Integrierte Mediation: Jetzt das Fernstudienangebot entdecken!

Source: Deutsche Nachrichten
In schwierigen Situationen sind Mediatorinnen und Mediatoren gefragt, um einvernehmliche Lösungen zwischen den Konfliktparteien zu finden. Der Zertifikatsstudiengang Integrierte Mediation vermittelt diese Kompetenz und versetzt die Absolventinnen und Absolventen in die Lage, ihre Kenntnisse auch erfolgreich in beruflichen Kontexten anzuwenden. Das Studium kann berufsbegleitend absolviert werden und wird von der Hochschule Trier in Kooperation mit dem Verein Integrierte Mediation e.V. und dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund durchgeführt.

Studiengangsleiter Arthur Trossen beantwortet im Rahmen einer Online-Informationsveranstaltung am 12. Mai 2025 von 18 bis 20 Uhr alle wichtigen Fragen zur Mediationsausbildung und zur Integrierten Mediation.
Für alle Interessierten, die zu einem späteren Zeitpunkt teilnehmen möchten, stehen folgende weitere Termine zur Verfügung:
• 25. Juni 2025 von 18 bis 20 Uhr
• 11. August 2025 von 18 bis 20 Uhr
Die Teilnahme ist über die folgenden Zoom-Logindaten möglich:
https://us02web.zoom.us/j/85174961610?pwd=a3BrdjFOVGZkUzBFdXJkSGNQZnhnQT09#
Meeting-ID: 851 7496 1610
Kenncode: 625847

Der Zertifikatsstudiengang umfasst pro Semester 80 Präsenzstunden, die am Umwelt-Campus Birkenfeld, einem Standort der Hochschule Trier, absolviert werden. Das Studium kann semesterweise belegt werden und auf bis zu drei Semester erweitert werden. Bereits nach dem erfolgreichen Abschluss des ersten Semesters dürfen sich die Teilnehmenden Mediatorin oder Mediator nennen. Für das kommende Wintersemester 2025/26 sind Anmeldungen bis zum 15. Juli 2025 direkt über das zfh möglich:
http://www.zfh.de/anmeldung

Weitere Informationen:
• http://www.umwelt-campus.de/studium/studienangebot-weiterbildung/weiterbildung/integrierte-mediation
• http://www.zfh.de/zertifikat/mediation

SUMOCO – Sustainable Mobility Consulting GmbH schließt Restrukturierungsmaßnahmen ab

Source: Deutsche Nachrichten
Die SUMOCO – Sustainable Mobility Consulting GmbH konnte die im vergangenen Jahr angestoßene Restrukturierung nunmehr erfolgreich abgeschlossen. Mit dieser Neuausrichtung unterstreicht SUMOCO ihre Rolle als Wegbereiterin einer klimagerechten, vernetzten und wirtschaftlich tragfähigen Zukunft in der Energie- und Mobilitätsinfrastruktur.

“Die Welt der Mobilität und Energie befindet sich im Wandel – wir sehen darin eine große Chance. Durch die klare Fokussierung auf unsere drei zentralen Kompetenzfelder schaffen wir die Basis für weiteres Wachstum und nachhaltigen Impact“, erklärt Thomas Endriß, Gründer und Geschäftsführer der Gesellschaft mit Verweis auf das neue Portfolio:

Mobility: An der Elektromobilität führt kein Weg vorbei, egal ob Auto, Bus oder LKW. Als Pioniere im Bereich Elektromobilität und Ladeinfrastruktur bewegen wir uns seit Jahren entlang der gesamten Wertschöpfungskette, von der Hardware, über CPO- und EMP-Business bis hin zu Payment-Services und Customer Engagement.

Energy: In Zukunft werden klimafreundliche Mobilität und regenerative Energien immer stärker miteinander verzahnt sein. Wir helfen Ihnen schon heute die richtigen Entscheidungen zu treffen, um beim Thema Energie zukunftsfähig aufgestellt zu sein.

Advisory: Wir entwickeln zukunftsfähige, zielführende Strategien. Unterstützen umfassend in der Einführung und Einhaltung von Compliance und rechtlichen Rahmenbedingungen. Und fördern nachhaltiges, skalierbares Wachstum.

