie den zunehmenden Trend zur Entdollarisierung getragen. Im laufenden Jahr ist Gold bereits um rund 24% gestiegen und nähert sich damit dem Plus des Vorjahres von 27% an. Und einige Analysten sehen das gelbe Metall bereits vor einem weiteren sensationellen Jahr – unter anderem da zunehmenden Investitionen aufgrund der Preisstärke als sich selbst verstärkender Mechanismus wirken könnten.

Jetzt den ganzen Artikel lesen:

Sind 3.000 USD der neue „Boden“ im Goldpreis?

Jetzt die wichtigsten Rohstoff-News direkt ins Postfach!
Folgen Sie Goldinvest.de auf X (Twitter)!

Risikohinweis & Disclaimer

I. Informationsfunktion und Haftungsausschluss
Die GOLDINVEST Consulting GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Analysen und Nachrichten auf www.goldinvest.de zu veröffentlichen. Die Inhalte dienen ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzen keine individuelle, fachkundige Anlageberatung. Es handelt sich nicht um Finanzanalysen oder Verkaufsangebote, noch liegt eine Handlungsaufforderung zum Kauf bzw. Verkauf von Wertpapieren vor. Entscheidungen, die auf Basis der veröffentlichten Informationen getroffen werden, erfolgen vollständig auf eigene Gefahr. Zwischen der GOLDINVEST Consulting GmbH und den Lesern bzw. Nutzern entsteht kein vertragliches Verhältnis, da sich unsere Informationen ausschließlich auf das Unternehmen und nicht auf persönliche Anlageentscheidungen beziehen.

II. Risikoaufklärung
Der Erwerb von Wertpapieren birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Trotz sorgfältiger Recherche übernimmt die GOLDINVEST Consulting GmbH und ihre Autoren keine Haftung für Vermögensschäden oder die inhaltliche Garantie bezüglich Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der veröffentlichten Informationen. Bitte beachten Sie auch unsere weiteren Nutzungshinweise.

III. Interessenkonflikte
Gemäß §34b WpHG und §48f Abs. 5 BörseG (Österreich) weisen wir darauf hin, dass die GOLDINVEST Consulting GmbH sowie ihre Partner, Auftraggeber oder Mitarbeiter Aktien der oben genannten Unternehmen halten. Zudem besteht ein Beratungs- oder sonstiger Dienstleistungsvertrag zwischen diesen Unternehmen und der GOLDINVEST Consulting GmbH, und es ist möglich, dass die GOLDINVEST Consulting GmbH jederzeit Aktien dieser Unternehmen kauft oder verkauft. Diese Umstände können zu Interessenkonflikten führen, da die oben genannten Unternehmen die GOLDINVEST Consulting GmbH für die Berichterstattung entlohnen.

Schneller Reparatur- und Instandsetzungsmörtel

Source: Deutsche Nachrichten
Mit einer Überarbeitbarkeit nach ca. 30 Minuten ermöglicht Nafufill RM 10 rapid eine zügige Weiterbearbeitung der Flächen und reduziert Ausfallzeiten auf der Baustelle erheblich. Aufgrund seiner guten Frostbeständigkeit eignet sich der Mörtel für den Einsatz im Innen- und Außenbereich und sorgt auch bei extremen Wetterbedingungen für dauerhafte Instandsetzungen. Nafufill RM 10 rapid bietet nicht nur schnelle Ergebnisse, sondern auch eine hohe Festigkeit und Beständigkeit. Bereits nach zwei Stunden wird eine Druckfestigkeit von 3,7 N/mm2 erreicht. Das macht den Mörtel zu einer langfristigen Lösung für verschiedene Reparatur- und Ausgleichsarbeiten.

Der neue Reparatur- und Instandsetzungsmörtel eignet sich für die Instandsetzung von statisch nicht relevanten Bauteilen, das Anlegen von Ausgleichsschichten auf Beton sowie Ziegel- und Natursteinmauerwerk und als Fugenmörtel. Auch für die präzise Ausbildung von Hohlkehlen ist Nafufill RM 10 rapid geeignet.