Symeo auf der TOC Europe 2025

Source: Deutsche Nachrichten
Symeo präsentiert seine Radarsensoren vom 17. bis 19. Juni 2025 auf der TOC Europe. Highlight am Stand E62 im Veranstaltungszentrum Ahoy Rotterdam wird LPR®-SAFE sein. Dabei handelt es sich um die einzige industrielle Radarlösung, die Distanzen zur Realisierung funktionaler Sicherheit nach EN ISO 13849 PLd misst.

Symeo zeigt auf der TOC seine Sensorsysteme LPR-1DHP-291 und LPR-1D24, die bereits vielfach zur Kollisionsvermeidung und zuverlässigen Positionsbestimmung in Seehäfen und Containerterminals zum Einsatz kommen. Anwendungen dieser beiden Sensoren können nun zu LPR-SAFE-Installationen aufgerüstet werden. LPR-SAFE ist nach EN ISO 13849 PLd zertifiziert und ermöglicht eine sichere Abstandsmessung auf Basis redundanter Radarsensoren. Hersteller können mit LPR-SAFE bei der Entwicklung funktional sicherer Hebemittelinstallationen eine bereits zertifizierte Lösung integrieren. Die Symeo Lösung basiert auf einem EN-ISO-13849-PLd-zertifizierten Funktionsblock auf einer fehlersicheren Siemens-S7-SPS und der redundanten Messung von Distanzen mit Radarsensoren. Der Funktionsblock plausibilisiert die Distanzmessungen und bestätigt sie bei Übereinstimmung als funktional sicher.

HD Imaging Radar

Das zweite Schwerpunktthema des TOC-Auftritts ist der HD Imaging Radar, eine Technologie, bei der die Radarexperten von Symeo die Ausfallsicherheit von Radarsensoren mit einer einem Laserscanner vergleichbar hohen Auflösung kombinieren. HD Imaging Radar basiert auf SAR (Synthetic Aperture Radar) und ermöglicht es, detaillierte Bilder von Objekten und Umgebungen zu erzeugen. Indem Radarsignale ausgesendet und die reflektierten Signale mit einer beweglichen Antenne aufgefangen und ausgewertet werden, können hochaufgelöste Bilder erzeugt werden.

Bidirektionaler Sekundärradar

Darüber hinaus präsentiert Symeo die Bidirektionalität als neues Standard-Feature seiner Radarsensoren. Bisher waren bei Sekundärradaranwendungen die Messdaten ausschließlich auf der Master-Seite verfügbar. Bidirektionalität bedeutet, dass die Messwerte nun auf beiden Seiten der Messstrecke verfügbar sind. Dies eröffnet beispielsweise eine komfortable Möglichkeit für einfache Antikollisionslösungen zwischen zwei Kranbrücken auf einer Ebene.

FEGA & Schmitt stellt auf der eltec 2025 in Nürnberg aus

Source: Deutsche Nachrichten
 

  • Würth-Tochter FEGA & Schmitt Elektrogroßhandel GmbH zeigt vom 20. – 22. Mai 2025 Portfolio und Dienstleistungen auf der eltec 2025
  • Halle 9 Stand D29 der Nürnberg Messe
  • Fachvortrag „Zukunftssicheres Energiemanagement durch intelligente Sektorenkopplung und Vernetzung“ von FEGA & Schmitt am 21. Mai 2025 von 14 – 15 Uhr, Halle 10, TechnoCamp-Bühne

Vom 20. – 22. Mai 2025 präsentiert die FEGA & Schmitt Elektrogroßhandel GmbH auf der Fachmesse eltec 2025 in der Messe Nürnberg ihr umfassendes Leistungsportfolio rund um elektrotechnische Waren, Logistiklösungen und Dienstleistungen. In Halle 9 Stand D29 können sich interessierte Fachbesucherinnen und -besucher umfassend zu allen Themen des Elektrogroßhandels informieren und beraten lassen.

FEGA & Schmitt ist Partner für Handwerk, Lieferanten, Facility und Industrie
Als renommierter Elektrogroßhändler mit Hauptsitz im fränkischen Ansbach und 61 Niederlassungen in Deutschland zeigt FEGA & Schmitt auf der Fachmesse für Elektro- und Energietechnik in Nürnberg sein Portfolio für Handwerk, Lieferanten, Facility und Industrie. Das Unternehmen kombiniert die Leistungsfähigkeit eines großen Netzwerks mit der Flexibilität und Nähe eines regionalen Partners. Fachbesucher erhalten einen fundierten Überblick über das aktuelle Portfolio sowie Dienstleistungen, die gezielt darauf ausgerichtet sind, Prozesse effizienter zu gestalten und den energietechnischen Fortschritt der Kunden nachhaltig zu unterstützen. Der Fokus liegt auf Effizienz, Qualität und Zukunftstechnik.

