Packsize neemt Sparck Technologies over van Standard Investment

Source: Deutsche Nachrichten
Packsize®, de marktleider in duurzame, Right-sized On Demand Packaging, kondigt aan dat het bedrijf de overname van Sparck Technologies is overeengekomen, een Europese fabrikant van geautomatiseerde Right-sized verpakkingsoplossingen.

De overname markeert een belangrijke mijlpaal in de groeistrategie van Packsize en versterkt zijn positie als wereldwijde marktleider in de geautomatiseerde verpakkingsindustrie. Door de innovatieve technologie en het servicemodel van Packsize te combineren met Sparck’s best-in-class doos-, deksel- en trayoplossingen, biedt het bedrijf voortaan het meest uitgebreide portfolio van oplossingen in de industrie om aan de veranderende behoeften van klanten te voldoen.

“Sparck staat al lang bekend om zijn innovatie, betrouwbaarheid en sterke betrokkenheid bij duurzaamheid – waarden die perfect aansluiten bij die van ons,” zei David Lockwood, CEO van Packsize Samen creëren onze complementaire technologieën een completer productaanbod voor onze klanten. Deze overname brengt ons een stap dichter bij het realiseren van onze missie van Smart Packaging for a Healthy Planet® door ons in staat te versnellen om duurzamere, right-sized verpakkingsoplossingen aan klanten over de hele wereld te leveren.

“Sparck opnemen in het Packsize-team is een strategische zet die ons aanbod voor klanten uitbreidt – vooral in omgevingen met een hoog volume en hoge efficiëntie”, zei Brian Reinhart, Chief Revenue Officer bij Packsize Met de box last-, deksel- en trayoplossingen van Sparck kunnen we een breder scala aan verpakkingsuitdagingen oplossen. Dit gaat niet alleen over groei – het gaat over het leveren van slimmere, duurzamere automatisering op grote schaal.

Sparck Technologies, met het hoofdkantoor in Drachten, Nederland, is vooral bekend om zijn geavanceerde CVP Impack- en CVP Everest-systemen – geautomatiseerde oplossingen die de doorvoer optimaliseren en afval verminderen door right-sized dozen te maken. “Deze overname is een perfecte match,” aldus Kees Oosting, CEO van Sparck Het stelt ons in staat om onze klanten sneller en op grotere schaal meer waarde te bieden dan elk van de bedrijven afzonderlijk zou kunnen.

Standard Investment heeft nauw samengewerkt met Sparck om een succesvolle transformatie van de activiteiten in Drachten te realiseren. Oorspronkelijk onderdeel van de Franse beursgenoteerde multinational Quadient, segmenteerde Standard Investment Sparck om in 2021 een zelfstandig bedrijf te worden.

Herbert Schilperoord, partner bij Standard Investment, zei: “We zijn erg trots op wat het Sparck-team heeft bereikt met de betrokkenheid van Standard Investment, waardoor de organisatie is uitgegroeid tot een toonaangevende leiden in technologie op het gebied van op maat gemaakte verpakkingen. We zijn ervan overtuigd dat Packsize en Sparck samen een sterke groeicurve zullen voortzetten en fit-to-size technologie zullen leveren aan wereldwijde tier 1-klanten.”

Over Sparck Technologies

Sparck Technologies is een wereldwijd technologiebedrijf gevestigd in Nederland dat geavanceerde geautomatiseerde verpakkingssystemen ontwerpt en produceert. De oplossingen maken op hoge snelheid op maat gemaakte dozen, waardoor de arbeidskosten, het verpakkingsafval en het verzendvolume voor enkele van ‘s werelds toonaangevende e-commerce- en fulfillmentbedrijven worden verminderd.

Over Standard Investment

Standard Investment, opgericht in Amsterdam, is een investeringsmaatschappij gericht op Noordwest-Europa met kantoren in Amsterdam, Kopenhagen, Stockholm en Brussel, die zich toelegt op ‘hands-on’ investeringen in het middensegment. Opgericht in 2004, opereert het bedrijf met een filosofie van directe betrokkenheid bij de bedrijven waarin het participeert. Standard Investment heeft onder andere deelnemingen in Riedel, Aweta, Plast1, Burger King Nederland en Verwater. Met een team van 20 investeringsprofessionals beheert het een portefeuille van 23 bedrijven, verspreid over 5 landen met meer dan 5.000 werknemers en een cumulatieve omzet van meer dan € 1,4 miljard.

Packsize übernimmt Sparck Technologies von Standard Investment

Source: Deutsche Nachrichten
Packsize®, der Marktführer im Bereich nachhaltiger, maßgerechter On-Demand-Verpackungen, gibt die abgeschlossene Vereinbarung zur Übernahme von Sparck Technologies bekannt, einem in Europa ansässigen Hersteller von hochleistungsfähigen, maßgeschneiderten, automatisierten Verpackungslösungen.

Die Übernahme stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Wachstumsstrategie von Packsize dar und stärkt die Position als globaler Marktführer in der automatisierten Verpackungsindustrie. Durch die Kombination der innovativen Technologie und des Servicemodells von Packsize mit Sparcks erstklassigen Box-Last- sowie Deckel- und Tray-Lösungen kann das Unternehmen nun das umfassendste Portfolio anbieten, um den sich wandelnden Kundenbedürfnissen gerecht zu werden.

„Sparck ist seit langem für seine Innovation, Zuverlässigkeit und sein starkes Engagement für Nachhaltigkeit bekannt – Werte, die sich perfekt mit unseren eigenen decken“, sagte David Lockwood, CEO von Packsize „Gemeinsam schaffen unsere sich ergänzenden Technologien ein umfassenderes Produktangebot für unsere Kunden. Diese Akquisition bringt uns der Verwirklichung unserer Mission Smart Packaging for a Healthy Planet einen Schritt näher, indem wir unsere Fähigkeit, Kunden auf der ganzen Welt nachhaltigere, maßgerechte Verpackungslösungen zu liefern, beschleunigen.“

„Die Übernahme von Sparck durch Packsize ist ein strategischer Schritt, der das Angebot für unsere Kunden erweitert – insbesondere in hochvolumigen, hocheffizienten Umgebungen“, sagte Brian Reinhart, Chief Revenue Officer bei Packsize. „Sparcks “Box-Last”- sowie Deckel- und Tray-Lösungen ermöglichen es uns, ein breiteres Spektrum an Verpackungslösungen anzubieten. Es geht dabei nicht nur um Wachstum – sondern auch darum, eine intelligentere, nachhaltigere Automatisierung in großem Maßstab bereit zu stellen.“

Sparck Technologies mit Hauptsitz in Drachten, Niederlande, ist vor allem für seine fortschrittlichen Systeme CVP Impack und CVP Everest bekannt – automatisierte Lösungen, die den Durchsatz optimieren und Verpackungsmüll reduzieren, indem Kartons in passender Größe hergestellt werden. „Diese Übernahme ist eine perfekte Ergänzung“, sagte Kees Oosting, CEO von Sparck. „Dadurch können wir unseren Kunden schneller und in größerem Umfang einen Mehrwert bieten, als es jedes Unternehmen allein erreichen könnte.“

Standard Investment hat eng mit Sparck zusammengearbeitet, um eine erfolgreiche Transformation der Aktivitäten in Drachten umzusetzen. Sparck war ursprünglich Teil des in Frankreich börsennotierten multinationalen Konzerns Quadient, bevor es 2021 von Standard Investment zu einem eigenständigen Unternehmen gemacht wurde.