Die bisher zusätzlich innerhalb der SUMOCO GmbH abgebildeten Services Rund um Baudienstleistungen wurden im Zuge der Umstrukturierung in die CD100 GmbH – Planungsbüro | Infrastruktur ausgegründet.

Für weitere Informationen besuchen Sie uns auf unserer neuen Website auf SUMOCO – Sustainable Mobility Consulting GmbH oder kontaktieren Sie uns direkt.

Neue Features bei storelogix: Mehr Effizienz, bessere Kommunikation, weniger Aufwand.

Source: Deutsche Nachrichten
Das cloudbasierte Warehouse-Management-System storelogix wird kontinuierlich weiterentwickelt – mit einem klaren Ziel: Prozesse im Lager einfacher, schneller und effizienter zu machen. Die neuesten Erweiterungen zeigen genau das. Sie verbessern unter anderem die Inventur, beschleunigen den Verpackungsprozess und vereinfachen die Kommunikation zwischen Leitstand und Lagerpersonal – alles im gewohnten storelogix-Flatrate-Modell, ohne zusätzliche Kosten.

Geführte Inventur: Schnell, strukturiert, fehlerfrei
Die neue Funktion der geführten Inventur in der mobilen Anwendung EvoScan sorgt für einen deutlich effizienteren Inventurprozess. Statt sich auf manuelle Wegeplanung und Papierlisten zu verlassen, führt das System die Mitarbeitenden gezielt von Lagerplatz zu Lagerplatz. Überschneidungen werden vermieden, weil jeder Lagerplatz nur einmal gezählt wird. Die klaren Anweisungen auf dem mobilen Gerät reduzieren den Schulungsaufwand und ermöglichen eine fokussierte Arbeitsweise. Das Ergebnis: weniger Fehler, schnellere Durchführung, höhere Bestandsgenauigkeit.

Waagen-Anbindung beim Verpacken: Automatisierte Gewichtsübermittlung
storelogix unterstützt jetzt die direkte Anbindung von Waagen am Packplatz. Sobald der Packprozess gestartet wird, erkennt das System automatisch, welche Waage angeschlossen ist – unabhängig vom Hersteller. Das Gewicht des Pakets wird direkt ausgelesen und automatisch in storelogix sowie an den Versanddienstleister übermittelt. Manuelle Eingaben entfallen, der Prozess wird schneller und zuverlässiger. Gerade bei großen Versandvolumen ein echter Effizienzgewinn.

EvoScan wird zum Kommunikationstool
Mit einem weiteren Update wird EvoScan zur Kommunikationszentrale im Lager. Leitstandmitarbeitende können nun Nachrichten direkt an MDE-Geräte oder bestimmte User senden – zum Beispiel, um Aufträge zu priorisieren oder kurzfristige Anweisungen zu geben. Auch das gezielte Ausloggen einzelner User ist möglich, z. B. zur Freigabe von Lizenzen. Die Kommunikation wird direkter, Wartezeiten kürzer, Abläufe flexibler. Das macht storelogix noch besser für dynamische Logistikumgebungen – egal ob bei Dauerbetrieb oder im Saisongeschäft.

Entwickelt für echte Anforderungen – ohne Mehrkosten
„Alle neuen Features stehen unseren Kunden automatisch im Rahmen der Flatrate zur Verfügung – inklusive Einrichtung, Updates und Support“, betont Holger Meinen, Geschäftsführer der common solutions GmbH & Co. KG. „Unser Ziel ist es, ein WMS bereitzustellen, das sich nicht nur schnell implementieren lässt, sondern sich auch kontinuierlich weiterentwickelt – ohne Projektrisiken, versteckte Kosten oder lange Vorlaufzeiten.“

Mehr Informationen über storelogix erhalten Sie unter: www.storelogix.de

Postverteilung in Ihrem Unternehmen mit COSYS digitalisieren

Source: Deutsche Nachrichten
 

Was ist Postverteilung?

Postverteilung ist die Basis der Poststelle. Eine effektive und richtige Bearbeitung hat Einfluss auf die Arbeit der Poststelle. Ist die Bearbeitung schnell und fehlerfrei, dann ist das Image der Poststelle positiv. Gerade in der heutigen Zeit soll alles digitaler werden und kein Mitarbeiter mit Stift und Papier die Postverteilung bearbeiten. Diese Form der Bearbeitung ist noch so wie vor 30 Jahren und nicht mehr zeitgemäß. COSYS liefert die Komplettlösung, bestehend aus Postverteilungssoftware, Hardware zum Scannen und Features, die zusätzlich integriert werden können. Dabei bekommen Sie alles aus einer Hand und haben einen Ansprechpartner für Ihr komplettes System.