Abgestimmte Dienstleistungen: Effizienz entlang der Wertschöpfungskette
Im Mittelpunkt des Messeauftritts stehen Dienstleistungen, die den gesamten Warenfluss optimieren – von der Bedarfsermittlung über die Beschaffung bis zur Lieferung. FEGA & Schmitt bietet individuelle Beschaffungskonzepte, die exakt auf die Anforderungen von Handwerks-, Facility- und Industriekunden zugeschnitten sind. Durch die Integration digitaler Bestell- und Logistikprozesse lassen sich Abläufe erheblich beschleunigen und transparent gestalten.

Ergänzt wird das Angebot durch maßgeschneiderte Lager- und Logistiklösungen, die sowohl klassische Lagerhaltung als auch moderne Kanban-Systeme umfassen. Darüber hinaus unterstützt der Elektrogroßhändler seine Kunden bei der Auswahl und Integration elektrotechnischer Produkte in bestehende Anlagen und Infrastrukturen und bietet somit ein umfassendes technisches Beratungsangebot.

Fachliche Beratung und persönlicher Austausch zum Portfolio
Das auf der eltec 2025 präsentierte Portfolio von FEGA & Schmitt umfasst unter anderem moderne Lösungen für Photovoltaikanlagen, Ladeinfrastruktur für E-Mobilität sowie neueste Entwicklungen in der Gebäudetechnik, darunter effiziente Beleuchtungssysteme, intelligente Schaltanlagen und Komponenten für die Haustechnik.

Auch Systeme der Automatisierungs- und Steuerungstechnik sowie energieeffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbauten gehören zum Portfolio. Alle Produkte sind darauf ausgerichtet, die Betriebseffizienz und Wettbewerbsfähigkeit der Kunden nachhaltig zu erhöhen. Die Fachberater aus den Bereichen Technik, Logistik und Vertrieb stehen am Messestand für detaillierte Informationen sowie konkrete Projektberatungen zur Verfügung.

Fachvortrag im eltec-Forum: Praxisnahe Impulse von FEGA & Schmitt
Im Rahmen des offiziellen Messeprogramms referieren Spezialisten von FEGA & Schmitt am 21. Mai 2025 von 14 – 15 Uhr in Halle 10 auf der TechnoCamp-Bühne in einem Fachvortrag zum Thema „Zukunftssicheres Energiemanagement durch intelligente Sektorenkopplung und Vernetzung“. Der Vortrag richtet sich an Entscheider und Fachkräfte aus Handwerk, Facility und Industrie, die elektrotechnische Abläufe optimieren und die Potenziale neuer Technologien nutzen möchten.

Eficode übernimmt Solidify, um das GitHub-Services-Geschäft in Europa zu stärken

Source: Deutsche Nachrichten
Eficode hat Solidify übernommen, die führende GitHub- und Microsoft-Beratung in Skandinavien und Microsoft-Partner für DevOps, Cloud-Plattformen und Appentwicklung.

Eficode wurde fast zeitgleich als GitHub EMEA Channel Partner of the Year ausgezeichnet. Mit der Übernahme von Solidify stärkt Eficode seine Position als führender GitHub-Partner in Europa und baut seine Kompetenzen und Services rund um GitHub, Azure DevOps und Azure weiter aus.

„Softwareentwicklung wird zunehmend durch KI unterstützt und unsere Kunden vertrauen uns, sie schneller und sicherer zu machen“, sagt Ilari Nurmi, CEO von Eficode. „Diese Übernahme ist ein wichtiger Schritt unserer langfristigen Strategie, weltweit führend im Bereich DevOps- und KI-Services zu werden. Solidify bringt erstklassiges Know-how rund um GitHub- und Microsoft-Technologien sowie agentenbasierter KI mit – eine Fähigkeit, die aus unserer Sicht die nächste Generation von Softwareinnovationen prägen wird.“

Solidify wurde 2013 gegründet und bietet Lösungen in den Bereichen KI, Plattform-Engineering, moderne IT-Governance, Risiko- und Compliance-Management (GRC) sowie Cloud-Transformation. Das Unternehmen ist in Schweden, Dänemark und Norwegen tätig und unterstützt große Organisationen dabei, effektiver, sicherer und regelkonformer zu arbeiten. Solidify beschäftigt 60 Mitarbeitende und erzielte im Jahr 2024 einen Umsatz von 8,4 Millionen Euro. Das Team verfügt über eine beeindruckende Anzahl an GitHub-Zertifizierungen weltweit und ist ein bedeutender Talent-Hub.

