5 Stellschrauben im Kundenlebenszyklus

Source: Deutsche Nachrichten
Die Gewinnung von Neukunden ist aufwändiger und damit kostspieliger als die Pflege von Bestandskunden.

Das gilt besonders in Märkten mit langem Produkt-Lebenszyklus und geringer emotionaler Differenzierung im Wettbewerb.

Strom, Gas und Wasser elektrisieren nicht in gleicher Weise wie modische Konsumgüter oder angesagte Lifestyle-Produkte.

Daher ist in diesen Branchen der Kundenlebenszyklus der zentrale Hebel für Umsatz und Kundenbindung.

Klar, Prio eins: Bestandskunden

Während es bei Neukunden heißt: Aufmerksamkeit gewinnen und erhalten, konzentriert man sich bei Bestandskunden darauf, die bestehende Beziehung auszubauen und die Loyalität zu steigern. Die Energiebranche zeigt das sehr plastisch: Bei Strom, Gas und Wasser steigt die Wechselbereitschaft stetig und wird durch Vertrieb und über Vergleichsportale noch zusätzlich angeheizt (mehr dazu in unserem White Paper: „Marketing und Vertrieb in liberalisierten Energie-Märkten“). Wer Bestandskunden verliert, braucht natürlich mindestens die gleiche Zahl Neukunden, um allein den Status quo zu erhalten. Geht man davon aus, dass Neukunden rund fünfmal höhere Kosten verursachen als die Bindung eines bestehenden Kunden, ist Prio eins klar: Bestandskunden pflegen – und Neukunden zu Bestandskunden entwickeln.

1. Kundenlebenszyklus – auf die Daten kommt es an

Verkaufsprofis und Marketer in Branchen wie Energie, aber auch Telekom oder Insurance, müssen mehr als andere tiefe Kundenkenntnisse gewinnen und sich aktiv mit den Bedürfnissen ihrer Kunden auseinandersetzen, um verlockende Angebote zu machen. Dazu brauchen sie die richtige technische Basis und Daten, denn der Schlüssel zur langfristigen Kundenbindung ist die fortlaufende datengestützte Auswertung der Kundenbedürfnisse in jeder Phase des Kundenlebenszyklus. Nur wer den Lebenszyklus seiner Kunden kennt, kann die Kundenbeziehung mit werthaltigen Angeboten ausbauen und die Loyalität steigern. Dabei hilft udo.

2. Kundenwert- und Potenzialanalysen

Denn udo von Schober bietet detaillierte Analysen von Kundendaten etwa als Kundenwertanalyse. Dabei werden vorhandene Geschäftspartner und Kunden nach ihrem bisherigen Beitrag zum Umsatz systematisiert. Der jeweilige Kundenwert zeigt dann, welche Bestandskunden vertrieblich besonders attraktiv sind und wie sich ihr Warenkorb vergrößern lässt. Im Falle von Versorgern kann etwa die E-Ladesäule eine attraktive Ergänzung zum Stromvertrag sein. Neben der Analyse des Bestandes lässt sich so auch das zukünftige Potenzial für Verkäufe prognostizieren.

3. Datenqualität und Datenvernetzung – sind die Daten aktuell?

So einfach das klingt, Kunden verändern sich. Sie ziehen um, verkleinern sich, schließen sich zusammen, verändern Namen oder Vorlieben und vieles mehr. Wer also eine realistische Einschätzung der Potenziale gewinnen möchte, der benötigt eine vertrauenswürdige und aktuelle Basis. Eine valide Datenbasis ist einer der größten Erfolgsfaktoren in der Kundeninteraktion. Dazu gehört auch die Vernetzung von Daten untereinander. Denn wenn Datenbanken – CRM, ERP, Consent-Daten, PIM, Faktura-Daten und vieles mehr – unverbunden bleiben und sich nicht kross-validieren lassen, wenn Datensätze falsch, unvollständig oder veraltet sind, kann datengetriebenes Marketing nicht gelingen.