Herbert Schilperoord, Partner bei Standard Investment, sagte: „Wir sind sehr stolz auf das, was das Sparck-Team mit der Unterstützung von Standard Investment erreicht hat, indem es das Unternehmen zu einem führenden Technologieunternehmen im Bereich der maßgeschneiderten Verpackung gemacht hat. Wir sind zuversichtlich, dass Packsize und Sparck gemeinsam ihren starken Wachstumskurs fortsetzen und globale Tier-1-Kunden mit passgenauer Technologie beliefern werden.“

Über Sparck Technologies

Sparck Technologies ist ein globales Technologieunternehmen mit Sitz in den Niederlanden, das hochmoderne automatisierte Verpackungssysteme entwirft und herstellt. Die Sparck-Lösungen erstellen passgenaue Kartons in hoher Geschwindigkeit, reduzieren Arbeitskosten, Verpackungsabfälle und Versandvolumen für einige der weltweit führenden eCommerce- und Fulfillment-Unternehmen.

Über Standard Investment

Die in Amsterdam gegründete Standard Investment ist eine auf Nordwesteuropa fokussierte Investmentfirma mit Büros in Amsterdam, Kopenhagen, Stockholm und Brüssel, die sich auf „Hands-on“ Investitionen im mittleren Marktsegment spezialisiert hat. Das 2004 gegründete Unternehmen verfolgt die Philosophie der direkten Einbindung in die Unternehmen, an denen es beteiligt ist. Standard Investment ist unter anderem an Riedel, Aweta, Plast1, Burger King Netherlands und Verwater beteiligt. Mit einem Team von 20 Investmentexperten verwaltet es ein Portfolio von 23 Unternehmen, verteilt auf fünf Länder, mit über 5.000 Mitarbeitern und einem kumulierten Umsatz von über 1,4 Milliarden Euro.

Packsize adquirirá Sparck Technologies de Standard Investment

Source: Deutsche Nachrichten
Packsize®, líder del mercado en embalaje sostenible, a la medida y bajo demanda, anuncia el acuerdo completado de adquisición de Sparck Technologies, un fabricante europeo de soluciones de embalaje automatizado de alto rendimiento y a medida.

La adquisición marca un hito significativo en la estrategia de crecimiento de Packsize y fortalece su posición como líder global en la industria del embalaje automatizado. Al combinar la tecnología innovadora y el modelo de servicio de Packsize con las soluciones de última generación de Sparck de “box last” y de tapa y bandeja, la empresa ahora ofrecerá el portafolio de soluciones más completo de la industria para satisfacer las necesidades cambiantes de los clientes.

“Sparck ha sido reconocida por mucho tiempo por su innovación, fiabilidad y fuerte compromiso con la sostenibilidad, valores que se alinean perfectamente con los nuestros”, dijo David Lockwood, CEO de Packsize. “Juntos, nuestras tecnologías complementarias crean una oferta de productos más completa para nuestros clientes. Esta adquisición nos acerca un paso más a realizar nuestra misión de Smart Packaging for a Healthy Planet® al acelerar nuestra capacidad para ofrecer soluciones de embalaje más sostenibles y a la medida a clientes de todo el mundo”.

“Incorporar a Sparck al equipo de Packsize es un movimiento estratégico que amplía lo que podemos ofrecer a nuestros clientes, especialmente en entornos de alto volumen y alta eficiencia”, dijo Brian Reinhart, Director de Ingresos de Packsize. “Las soluciones de ‘box last’ y de tapa y bandeja de Sparck nos permiten resolver una gama más amplia de desafíos de embalaje. Esto no se trata solo de crecimiento, sino de ofrecer una automatización más inteligente y sostenible a gran escala”.

Sparck Technologies, con sede en Drachten, Países Bajos, es mejor conocida por sus avanzados sistemas CVP Impack y CVP Everest, soluciones automatizadas que optimizan el rendimiento y reducen el desperdicio al crear cajas a la medida a gran escala. “Esta adquisición es una combinación perfecta”, dijo Kees Oosting, CEO de Sparck. “Nos permite aportar más valor a nuestros clientes de manera más rápida y a una escala mayor de lo que cualquiera de las dos empresas podría lograr por sí sola”.

Standard Investment ha trabajado estrechamente con Sparck para ejecutar una transformación exitosa de las actividades en Drachten. Originalmente parte de la multinacional francesa cotizada en bolsa Quadient, Standard Investment segmentó Sparck para convertirse en una empresa independiente en 2021.

Herbert Schilperoord, socio de Standard Investment, dijo: “Estamos muy orgullosos de lo que el equipo de Sparck ha logrado con la participación de Standard Investment, convirtiendo a la organización en un líder tecnológico de vanguardia en el área de embalaje a la medida. Estamos seguros de que juntos, Packsize y Sparck continuarán una fuerte trayectoria de crecimiento, llevando la tecnología de embalaje a medida a clientes globales de primer nivel”.

Acerca de Sparck Technologies

Sparck Technologies es una empresa tecnológica global con sede en los Países Bajos que diseña y fabrica sistemas de embalaje automatizado de vanguardia. Sus soluciones crean cajas a la medida a alta velocidad, reduciendo costos laborales, desperdicio de embalaje y volumen de envío para algunas de las principales empresas de comercio electrónico y cumplimiento del mundo.

Acerca de Standard Investment

Standard Investment, fundada en Ámsterdam, es una firma de inversión centrada en el noroeste de Europa con oficinas en Ámsterdam, Copenhague, Estocolmo y Bruselas, dedicada a la inversión “práctica” en el mercado medio. Fundada en 2004, la firma opera con una filosofía de participación directa con las empresas en las que participa. Standard Investment tiene, entre otras, participaciones en Riedel, Aweta, Plast1, Burger King Netherlands y Verwater. Con un equipo de 20 profesionales de inversión, gestiona una cartera de 23 empresas, distribuidas en 5 países con más de 5,000 empleados y una facturación acumulada por encima de los 1.4 mil millones de euros.