„Gemeinsam bilden Eficode und Solidify den unangefochtenen Marktführer für GitHub-Services in der EMEA-Region. Die Übernahme durch Eficode schafft neue Möglichkeiten, unsere Kundenbeziehungen zu vertiefen und zu erweitern“, sagt Mathias Olausson, Mitgründer von Solidify.

„Eficode und Solidify zählen in Europa zu den bekanntesten GitHub-Partnern. Wir freuen uns, dass Eficode seine GitHub-Expertise weiter ausbaut und durch das starke Team professionelle Services für Großunternehmen anbieten kann“, sagt Matt Finkelstein, VP, Global Microsoft, Partner & Services Solution Sales bei GitHub. „Ich freue mich darauf, die Softwareentwicklung mit Eficode KI-gestützt voranzubringen und GitHub in der EMEA-Region weiter auszubauen.“

Eficode ermöglicht bessere Softwareentwicklung. Durch die Kombination marktführender DevOps- und KI-Technologien steigern wir die Produktivität und Innovationskraft unserer Kunden. Wir decken den gesamten Lebenszyklus ab – von KI-gestützter Entwicklung bis hin zu End-to-End-Toolchains. Solidifys Kunden profitieren nun ebenfalls von unseren Services – darunter Eficode ROOT, eine Developer Platform as a Service. In den letzten Jahren ist Eficode stark gewachsen – sowohl organisch als auch durch Übernahmen. Das durchschnittliche jährliche Wachstum (CAGR) der letzten vier Geschäftsjahre lag bei 70 %.

Innovation erleben – auf der Explore-to-innovate 2025!

Source: Deutsche Nachrichten
 

Entdecken Sie Innovation live – Treffen Sie DTC auf der „Explore to Innovate 2025“

Wir laden Sie herzlich ein zur „Explore to Innovate 2025“ – der Innovationsmesse der Hochschule Kempten, bei der die Zukunft greifbar wird.

Ort: Innovationspark Allgäu Airport

Datum: 2./3. Juli 2025

Eintritt: Kostenfrei

Die Messe bietet eine Plattform für Begegnung, Austausch und Zusammenarbeit – denn angesichts der wachsenden Komplexität in der Fahrzeugentwicklung ist klar: Innovation gelingt nur gemeinsam.

An unserem Stand erhalten Sie Einblicke in unsere vielseitigen Navigationslösungen für den Fahrzeugbereich. In persönlichen Gesprächen mit unserem Expertenteam zeigen wir Ihnen, wie zukunftsweisende Lösungen konkret zur Anwendung kommen.

Wir freuen uns darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.

Details zur Explore to Innovate 2025 – von Programm, Messezeiten, Keynote-Speaker und Aussteller bis hin zur Online-Anmeldung – finden Sie hier.

Heelstone Renewable Energy, ein Unternehmen der Qualitas Energy, übernimmt das Entwicklungsportfolio für Erneuerbare Energien von Valor Infrastructure

Source: Deutsche Nachrichten

  • Die Transaktion umfasst den Erwerb des Entwicklungsportfolios von VIP und beinhaltet Solar- und Windenergieprojekte im Westen und Südwesten der Vereinigten Staaten
  • Mike Weich, ehemaliger CEO von VIP, übernimmt die Position des CEO bei Heelstone Renewable Energy („Heelstone“)
  • Diese Akquisition markiert einen weiteren Meilenstein in der strategischen Weiterentwicklung von Heelstone zu einem voll integrierten, unabhängigen Stromerzeuger (Independent Power Producer, IPP) im Bereich der Erneuerbaren Energien

Heelstone Renewable Energy („Heelstone“), eine führende US-Plattform für Erneuerbare Energien, gibt die Übernahme der Wind- und Solarenergie-Entwicklungsprojekte sowie des Expertenteams von Valor Infrastructure Partners (‚VIP‘) bekannt – einem auf Erneuerbare Energien spezialisierten Unternehmen mit Sitz in Palm Beach, Florida.

Die Transaktion stellt die erste Übernahme von Heelstone seit dem Einstieg von Qualitas Energy im Mai 2024 dar. Qualitas Energy ist eine international tätige Investment- und Managementplattform mit Fokus auf Finanzierung und Entwicklung von Projekten in den Bereichen Erneuerbare Energien, Energiewende und nachhaltiger Infrastruktur.

