Konsolidierte Fassungen von EU-Rechtsvorschriften

Source: Deutsche Nachrichten
Seit Veröffentlichung der neuen Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 im Juni 2023 folgten bereits zwei Berichtigungen und ein Änderungsdokument. Das bedeutet, dass das ursprüngliche Dokument vom 29.6.2023 in der erstmalig veröffentlichten Fassung zusammen mit Änderungsdokumenten angewendet werden muss. 

Für einen erleichterten Zugang zu einer Gesamtausgabe der Rechtsakte zu einer bestimmten Vorschrift veröffentlicht die EU-Kommission in ihrem Portal EUR-Lex in unregelmäßigen Abständen sogenannte “konsolidierte Fassungen”. Was das genau bedeutet und welche Ausgabe einer Rechtsvorschrift rechtlich bindend ist, haben wir in dieser Kurzinformation zusammengefasst.

Was sind konsolidierte Fassungen von EU-Richtlinien und EU-Verordnungen?

Bei der Erstellung einer konsolidierten Fassung werden auf EU-Ebene Rechtsakte (in dem Fall eine Richtlinie oder eine Verordnung), Abkommen oder Verträge und alle daran vorgenommenen Änderungen und Berichtigungen in einem einzigen Dokument zusammengefasst. Diese Dokumente enthalten die zu einem bestimmten Zeitpunkt geltenden Rechtsvorschriften und werden vom dafür zuständigen Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union erstellt.

Bei Änderungen werden in der Regel Textteile eingefügt, gestrichen, ersetzt oder dem ursprünglichen Rechtsakt hinzugefügt. Ähnlich ist das Verfahren bei den Berichtigungen, die jedoch deutlich weniger umfangreich sind und in erster Linie dazu dienen, Tipp- oder Übersetzungsfehler im Dokument zu korrigieren. Da dies unter Umständen nur einzelne Sprachfassungen betrifft, kann es zu Unterschieden zwischen den Sprachfassungen der konsolidierten Texte kommen. 

Wie sind konsolidierte Texte der EU-Kommission aufgebaut?

Am Anfang einer konsolidierten Fassung sind alle Rechtsakte aufgeführt, die sich auf den konsolidierten Text auswirken. Der konsolidierte Text selbst enthält Kennzeichnungen, aus denen hervorgeht, woher der betreffende Teil des Textes stammt.

Für konsolidierte Texte verwendet die EU-Kommission folgende Abkürzungen:1

  • B = Basisrechtsakt, d. h. der ursprüngliche Rechtsakt, der geändert oder berichtigt wird
  • M = Änderungsrechtsakt (vom engl. “modify“)
  • A = Beitrittsvertrag
  • C = Berichtigung (vom engl. “corrigendum” ) 

Dies wird nachfolgend am Beispiel der “alten” Maschinenrichtlinie 2006/42/EG verdeutlicht. Seit der Erstveröffentlichung 2006 wurde der Rechtsakt mehrmals geändert und berichtigt. Die Textmarke M5 gibt die Änderungen im Rahmen der Verordnung (EU) 2019/1243 wieder, durch die Verordnung 596/2009 wurde ein Absatz gestrichen (M1). Anschließend folgt wieder ein regulärer Abschnitt des Basisrechtsakts (B), ehe mit M4 ein weiterer Absatz gestrichen bzw. im Rahmen des Corrigendums (C1) ein Abschnitt geändert wurde.

Haben Konsolidierte Fassungen von EU-Rechtsvorschriften rechtliche Wirkung?

Obwohl die konsolidierten Texte zu EU-Rechtsakten eine vollständige Sammlung aller Änderungen und Berichtigungen umfassen, die zu einem späteren Zeitpunkt dem Basisrechtsakt hinzugefügt wurden, haben diese Fassungen keine rechtliche Wirkung! Somit dienen sie in erster Linie Informationszwecken und reihen sich in weitere EU-Dokumente wie Leitfäden ein, die ebenso keine unmittelbare rechtliche Wirkung entfalten.

Konsolidierte Fassungen sind zwar eine umfassende und aktualisierte Sammlung aller Publikationen, dienen aber in erster Linie lediglich zur Dokumentation und bilden die Grundlage für eine Kodifizierung des bestehenden Rechtsakts. Bei der Kodifizierung werden ein Rechtsakt (oder mehrere zusammenhängende Rechtsakte) und alle seine Änderungen in einem einzigen neuen Rechtsakt zusammengefasst.  

Gibt es bereits eine konsolidierte Fassung zur Maschinenverordnung?

Im Portal EUR-Lex hat die EU-Kommission eine konsolidierte Ausgabe der Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 bereitgestellt, diese entspricht jedoch nicht dem aktuellen Stand der zur Verordnung veröffentlichten Änderungen und Berichtigungen. Als Ausgabestand dieser konsolidierten Fassung ist der 29.6.2023 angegeben, in dieser Fassung ist lediglich die Berichtigung zur Verordnung vom 4.7.2023 eingearbeitet. 

Tipp: In unserem Blogbeitrag Änderungen zur Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 kommunizieren wir sukzessive die veröffentlichten Änderungen und Corrigenda zur MVO. Sobald neue Dokumente erscheinen wird dieser Beitrag umgehend aktualisiert. 

Wie unterstützt Safexpert bei der Anwendung von konsolidierten Texten?

Die Safexpert Knowledge Base bietet für Anwender in der Konstruktion von Maschinen, Anlagen und elektrischen Geräten eine übersichtliche Darstellung des “Basisdokuments”, also der Rechtsvorschrift in der ursprünglichen Fassung, mit den dazu veröffentlichten Änderungen und Berichtigungen als Textmarken. 

So können Sie sicherstellen, dass Sie auch die ausschließlich rechtlich bindende Version der Richtlinie bzw. Verordnung anwenden, sehen jedoch die verfügbaren Änderungen direkt am angewandten Abschnitt. 

Diese Form der Aufbereitung gibt es in Safexpert für die Maschinenrichtlinie bzw. Maschinenverordnung sowie für die Niederspannungs-, EMV-, ATEX-, Druckgeräte- sowie Funkgeräterichtlinie.

Das gleiche gilt für eine Vielzahl von harmonisierten Normen: Auch hier werden die Änderungen z.B. in Form von Berichtigungen direkt am betroffenen Abschnitt angezeigt.

CITEL-Ableiter erhalten ENEC- und KEMA-Zertifikat

Source: Deutsche Nachrichten
Das unabhängige Prüfinstitut DEKRA hat im April eine Auswahl der Kombi-Überspannungsableiter der MLPC-Reihe für LED-Beleuchtungen von CITEL mit dem ENEC-Zertifikat ausgezeichnet. Zeitgleich hat die DEKRA CITELs Ableitern für Industrie und kritische Anlagen der DACN1-25CVGS-Serie das KEMA-Siegel verliehen. „Die Zertifikate bestätigen das hohe Sicherheits- und Qualitätsniveau der Ableiter, belegen die Normkonformität der Produkte und sind anerkannte Nachweise für die Vertrauenswürdigkeit und Leistungsfähigkeit unserer Produkte“, erklärt CITELs Marketingleiter Lars Strzeletz.