TYPO3 als digitales Gemeingut (Digital Public Good) anerkannt

Source: Deutsche Nachrichten
Das Register für Digital Public Goods (DPG) hat das Engagement von TYPO3 für die Ziele nachhaltiger Entwicklung anerkannt. Dazu gehören der uneingeschränkte Zugang, Innovationen für das öffentliche Wohl und eine verlässliche Governance im Bereich Open-Source-Content-Management.

TYPO3 wurde von der Digital Public Goods Alliance offiziell als Digital Public Good (DPG) anerkannt. Die Organisation verwaltet das Verzeichnis von Projekten, die den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen folgen. Im April zertifizierte sie das Open-Source-Content-Management-System (CMS). Die Aufnahme in das Register ist eine Anerkennung für TYPO3s fortwährendes Engagement für gerechte Innovation, freien Zugang zu den eigenen Produkten und den klaren Einsatz gegen Diskriminierung.

TYPO3 wurde 1998 gegründet und ist ein Open Source CMS, das von einer gemeinnützigen Organisation verwaltet wird, die das kontinuierliche Wachstum und die Entwicklung des Produkts überwacht. Die TYPO3 Association setzt sich seit langem für demokratische, gemeinschaftsgetriebene Innovation, digitale Souveränität und organisationsübergreifende Zusammenarbeit ein und ist neben Drupal, Joomla und WordPress Gründungsmitglied der Open Website Alliance. TYPO3 ist Vorreiter bei der Einführung von Open-Source-Technologien im Globalen Süden und fördert sie als Quelle für lokale Beschäftigungsmöglichkeiten und nicht-ausbeuterische Mittel der Digitalisierung.

Die Zertifizierung ist Ausdruck des kontinuierlichen Bestrebens von TYPO3, weltweit kostengünstige, leistungsfähige und sichere Lösungen für das Content-Management bereitzustellen – bei gleichzeitiger Förderung eines nachhaltigen, gemeinschaftsgetragenen Ansatzes für Produktentwicklung und Innovation. Die Aufnahme in das DPG-Register ermöglicht es TYPO3, Partnerschaften mit staatlichen und privatwirtschaftlichen Akteuren weiter auszubauen und die digitale Infrastruktur durch zivilgesellschaftliche Initiativen sowie durch Gemeinschaften geschulter Fachkräfte zu stärken, deren dynamische Ökosysteme das Fundament nachhaltiger Entwicklung bilden.

Reaktionen aus dem TYPO3-Projekt zum Status als DPG

Olivier Dobberkau, Präsident der TYPO3 Association

„Wir freuen uns sehr über die Aufnahme in das Digital-Public-Goods-Register. Sie spiegelt unsere Werte und unsere Vision eines offenen Webs wider, in dem Transparenz, digitale Souveränität und Zusammenarbeit die Grundlagen für Innovation bilden.“

Daniel Homorodean, Leiter des TYPO3 Community Expansion Committees

“Die Zertifizierung als DPG ist eine wichtige Bestätigung für die Arbeit, die TYPO3 zur Förderung der Open-Source-Werte weltweit leistet. Unsere Projekte zur digitalen Transformation in Regionen wie Ostafrika zeigen die Kraft des Teilens in Verbindung mit der kohärenten Strategie und den soliden Governance-Prinzipien von TYPO3. Die Zertifizierung ist ein Gütesiegel für die Verlässlichkeit und Integrität des TYPO3-Projekts und wird seine Rolle als Instrument für das Gemeinwohl in der Zusammenarbeit mit globalen Partnern weiter stärken.“

Über die Digital Public Goods Alliance

Die Digital Public Goods Alliance ist eine vom Generalsekretär der Vereinten Nationen unterstützte Multi-Stakeholder-Initiative mit dem Ziel, die Entdeckung, Entwicklung, Nutzung und Investition in digitale öffentliche Güter zu erleichtern. Unsere Vision ist es, dass bis zum Jahr 2030 unsere offenen, kollaborativen, Multi-Stakeholder-Bemühungen das Potenzial digitaler öffentlicher Güter freigesetzt haben, um zu einer gerechteren Welt beizutragen und die Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung weltweit zu beschleunigen.

Packsize förvärvar Sparck Technologies från Standard Investment

Source: Deutsche Nachrichten
Packsize®, marknadsledare inom hållbar, On Demand Packaging i rätt storlek, meddelar att bolaget har slutfört förvärvet av Sparck Technologies, en Europabaserad tillverkare av automatiserade, storleksanpassade förpackningslösningar med hög kapacitet.

Förvärvet utgör en viktig milstolpe i Packsizes tillväxtstrategi och stärker bolagets position som en global ledare inom den automatiserade förpackningsbranschen. Genom att kombinera Packsizes innovativa teknik och servicemodell med Sparcks förstklassiga lösningar för lådor, lock och brickor kommer företaget nu att erbjuda branschens mest omfattande utbud av lösningar för att möta kundernas skiftande behov.

”Sparck har länge erkänts för sin innovation, tillförlitlighet och sitt starka engagemang för hållbarhet – värderingar som stämmer perfekt överens med våra egna,” säger David Lockwood, VD för Packsize. ”Tillsammans skapar våra kompletterande teknologier ett mer heltäckande produktutbud för våra kunder. Det här förvärvet tar oss ett steg närmare att förverkliga vår mission Smart Packaging for a Healthy Planet® genom att öka vår förmåga att leverera hållbara förpackningslösningar i rätt storlek till kunder över hela världen.”

”Att integrera Sparck i Packsize-teamet är ett strategiskt drag som utökar vårt utbud för våra kunder – särskilt i miljöer med stora volymer och hög effektivitet”, säger Brian Reinhart, CRO på Packsize. ”Sparcks lösningar med Box Last, lock och brickor gör det möjligt för oss att lösa ett större antal förpackningsrelaterade utmaningar. Det handlar inte bara om tillväxt – det handlar om att leverera smartare och hållbarare automatisering i stor skala.”

Sparck Technologies har huvudkontor i Drachten i Nederländerna och är mest känt för sina avancerade system CVP Impack och CVP Everest – automatiserade lösningar som optimerar kapaciteten och minskar avfallet genom att skapa storleksanpassade lådor i stor skala. ”Det här förvärvet är en perfekt matchning”, säger Kees Oosting, VD för Sparck. ”Det gör att vi kan ge våra kunder mer värde snabbare och i större skala än vad något av företagen skulle kunna uppnå på egen hand.”

Standard Investment har haft ett nära samarbete med Sparck för att genomföra en framgångsrik omvandling av verksamheterna i Drachten. Sparck var ursprungligen en del av det franska börsnoterade multinationella företaget Quadient, men Standard Investment segmenterade Sparck till ett fristående bolag 2021.