Das übernommene Portfolio umfasst mehrere Onshore-Windprojekte im Westen der USA sowie ein Photovoltaikprojekt in Texas mit einer geplanten installierten Leistung von 190 MWp. Der Beginn des kommerziellen Betriebs ist – abhängig vom weiteren Projektverlauf – für den Zeitraum zwischen 2027 und 2028 vorgesehen.

Im Rahmen der Übernahme wechseln elf erfahrene Fachkräfte von VIP zu Heelstone. Sie verfügen über umfangreiche Expertise in den Bereichen Solar-, Wind- und Batteriespeicherprojekte. Zu ihnen zählen Mike Weich, der künftig als CEO von Heelstone fungiert, sowie Daryl Hart, bislang Chief Development Officer bei VIP, der diese Position auch bei Heelstone übernehmen wird.

Heelstone mit Hauptsitz in Durham, North Carolina, beschäftigt nun rund 60 Mitarbeitende mit fundierten Fachkenntnissen entlang des gesamten Projektlebenszyklus. Das Team verfügt über ein tiefes Verständnis des US-Marktes sowie umfassende Erfahrung in der erfolgreichen Umsetzung von Projekten.

Mit einem Entwicklungsportfolio von über 5 GW und mehr als zehn Jahren Erfahrung etabliert sich Heelstone kontinuierlich als eine der führenden Entwicklungsplattformen für Erneuerbare Energien. Unter dem Dach von Qualitas Energy entwickelt sich das Unternehmen zu einem vollständig integrierten Independent Power Producer (IPP) weiter und unterstreicht damit seinen Anspruch, eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung, Risikominimierung und Umsetzung von Projekten im Bereich der Erneuerbaren Energien zu übernehmen. Die Übernahme stärkt diesen Kurs maßgeblich, indem sie die technologische Kompetenz, die geografische Reichweite und die Gesamtleistung des Unternehmens deutlich erweitert.

Alejandro Ciruelos, Partner und USA Country Head von Qualitas Energy, kommentiert: „Das zukunftssichere Geschäftsmodell und die soliden Fundamentaldaten von Heelstone bilden eine starke Grundlage für nachhaltiges Wachstum. Die Integration des VIP-Teams und ausgewählter Vermögenswerte stärkt unsere Plattform, indem sie hochqualifizierte Fachkompetenz mit einer vielversprechenden Projektpipeline vereint. So ist Heelstone bestens positioniert, strategische Chancen zu ergreifen – sowohl durch organisches Wachstum als auch durch gezielte Akquisitionen. Das gilt insbesondere in einer Phase, in der operative Exzellenz der entscheidende Erfolgsfaktor in der Branche der Erneuerbaren Energien ist.“

Mike Weich, CEO von Heelstone Renewable Energy, ergänzt: „Es ist mir eine Ehre, Heelstone in dieser spannenden Entwicklungsphase zu begleiten. Mit der Unterstützung von Qualitas Energy und einem erfahrenen VIP-Team sind wir hervorragend aufgestellt, um unsere Marktpräsenz zu erweitern und die Umsetzung hochwertiger Projekte im Bereich der Erneuerbaren Energien zu beschleunigen. Gemeinsam schaffen wir eine leistungsfähigere und flexiblere Plattform, die dem wachsenden Bedarf an sauberer Energie in den USA gerecht wird.“

Über Heelstone Renewable Energy

Heelstone Renewable Energy, LLC (Heelstone), ist ein führender unabhängiger Stromerzeuger (IPP) mit Fokus auf Solarenergie und Speicherlösungen. Das Unternehmen mit Sitz in Durham, North Carolina, verfügt über umfassende Erfahrung in der Entwicklung, im Bau und Betrieb von Projekten sowie in der Projektfinanzierung. Mit über einem Jahrzehnt erfolgreicher Umsetzung von Solar-Großprojekten baut Heelstone seine Entwicklungspipeline und sein Betriebsportfolio in den US-Märkten kontinuierlich aus. Weitere Informationen unter: www.heelstoneenergy.com

Vom Zettelchaos zur digitalen Kontrolle: Wie Lagerverwaltungssoftware kleinen Unternehmen hilft

Source: Deutsche Nachrichten
Kommt Ihnen das bekannt vor? Im Lager geht wertvolle Zeit verloren: Artikel werden gesucht, Lieferscheine liegen irgendwo, Lagerlisten sind nicht aktuell – und niemand weiß genau, wie viel Bestand noch vorhanden ist. Kunden warten auf ihre Ware, während intern Unsicherheit und Doppelbestellungen für Unruhe sorgen. Das kostet Nerven und Geld.