Im Februar hatte das unabhängige Prüfinstitut DEKRA bereits die MLPM-Reihe für LED-Beleuchtungen des Blitz- und Überspannungsschutzexperten mit dem ENEC-Zertifikat (steht für European Norms Electrical Certification) ausgezeichnet. Es belegt, dass die Ableiter den europäischen Sicherheits- und Leistungsstandards entsprechen und stets sicher und zuverlässig arbeiten. Nun hat das Prüfinstitut das ENEC-Zertifikat auch für ausgewählte Kombi-Überspannungsableiter Typ 2+3 für LED-Beleuchtungen der MLPC-Reihe mit 230-Volt-Stromversorgung erteilt. CITEL hat die Ableiter zur Installation im Kabelübergangskasten und im Leuchtenkopf besonders kompakt konzipiert.

Doppelt getrennt

Für seine Ableiter der DACN1-25CVGS-Serie vom Typ 1+2+3 für Dauerhöchstspannungen von 275 Vac hat CITEL im April das KEMA-Zertifikat erhalten. Die im vergangenen Jahr eingeführte Serie hat der Überspannungsschutzexperte insbesondere für die AC-Seite in kritischen Infrastrukturen und großen Industrieanlagen konzipiert. Dazu zählen beispielsweise Krankenhäuser, Rundfunk- und Mobilfunksender, öffentliche Straßenverteilerschränke, große Veranstaltungsorte und industrielle Produktionsstätten.

Die DACN1-Ableiter sind mit einem doppelten Trennmechanismus ausgestattet, der sowohl thermisch als auch durch eine Isolierung trennt. Bei letzterem fährt eine spezielle Kunststoffscheibe im Augenblick der Auslösung zwischen die Pole. CITEL bietet die Ableiter als ein- und dreipolige Ausführung optional mit einem integrierten Überspannungszähler an, der geleistete Ableitvorgänge ab 100 A erfasst. „Durch den integrierten Überspannungszähler können Anwender Schwachstellen und Alterungen frühzeitig erkennen und beheben. Außerdem lassen sich Prüfungs- und Wartungsarbeiten optimieren“, erklärt Lars Strzeletz.

Das KEMA-Zertifikat bedeutet, dass die Ableiter den Typ-Test gemäß EN 61643-11 bestanden haben. „Anwender können sich sicher sein, dass die Ableiter die Leistungsparameter erfüllen und die Produktqualität dauerhaft stabil ist“, ergänzt Strzeletz. Zur Prüfung zählte auch eine kritische Untersuchung des Produktionsstandorts nach den Vorgaben des Europäischen Komitees für elektrotechnische Normung CENELEC.

CITEL auf der Intersolar Europe

CITEL präsentiert seine zertifizierten Ableiter und weitere Neuheiten vom 7. bis zum 9. Mai auf der weltweit führenden Fachmesse für die Solarwirtschaft Intersolar Europe in München. Besucher finden das Unternehmen an seinem Messestand in Halle A5, Standnummer A530.

CSR-Kommunikation neu denken: Evernine lädt zum Webinar im Rahmen der Master Class 2025

Source: Deutsche Nachrichten
Wie gelingt es Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsinitiativen nicht nur zu dokumentieren, sondern als wirkungsvolles Kommunikationsinstrument zu nutzen? Mit dieser Fragestellung setzt sich das nächste kostenfreie Webinar der Marketing Master Class 2025 von Evernine auseinander.

Ziel des Webinars ist es, aufzuzeigen, wie moderne CSR-Kommunikation zur echten Differenzierung beitragen kann – durch interaktive Inhalte, emotionales Storytelling und eine strategisch durchdachte Integration in die Markenkommunikation. Expert:innen aus der Kommunikationspraxis teilen konkrete Impulse, wie Unternehmen Nachhaltigkeit sichtbar, greifbar und erlebbar machen – intern wie extern.

„Viele Unternehmen investieren enorme Ressourcen in nachhaltige Initiativen – aber ohne die richtige Kommunikationsstrategie bleiben diese Potenziale oft ungenutzt. Unser Webinar zeigt, wie man Nachhaltigkeit zum lebendigen Bestandteil der Markenbotschaft macht,“ erklärt Alexander Roth, CEO von Evernine.

Nachhaltigkeit als Markenbotschaft

Gerade in Zeiten steigender Erwartungen von Stakeholdern, Investoren und Mitarbeitenden reicht es nicht mehr, Nachhaltigkeitsberichte lediglich zu veröffentlichen. Unternehmen, die mit ihrer CSR-Kommunikation echte Wirkung erzielen möchten, brauchen neue Formate – das zeigen aktuelle Entwicklungen ebenso wie erfolgreiche Beispiele aus der Praxis.

In einem begleitenden Blogbeitrag beleuchtet Evernine gemeinsam mit planeed, wie sich statische CSR-Reports durch kreative Ansätze und digitale Tools in dialogorientierte Plattformen verwandeln lassen.

„Nachhaltigkeitskommunikation funktioniert nur, wenn sie Beteiligung ermöglicht und echte Relevanz erzeugt – nicht durch reine Zahlen, sondern durch erlebbare Inhalte,“ betont Bernhard Liebl, Co-Founder von planeed.

Teil der „Marketing Master Class 2025“

Das Webinar ist Bestandteil der Evernine-Initiative Marketing Master Class 2025 – einer exklusiven Webinar-Reihe für Kommunikationsverantwortliche, die sich mit den zentralen Herausforderungen und Chancen moderner Markenführung beschäftigt. Ziel ist es, Fach- und Führungskräften praxisnahe Lösungsansätze und Inspiration zu bieten – von Digitalisierung über Thought Leadership bis hin zu CSR-Kommunikation.

Melden Sie sich jetzt zum kostenfreien Webinar „CSR-Kommunikation – Vom Pflichtprogramm zur Kür“ an! Datum: 14. Mai 2025 | Uhrzeit: 11:00–11:45 Uhr. Jetzt kostenfrei anmelden »

SoftProject unterstützt Kinderklinik Karlsruhe mit Spende für Eltern-Liegen

Source: Deutsche Nachrichten
Ein besonderer Termin führte die Firma SoftProject am 05.05.2025 ins Städtische Klinikum Karlsruhe gGmbH: Die Übergabe einer Spende zur Unterstützung der Kinderklinik. Ermöglicht durch die Teilnehmerbeiträge des Kundenevents X4 Summit, freut sich SoftProject, mit dieser Spende die Anschaffung von drei hochwertigen Eltern-Liegen für die Kinderklinik sowie der Kinderchirurgie zu realisieren und so einen Beitrag zum Wohlbefinden der Familien beizutragen. Die handgefertigten Klappbetten aus massiver Buche stammen von der Schreinerei Claus Hein aus Passau.