Herbert Schilperoord, partner på Standard Investment, säger: ”Vi är mycket stolta över det som Sparck-teamet har åstadkommit med hjälp av Standard Investment. Det har omvandlat organisationen till en ledande aktör inom den senaste tekniken för storleksanpassade förpackningar. Vi är övertygade om att Packsize och Sparck tillsammans kommer att fortsätta sin starka tillväxtresa och leverera teknik för storleksanpassning till globala nyckelkunder.”

Om Sparck Technologies

Sparck Technologies, med säte i Nederländerna, är ett globalt teknikföretag som designar och tillverkar avancerade automatiserade förpackningssystem. Företagets lösningar skapar storleksanpassade lådor i hög hastighet, vilket minskar arbetskostnaderna, förpackningsavfallet och fraktvolymen för några av världens ledande e-handels- och distributionsföretag.

Om Standard Investment

Standard Investment grundades i Amsterdam och är ett investeringsföretag med fokus på nordvästra Europa. Företaget har kontor i Amsterdam, Köpenhamn, Stockholm och Bryssel och ägnar sig åt ”praktiska” investeringar på mellanmarknaden. Företaget grundades 2004 och har en filosofi om direkt engagemang i de företag det samarbetar med. Standard Investment har bland annat ägarandelar i Riedel, Aweta, Plast1, Burger King i Nederländerna och Verwater. Företaget har ett team på 20 investeringsexperter och förvaltar en portfölj med 23 företag, fördelade på 5 länder med över 5 000 anställda och en sammanlagd omsättning på över 1,4 miljarder euro.

Packsize przejmuje Sparck Technologies od Standard Investment

Source: Deutsche Nachrichten
Packsize®, lider rynku zrównoważonych, dopasowanych do rozmiaru rozwiązań typu on-demand packaging, ogłasza sfinalizowanie umowy przejęcia Sparck Technologies, europejskiego producenta wysokowydajnych, dopasowanych do rozmiaru, zautomatyzowanych rozwiązań opakowaniowych.

To przejęcie stanowi ważny kamień milowy w strategii rozwoju firmy Packsize i wzmacnia jej pozycję światowego lidera w branży zautomatyzowanego pakowania. Łącząc innowacyjną technologię i model serwisowy Packsize z niezrównanymi w tej klasie rozwiązaniami w zakresie pudełek, pokryw i tacek firmy Sparck, firma będzie teraz mogła zaoferować najszerszą w branży ofertę rozwiązań, które będą spełniać zmieniające się potrzeby klientów.

„Firma Sparck od lat cieszy się szerokim uznaniem za innowacyjność, niezawodność i silne zaangażowanie w zrównoważony rozwój — wartości tożsamych z naszymi” — powiedział David Lockwood, dyrektor generalny Packsize. „Dzięki połączeniu naszych uzupełniających się technologii możemy stworzyć dla naszych klientów bardziej kompleksową ofertę produktów. To przejęcie przybliża nas o krok do realizacji naszej misji Smart Packaging For A Healthy Planet® , zwiększając naszą zdolność dostarczania klientom na całym świecie bardziej zrównoważonych rozwiązań opakowaniowych o odpowiednich rozmiarach”.

„Włączenie firmy Sparck do zespołu Packsize to strategiczny ruch, który rozszerza zakres naszej oferty dla klientów, zwłaszcza w środowiskach o dużej przepustowości i wysokiej wydajności” — powiedział Brian Reinhart, dyrektor ds. przychodów w Packsize. „Rozwiązania firmy Sparck w zakresie opakowań Box Last, pokrywek i tacek pozwalają nam sprostać szerszemu zakresowi wyzwań związanych z pakowaniem. Nie chodzi tu tylko o rozwój — a o dostarczanie inteligentniejszej, bardziej zrównoważonej automatyzacji na dużą skalę”.

Firma Sparck Technologies z siedzibą w Drachten w Holandii jest najbardziej znana z zaawansowanych systemów CVP Impack i CVP Everest — zautomatyzowanych rozwiązań, które optymalizują przepustowość i zmniejszają ilość odpadów dzięki wytwarzaniu opakowań dopasowanych do rozmiaru na dużą skalę. „To przejęcie jest idealnym rozwiązaniem” — przyznał Kees Oosting, dyrektor generalny firmy Sparck. „Teraz będziemy mogli dostarczać naszym klientom wyższą wartość w krótszym czasie i na większą skalę — żadna z naszych firm nie mogłaby tego osiągnąć w pojedynkę”.

Firma Standard Investment ściśle współpracowała z firmą Sparck w celu przeprowadzenia udanej transformacji działalności w Drachten. Firma Sparck pierwotnie była częścią notowanej na giełdzie we Francji międzynarodowej korporacji Quadient. W 2021 roku firma Standard Investment dokonała segmentacji firmy Sparck i przekształciła ją w niezależną spółkę.

Herbert Schilperoord, partner w firmie Standard Investment, powiedział: „Jesteśmy bardzo dumni z tego, co osiągnął zespół firmy Sparck dzięki zaangażowaniu firmy Standard Investment, przekształcając tę organizację w lidera najnowocześniejszych technologii w obszarze opakowań dopasowanych do rozmiaru. Jesteśmy pewni, że razem Packsize i Sparck będą kontynuować silny wzrost, dostarczając technologię dopasowaną do rozmiaru ekskluzywnym klientom na całym świecie”.

 O Sparck Technologies

Sparck Technologies to firma technologiczna o zasięgu globalnym z siedzibą w Holandii, która zajmuje się projektowaniem i produkcją najnowocześniejszych zautomatyzowanych systemów pakowania. Jej rozwiązania tworzą pudełka dopasowane do rozmiaru z dużą prędkością, obniżając koszty pracy oraz zmniejszając ilość odpadów opakowaniowych i wielkość wysyłki dla niektórych z czołowych w skali światowej firm zajmujących się handlem elektronicznym i realizacją zamówień.

O Standard Investment

Założona w Amsterdamie firma Standard Investment jest firmą inwestycyjną działającą w Europie Północno-Zachodniej z biurami w Amsterdamie, Kopenhadze, Sztokholmie i Brukseli. Firma specjalizuje się w aktywnym inwestowaniu w przedsiębiorstwa średniej wielkości. Firma została założona w 2004 roku. Jej filozofią działania jest bezpośrednie zaangażowanie w działalność wspieranych przez nią przedsiębiorstw. Firma Standard Investment ma udziały m.in. w spółkach Riedel, Aweta, Plast1, Burger King Netherlands i Verwater. Zespół składający się z 20 profesjonalistów inwestycyjnych zarządza portfelem 23 spółek w 5 krajach zatrudniających ponad 5000 pracowników i osiągających łączne obroty przekraczające 1,4 mld euro.