Wie kann die Postverteilung digitaler werden?

Die Postverteilung wird mit Software digitaler. Die Postverteilungssoftware von COSYS teilt sich in zwei Bereiche: eine Webanwendung, den WebDesk, und eine mobile App, die auf einem Smartphone, MDE-Gerät oder Tablet laufen kann. Dabei sind Sie hersteller- und geräteunabhängig bei COSYS.

Die Software ist modular aufgebaut und kann so an Ihre Prozesse angepasst werden. Als erstes wird die eingehende Post gescannt. Das erfolgt entweder mit dem Modul Sammelannahme oder Paketannahme. Man startet mit der Sammelannahme, wenn viele Pakete auf einmal ankommen. In diesem Modul wird als einzige Information der KEP-Dienst hinterlegt. Mit Paketannahme werden die restlichen Informationen hinterlegt. Zum Beispiel können diese Daten Absender, VPE oder auch Empfänger sein. Sie können individuell entscheiden, welche Informationen das sind und auch welche Felder Pflichtfelder sind. Wenn die Post auf einen Lagerplatz oder Ladungsträger eingelagert werden soll, dann ist das Modul Einlagerung / Zuordnung auf Ladungsträger das nächste Modul das Sie bedienen. Bei einer Selbstabholung haben wir das gleichnamige Modul. Wird die Post mit einem Fahrzeug ausgeliefert, dann können Sie das mit dem Modul Verladung abbilden. Die Auslieferung erfolgt dann wieder mit dem gleichnamigen Modul. Mit Scan auf Lager kann Post, die nicht zugestellt werden konnte, wieder auf das Lager gebucht werden. Mit dem Retourenmodul können Sie Retouren machen. Die Paketinfo zeigt Ihnen den aktuellen Status und alle Informationen zu Ihrer Post an.

Welche Vorteile bietet eine Bearbeitung mit Software?

Viele verschiedene Vorteile liefert eine Bearbeitung der Postverteilung mit Software. Die Post in Ihrem Unternehmen kann einfach erfasst und nachverfolgt werden. Die Prozesse in Ihrem Unternehmen werden transparenter. Fehler werden reduziert, da papierbasierte Prozesse abgeschafft werden. Schwund wird minimiert. In Ihrem Unternehmen steigen die Digitalisierung, Automatisierung und Nachhaltigkeit bei Einsatz einer Postverteilungssoftware. All diese Punkte sorgen dafür, dass in Ihrem Unternehmen Zeit und Kosten optimiert werden.

Welche Features können sonst noch integriert werden?

Es können noch viele verschiedene Features integriert werden. Zum einen sind das Smart Locker. Die smarten Schränke können vielfältig eingesetzt werden. Ein Einsatz ist als Paketschrank, Click & Collect-Station, Werkzeugschrank oder zur Ausgabe von Small IT-Equipment möglich. Der größte Vorteil ist, dass jederzeit eine Beladung und Entnahme möglich ist und man deswegen keine Öffnungs- oder Arbeitszeiten kennen muss.

Die Postverteilungssoftware in Verbindung mit autonomen Robotern eröffnet neue Möglichkeiten für eine effiziente und moderne Verteilung. Dabei übernehmen die Roboter den physischen Transport der Post zu den jeweiligen Abteilungen. So wird für den Transport kein Personal gebunden und es reduziert sich die Laufzeit je Sendung und die Belastung der Mitarbeiter.

Das nächste Feature ist PDA. PDA steht für Prozessdatenanalyse. Mit den Auswertungen und Analysen können Verbesserungspotenziale in Ihren Prozessen gefunden werden. Saisonale Schwankungen können mithilfe der historischen Daten herausgefunden und in zukünftige Planungen einbezogen werden.

Dieser Artikel hat Ihr Interesse geweckt? Dann können Sie sich kostenlos und unverbindlich unsere App aus dem Google Play Store oder Apple App Store herunterladen und testen. Persönlich erreichen Sie unsere Mitarbeiter unter der Telefonnummer +49(0)5062 900 0, per Mail an anfrage@cosys.de, im Live-Chat auf unserer Webseite oder über unser Kontaktformular.

Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) – aktueller Stand

Source: Deutsche Nachrichten
Seit 2005 ist der europäische Emissionshandel wesentlicher Bestandteil der Klimastrategie der Europäischen Union. Die großen CO2-Emittenten in der EU müssen jede emittierte Tonne CO2 durch Zertifikate der EU ausgleichen – hierdurch soll ein finanzieller Anreiz geschaffen werden, die Emissionen zu senken.

Mit dem am 10. Juni 2023 von der EU beschlossenen CO2-Grenzausgleichsystem (Carbon Border Adjustment Mechanism – CBAM) ist vorgesehen, besonders energieintensive Warengruppen aus nicht-EU-Ländern, bei denen ein Abwanderungsrisiko besteht, ebenfalls mit einer CO2-Abgabe zu belegen. So soll der Wettbewerbsnachteil der europäischen Industrie ausgeglichen werden.

Kürzlich wurden im Rahmen zweier Omnibus-Pakete von der EU-Kommission Vereinfachungen im CBAM vorgeschlagen.

Kostenloses Webinar zum aktuellen Stand des CBAM

Die Übergangsphase des Carbon Border Adjustment Mechanisms geht 2025 zu Ende. 2026 wird somit das erste vollständige Berichtsjahr inklusive der Verpflichtung zum Erwerb und zur Abgabe von Zertifikaten sowie zur Verifizierung der jährlichen CBAM-Erklärung. Als Prüfstelle bietet die GUTcert in einem einstündigen Webinar einen kompakten Überblick zu den Anforderungen im CBAM und informiert über die aktuellen Entwicklungen und die möglichen Synergien zum EU-ETS. Außerdem wird die Prüfpunkte für eine mögliche Verifizierung erläutert.

  • Wann? Montag, 26.05., 11 Uhr bis 12 Uhr
  • Hier geht’s direkt zur Anmeldung

Mehr Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz: Wie CloudCoCo seine IT-Infrastruktur optimierte

Source: Deutsche Nachrichten
Als schnell wachsender Anbieter von IT- und Managed Services musste CoudCoCo seine Betriebsabläufe rationalisieren und gleichzeitig die Kosten senken und die Nachhaltigkeit verbessern. Mit mehreren Akquisitionen, die sein Portfolio erweiterten – darunter eine Telekommunikationssparte – stand das Unternehmen vor der Herausforderung, seine Daten zu konsolidieren Center Infrastruktur. Um dies zu erreichen, wandte sich CloudCoCo an Getronics, indem Colocation-Dienste im Runcorn Data Center genutzt werden, um Effizienz, Nachhaltigkeit und Kosteneinsparungen voranzutreiben.

Geschäftliche Herausforderung

Das 2004 gegründete Unternehmen CloudCoCo mit Sitz in Warrington, Großbritannien, hat sich einen guten Ruf in den Bereichen Unified Communications, SaaS und verwalteter IT-Support erworben. Mit einem umfassenden Serviceangebot – einschließlich Hardware, Virtualisierung, Hosting und Beratung – ist das Unternehmen seit 2011 ein zuverlässiger Kunde von Getronics.

Um seine schnelle Expansion zu unterstützen, musste CloudCoCo seine IT-Infrastruktur integrieren und optimieren. Der Betrieb der eigenen Daten Center wurde immer komplexer und kostspieliger, sodass wir nach einem zuverlässigen Partner suchten, der uns bei der Konsolidierung der Abläufe und der Steigerung der Effizienz unterstützen würde.

Greifbare Vorteile

Durch die Migration zum Getronics Rechenzentrum in Runcorn erreichte CloudCoCo:

  • Erhebliche Kosteneinsparungen – Durch die Colocation in Runcorn entfallen die hohen Kosten für den Betrieb eines eigenen Rechenzentrums, einschließlich der Ausgaben für Strom, Kühlung, Wartung und Personal.
  • Verbesserte Nachhaltigkeit – Mit der Stromversorgung durch ein Kraft-Wärme-Kopplungs-Kraftwerk (KWK) vor Ort konnte CloudCoCo seinen CO2-Fußabdruck verringern und die Energieeffizienz verbessern.