Als IT-Unternehmen ist es SoftProject wichtig, nicht nur technologische Innovationen voranzutreiben, sondern auch einen positiven Beitrag für die Gesellschaft zu leisten. Das Wohl von Kindern liegt dem Unternehmen besonders am Herzen. Daher wurde das Städtische Klinikum Karlsruhe ausgewählt, um im nahen Umfeld einen Beitrag zu leisten, der die wertvolle Arbeit des Klinikums unterstützt und den Kindern und ihren Familien zugutekommt. Es besteht ein großer Bedarf an zusätzlichen Angeboten wie Klinikclowns, dem Einsatz von spezialisierten Therapeuten etc. um den kleinen Patienten den Klinikalltag angenehmer zu gestalten und ihre Genesung zu unterstützen. Diese Angebote werden jedoch oft nicht von den Krankenkassen übernommen und müssen daher über Spenden finanziert werden.

Nachhaltigkeit ist bei Großanlegern trotz Gegenwind etabliert

Source: Deutsche Nachrichten

  • 89 Prozent der institutionellen Anleger investieren weiterhin nachhaltig
  • Nachhaltigkeit für Investoren unverzichtbar, aber Regulierung zu komplex
  • Trotz Polarisierung stabiles Marktvolumen bei nachhaltigen Kapitalanlagen erwartet

Institutionelle Investoren in Deutschland setzen bei der Kapitalanlage weiterhin auf Nachhaltigkeit. 89 Prozent von ihnen berücksichtigen bei Anlageentscheidungen Nachhaltigkeitskriterien, obwohl das Thema Nachhaltigkeit seit einiger Zeit Gegenwind bekommt.
Für 86 Prozent der Befragten führt sogar kein Weg an Nachhaltigkeit vorbei. Allerdings halten mehr als zwei Drittel (67 Prozent) die Regulierung bei nachhaltigen Kapitalanlagen für zu komplex und plädieren daher für ein einfacheres Regelwerk. 51 Prozent der Investoren erwarten ungeachtet kontroverser Debatten in den nächsten zwölf Monaten bei nachhaltigen Kapitalanlagen ein stabiles Marktvolumen (Vorjahr: 32 Prozent). Mit einem (stark) wachsenden Marktvolumen rechnen 38 Prozent, das sind 28 Prozentpunkte weniger als noch im Vorjahr. Dies geht aus der diesjährigen Nachhaltigkeitsstudie von Union Investment hervor, für die 179 institutionelle Investoren in Deutschland befragt worden sind.

Im Vorjahresvergleich um vier Prozentpunkte erhöht hat sich der Anteil der Befragten, die Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigen – auf aktuell 89 Prozent. Das ist der zweithöchste Wert seit dem Start der Investorenbefragung vor 15 Jahren. Das ist erstaunlich, da kontroverse Diskussionen das Thema Nachhaltigkeit zunehmend belasten. In den USA werden ESG-Strategien gar grundsätzlich auf den Prüfstand gestellt.

Gestiegen ist auch der Anteil der Befragten, die in ihren Anlagerichtlinien Klimaschutzaspekte berücksichtigen – um sechs Prozentpunkte auf 84 Prozent.

„Die zunehmende Polarisierung in der Nachhaltigkeitsdebatte hat bei den meisten institutionellen Investoren in Deutschland aktuell keinen Einfluss auf die Anlagestrategie. Nachhaltigkeit bleibt bei ihnen trotz aller Diskussionen fester Bestandteil ihrer Kapitalanlage, denn sie sind weiterhin von der Notwendigkeit einer Transformation der Wirtschaft überzeugt“, sagt André Haagmann, Vorstandsmitglied von Union Investment und zuständig für institutionelle Kunden.

Nachhaltige Kapitalanlagen für Investoren langfristig relevant

Zwei Drittel der Investoren, die Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigen, sind mit den nachhaltigen Kapitalanlagen in ihrem Verantwortungsbereich zufrieden. Ihre Entscheidung für nachhaltige Investments begründen sie vor allem mit der Übernahme von Verantwortung (80 Prozent) und mit den Werten des eigenen Unternehmens (79 Prozent). Dagegen hat die Relevanz von Nachhaltigkeit als Imagefaktor deutlich abgenommen und wurde nur von 39 Prozent der Befragten als Motiv für nachhaltiges Investieren genannt (Vorjahr: 47 Prozent).

Und auch zukünftig wird die Bedeutung aus ihrer Sicht nicht nachlassen: Langfristig erwarten 53 Prozent der Befragten eine gleich bleibende und 44 Prozent eine wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit für ihre Kapitalanlagen und ihr Unternehmen. Mit einem sinkenden Stellenwert rechnen dagegen nur drei Prozent.

Einfachere Regeln gefordert

Eine Mehrheit der Investoren von 58 Prozent hält das Thema Nachhaltigkeit allerdings für sehr kompliziert – trotz guter oder sehr guter Kenntnisse auf diesem Gebiet, die sich zwei Drittel der Befragten attestieren. Die hohe Komplexität scheint auch zu einem erhöhten Beratungsbedarf zu führen, den 29 Prozent der Befragten für das eigene Unternehmen anführen (Vorjahr: 24 Prozent). Im Markt stellen sogar 42 Prozent einen hohen Beratungsbedarf fest, eine Steigerung um sieben Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr.

Die Regulierung im ESG-Bereich halten 73 Prozent der Befragten für zu aufwändig und 67 Prozent für zu komplex. Viele Befragte plädieren daher für weniger Bürokratie, mehr Standardisierung und eine maßvolle Regulierung.

„Die Haltung institutioneller Investoren ist von Pragmatismus geprägt. Sie stellen die Regulierung nicht grundsätzlich in Frage, wünschen sich aber mehr Praxistauglichkeit“, erläutert Haagmann.

Hinweis für die Redaktionen:

Für die diesjährige Untersuchung wurden von Januar bis April 2025 insgesamt 179 institutionelle Investoren in Deutschland befragt. Zu den Befragten, die zusammen ein Vermögen von rund 2,4 Billionen Euro verwalten, zählten Versicherungen (Anteil: 16 Prozent), Großunternehmen (16 Prozent), Altersversorger/Pensionskassen (7 Prozent), Stiftungen/Kirchen (18 Prozent), Kreditinstitute (30 Prozent) und Kapitalverwaltungsgesellschaften (13 Prozent).

EEF Erneuerbare Energien Fabrik erwirbt weiteres Windenergieprojekt in Mecklenburg-Vorpommern – zeitnaher Bau von 13,85 MW Leistung und Antragstellung für weitere 36 MW geplant

Source: Deutsche Nachrichten
Mit dem Baubeginn des neuen Windprojekts im vierten Quartal 2025 und der geplanten Antragstellung für eine Erweiterung im zweiten Quartal 2025 setzt EEF ein klares Zeichen für den beschleunigten Ausbau der Erneuerbarer Energien.