Packsize acquiert Sparck Technologies auprès de Standard Investment

Source: Deutsche Nachrichten
Packsize®, le leader du marché de l’On Demand Packaging, annonce la finalisation de l’accord pour l’acquisition de Sparck Technologies, un fabricant européen de solutions d’emballage automatisé à haut débit et sur mesure.

L’acquisition représente une étape importante dans la stratégie de croissance de Packsize et renforce sa position de leader mondial dans l’industrie de l’emballage automatisé. En combinant la technologie innovante et le modèle de service de Packsize avec les solutions de boîtes, de couvercles et de plateaux de Sparck, la société fournira désormais le portefeuille de solutions le plus complet du secteur pour répondre aux besoins en constante évolution des clients.

« Sparck est depuis longtemps reconnu pour son innovation, sa fiabilité et son fort engagement envers le développement durable : des valeurs qui s’alignent parfaitement avec les nôtres, a déclaré David Lockwood, PDG de Packsize. Ensemble, nos technologies complémentaires créent une offre de produits plus complète pour nos clients. Cette acquisition nous rapproche un peu plus de la réalisation de notre mission de Smart Packaging for a Healthy Planet®, en accélérant notre capacité à proposer des solutions d’emballage plus durable et sur mesure aux clients du monde entier. »

« L’intégration de Sparck dans l’équipe Packsize est une décision stratégique qui élargit ce que nous pouvons offrir à nos clients, notamment dans les environnements à fort volume et haute efficacité, affirme Brian Reinhart, Chief Revenue Officer chez Packsize. Les solutions de Sparck pour l’emballage en fin de ligne, les couvercles et les plateaux nous permettent de résoudre un éventail plus large de défis en matière d’emballage. Il ne s’agit pas seulement de nous développer : il s’agit de fournir une automatisation plus intelligente et plus durable à grande échelle. »

Sparck Technologies, dont le siège social est situé à Drachten, aux Pays-Bas, est une entreprise connue pour ses systèmes avancés CVP Impack et CVP Everest, des solutions automatisées qui optimisent le débit et réduisent les déchets en créant des boîtes sur mesure à grande échelle. « Cette acquisition est idéale, souligne Kees Oosting, PDG de Sparck. Elle nous permet d’apporter plus de valeur à nos clients, plus rapidement et à une plus grande échelle que ce que chaque entreprise pourrait réaliser seule. »

Standard Investment a collaboré étroitement avec Sparck pour assurer une transformation des activités à Drachten. Autrefois partie de Quadient, une multinationale française cotée en Bourse, Standard Investment a séparé Sparck pour en faire une entreprise indépendante en 2021.

Herbert Schilperoord, associé chez Standard Investment, a déclaré : « Nous sommes très fiers de ce que l’équipe Sparck a accompli grâce à la participation de Standard Investment, faisant de l’entreprise un leader technologique de pointe dans le domaine de l’emballage sur mesure. Nous sommes convaincus qu’ensemble, Packsize et Sparck poursuivront leur croissance, en fournissant une technologie sur mesure aux clients de premier rang à travers le monde. »

À propos de Sparck Technologies

Sparck Technologies est une entreprise technologique mondiale basée aux Pays-Bas qui conçoit et fabrique des systèmes d’emballage automatisé à la pointe de la technologie. Ses solutions permettent de créer des boîtes sur mesure à grande vitesse, réduisant ainsi les coûts de main-d’œuvre, les chutes d’emballages et le volume d’expédition pour certaines des plus grandes entreprises mondiales de commerce électronique et de traitement des commandes.

À propos de Standard Investment

Standard Investment, fondée à Amsterdam, est une société d’investissement axée sur le nord-ouest de l’Europe avec des bureaux à Amsterdam, Copenhague, Stockholm et Bruxelles. Elle se spécialise dans les investissements « pratiques » sur le marché intermédiaire. Créée en 2004, l’entreprise opère avec une philosophie d’implication directe auprès des entreprises dans lesquelles elle s’engage. Standard Investment détient, entre autres, des participations dans Riedel, Aweta, Plast1, Burger King Netherlands et Verwater. Avec une équipe de 20 spécialistes de l’investissement, elle gère un portefeuille de 23 entreprises réparties dans 5 pays, avec plus de 5 000 employés et un chiffre d’affaires cumulé supérieur à 1,4 milliard d’euros.

Apotheken-News: Viele Apotheken zahlen zu viel, weil sie überflüssig absichern

Source: Deutsche Nachrichten
Apothekenbetreiber stehen unter wachsendem wirtschaftlichem Druck. Dabei wird ein entscheidender Faktor häufig übersehen: die Versicherungsstruktur. Viele Policen sind veraltet, doppelt oder unzureichend. Wer seine Risiken nicht kennt oder falsch priorisiert, zahlt zu viel und bleibt dennoch anfällig. Eine branchenspezifische Apothekenversicherung, ergänzt durch Cyber-, Vertrauensschaden- und Rechtsschutzpolicen, bildet das Rückgrat einer wirksamen Absicherungsstrategie. Der Aufwand für eine Optimierung ist gering, der Effekt oft beträchtlich – sowohl für die Betriebskosten als auch für die unternehmerische Resilienz.

In zahlreichen Apotheken zeigt sich ein über Jahre gewachsenes Versicherungsgeflecht, das oft nicht mehr zum tatsächlichen Betriebsrisiko passt. Vieles wurde abgeschlossen, weil es einmal empfohlen wurde oder vermeintlich zur Grundausstattung gehörte. Doch die Welt hat sich verändert, und mit ihr die Risikolandschaft. Wer heute als Apothekenbetreiber nicht regelmäßig prüft, was wirklich abgesichert werden muss, zahlt in vielen Fällen unnötig hohe Beiträge und bleibt dennoch lückenhaft geschützt.

Im Zentrum einer sinnvollen Versicherungsstrategie steht die branchenspezifische Apothekenversicherung. Sie bildet Risiken ab, die in Standardlösungen häufig zu kurz kommen, etwa Kühlkettenprobleme, Retaxationen, Stromausfälle mit Warenverlust oder spezielle Haftungsrisiken im Umgang mit Betäubungsmitteln. Diese Risiken sind real und regelmäßig Anlass für teure Schäden. Eine allgemeine Geschäftsinhaltsversicherung greift in solchen Fällen meist nicht ausreichend.