Warum viele kleine Unternehmen noch zögern – und warum sich das ändern sollte

Gerade in kleinen Betrieben erfolgt die Lagerführung oft noch per Handzettel, Excel oder Bauchgefühl. Auf den ersten Blick scheint das unkompliziert – doch in der Praxis führt es zu Fehlern, Verzögerungen und unnötigem Aufwand.

Dabei ist der Umstieg auf eine digitale Lösung einfacher als gedacht: Moderne Lagerverwaltungssoftware funktioniert heute mobil, intuitiv und ohne aufwendige IT-Infrastruktur. Statt Zettelwirtschaft sorgen Smartphones oder Barcodescanner für klare, fehlerfreie Prozesse.

Ein Beispiel aus dem Alltag: So einfach kann Lagerverwaltung sein

Stellen Sie sich vor: Neue Ware kommt an, wird direkt mit dem Smartphone erfasst und automatisch dem richtigen Lagerplatz zugewiesen. Bestände aktualisieren sich in Echtzeit – inklusive automatischer Warnmeldung bei Mindestbestands-Unterschreitung. Keine Suchaktionen mehr, keine Missverständnisse – alles läuft strukturiert und nachvollziehbar.

Das Ergebnis: mehr Effizienz, weniger Fehler – und vor allem zufriedene Kunden.

Von Chaos zu Kontrolle – auch in kleinen Teams

Unternehmen, die auf COSYS Lagerverwaltungssoftware setzen, berichten von klaren Verbesserungen:

  • Weniger Buchungsfehler
  • Transparente Prozesse für alle Mitarbeiter
  • Frühzeitige Erkennung von Engpässen oder Überbeständen

Auch mit kleinen Teams lässt sich so eine große Wirkung erzielen. Denn je klarer und digitaler die Prozesse, desto reibungsloser der Arbeitsalltag.

Bereit für den nächsten Schritt?

Wenn Sie Ihr Lager endlich zukunftssicher digitalisieren möchten – ohne hohe Einstiegskosten oder komplexe IT-Projekte – dann lohnt sich ein Blick auf COSYS.

Testen Sie jetzt kostenlos unsere Lagerverwaltungssoftware für kleine Unternehmen – inklusive Live-Demo und persönlicher Beratung.

 

 

Smart Learning mit Smart Storage: Der Hänel Lean-Lift® an der OTH Amberg-Weiden

Source: Deutsche Nachrichten
Die Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Amberg-Weidenam Standort Weiden hat einen weiteren Schritt in Richtung praxisnaher Lehre und moderner Intralogistik gesetzt: Mit der Investition in einen Hänel Lean-Lift® erhalten Studierende einzigartige Möglichkeiten, sich mit automatisierten Lagerprozessen vertraut zu machen.
Dank der Unterstützung des Landtagsabgeordneten Dr. Stephan Oetzinger konnte dieses zukunftsweisende Projekt realisiert werden.

Der neue Hänel Lean-Lift® ist ein wahres Schwergewicht: Rund sieben Tonnen bringt der automatisierte Vertikallift auf die Waage und ist exakt auf die Bedürfnisse der OTH Amberg-Weiden zugeschnitten. Der Lean-Lift® hat seinen Platz im neu geschaffenen Intralogistik-Labor gefunden und ist ein wichtiger Bestandteil der „SAPbased SmartFactory“, einer digitalen Modellfabrik zur praxisnahen Ausbildung der Studierenden.
Für Professor Günter Kummetsteiner, Experte für integrierte Logistiksysteme, ging mit dieser Anschaffung ein großer Wunsch in Erfüllung.
Mit finanzieller Unterstützung des Bayerischen Landtags konnte das innovative Lehrkonzept verwirklicht werden.