Die EEF Erneuerbare Energien Fabrik GmbH erweitert ihr Projektportfolio um ein weiteres Windenergieprojekt in Mecklenburg-Vorpommern. Mit einer geplanten Leistung von 13,85 MW und weiteren 36 MW, deren Antragstellung unmittelbar bevorsteht, verstärkt EEF ihr Engagement in Norddeutschland und setzt den strategischen Ausbau ihrer ganzheitlichen Energielösungen konsequent fort.

Zum Einsatz kommen moderne Windenergieanlagen der Typen Vestas V117, V136, V162 sowie fünf V172 für die geplante Projekterweiterung. Die Nabenhöhen liegen zwischen 141,5 und 175 Metern, die Rotordurchmesser zwischen 117 und 172 Metern. Die erwartete jährliche Stromproduktion des neu erworbenen Projekts beträgt rund 40.900 MWh – genug, um etwa 11.500 Haushalte pro Jahr mit klimafreundlichem Strom zu versorgen. Im Rahmen der geplanten Erweiterung ist eine Gesamtproduktion von bis zu 139.300 MWh möglich, was der Versorgung von insgesamt rund 39.500 Haushalten entspricht.

Zeitplan: Baubeginn 2025, Antragstellung in Vorbereitung
Der Baubeginn in dem bereits genehmigten Projekt ist für das vierte Quartal 2025 geplant. Parallel dazu bereitet EEF die Antragseinreichung für die geplante Erweiterung vor, die bis Juni 2025 erfolgen soll. Die Inbetriebnahme der ersten Ausbaustufe ist für das dritte Quartal 2026 geplant.

Innovationspotenzial durch Speichertechnologie
EEF untersucht derzeit den komplementären Einsatz von Speicher- und Umwandlungstechnologien, um langfristig hybride Systemlösungen zu ermöglichen. Ziel ist es, die Nutzung der Windenergie zu optimieren und die Versorgungssicherheit zu erhöhen – insbesondere im Hinblick auf die Netzstabilität und flexiblen Einsatz Erneuerbarer Energien.

Positive Impulse für Umwelt und Region
EEF verfolgt bei der Projektumsetzung einen klaren regionalen Ansatz: Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen und eine transparente Kommunikation wird die regionale Wertschöpfung gestärkt. Gleichzeitig leistet das Projekt einen messbaren Beitrag zum Klimaschutz: Auf Basis der durchschnittlichen CO₂-Emissionen im deutschen Strommix (363 kg/MWh) können jährlich rund 51.000 Tonnen CO₂ vermieden werden.

EEF – Motor der Energiewende 2.0
Mit dem Erwerb und dem geplanten Ausbau dieses Windprojekts zeigt die EEF Erneuerbare Energien Fabrik GmbH einmal mehr, wie ganzheitliche Energielösungen in die Praxis umgesetzt werden – technologisch fortschrittlich, regional verwurzelt und ökologisch effizient.

14. „Förderpreis für Inklusion in der Wirtschaft“

Source: Deutsche Nachrichten
Zum 14. Mal wurde am Dienstagabend, 6. Mai, der „Förderpreis für Inklusion in der Wirtschaft“ vergeben – wie schon in den vergangenen zwei Jahren gemeinsam von Stadt und Region Hannover. Bewerben konnten sich Unternehmen aus der gesamten Region. Insgesamt standen Preisgelder in Höhe von 20.000 Euro zur Verfügung. Die Preisträger*innen sind in diesem Jahr die Unternehmen Green Cuisine Catering GmbH und die enercity AG.

Für Menschen mit Behinderung den Zugang zum Arbeitsmarkt verbessern und Chancengleichheit sichern – dafür setzen sich Stadt und Region Hannover mit dem Förderpreis für Inklusion in der Wirtschaft ein. Er zeichnet Betriebe, Geschäfte und Unternehmen aus, die Menschen mit Behinderung barrierefreie Arbeitsplätze ermöglichen und ihnen mit neuen Konzepten die Teilhabe am Arbeitsleben sichern.

„Wir haben bis heute einundzwanzig Unternehmen mit dem Förderpreis der Wirtschaft ausgezeichnet. Das ist ein Erfolg, aber wir müssen noch mehr für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen im Arbeitsleben tun und ihre Talente und Kompetenzen noch sichtbarer machen. Die Wirtschaft kann nur von Vielfalt profitieren und das nicht nur vor dem Hintergrund des zunehmenden Fachkräftemangels. Wir unterstützen das Engagement der ausgezeichneten Unternehmer*innen des diesjährigen Förderpreises und hoffen, dass es viele weitere Unternehmen motiviert, Inklusion als echte Chance bei der Personalgewinnung zu begreifen und talentierten Menschen Teilhabe zu ermöglichen“, sagte Belit Onay, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover.

„Menschen mit Behinderungen sind immer noch überproportional von Arbeitslosigkeit und Armutsrisiken betroffen. Angesichts dessen und vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels wollen wir mit dem Förderpreis die Unternehmen stärken, die sich zusammen mit ihren Mitarbeitenden mit Beeinträchtigung auf den Weg gemacht haben, inklusive Arbeitsbedingungen zu schaffen – so wie die Green Cuisine Catering GmbH und die enercity AG“, unterstrich Regionspräsident Steffen Krach. „Zugleich wollen wir mit der Auszeichnung der Preisträger*innen aufzeigen, wie wichtig es ist, inklusive Wege auf den Arbeitsmarkt zu ebnen und damit zu einem gleichberechtigten und sozialen Miteinander beizutragen!“

Die Preisträger*innen

Green Cuisine Catering GmbH ist ein Familienunternehmen, das seit 2011 Kindertagesstätten, Krippen und Horte in Hannover mit frischen Mahlzeiten versorgt. Gesundes, nachhaltiges und vegetarisches Catering prägt die Firmenphilosophie und macht das Unternehmen zu einem Vorreiter in umweltbewusstem Catering. „Wir sind davon überzeugt, dass Unternehmen eine soziale Verantwortung haben und dass wahre Nachhaltigkeit sowohl ökologische als auch soziale Aspekte umfasst. Green Cuisine Catering steht für ein Arbeitsumfeld, in dem Vielfalt nicht nur akzeptiert, sondern aktiv gefördert wird“, so Geschäftsführer Marco von Winckler. Dieser Ansatz hat auch die Jury überzeugt: Das Unternehmen hat ein großes Portfolio an Maßnahmen entwickelt, um die Beschäftigungsfähigkeit bei schwerbehinderten Mitarbeitenden zu erhalten wie die Anpassung von Arbeitszeiten und Aufgaben für individuelle Bedürfnisse, die gezielte Unterstützung und Begleitung während der Einarbeitung oder die Bereitstellung finanzieller Mittel und Ressourcen, um eine inklusive Arbeitsumgebung zu sichern.