Ein ebenso dringliches Thema ist der Schutz vor Cyberrisiken. Apotheken speichern und verarbeiten eine Vielzahl sensibler Gesundheitsdaten. Hackerangriffe, Systemausfälle oder gezielte Ransomware-Attacken sind längst nicht mehr die Ausnahme. Ohne Cyberversicherung drohen Betriebsunterbrechungen, Datenschutzstrafen und langfristiger Vertrauensverlust. Wer dieses Risiko ignoriert, gefährdet seine Existenz und riskiert massive Imageschäden.

Auch der menschliche Faktor birgt unterschätzte Gefahren. Vertrauensschäden durch eigene Mitarbeiter, etwa bei Rezeptabrechnungen oder Kassenführungen, können hohe Summen verursachen. Eine Vertrauensschadenversicherung schützt gezielt vor diesen internen Risiken. Ähnlich wichtig ist eine gut strukturierte Rechtsschutzversicherung, denn arbeitsrechtliche Auseinandersetzungen, Abwehr unberechtigter Forderungen oder Konflikte mit Behörden sind längst Teil des Apothekenalltags. Hier sichert die Police nicht nur den Rechtsweg, sondern schützt auch die Liquidität.

Entscheidend ist jedoch nicht nur das Vorhandensein dieser Policen, sondern deren Priorisierung. Was ist existenziell, was ergänzend sinnvoll, was überflüssig? Eine professionelle Risikoanalyse hilft dabei, diese Fragen objektiv zu beantworten. Dabei geht es nicht um ein Versicherungs-Mikromanagement, sondern um das große Bild: Welche Schäden bedrohen den Fortbestand der Apotheke wirklich? Und welche Absicherung bringt im Verhältnis zu den Kosten den höchsten Schutzwert?

Apotheken, die diesen Fragen systematisch nachgehen, berichten von teils fünfstelligen Einsparungen ohne Sicherheitsverlust. Wichtig ist dabei eine regelmäßige Überprüfung der Policen, eine klare Zuordnung der Risiken und die Vermeidung von Doppelversicherungen oder veralteten Tarifen. Gerade in wirtschaftlich angespannten Zeiten ist diese Rationalisierung ein Gebot der Vernunft – nicht nur zur Kostensenkung, sondern zur Sicherung der betrieblichen Handlungsfähigkeit.

Kommentar:

Versicherungsschutz wird in Apotheken häufig als notwendige Pflicht, aber selten als strategisches Werkzeug verstanden. Diese Perspektive ist überholt. Wer Apotheken wirtschaftlich nachhaltig führen will, muss Versicherungen nicht nur besitzen, sondern auch verstehen. Das bedeutet: Risiken realistisch einschätzen, regelmäßig bewerten und nach betrieblicher Relevanz ordnen. Der Irrglaube, mehr Versicherung sei automatisch mehr Sicherheit, hat vielerorts zu kostenintensiven Überversicherungen und gleichzeitigen Schutzlücken geführt.

Es ist ein strukturelles Versäumnis, dass weder Kammern noch Berufsverbände hier verbindliche Orientierung geben. Statt branchenspezifisch zu beraten, verharren viele Institutionen in allgemeinen Empfehlungen. Das rächt sich in einer zunehmend komplexen Risikowelt, in der Apotheken mit Cyberkriminalität, Datenschutzanforderungen, Lieferengpässen und regulatorischen Unsicherheiten konfrontiert sind. Die Absicherung muss hier Schritt halten – nicht nur formal, sondern auch inhaltlich und wirtschaftlich.

Ein weiterer blinder Fleck liegt in der Kommunikation. Weder Politik noch Berufsvertretung thematisieren öffentlich, dass Apotheken durch strategisch schlanke Versicherungen erheblich entlastet werden könnten. Gerade in Zeiten stagnierender Honorare wäre dies eine einfache, effektive Maßnahme zur wirtschaftlichen Stärkung. Doch anstelle aktiver Aufklärung dominieren Stillstand und Intransparenz.

Dabei könnte der Weg zu einer besseren Versicherungsstrategie mit wenig Aufwand begonnen werden: durch eine strukturierte Risikoanalyse, durch unabhängige Beratung mit Branchenerfahrung und durch konsequente Überprüfung bestehender Policen. Wer diesen Schritt geht, gewinnt mehr als nur finanzielle Luft – er schafft ein Sicherheitsfundament, das auch in Krisen trägt.

Von Engin Günder, Fachjournalist

Apotheken-News: Apotheken tragen mehr Verantwortung doch fehlen klare Regeln

Source: Deutsche Nachrichten
Die Bundesregierung will den Apothekerberuf aufwerten und als Heilberuf neu positionieren. Doch die Passage im Koalitionsvertrag ist vage formuliert und bleibt ohne konkrete Umsetzung. Während Apotheken mehr Verantwortung übernehmen sollen, fehlen rechtliche und wirtschaftliche Sicherheiten. Selbstständige Betreiber tragen die volle Last wachsender Beiträge, unklarer Rollenerwartungen und eines Systems ohne verlässliche Strukturen. Die Apotheke soll mehr leisten, erhält dafür aber keine stabile Grundlage.

Die politische Unsicherheit rund um die Umsetzung des Koalitionsvertrags trifft das Gesundheitswesen mit voller Wucht. Besonders Apotheken sehen sich mit einer Entwicklung konfrontiert, die weit über die klassische Versorgungsroutine hinausreicht. Der angekündigte Wandel vom Warenumschlagplatz zum Heilberuf wird in politischen Texten betont, bleibt in der konkreten Ausgestaltung aber diffus. Die Aussage, man wolle den Apothekerberuf zu einem Heilberuf weiterentwickeln, wirft grundsätzliche Fragen zur Systemstruktur auf. Weder ist klar, wie tief diese Transformation reichen soll, noch welche Ressourcen und Rahmenbedingungen dafür geschaffen werden.

Für Apothekenbetreiber bedeutet diese politische Unschärfe ein wachsendes wirtschaftliches und organisatorisches Risiko. Die verstärkte Fokussierung auf Dienstleistungen als potenzielles Zukunftsmodell bringt strukturelle Probleme mit sich. Dienstleistungen lassen sich schlechter standardisieren, ihre Erlösstruktur hängt stark von gesetzlich festgelegten Honoraren ab. Diese unterliegen politischen Schwankungen, die wirtschaftliche Planungssicherheit untergraben. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Personal, Weiterbildung und digitale Infrastruktur. Apotheken müssen stärker in Beratung investieren, ohne zu wissen, ob diese Leistungen dauerhaft refinanziert werden.