Praxisnahe Ausbildung mit modernster Technologie

Nach der gemeinsamen Konzeption und Planung mit den Experten von Hänel wurde der Hänel Lean-Lift® an der OTH Amberg-Weiden installiert und in Betrieb genommen. Das hochmoderne Hänel Lagerliftsystem hat für die Ausbildung der Studierenden seitdem einen hohen Mehrwert.
Das automatisierte Vertikallift-Lager bietet Studierenden der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit wertvolle Einblicke in die betriebliche Logistik und moderne Lagerverwaltung. Es erlaubt ihnen, praxisnahe Erfahrungen mit SAP-gestützten Prozessen zu sammeln und somit optimal auf die Anforderungen der Industrie vorbereitet zu werden.
Der eingesetzte Lean-Lift® Model 2460-635 dient dabei als zentrales Material- und Kleinteilelager und ermöglicht eine übersichtliche, transparente Bestandsverwaltung. In der Entnahme markiert das Hänel Pick-o-Light®-Vario mit einer LED verwechslungsfrei genau den jeweiligen Lagerplatz der angeforderten Artikel. Der Einsatz von Plexiglas bei der Fahrschachtverkleidung macht die innovative Technik des Hänel Lean-Lifts® sichtbar und unterstreicht dessen zeitgemäße Optik.

Die OTH Amberg-Weiden als Vorreiter in der Hochschullandschaft

Mit der Installation des Hänel Lean-Lift® betritt die OTH Amberg-Weiden am Standort Weiden Neuland. Sie ist eine der wenigen Hochschulen, die ein solches System in die Lehre integriert hat, was sie für Industriepartner besonders attraktiv macht. Erste Unternehmen haben bereits Interesse an einer Zusammenarbeit signalisiert und stellen weiteres Equipment zur Verfügung.
Doch das Potenzial des Hänel Lean-Lift® ist damit noch nicht ausgeschöpft: Aktuell arbeitet das OTH-Team an der Anbindung des Lean-Lift® an das bestehende SAP S/4HANA-System der Hochschule und nutzt dabei die kürzlich von Hänel bereitgestellte REST-Schnittstelle. Dadurch wird eine nahtlose Bestandsverwaltung sowie eine automatisierte Steuerung der Ein- und Auslagerung ermöglicht.
Zusätzliche Investitionen aus den bereitgestellten Landesmitteln sind bereits in Planung.
Mit diesem zukunftsweisenden Projekt setzt die OTH Amberg-Weiden neue Maßstäbe in der praxisorientierten Hochschulausbildung und stärkt ihre Position als innovative Bildungseinrichtung im Bereich der Intralogistik und digitalen Fabrikprozesse.

Fazit

Die Implementierung des Hänel Lean-Lift® an der OTH Amberg-Weiden verdeutlicht eindrucksvoll den Mehrwert innovativer Lager- und Intralogistiklösungen in der akademischen Ausbildung. Der Hänel Lean-Lift® ermöglicht nicht nur eine platzsparende, effiziente und automatisierte
Lagerhaltung, sondern bietet den Studierenden auch praxisnahe Einblicke in moderne Lagerverwaltungssysteme.

Fit für die Kreislaufwirtschaft

Source: Deutsche Nachrichten
In einer Welt mit begrenzten natürlichen Ressourcen sind innovative Lösungen für eine ressourceneffiziente und zirkuläre Produktion essenziell. Doch dafür braucht es Anwendungswissen und Handlungskompetenz. Hier setzt die neue Lernplattform des VDI ZRE an und vermittelt praxisorientiertes Wissen zu den Themen betriebliche Ressourceneffizienz und zirkuläres Wirtschaften.

Expertise als Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit

Die Bedeutung von Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft wächst nicht nur im Hinblick auf die ökologische Nachhaltigkeit, sondern auch im Kontext der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit. Unternehmen, die auf eine ressourceneffiziente Produktion und zirkuläre Geschäftsmodelle setzen, können nicht nur Kosten senken, sondern auch ihre Innovationskraft und ihre Marktstellung stärken.

Auch angesichts der zunehmenden Nachfrage nach nachhaltig produzierten Erzeugnissen ist die Vermittlung von konkretem Fachwissen rund um Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft nicht nur ein Beitrag zum Umweltschutz, sondern sogar ein entscheidender Wettbewerbsvorteil für Unternehmen. Die neue Lernplattform „Ressourceneffizienz und zirkuläre Wirtschaft“ des VDI ZRE erleichtert nun den Zugang zu diesem wertvollen Wissen.

Anwendungsbezogenes Lernen für praxisnahe Lösungen

Die Lernplattform ist ein umfangreiches interaktives Webtool, das sowohl von Mitarbeitenden aus Industrie-Unternehmen als auch von Beratenden und interessierten Einzelpersonen sowie Studierenden genutzt werden kann. Die abwechslungsreichen Lerneinheiten umfassen die Schwerpunkte „Grundlagen“, „Produktentwicklung“, „Produktionstechnik“, „Kreislaufwirtschaft“ und „Digitalisierung“ und können ganz individuell ausgewählt werden.