Die enercity AG mit Sitz in Hannover versorgt rund eine Million Menschen mit Strom, Wärme und Trinkwasser. Die neue und erstmalig ausgezeichnete Projektidee „DUOday“ steht ganz im Zeichen der Unternehmenskultur von enercity: Der „DUOday“ ermöglicht Menschen mit Beeinträchtigungen für einen Tag, am 21. Mai 2025, einen Mitarbeitenden eines Unternehmens zu begleiten und dabei praktische Einblicke in verschiedene Berufe zu gewinnen. Gleichzeitig haben Arbeitgeber*innen die Chance, das Potenzial der Menschen direkt kennenzulernen. „Mit dem ersten DUOday in Hannover setzen wir ein starkes Zeichen für Inklusion in der Wirtschaft. Wir wollen Unternehmen motivieren, sich für mehr Diversität und Chancengleichheit zu engagieren und damit eine inklusive Unternehmenskultur zu fördern“, sagte Kevin Kielhorn, Projektleiter DUOday und Betriebsrat. Die Jury war sich einig: Der DUOday vernetzt Unternehmen, soziale Einrichtungen und die öffentliche Verwaltung miteinander und fördert inklusive Arbeitsmarktstrukturen durch enge Begleitung von Arbeitgeber*innen und Teilnehmenden. Und entwickelt gleichzeitig neue Beschäftigungsperspektiven für Menschen mit Beeinträchtigungen durch Praktika, Qualifizierungen und dauerhafte Anstellungen. Stadt und Region haben die Schirmherrschaft für den DUOday übernommen.

Im Rahmen der Preisverleihung wurde auch der Einsatz der Jury gewürdigt, die aus Mitgliedern des Rates und der Regionsversammlung, der Beauftragten für Menschen mit Behinderung der Landeshauptstadt und der Region Hannover, Mitarbeiter*innen der Landeshauptstadt und der Region Hannover sowie Vertreter*innen von Behindertenverbänden und der Arbeitsverwaltung bestand.

Hyper Bit will Kryptowährungs-Miner für Dogecoin und Litecoin erwerben

Source: Deutsche Nachrichten
HYPER BIT TECHNOLOGIES LTD. (CSE: HYPE) (FWB: N7S) (das „Unternehmen“ oder „Hyper Bit“) gibt bekannt, dass das Unternehmen bis zu fünfunddreißig (35) Mining-Computer oder „Mining-Rigs“ des Typs ElphaPex DG1+ ASIC für Dogecoin („DOGE“) und Litecoin („LTC“) erwerben will. Das Unternehmen befindet sich derzeit in Gesprächen in Bezug auf die strategischen Chancen des Kryptowährungs-Mining bei DOGE und LTC und führt momentan zusammen mit erfahrenen Technologieberatern Tests und Evaluierungen der neuesten Hochleistungshardware, kostengünstiger „grüner“ Energielösungen und erstklassiger Hosting-Einrichtungen durch.

Bei diesen Mining-Rigs handelt es sich um hochmoderne ElphaPex DG1+-Modelle, die speziell für das Mining der Kryptowährungen DOGE und LTC optimiert sind. Die Kosten dieser DG1+-Mining-Rigs sind marktabhängig und belaufen sich derzeit auf ca. 6.000 USD pro Einheit (Gesamtinvestitionen von ca. 210.000 USD), sodass der Zeitpunkt und die Preisgestaltung für einen Markteintritt derzeit günstig sind.

Angesichts einer ungefähren Lebensdauer von 4 bis 5 Jahren, einer geringen Netzwerk-Schwierigkeit, begrenztem Wettbewerb und der aktuellen Hardwarepreise sind DOGE-Miner gut aufgestellt, um eine schnelle Kapitalrendite zu erzielen und von einem Early-Mover-Vorteil zu profitieren. Derzeit schneidet der DG1+ besser als die führenden Bitcoin-Miner ab und erzielt bei den aktuellen DOGE-Preisen mehr als die doppelte Rentabilität.

Die weltweite Anhängerschaft, die starke Community und die anhaltende Medienpräsenz von DOGE schaffen ein erhebliches Wertpotenzial. Während Bitcoin-Mining-Unternehmen mit einem starken Wettbewerb und engen Gewinnspannen konfrontiert sind, könnte sich ein auf DOGE fokussiertes Mining-Unternehmen mit einem einzigartigen Narrativ und Wertversprechen auf den öffentlichen Märkten differenzieren. Obwohl DOGE der am dritthäufigsten geschürfte Proof-of-Work-Coin ist, gibt es derzeit nur wenige bis keine reinen DOGE-Mining-Unternehmen, die an der Börse notiert sind.

Mit einem Zugang zu Kapital über die öffentlichen Märkte hat Hyper Bit die Absicht, seinen gestrafften Geschäftsplan des groß angelegten Kaufs und Einsatzes der neuesten Krypto-Mining-Hardware zu beschleunigen, und ist gut aufgestellt, um bestehende DOGE- und LTC-Mining-Aktivitäten zu übernehmen oder in einem konsolidierten Unternehmen zusammenzufassen.

Von Elon Musk, CEO von Tesla Inc., Executive Chairman und Chief Technology Officer von X, CEO von Space X und Chefberater des US-Präsidenten, stammen die berühmten Aussagen: „An DOGE führt kein Weg vorbei!“ „Das unterhaltsamste und das ironischste Ergebnis wäre, dass Dogecoin in der Zukunft zur Währung der Erde wird.“

Herr Cole Goodwin, COO von Hyper Bit Technologies, äußerte sich dazu wie folgt: Wir konzentrieren uns darauf, ein First Mover in den neuesten und profitabelsten Krypto-Mining-Geschäften zu werden. Durch die Konzentration auf spezialisierte, schlüsselfertige Dogecoin- und Litecoin-Mining-Infrastruktur wollen wir unsere Wachstumsstrategie beschleunigen und Hyper Bit im Krypto-Mining-Sektor etablieren. Wir sind der Ansicht, dass DOGE aufgrund seiner starken Bindung an den Bitcoin-Preis die beste Mining-Wirtschaftlichkeit sowie ein potenzielles Aufwärtspotenzial bei der Wertsteigerung der Kryptowährung bietet.

Die Kryptowährung DOGE gilt als der ursprüngliche und größte Meme-Coin. Nach Marktkapitalisierung ist er insgesamt die siebtgrößte Kryptowährung. Erst im Dezember 2024 erreichte DOGE eine Marktkapitalisierung von 71,27 Milliarden USD.

Mit dem Rückgriff auf Beziehungen in der Kryptoindustrie durch fachkundige Technologieberater will sich Hyper Bit große Bestellungen der neuesten ASIC-Mining-Rigs sichern, die dem Unternehmen einen kontinuierlichen technologischen Vorsprung sowie eine kostengünstige Energieumgebung und eine hohe Effizienz beim Mining von DOGE und anderen Krypto-Coins verschaffen können.

Um sich als führendes DOGE-Mining-Unternehmen zu etablieren, erkundet Hyper Bit modernste Hosting-Einrichtungen und -Infrastruktur, um die langfristige Leistung und Hashing-Effizienz zu optimieren.