Hinzu kommt die massive Belastung durch steigende Sozialabgaben. Freiwillig Versicherte und selbstständige Apothekeninhaber sind künftig mit monatlichen Beiträgen konfrontiert, die realistisch über 1200 Euro hinausgehen. Während europäische Nachbarn wie die Schweiz oder die Niederlande mit stabileren Systemen deutlich geringere individuelle Belastungen ermöglichen, verstärkt Deutschland den Druck auf jene, die ohne Arbeitgeberanteil für ihre Absicherung selbst aufkommen müssen. Der Kostendruck zwingt viele Apotheken in ein Dilemma zwischen Leistungsversprechen und wirtschaftlicher Tragfähigkeit.

Zudem bleibt unklar, wie weit der heilberufliche Anspruch wirklich gehen soll. Die Diskussion um eine stärkere Rolle der Apotheken als Primärversorger wirft komplexe Fragen zur Abgrenzung gegenüber ärztlichen Tätigkeiten auf. Ohne klare rechtliche Definitionen drohen rechtliche Grauzonen, insbesondere bei der Verantwortung für medizinische Entscheidungen. Auch die Frage nach erweiterten Befugnissen, etwa im Sinne einer modifizierten Heilkundeerlaubnis, bleibt bislang unbeantwortet. Apotheken sollen offenbar mehr leisten, erhalten aber keine juristische Absicherung.

Vor diesem Hintergrund sind Apothekenbetreiber gezwungen, strategische Entscheidungen unter Unsicherheit zu treffen. Sie müssen analysieren, welche Kompetenzen im eigenen Haus ausgebaut werden sollen, ob Investitionen in neue Dienstleistungen sinnvoll sind und wie die eigene Marktposition in einem sich wandelnden System gesichert werden kann. Gleichzeitig sollten sie sich frühzeitig mit Fragen der Qualifikationssicherung und möglichen Haftungsrisiken befassen. Auch der Dialog mit ärztlichen Partnern und politischen Entscheidungsträgern wird an Bedeutung gewinnen.

Langfristig steht die Apotheke an einem Wendepunkt. Der politische Wille zur Veränderung ist formuliert, bleibt aber konzeptionell unvollständig. Daraus entsteht ein Vakuum, das Unsicherheit schürt und betriebliche Risiken verstärkt. Wer den Wandel bestehen will, muss flexibel bleiben und dennoch klare Grenzen für die eigene Verantwortung definieren. Nur so lässt sich verhindern, dass das Berufsbild zwischen politischen Erwartungen und ökonomischer Realität zerrieben wird.

Kommentar:

Der Koalitionsvertrag zeigt einmal mehr, wie weit Anspruch und Umsetzung in der deutschen Gesundheitspolitik auseinanderklaffen. Besonders die Apothekerschaft steht dabei sinnbildlich für die strukturelle Orientierungslosigkeit einer politischen Klasse, die Reformwillen simuliert, ohne konkrete Gestaltung zu liefern. Die Aussage, man wolle den Apothekerberuf zu einem Heilberuf weiterentwickeln, wirkt wie ein Symbolversprechen ohne Substanz. Wer Heilberuf sagt, muss auch über Zuständigkeiten, Verantwortung, Qualifikationen und Haftung sprechen. Dazu findet sich im politischen Text jedoch kein Wort. Stattdessen werden Erwartungen formuliert, deren Umsetzung allein auf die Schultern eines ohnehin belasteten Berufsstands abgewälzt wird.

Die Verantwortung für diese Lage liegt nicht allein bei der Regierung. Auch die Standesvertretungen der Apotheker agieren zu defensiv. Der Versuch, sich in einem komplexer werdenden System auf überkommene Privilegien zu berufen, läuft ins Leere. In einem zunehmend interdisziplinären Gesundheitswesen genügt es nicht mehr, sich als unverzichtbar zu stilisieren. Wer als Heilberuf anerkannt werden will, muss fachliche Führung beanspruchen, Verantwortung übernehmen und Konflikte mit benachbarten Professionen aushalten. Das verlangt eine inhaltlich fundierte Selbstpositionierung, die aktuell nicht erkennbar ist.

Gleichzeitig eskaliert die ökonomische Schieflage. Die Politik zieht sich auf die Position zurück, keine Ressourcen zur Verfügung zu haben, und überlässt es der Selbstverwaltung, die Defizite aufzufangen. Dabei zeigt der Blick in andere europäische Systeme, dass leistungsfähige Gesundheitsversorgung mit weniger individueller Belastung möglich ist. Das deutsche Modell krankt nicht an mangelndem Geld, sondern an seiner strukturellen Ineffizienz. Die Apothekerschaft wird zum Spielball eines Systems, das keine klaren Prioritäten setzt und mit Symbolpolitik Verantwortung verschiebt.

Wenn der Begriff Heilberuf ernst gemeint ist, müssen endlich klare Bedingungen formuliert werden. Was darf ein Apotheker leisten, was soll er leisten und was muss er leisten. Und wie wird dies ökonomisch gesichert. Ohne diese Klärung wird jeder Reformversuch zur Farce. Apotheken müssen ihren Platz im System neu definieren, aber sie brauchen dafür einen verlässlichen Rahmen. Derzeit fehlen Transparenz, Planungssicherheit und politische Ernsthaftigkeit. Wer das ignoriert, gefährdet nicht nur die wirtschaftliche Existenz vieler Betriebe, sondern auch die Versorgungsstabilität ganzer Regionen.

Die nächsten Jahre werden zum Lackmustest für die Glaubwürdigkeit gesundheitspolitischer Reformen. Die Apotheke kann Teil der Lösung sein, wenn man ihr die nötige Klarheit und Stabilität zugesteht. Bis dahin bleibt sie ein Berufsstand zwischen Versorgungsanspruch und politischer Beliebigkeit. Wer das ändern will, braucht Mut zur Wahrheit und den Willen zur Struktur. Beides fehlt bislang auf allen Seiten.

Von Engin Günder, Fachjournalist

Rücklagenzahlung ist noch kein steuerlich wirksamer Aufwand

Source: Deutsche Nachrichten
Wer eine vermietete Eigentumswohnung besitzt, zahlt regelmäßig in die Erhaltungsrücklage der Gemeinschaft. Doch steuerlich bleibt diese Vorsorge lange ohne Wirkung. Erst wenn das Geld tatsächlich für eine Maßnahme verausgabt wird, dürfen die Ausgaben als Werbungskosten angesetzt werden. Der Bundesfinanzhof hat dies nun unmissverständlich klargestellt. Damit entsteht für Vermieter eine neue Planungslücke – mit potenziell langfristigen Folgen. Denn was vorausschauend und verantwortungsvoll ist, bleibt im Steuerrecht oft folgenlos. Der Staat belohnt nicht die Vorsorge, sondern nur den Abfluss.