Wie wir dorthin gelangt sind

Colocation-Dienste

Sichere, skalierbare Infrastruktur mit dediziertem Speicherplatz, Stromversorgung, Kühlung und Sicherheit.

Nahtlose Konnektivität

Schnelle und zuverlässige Bandbreite zur Unterstützung der wachsenden Geschäftstätigkeit von CloudCoCo.

Support durch Experten

Technisches Know-how vor Ort sorgt für optimale Daten Center Leistung.

Durch die Partnerschaft mit Getronics CloudCoCo konsolidierte erfolgreich seine Daten Center Infrastruktur und ebnet so den Weg für eine kosteneffizientere, nachhaltigere und skalierbarere Zukunft.

Spitzen-Fernsehköche beim IHK-Frühjahrsempfang

Source: Deutsche Nachrichten
Am Donnerstag, 15. Mai, lädt die IHK Heilbronn-Franken wieder zum Frühjahrsempfang – diesmal mit gleich drei prominenten Gästen und in einem ganz besonderen kulinarischen Ambiente.

Erfahren Sie von den beiden Spitzen-Fernsehköchen Nelson Müller und Mike Süsser, welche Parallelen es zwischen Wirtschaft und Spitzengastronomie gibt, was die Branche umtreibt und wie Kochen auf höchstem Niveau als Businessplan funktioniert. Natürlich bereiten beide Stars auf der Bühne Kostproben ihres Könnens vor.

Moderiert wird der launig-ernste, auf jeden Fall unterhaltsame Schlagabtausch von der langjährigen RTL-Moderatorin Ulrike von der Groeben.

Ein solches Bühnenprogramm macht hungrig. Deshalb werden wir Sie auch kulinarisch überraschen.

Wir würden uns freuen, Sie zur Berichterstattung bei unserem Frühjahrsempfang begrüßen zu können am

Donnerstag, 15. Mai, ab 17.30 Uhr
im Haus der Wirtschaft,
Ferdinand-Braun-Straße 20, in Heilbronn

Bitte teilen Sie uns mit, ob wir mit Ihnen rechnen können. Ihre Rückmeldung an andreas.lukesch@heilbronn.ihk.de

»IndiNaPoly« will Halbleiterindustrie mit neuen Polymerlösungen stärken – Fraunhofer-Projekt gestartet

Source: Deutsche Nachrichten
Die deutsche Halbleiterindustrie steht im intensiven Wettbewerb und muss einen technologischen Vorsprung erzielen, um neue Märkte zu erschließen und wettbewerbsfähig zu bleiben. Fraunhofer-Forschende haben Anfang März 2025 das Projekt »IndiNaPoly« gestartet, in dem sie gemeinsam eine individuelle nanotechnologische Polymer-Plattform entwickeln. Ziel dieser Initiative ist, die Großserientauglichkeit künftiger Halbleitergenerationen sicherzustellen und die steigenden Anforderungen an kompaktere und leistungsfähigere mikroelektronische Bauteile zu erfüllen. Von den Ergebnissen des Projekts werden sowohl Hersteller von chemischen Produkten wie Spezialpolymeren und Fotolacken für die Elektronikindustrie als auch Produzenten von Halbleiterbauelementen profitieren.

Die Lithografie ist entscheidend für die Herstellung elektronischer Halbleiterbauteile, wobei die Entwicklung neuer Lacke (Resiste) mit hoher Sensitivität und Auflösung notwendig ist, um die Bauteildichte zu erhöhen und die Herausforderungen der Massenproduktion zu bewältigen. Mit dem neuen Forschungsprojekt »Individuelle nanotechnologische Polymerplattform für die Großserientauglichkeit künftiger Halbleitergenerationen« (IndiNaPoly) unterstützen Fraunhofer-Expertenteams die chemische Industrie, einen technologischen Vorsprung gegenüber internationalen Wettbewerbern zu erzielen und neue Märkte zu erschließen. Dazu zählen unter anderem Resisthersteller, die ein wichtiges Bindeglied der Halbleiterindustrie sind. Von den Ergebnissen des Projekts werden sowohl Hersteller von Spezialpolymeren und chemischen Produkten für die Elektronikindustrie als auch Resisthersteller und Produzenten von Halbleitern profitieren.