Über Dogecoin

DOGE hat sich zu einer der bekanntesten und kulturell einflussreichsten Kryptowährungen im Bereich der digitalen Vermögenswerte entwickelt. Die 2013 als Meme-Coin eingeführte Kryptowährung hat sich inzwischen zu einem ernstzunehmenden und etablierten Akteur entwickelt, der heute mit einer Marktkapitalisierung von rund 26 Milliarden USD (36 Milliarden CAD) zu den Top-Kryptowährungen weltweit zählt.

Angetrieben durch eine virale Online-Dynamik und hochkarätige Befürwortungen, insbesondere von Elon Musk, erregte DOGE im Jahr 2021 die Aufmerksamkeit einer breiten Öffentlichkeit. Ihr Wiederaufstieg im Jahr 2024 festigte ihr Ansehen weiter, zumal der Preis während der US-Präsidentschaftswahlen um mehr als 300 % anstieg. Während dieser Zeit wurde DOGE mit durchschnittlich über 2,27 Millionen Google-Suchen monatlich auch zum meistgesuchten Meme-Coin weltweit.

DOGE hat sich in der Praxis bewährt und wird heute von großen Unternehmen wie Tesla, AMC Theatres und den Dallas Mavericks als Zahlungsmittel akzeptiert. SpaceX finanzierte seine DOGE-1-Satellitenmission vollständig in DOGE, was die wachsende Glaubwürdigkeit des Coins als Währung belegt. Mit niedrigen Transaktionsgebühren und schnellen Abwicklungszeiten ist DOGE sowohl eine praktische Zahlungslösung als auch zum Tor für Neueinsteiger in das Krypto-Ökosystem geworden.

Das institutionelle Interesse an DOGE nimmt zu, was durch die kürzliche Einführung des Grayscale Dogecoin Trust und eine Welle von Spot-ETF-Anmeldungen von verschiedenen Vermögensverwaltern wie 21Shares, Bitwise und RexShares deutlich wird. 21Shares, das bereits einen Dogecoin-ETF an europäischen Börsen anbietet, hat nun in Zusammenarbeit mit der Dogecoin Foundation einen Dogecoin-ETF mit Sitz in den USA beantragt. Diese DOGE-ETF sollen traditionellen Anlegern ein sicheres, reguliertes Engagement in DOGE über etablierte Maklerkanäle bieten und so die Kluft zwischen den digitalen Vermögenswerten und dem Mainstream-Finanzwesen überbrücken.

Über Hyper Bit Technologies Ltd.

Hyper Bit Technologies Ltd. ist ein zukunftsorientiertes, diversifiziertes Technologieunternehmen, das sich auf den Erwerb, die Entwicklung und den strategischen Einsatz von Krypto-Mining-Operationen und Blockchain-basierten Innovationen spezialisiert hat. Angesichts des weltweit steigenden Interesses an digitalen Vermögenswerten – angetrieben durch den Aufstieg der Blockchain, der dezentralen Finanzdienstleistungen (DeFi) und der zunehmenden Akzeptanz durch institutionelle und private Anleger – hat sich HyperBit zum Ziel gesetzt, Werte im gesamten Krypto-Ökosystem freizusetzen und gleichzeitig Wachstum für unsere Stakeholder zu erzielen.

Hyper Bit Technologies Ltd. ist Mitglied der Blockchain Association of Canada, einer gemeinnützigen Vereinigung mit Sitz in Vancouver, Kanada. Das Ziel der Vereinigung ist es, die kanadische Blockchain-Community zu vergrößern und zu stärken und das Ökosystem weiter zu verbessern. Weitere Informationen über die Vereinigung finden Sie unter The Blockchain Association of Canada: ein Club für Krypto-Enthusiasten

Bleiben Sie über unsere neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden, indem Sie die Unternehmensnachrichten abonnieren und uns auf unseren Social-Media-Kanälen folgen: TikTok, Instagram, X.com, Facebook und LinkedIn. Hyper Bit Technologies Ltd. ist an der Canadian Securities Exchange (CSE: HYPE) und der Frankfurter Wertpapierbörse (FWB: N7S0) notiert.

IM NAMEN DES BOARDS

(Gezeichnet) „Robert Eadie“
Robert Eadie, President & Chief Executive Officer und Direktor

FÜR WEITERE INFORMATIONEN WENDEN SIE SICH BITTE AN:
Telefon: 1-604-602-4935
Fax: 1-604-602-4936
E-Mail: team@hyperbit.ca

Weder die Canadian Securities Exchange noch ihr Regulierungsdienstleister übernehmen die Verantwortung für die Angemessenheit oder Richtigkeit dieser Mitteilung.

ZUKUNFTSGERICHTETE AUSSAGEN:

Diese Pressemitteilung enthält bestimmte Aussagen, die als „zukunftsgerichtete Aussagen“ betrachtet werden können. Alle Aussagen in dieser Pressemitteilung, die sich auf Ereignisse oder Entwicklungen beziehen, die das Unternehmen erwartet, sind zukunftsgerichtete Aussagen, die keine historischen Fakten darstellen. Zukunftsgerichtete Aussagen sind Aussagen, bei denen es sich nicht um historische Fakten handelt und die im Allgemeinen, jedoch nicht immer, durch die Worte „erwartet“, „plant“, „antizipiert“, „glaubt“, „beabsichtigt“, „schätzt“, „projiziert“, „potenziell“ und ähnliche Ausdrücke gekennzeichnet sind, oder dass Ereignisse oder Bedingungen „eintreten werden“, „würden“, „können“, „könnten“ oder „sollten“. Die zukunftsgerichteten Aussagen in dieser Pressemitteilung beinhalten Aussagen in Bezug auf die geplante Transaktion und damit verbundene Angelegenheiten. Obwohl das Unternehmen davon ausgeht, dass die in solchen zukunftsgerichteten Aussagen zum Ausdruck gebrachten Erwartungen auf vernünftigen Annahmen beruhen, sind solche Aussagen keine Garantie für zukünftige Leistungen, und die tatsächlichen Ergebnisse können erheblich von jenen in den zukunftsgerichteten Aussagen abweichen. Zu den Faktoren, die dazu führen könnten, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den zukunftsgerichteten Aussagen abweichen, gehören Marktpreise, die kontinuierliche Verfügbarkeit von Kapital und Finanzierungen sowie allgemeine wirtschaftliche, marktbezogene oder geschäftliche Bedingungen. Investoren werden darauf hingewiesen, dass derartige Aussagen keine Garantie für zukünftige Leistungen sind und dass die tatsächlichen Ergebnisse oder Entwicklungen erheblich von den in den zukunftsgerichteten Aussagen prognostizierten abweichen können. Zukunftsgerichtete Aussagen beruhen auf den Überzeugungen, Einschätzungen und Meinungen des Managements des Unternehmens zu dem Zeitpunkt, an dem die Aussagen gemacht werden. Das Unternehmen ist nicht verpflichtet, diese zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren, falls sich die Überzeugungen, Schätzungen oder Meinungen des Managements oder andere Faktoren ändern sollten, es sei denn, dies ist nach den geltenden Wertpapiergesetzen erforderlich.