Die Lernplattform „Ressourceneffizienz und zirkuläre Wirtschaft“ kombiniert dabei Theorie mit konkreten Handlungsempfehlungen und Gute-Praxis-Beispielen aus unterschiedlichen Branchen. Auf diese Weise werden die Nutzenden nicht nur für die Themen sensibilisiert, sondern bekommen passende Werkzeuge an die Hand, die notwendig sind, um Ressourceneffizienz und zirkuläres Wirtschaften nachhaltig umzusetzen. Mithilfe interaktiver Lernelemente wird die Wissensvermittlung für die Nutzenden erleichtert und so der individuelle Kompetenzaufbau beschleunigt. Nach Ende jeder Lerneinheit kann zudem das eigene Wissen überprüft werden. Mit erfolgreichem Bestehen wird ein Zertifikat ausgestellt, das den Lernerfolg dokumentiert.

Die Lernplattform Ressourceneffizienz und zirkuläre Wirtschaft des VDI ZRE wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) entwickelt und kann kostenfrei genutzt werden.

Warren Buffett und Gold

Source: Deutsche Nachrichten
Zentralbanken und Anleger lieben Gold. Für den Multi-Millionär Buffett ist Gold ein Investment, das nichts produziert. Beim Gold, so Buffett, setzen Anleger auf Angst. Seine Investment-Philosophie lautete, bei aussichtsreichen Unternehmen zu guten Preisen einsteigen. Das Argument mit der Angst ist wohl nicht von der Hand zu weisen. US-Präsident Donald Trump hat den Weltmarkt in Unruhe versetzt und der Goldpreis ist auf immer neue Rekordhöhen gestiegen. Krisen und Kriege sorgen immer auch für eine gesteigerte Attraktivität des Edelmetalls. Charttechniker gehen jedenfalls aufgrund der vorliegenden Unsicherheiten und Gegebenheiten von einer übergeordneten Goldpreisrally aus, auch wenn aktuell das edle Metall etwas Federn lassen musste. Gold ist eine Versicherung gegen bekannte und unbekannte Risiken und Gold oder/und Goldaktien sollten sich in jedem gut diversifizierten Portfolio befinden.

Übrigens haben Goldinvestitionen in den vergangenen zehn Jahren eine durchschnittliche Rendite pro Jahr von mehr als zwölf Prozent eingefahren. Natürlich gab es auch Jahre mit negativen Renditen, aber da sollte man an Einstiegschancen denken und daran, dass Goldinvestments nicht für kurzfristige Anlagen gedacht sind. Schließlich ist jede große Aufwärtsbewegung auch mit Rücksetzern oder einem seitwärts tendierenden Goldpreis verbunden. Doch da Gold auch in Zukunft glänzen sollte, hier ein Blick auf zwei Bergbaugesellschaften mit Gold im Boden.

Gold und Antimon besitzt Southern Cross Goldhttps://www.rohstoff-tv.com/mediathek/unternehmen/profile/southern-cross-gold-consolidated-ltd/ – auf seinem Flaggschiffprojekt Sunday Creek in Australien. Das Projekt weist beständig außergewöhnlich hohe Goldgehalte auf.

Chesapeake Goldhttps://www.rohstoff-tv.com/mediathek/unternehmen/profile/chesapeake-gold-corp/ – besitzt mit dem Metates-Projekt im mexikanischen Bundesstaat Durango ein sehr großes unerschlossenes Gold-Silber-Vorkommen. Dazu kommt noch das Talapoosa-Projekt (Gold und Silber) in Nevada und das Lucy-Projekt in Mexiko.

Aktuelle Unternehmensinformationen und Pressemeldungen von Southern Cross Gold (- http://www.resource-capital.ch/de/unternehmen/mawson-gold-ltd/ -).

Intro-Bild: Stock.Adobe.com

Gemäß §34 WpHG weise ich darauf hin, dass Partner, Autoren und Mitarbeiter Aktien der jeweils angesprochenen Unternehmen halten können und somit ein möglicher Interessenkonflikt besteht. Keine Gewähr auf die Übersetzung ins Deutsche. Es gilt einzig und allein die englische Version dieser Nachrichten.