Strahlungssensitiver Lack für die Elektronenstrahl-Lithografie

Das Projekt »IndiNaPoly« adressiert die Herausforderungen neuer Technologien wie Künstliche Intelligenz, Quanten- und neuromorphes Computing, 5G, autonomes Fahren und das Internet der Dinge. Der Fokus liegt auf der Entwicklung empfindlicherer Resiste für die Elektronenstrahl-Lithografie, die nanoskalige Strukturen mit hoher Auflösung bei gleichzeitig kürzeren Belichtungszeiten abbilden können. Das Vorhaben »IndiNaPoly« schließt die bestehende Lücke zwischen Sensitivität und Auflösung in der Elektronenstrahl-Lithografie, wofür die Bündelung chemischer und prozesstechnischer Kompetenzen notwendig ist.

Die Projektziele werden durch das Zusammenspiel von individueller Polymersynthese nach dem Baukastenprinzip und kontinuierlicher Optimierung der lithografischen Prozessschritte erreicht. So werden höhere Auflösungen und kürzere Belichtungszeiten ermöglicht und damit ein Beitrag zur Energieeinsparung sowie zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks geleistet.

Gebündelte Fraunhofer-Expertise

Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF konzentriert sich im Projekt »IndiNaPoly« auf die Erforschung und Entwicklung neuer Polymermaterialien. Dabei liegt der Fokus auf der Verbesserung der Abbildungseigenschaften sowie der Erarbeitung schnellerer und nachhaltigerer Synthesestrategien. Neben der Auflösung und Sensitivität werden auch weitere Eigenschaften der daraus hergestellten Resiste betrachtet, wie die Adhäsion auf dem Substrat, die Ätzstabilität sowie die Umweltverträglichkeit.

Am Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme ENAS wird die Integration der neu entwickelten Resiste in Prozesse entlang der gesamten Halbleiterproduktionskette erfolgen. Gleichzeitig werden die Einsatzmöglichkeiten der sensitiven und hochauflösenden Resiste in wichtigen Zukunftsthemen wie der Sensorik, dem Quantencomputing und der Photonik vorangetrieben. Durch die ausführliche Charakterisierung der im Projekt entwickelten Lacke hinsichtlich ihrer Performance in lithografischen Prozessschritten, dem weiterführenden Strukturübertrag in verschiedenste Materialien mittels Ätzen und der abschließenden Lackentfernung wird eine für die Industrie attraktive Technologieplattform aufgebaut.

Die Erkenntnisse aus der Charakterisierung bieten das Potential, richtungsweisend für die Polymersynthese hinsichtlich molekularer Parameter, wie z. B. Molmassenverteilung oder chemische Zusammensetzung zu sein. Die intensive Zusammenarbeit beider Institute wird dabei die Optimierung der entwickelten Resiste über die gesamte Projektlaufzeit hinweg ermöglichen.

Als Vorreiter in der Zusammenarbeit zwischen chemisch- und prozesstechnisch-fokussierten Instituten, bündeln die beiden Institute Fraunhofer LBF und ENAS ihre Expertisen und entwickeln gemeinsam neue Lösungen sowie anwendungsreife Technologien. Das Projekt »IndiNaPoly« wird von der Fraunhofer-Gesellschaft im Rahmen des PREPARE-Programms finanziert und läuft drei Jahre.

Teambusiness24.com: Der Performance-Booster für Startups und den Mittelstand

Source: Deutsche Nachrichten
In einer Welt, in der künstliche Intelligenz, Big Data und digitale Trends den Takt vorgeben, reicht es längst nicht mehr, einfach nur online zu sein. Es geht darum, aufzufallen, zu überzeugen und zu wachsen. Genau hier setzt Teambusiness24.com an – als Performance-Booster für Startups, junge Unternehmer und mittelständische Unternehmen, die mehr wollen als Durchschnitt.

Als Google-zertifizierter Partner verbindet Teambusiness24.com modernste Technologien mit präzisem Digital Marketing. Statt Standardlösungen liefert das Team maßgeschneiderte Strategien, die genau dort wirken, wo potenzielle Kunden suchen, klicken und zu qualifizierten Anfragen werden. SEO, SEA, datenbasierte Analysen und kreative Inhalte verschmelzen zu einem durchdachten Konzept – für maximale Sichtbarkeit, Top-Rankings und mehr direkte Kundenanfragen.