Keine Investition ist ohne Risiko. Kryptowährungen sind besonders volatil und daher besonders riskant. Unternehmen, die Technologien entwickeln und in das Krypto-Mining investieren, können durch die innewohnende Volatilität potenziell negativ beeinflusst werden. Die Leser werden darauf hingewiesen, dass sie immer einen Anlageberater konsultieren sollten, um festzustellen, ob eine Gelegenheit für sie geeignet ist.

Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedarplus.cawww.sec.govwww.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!

Übermittelt durch das IRW-Press News-Service der IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH

Für den Inhalt der Mitteilung bzw. des Research ist alleine der Ersteller der Nachricht verantwortlich. Diese Meldung ist keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Abschluss bestimmter Börsengeschäfte.

NICHT ZUR VERBREITUNG IN DEN VEREINIGTEN STAATEN

Wärmepumpe fürs Reihenhaus

Source: Deutsche Nachrichten
Was Sie zu Wärmepumpen in Reihenhäusern wissen sollten

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe ist meist die beste Wahl für Reihenhäuser, da sie keine Erdarbeiten benötigt. Achten Sie beim Kauf besonders auf leise Modelle und deren Effizienz. Die Anschaffungskosten sind zwar höher als bei Gasheizungen, aber staatliche Förderung senkt die Ausgaben für die Wärmepumpe.

➤ Unsere Empfehlung für Ihren Kauf: Vergleichen Sie gezielt Modelle hinsichtlich Lautstärke, Effizienz (SCOP-Wert) und Abmessungen. Lassen Sie sich von einem Fachbetrieb beraten, der Erfahrung mit Wärmepumpen in Reihenhäusern hat. Prüfen Sie vor dem Kauf auch die aktuellen Fördermöglichkeiten – schließlich beeinflusst auch die Höhe der Kosten die Entscheidung für eine Wärmepumpe maßgeblich!

Jeder Zentimeter zählt – Kaum Platz rund ums Reihenhaus

Reihenhäuser verfügen meist nur über einen kleinen Garten oder Außenbereich. Besonders, wenn die Wärmepumpe für ein Reihenmittelhaus gedacht ist, müssen Sie beim Kauf auf kompakte Außengeräte achten. Messen Sie den verfügbaren Platz genau aus, bevor Sie sich für ein Modell entscheiden.

Alternative Aufstellorte: Dach, Boden oder Keller

Sollten Sie auf Ihrem Grundstück keinen geeigneten Platz für eine Außeneinheit finden, haben Sie auch die Möglichkeit, die Wärmepumpe auf dem Dach Ihres Reihenhauses zu installieren. Die Anforderungen für eine Dachmontage sind jedoch höher und mit zusätzlichen Kosten verbunden.

Alternativ können Sie eine Luft-Wärmepumpe auch komplett in Ihrem Reihenhaus aufstellen, beispielsweise im Dachgeschoss oder Keller. Mit einer Innenaufstellung der Wärmepumpe vermeiden Sie auch, dass sich deren Schall im Garten ausbreitet. Sie brauchen dann aber Luftkanäle, über die sie Zugang zur Außenluft erhält. Hersteller wie alpha innotec und Novelan bieten entsprechende Systeme an.

Die Nachbarn hören mit – Leise Wärmepumpe sorgt für Ruhe überm Gartenzaun

Die begrenzte Fläche bedeutet auch, dass Sie Ihre Wärmepumpe in nur geringem Abstand zum Nachbargrundstück aufstellen können. Im Reihenhaus kann fehlender Abstand schnell zu Diskussionen über Lärm führen. Achten Sie daher beim Kauf unbedingt auf die Lautstärke der Wärmepumpe. Je niedriger dieser Wert ist, desto leiser ist das Gerät und desto einfacher ist es, mit Ihrer Wärmepumpe die gesetzlichen Lärmschutzgrenzwerte der TA Lärm einzuhalten. Modelle mit speziellen “Silent Modes” für den Nachtbetrieb können hier vorteilhaft sein.

Je älter, desto heißer – Eine Wärmepumpe im Altbau-Reihenhaus nachrüsten

Eine Wärmepumpe arbeitet am effizientesten, wenn sie das Heizwasser auf nicht all zu hohe Temperaturen erhitzen muss. So sollte das vorhandene Heizsystem für niedrige Vorlauftemperaturen ausgelegt sein – möglichst unter 50 Grad Celsius, besser noch unter 45 Grad. Reihenhäuser, die vor 1980 gebaut wurden, sind oft kaum gedämmt und verteilen die Wärme ausschließlich über Heizkörper. Dann benötigen Sie eventuell eine Wärmepumpe mit höherer Leistung oder eine Hochtemperatur-Wärmepumpe. Die jedoch arbeitet weniger effizient.  

➤ Empfehlung: Wenn Ihr Reihenhaus noch nicht gut gedämmt ist, planen Sie Dämmmaßnahmen vor oder zusammen mit dem Einbau der Wärmepumpe. Das verbessert nicht nur die Effizienz der Wärmepumpe, sondern steigert auch den Wohnkomfort und den Wert Ihres Hauses.

1. Lautstärke – Leise Geräte garantieren Lärmschutz

Der Ventilator der Luftwärmepumpe verursacht Geräusche. Gerade im Reihenhaus stellen diese ein wichtiges Thema dar. So liegt der Schallleistungspegel am Gerät meist zwischen 45 und 60 dB(A) – vergleichbar mit einem Kühlschrank beziehungsweise einem Staubsauger. Je weiter er sich von der Wärmepumpe entfernt, desto mehr verringert er sich. Die Menge an Schall, die bei Ihren Nachbarn ankommt, – also der Schalldruckpegel – ist somit niedriger. Aufgrund der geringen Abstände zu Ihren Nachbargrundstücken kann er aber dennoch zu hoch sein. So gilt in Reihenhaussiedlungen die Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm).

➤ Empfehlung: Kaufen Sie ein möglichst leises Gerät! Denn durch die Enge in Reihenhaussiedlungen ist es schwerer, beim Aufstellen der Wärmepumpe für genügend Abstand zum Nachbargrundstück zu sorgen. Hilfe bei der Auswahl des für Ihr Haus und Grundstück passenden Modells bietet der Schallrechner des Bundesverband Wärmepumpe e.V.

2. Größe – Abmessungen sollten zum Aufstellort passen

Passt das gewählte Modell an den vorgesehenen Aufstellort? Prüfen Sie die Maße in den Produktdatenblättern. Bei Monoblock-Wärmepumpen befinden sich alle wichtigen Teile im Außengerät. Ins Haus gehen nur die Heizwasserleitungen. Das macht die Installation einfacher. Allerdings ist die Außeneinheit oft etwas größer. Bei einer Split-Wärmepumpe gibt es eine Innen- und eine Außeneinheit. Beide sind durch Kältemittelleitungen miteinander verbunden. Daher darf hier nur ein zertifizierter Fachbetrieb die Installation durchführen. Die Außengeräte können kompakter sein, was sie ideal für enge Platzverhältnisse macht.