Mit Urteil vom 13. Februar 2024 hat der Bundesfinanzhof eine zentrale Frage für Vermieter von Eigentumswohnungen entschieden. Wer regelmäßig Beiträge in die Erhaltungsrücklage einer Wohnungseigentümergemeinschaft einzahlt, kann diese nicht sofort als Werbungskosten abziehen. Maßgeblich sei nicht die Zahlung an die Gemeinschaft, sondern die tatsächliche Verwendung dieser Mittel für Erhaltungsmaßnahmen. Damit schafft das höchste deutsche Steuergericht eine bislang bestehende Unsicherheit im Umgang mit Rücklagenzahlungen im Rahmen der Einkommensteuer.

Hintergrund des Verfahrens war die steuerliche Einordnung von Rücklagenbeiträgen durch den Eigentümer einer vermieteten Wohnung. Dieser hatte seine regelmäßigen Zahlungen in die gemeinschaftliche Instandhaltungsrücklage als sofort abziehbare Werbungskosten geltend gemacht. Das zuständige Finanzamt lehnte dies ab. Es argumentierte, dass ein Werbungskostenabzug erst bei konkreter Verausgabung im Rahmen durchgeführter Maßnahmen zulässig sei. Die Klage des Eigentümers wurde in zwei Instanzen zurückgewiesen. Nun hat der Bundesfinanzhof diese Sichtweise bestätigt.

Die Richter stützen ihre Entscheidung auf den Grundsatz der Abflussbesteuerung. Nach geltendem Steuerrecht werden Aufwendungen im Jahr ihrer Verausgabung berücksichtigt. Eine bloße Umbuchung in eine Rücklage stelle keine Ausgabe dar. Rücklagen dienten dem Vermögenserhalt und nicht unmittelbar der Einkünfteerzielung. Erst mit der konkreten Verwendung der Mittel durch die Eigentümergemeinschaft – etwa bei einer Dachsanierung oder dem Austausch von Heizungsanlagen – könne ein Werbungskostenabzug greifen.

Für Vermieter hat das Urteil weitreichende Folgen. Rücklagenzahlungen allein bewirken keine unmittelbare steuerliche Entlastung. Die steuerliche Wirkung tritt erst ein, wenn die Wohnungseigentümergemeinschaft die Mittel tatsächlich einsetzt. Damit wird das Prinzip der wirtschaftlichen Belastung an eine tatsächliche Auszahlung geknüpft. Dies führt zu einer zeitlichen Verschiebung steuerlicher Effekte, die insbesondere bei hohen Rücklagenbeiträgen relevant sein kann.

Zugleich bringt das Urteil mehr Klarheit. Bislang herrschte Unsicherheit, ob Rücklagen als Aufwand oder als Vermögensumschichtung gelten. Der Bundesfinanzhof stellt nun klar, dass solche Beiträge steuerlich neutral zu behandeln sind, solange keine konkrete Maßnahme umgesetzt wurde. Für die Praxis bedeutet dies, dass Vermieter Rücklagenzahlungen gesondert dokumentieren und die Abrechnungen der Eigentümergemeinschaft im Blick behalten müssen. Nur die tatsächlich verausgabten Beträge sind im betreffenden Steuerjahr ansetzbar.

Die Entscheidung dürfte auch in rechtspolitischer Hinsicht Wirkung entfalten. Denn sie offenbart eine systemische Trennung zwischen ökonomischer Vorsorge und steuerrechtlicher Anerkennung. Während Eigentümer finanzielle Verantwortung für gemeinschaftliches Eigentum übernehmen, bleibt die steuerliche Absetzbarkeit strikt an formale Kriterien gebunden. In einem angespannten Wohnungsmarkt, der auf private Vermietung angewiesen ist, stellt sich die Frage nach der Angemessenheit dieser steuerlichen Strenge.

Kommentar:

Der Bundesfinanzhof hat gesprochen, und seine Worte sind eindeutig. Rücklagenzahlungen sind keine Werbungskosten. Diese Klarstellung trifft den Nerv eines strukturellen Problems im deutschen Steuerrecht. Denn während Eigentümer zur dauerhaften Instandhaltung ihrer Immobilien verpflichtet sind, wird ihnen der steuerliche Ausgleich genau dann verwehrt, wenn sie am weitsichtigsten handeln. Wer vorsorgt, wird steuerlich nicht belohnt. Das ist fiskalisch konsequent, aber wirtschaftlich und sozialpolitisch problematisch.

Das Urteil zeigt eine unnachgiebige Haltung gegenüber formalen Anforderungen. Die Finanzgerichtsbarkeit folgt strikt dem Prinzip, dass nur konkrete Mittelabflüsse steuerliche Relevanz besitzen. Doch diese Doktrin kollidiert mit den Realitäten auf dem Wohnungsmarkt. Eigentümer investieren in die Werterhaltung ihrer Objekte, meist über Jahre, im Rahmen gemeinschaftlicher Entscheidungen. Dass ihre Einzahlungen dabei als bloße Vermögensumschichtungen gelten, blendet den ökonomischen Aufwand aus, den sie real tragen.

Besonders betroffen sind Kleinvermieter. Für sie stellen Rücklagen oft einen erheblichen Teil ihrer jährlichen Einnahmen dar. Dass diese Mittel steuerlich erst Jahre später wirksam werden – wenn überhaupt – verschärft das wirtschaftliche Risiko privater Vermietung. Zugleich wächst die Bürokratie. Eigentümer müssen Belege nachhalten, Zahlungsflüsse abgleichen und auf Abrechnungen der Verwaltung warten. Das Steuerrecht entfernt sich damit weiter von der Lebenswirklichkeit der Betroffenen.

Der Gesetzgeber hätte längst reagieren können. Eine klarere Regelung im Einkommensteuergesetz, die Rücklagen bei nachweisbarer Zweckbindung als vorweggenommene Werbungskosten anerkennt, wäre möglich. Doch statt einer politischen Lösung zwingt die Rechtsprechung zur Formalstrenge. Der Staat fordert private Verantwortung für Wohnraum, entzieht aber zugleich steuerliche Anerkennung für deren finanzielle Fundamente. Diese Widersprüchlichkeit schwächt das Vertrauen in die Steuergerechtigkeit.

Im Ergebnis bleibt ein ernüchterndes Bild. Der Fiskus pocht auf dogmatische Logik, während Eigentümer reale Lasten tragen. Der Bundesfinanzhof hat Recht im juristischen Sinn, aber der gesellschaftliche Sinn bleibt offen. In Zeiten steigenden Sanierungsdrucks und wachsender Wohnraumnot wäre es angezeigt, steuerliche Systematik nicht als Selbstzweck, sondern als Mittel zur Stärkung verantwortlicher Vermietung zu verstehen. Das aktuelle Urteil verpasst diese Chance.

Von Engin Günder, Fachjournalist