„Gerade im Zeitalter der KI darf man sich nicht auf halbe Lösungen verlassen. Wer wachsen will, braucht **klare Strategien, aktuelle Technologien und erfahrene Experten an der Seite,“ erklärt das Unternehmen. Durch die enge Partnerschaft mit Google profitieren Kunden direkt von den neuesten Entwicklungen im Online-Marketing – ein klarer Wettbewerbsvorteil.

Besonders Startups und junge Gründer profitieren von der engen Zusammenarbeit: Teambusiness24.com liefert nicht nur Dienstleistungen, sondern auch Wissen – damit digitale Strategien nicht nur umgesetzt, sondern auch verstanden werden. So werden Gründer befähigt, ihr Wachstum aktiv zu steuern und langfristig erfolgreich zu bleiben. Gerade in den ersten Jahren entscheidet eine starke digitale Präsenz darüber, wie schnell ein Unternehmen am Markt Fuß fasst und Kunden gewinnt, die bleiben.

Auch der Mittelstand findet in Teambusiness24.com einen zuverlässigen Partner: klare Kommunikation, schlanke Prozesse und messbare Ergebnisse stehen im Vordergrund. Gerade Unternehmen, die zwischen Tradition und digitaler Transformation navigieren, erhalten hier die nötige Schubkraft, um online nicht nur sichtbar, sondern erfolgreich zu sein. Dabei achtet Teambusiness24.com darauf, individuelle Zielgruppen anzusprechen, die richtigen Kanäle zu nutzen und Budgets effizient einzusetzen. Das Ergebnis: mehr qualifizierte Anfragen, eine stärkere Markenwahrnehmung und eine nachhaltige Marktpositionierung.

Neben den klassischen Disziplinen des Online-Marketings bietet Teambusiness24.com auch strategische Beratung zu Content-Strategien, Social Media und Performance-Kampagnen. Damit erhalten Unternehmen nicht nur kurzfristige Erfolge, sondern auch ein solides Fundament für langfristiges Wachstum.

„Digitale Sichtbarkeit ist kein Zufall. Sie ist das Ergebnis aus Technologie, Know-how und konsequenter Umsetzung,“ lautet das Credo. Teambusiness24.com liefert genau diese Mischung – für Unternehmen, die digital nicht nur dabei sein, sondern überzeugen wollen.

Wer jetzt den nächsten Schritt gehen möchte, sollte nicht länger zögern. Kontaktieren Sie Teambusiness24.com und starten Sie Ihre digitale Erfolgsgeschichte – mit einem Partner, der Ihre Sprache spricht und Ihre Ziele teilt.

Volvo Trucks zeigt auf der transport logistic 2025 seinen Weg zu null Emissionen und null Unfällen auf

Source: Deutsche Nachrichten
Vom 02. bis 05. Juni 2025 öffnet die transport logistic in München ihre Tore. Volvo Trucks wird in Halle A6 mit dem Standmotto „Together Towards Zero“ vertreten sein. Dabei zeigt Volvo Trucks, wie mit modernen Technologien das Unternehmensziel von null Emissionen und null Unfällen erreicht werden kann.

Die transport logistic ist eine bedeutende Messe und zentrale Plattform für internationale Fachbesucher:innen, um sich über die neuesten Trends, Produkte und Technologien zu informieren. Volvo Trucks wird vom 2. bis 5. Juni 2025 in Halle A6 mit einem eigenen Stand vertreten sein und anhand des Volvo FH Aero Electric die neuesten Technologien präsentieren, die Nachhaltigkeit und Sicherheit vereinen.

Volvo Trucks hat die sichersten Lkw im Angebot

Volvo Trucks legt großen Wert auf Sicherheit und präsentiert die neuesten Entwicklungen im Bereich der Sicherheitstechnologien. Die meistverkauften Modelle, der Volvo FH und der Volvo FM, haben als einzige Lkw die Höchstwertung von fünf Sternen von der europäischen Verbrauchertest-Organisation Euro NCAP erhalten. Diese Auszeichnungen zeigen das Engagement, die Sicherheit im Straßenverkehr kontinuierlich zu verbessern. Der Volvo FH Aero Electric ist mit dem Camera Monitor System (CMS) ausgestattet, das bessere Sicht und mehr Sicherheit bietet. Das CMS verbessert die Sicht bei Tag und Nacht dank Infrarot-Technologie erheblich.