3. Effizienz & Heizleistung – Was die Wärmepumpe können sollte

Achten Sie auf den Seasonal Coefficient of Performance (SCOP). Dieser Wert gibt an, wie viel Wärme die Pumpe im Jahresdurchschnitt pro eingesetzter Kilowattstunde Strom erzeugt (z.B. SCOP von 4 = 4 kWh Wärme aus 1 kWh Strom). Ein höherer SCOP bedeutet niedrigere Betriebskosten!

Neben einer hohen Effizienz ist es auch wichtig, dass die Leistung der Wärmepumpe (in kW) zum Wärmebedarf Ihres Hauses passt. Lassen Sie dafür durch einen Fachmann eine Heizlastberechnung erstellen. Dies verhindert, dass Sie ein über- oder unterdimensioniertes Gerät kaufen.

4. Kältemittel – Die Vor- und Nachteile von Propan

Modelle mit einem natürlichen Kältemittel wie Propan R290 sind umweltfreundlicher und verschaffen Ihnen dadurch eine höhere Förderung (Effizienz-Bonus). Das macht den Kauf attraktiver. Aber Achtung: Propan ist brennbar und explosiv. Eine Propan-Wärmepumpe darf nicht zu nah an Zündquellen und Gebäudeöffnungen aufgestellt werden. Zu diesen ist ein Abstand von mindestens 1 Meter einzuhalten.

Worauf Sie vor dem Wärmepumpen-Kauf außerdem achten sollten

  • Qualifizierter Fachbetrieb: Wählen Sie einen Installateur mit nachweislicher Erfahrung bei Wärmepumpen in Reihenhäusern. Er sollte Sie kompetent zu Lautstärke, Platzierung und Fördermitteln beraten können. Holen Sie mindestens zwei verbindliche Angebote ein.
  • Beratung ist Teil des Kaufs: Eine gute Beratung berücksichtigt Ihre individuelle Situation (Gebäude, Heizbedarf, Platz, Budget).
  • Marken, Service, Garantie: Informieren Sie sich über die Reputation verschiedener Hersteller. Wie sieht es mit Serviceleistungen und Ersatzteilverfügbarkeit aus? Achten Sie auf die Garantiebedingungen für Gerät und Installation.

Fazit: So finden Sie die richtige Wärmepumpe für Ihr Reihenhaus

Der Kauf einer Wärmepumpe für Ihr Reihenhaus ist eine lohnende Investition in die Zukunft. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe ist fast immer die beste Wahl. Konzentrieren Sie sich bei Ihrer Kaufentscheidung auf leise und effiziente Modelle, die zu Ihrem Platzangebot passen. Vergleichen Sie die SCOP-Werte und Schallangaben genau. Berücksichtigen Sie, dass die staatlichen Förderungen den Kaufpreis deutlich reduzieren, und holen Sie sich professionelle Unterstützung durch einen erfahrenen Fachbetrieb. So treffen Sie eine fundierte Kaufentscheidung und heizen Ihr Reihenhaus bald umweltfreundlich und effizient.

⇒ Lesen Sie den Artikel Wärmepumpe im Reihenhaus in voller Länge!

⇒ Hören Sie in unserem Podcast mehr zum Wirkungsgrad von Wärmepumpen!

Bezahlbare, sichere und nachhaltige Wärme für Zellingen

Source: Deutsche Nachrichten
Das Interesse war groß: Über 100 Personen waren Ende April in die Friedrich-Günther-Halle nach Zellingen gekommen, um sich über das Wärmeprojekt in ihrer Gemeinde zu informieren. GP JOULE plant zusammen mit der Kommune ein klimafreundliches Wärmenetz, das künftig die Bürgerinnen und Bürger mit nachhaltiger, bezahlbarer und zuverlässiger Wärme versorgen wird.

Weg von fossilen Brennstoffen, das ist das Ziel des Wärmenetzes in Zellingen. Deswegen setzt GP JOULE als Wärmequelle auf eine Hackschnitzelheizung in Kombination mit einer Großwärmepumpe, um die das Wärmenetz perspektivisch erweitert werden soll. Die Hackschnitzel sollen möglichst lokal bezogen werden und der Strom zum Betrieb der Wärmepumpe aus erneuerbaren Energien stammen.

Projektentwicklerin Johanna Weidlich sowie Kundenberater Oguzhan Sari von GP JOULE informierten ausführlich über das Vorhaben. Interessierte hatten die Möglichkeit, mit ihnen ins Gespräch zu kommen, offene Fragen zu klären oder direkt einen Beratungstermin zu vereinbaren. „Die Anschlussmöglichkeiten sind vielfältig, so dass für jeden Anschlussnehmer das individuell passende Angebot gefunden werden kann“, sagte Kundenberater Oguzhan Sari. Zudem seien staatliche Förderungen von bis zu 70 Prozent möglich.

Wertschöpfung bleibt in der Region

„Es ist schön, dass wir mit der Firma GP JOULE einen erfahrenen und verlässlichen Partner in der Umsetzung des Wärmenetzes an unserer Seite haben“, sagte Bürgermeister Stefan Wohlfahrt: „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.“ Das auf die regionale Erzeugung, Verteilung und Nutzung von Energie aus regenerativen Quellen spezialisierte Unternehmen mit Sitz unter anderem in Buttenwiesen (bei Augsburg) hat bereits zahlreiche Wärmenetze umgesetzt, viele sind in Planung.

Für den Betrieb des Wärmenetzes wurden die Renergiewerke Zellingen gegründet. Derzeit hält GP JOULE 100% der Anteile. Eine Beteiligung der Kommune ist vorgesehen. So bleibt die Wertschöpfung in der Region und die Kommune profitiert nicht nur von einem Standortvorteil für ihre Bürgerinnen und Bürger sowie Gewerbetreibende, sondern auch von den Einnahmen aus dem eigenen Wärmenetz.

Baustart wird voraussichtlich im Sommer 2026 sein. 2027 soll der erste Bauabschnitt fertiggestellt sein. Die folgenden Bauabschnitte sind ebenfalls schon geplant.

Ab sofort können individuelle Beratungstermine vereinbart werden. Oguzhan Sari, Kundenberater von GP JOULE, steht für Fragen und Gespräche zur Verfügung.

Terminbuchungen sind auf der Homepage der Zellingen Fernwärme unter www.zellingen-fernwaerme.de, per E-Mail unter info@zellingen-fernwaerme.de sowie telefonisch unter 08274 9278-567 möglich.

Mehr Infos zu GP JOULE und der Wärmeversorgung gibt es unter https://www.gp-joule.com/de/unternehmen/geschaeftsbereiche/gp-joule-waerme