Disclaimer: Die bereitgestellten Informationen stellen keinerlei der Empfehlung oder Beratung da. Auf die Risiken im Wertpapierhandel sei ausdrücklich hingewiesen. Für Schäden, die aufgrund der Benutzung dieses Blogs entstehen, kann keine Haftung übernommen werden. Ich gebe zu bedenken, dass Aktien und insbesondere Optionsscheininvestments grundsätzlich mit Risiko verbunden sind. Der Totalverlust des eingesetzten Kapitals kann nicht ausgeschlossen werden. Alle Angaben und Quellen werden sorgfältig recherchiert. Für die Richtigkeit sämtlicher Inhalte wird jedoch keine Garantie übernommen. Ich behalte mir trotz größter Sorgfalt einen Irrtum insbesondere in Bezug auf Zahlenangaben und Kurse ausdrücklich vor. Die enthaltenen Informationen stammen aus Quellen, die für zuverlässig erachtet werden, erheben jedoch keineswegs den Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Aufgrund gerichtlicher Urteile sind die Inhalte verlinkter externer Seiten mit zu verantworten (so u.a. Landgericht Hamburg, im Urteil vom 12.05.1998 – 312 O 85/98), solange keine ausdrückliche Distanzierung von diesen erfolgt. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte verlinkter externer Seiten. Für deren Inhalt sind ausschließlich die jeweiligen Betreiber verantwortlich. Es gilt der Disclaimer der Swiss Resource Capital AG zusätzlich: https://www.resource-capital.ch/de/disclaimer-agb/.

Die All-In-One Lösung von Austria Email GmbH Jetzt Wärmepumpensysteme effektiv mit Trinkwasserspeicher WPPK inkl. integriertem Pufferspeicher nutzen

Source: Deutsche Nachrichten
Wer heutzutage baut, sieht sich mit unterschiedlichsten Herausforderungen konfrontiert. Eine davon betrifft die Wahl des Heizsystems. Setzen Bauherren auf moderne Wärmepumpensysteme, profitieren sie von guten Verbrauchswerten sowie einem effizienten, nachhaltigen Betrieb. Doch es geht noch mehr: Wird die Anlage vorausschauend geplant, lassen sich auch in Sachen Warmwasserbereitstellung sowie effektive Beheizung und Kühlung weitere Benefits einfahren.

Möglich macht dies bspw. ein Wärmepumpen-Pufferspeicher wie der WPPK 300/100 B aus dem neu errichteten Werk in Deutschland. Als clevere All-in-one-Lösung kombiniert er die sichere Trinkwassererwärmung mittels Doppelwärmetauscher – dieser sorgt für kürzere Aufheizzeiten – mit einem untergebauten Pufferspeicher zur energieeffizienten Raumheizung bzw. -kühlung.

Das Tolle: Da sämtliche Komponenten in einem Gerät verbaut sind, wird nicht nur den Installationsaufwand erleichtert, sondern auch deutlich weniger Stellfläche benötigt. In Zeiten, in denen sich jeder Quadratmeter mehr spürbar auf die Baukosten auswirkt, ist das ein nicht zu unterschätzender Vorteil. Die Funktionen laufen dabei hydraulisch getrennt voneinander ab. Während der emaillierte Trinkwasserspeicher dank hygienischer Warmwasserbereitstellung dafür sorgt, dass jederzeit angenehm temperiertes Wasser aus dem Hahn fließt, ist der Pufferspeicher für die Heizungsunterstützung zuständig. Wie? Er hält warmes Wasser „auf Lager“, welches bei Bedarf an das Heizsystem abgegeben wird, sodass weniger Leistung zur Erwärmung oder Kühlung von Wohnräumen aufgewendet werden muss. Die Trennung von Wärmeerzeugung und Wärmeverteilung ermöglicht eine reduzierte Taktung der Wärmepumpe, wodurch das System geschont und Lebensdauer der Wärmepumpe verlängert werden kann. Die Isolierung aus PU-Schaum sorgt dabei für eine hervorragende Dämmung und geringste Wärmeverluste. Platzsparende Lösung für die Optimierung des Heizsystems gewünscht?

Vorteile im Überblick

  • Trinkwasser- und Pufferspeicher in einem Gerät, hydraulisch getrennt
  • Sehr platzsparend am Installationsort
  • Für Heiz- & Kühlbetrieb der Wärmepumpe geeignet
  • Reduziertes Takten – längere Lebensdauer der Wärmepumpe
  • Der integrierte 1“ Doppel-Wärmetauscher sorgt für kürzere Aufheizzeiten
  • Die eingebauten Schichtrohre sorgen für einen effizienten Puffbetrieb

 Mehr Informationen zum Kombispeicher WPPK 300/100 B mit Trinkwasser- und Pufferanteil sowie eine ausführliche Beratung gibt’s bei www.austria-email.de.