Elektrische Lkw machen den Straßenverkehr sauber und leise

Ein Highlight am Stand von Volvo Trucks ist das Thema Elektromobilität. Unter dem Motto „Electric in Reality“ wird das Unternehmen seine Fortschritte in der elektrischen Antriebstechnologie vorstellen. Mit mehr als 5.000 weltweit verkauften elektrischen Lkw ist Volvo Trucks Marktführer in Europa und den USA. Die Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, sich über die neuesten elektrischen Modelle und deren Einsatzmöglichkeiten zu informieren. Zudem wir es ein Expertengespräch zum Thema „Einfacher Einstieg in die E-Mobilität mit Hilfe von AC-Laden“ geben. Hier geht es um die niedrigschwellige Investition in eine 43 kw-Wallbox, die ein Aufladen möglich macht, um sich an das Thema E-Mobilität heranzutasten.

Am Stand von Volvo Trucks wird ein Volvo FH Aero Electric 4 x 2 zu sehen sein. Der Volvo FH Aero ist im Vergleich zum herkömmlichen Volvo FH um 24 cm verlängert und sorgt für weniger Luftwiderstand beim Fahren. Nicht nur der elektrischen Variante des Volvo FH Aero kommt diese Ersparnisse zugute. Erst vor kurzem hat Volvo Trucks Deutschland in einer Testimonial Kampagne, die Kraftstoffersparnisse des Volvo FH Aero unter Beweis gestellt. Hier kommen Fahrer:innen und Kund:innen zu Wort, die jeden Tag die Einsparpotenziale der neuesten Volvo Generation erleben. Mit Einsparungen von über 5% Kraftstoff wurde der Lkw zudem durch die Fachmagazine Verkehrsrundschau und Trucker als Green Trucks 2025 ausgezeichnet. Diese Auszeichnung bekräftigt das Bestreben von Volvo Trucks, umweltfreundliche Lösungen zu entwickeln, die sowohl ökonomisch als auch ökologisch sinnvoll sind. 

Volvo Trucks verfolgt eine dreigleisige Technologiestrategie, um sein Netto-Null-Emissionsziel bis 2040 zu erreichen. Deswegen wird Volvo Trucks umfassende Informationen zu gasbetriebenen Fahrzeugen auf der transport logistik 2025 bereitstellen. Diese umweltfreundliche Alternative, insbesondere der Volvo FH Aero mit Gasantrieb, bietet eine hohe Produktivität und die Möglichkeit, CO2-Emissionen zu reduzieren. Tankt man Bio-LNG lassen sich die Emissionen im Fahrbetrieb vollständig eliminieren. Gasbetriebene Volvo Trucks können Entfernungen von bis zu 1.000 Kilometern zurücklegen, was sie für Transportaufgaben im Fern- und Regionalverkehr sowie für den Bau geeignet macht. In Deutschland gibt es mittlerweile fast 200 LNG-Tankstellen, was damit das größte Tankstellennetz in Europa darstellt. Dabei kann an fast 90% der Anlagen Bio-LNG getankt werden.

Zusätzlich wird der Bereich Services und Konnektivität hervorgehoben. Volvo Trucks bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen, die darauf abzielen, die Effizienz und Produktivität der Flotten zu maximieren. Durch innovative Konnektivitätslösungen können Kundinnen und Kunden ihre Fahrzeuge in Echtzeit überwachen, Wartungsbedarfe frühzeitig erkennen und die Betriebskosten optimieren.

Volvo Trucks lädt alle Fachbesucher:innen ein, am Stand mehr über diese spannenden Themen zu erfahren und sich über die zukunftsweisenden Lösungen zu informieren.

Am Dienstag, 02.06.2025, können Journalist:innen an dem Stand von Volvo Trucks in Halle A6 an einem Vortrag mit anschließender Diskussion teilnehmen. Referenten sind Dirk Kaminski, Volvo Trucks Spezialist Ladeinfrastruktur und Marcus Scholz, CEO der elexon GmbH.

Das Thema: „Einfacher Einstieg in die E-Mobilität mit Hilfe von AC-Laden“.

Journalist:innen, die am Expertengespräch teilnehmen möchten, werden um eine vorherige Anmeldung bei Manfred Nelles gebeten.