Praxistipp: Unsicher bezüglich der eigenen Datenqualität? Der Schober Quality Check hilft und liefert Ihnen unverbindlich eine Tiefenanalyse ihrer Daten. Wir gleichen Ihren Bestand mit dem Schober Datenuniversum ab (4,6 Millionen B2B Daten, 58 Millionen B2C Daten und über 80 Millionen Mobile IDs), ermitteln den Aktualitätsgrad und zeigen möglichen Handlungsbedarf konkret auf.

4. Personalisierte Interaktion mit Wert oder „ab ins Bad“

Kunden kaufen Produkte oder Dienstleistungen nur, wenn diese Nutzen und Mehrwert versprechen. Dasselbe gilt für die Kundeninteraktion. Wer Kunden binden und zu loyalen Bestandskunden ausbauen will, muss auch die Kundeninteraktion persönlich nützlich und werthaltig gestalten. Kaufhistorie, Alter und Wohnverhältnisse bieten erste Anhaltspunkte für Maßnahmen. Wirklich personalisierte Interaktion aber braucht mehr: Lässt der Strom-Neukunde sich mit einem Jahresticket für den städtischen Bäderbetrieb gezielt binden? Um das einzuschätzen, braucht man zusätzliche Daten. Wer über die erforderlichen Insights verfügt, kann Marketing und Vertrieb mit werthaltiger Interaktion auch gezielt auf die richtigen Kommunikationswege schicken.

5. Kündigungsprävention durch Segmentierung und Personas

Die Entscheidung für die optimale Produkt- und Kommunikationsstrategie, die Bindungsprogramme oder die geeigneten Kanäle gelingt, indem man Kunden zunächst segmentiert. Segmente als Merkmalsbündel lassen sich zusätzlich zu Personas verdichten. Ähnlich einer Kurzbiografie beschreiben Personas detailliert relevante Kundenmerkmale. Diese helfen, mit maximaler Genauigkeit auf Kundenwünsche einzugehen und zielgruppen-affine Maßnahmen umzusetzen.

Aber es lassen sich auch Muster erkennen, wo baldige Kündigungen zu erwarten sind. Die Persona „Baldiger Kündiger“ lässt sich nämlich – wenn man sie erkennt – zurückgewinnen, bevor es überhaupt zur Kündigung kommt. Die attraktive Produktkombination aus Strom, ÖPNV und Internet oder das Neuangebot Öko-Strom tun Wunder beim Kunden. Das Unternehmen spart die Kosten für die Neukundengewinnung.

Marketing und Vertrieb können das Wechselbedürfnis von Endkunden aktiv und zielgerichtet beeinflussen, indem sie vorhandene Kundeninformationen nutzen. Doch eine gewisse Fluktuation ist unvermeidlich – glücklicherweise auch bei den Wettbewerbern.

Neukunden zu Bestandskunden entwickeln? Wer die Stellschrauben kennt und udo hat …

Wenn Sie jetzt denken „Klar, das ist Spitze, wir haben das probiert, doch Kundenlebenszyklus-Management ist sehr herausfordernd“, dann haben Sie recht. Ja, es ist herausfordernd. Aber wir bei Schober gestalten schon seit über 75 Jahren die Zukunft von Sales und Marketing. Und so ist aus der vorgestellten Methode eine cloudbasierte Out-of-the-Box Plattform zum Management von Kundendaten (Customer Data Plattform – CDP) hervorgegangen. Wir nennen die Lösung udo und finden, Sie sollten udo kennenlernen. Wir zeigen Ihnen gerne, wie einfach udo Kundenlebenszyklus-Management macht.

Viel Erfolg und es lebe Ihr Umsatz!

Payment Agenda 2025, Teil 1: E-Rechnung

Source: Deutsche Nachrichten
Das Jahr 2025 bringt eine Reihe von Änderungen mit sich, die direkte Auswirkungen haben nicht nur auf die Branche der Zahlungsdienstleister, sondern generell auf alle Unternehmen, die digitale Zahlungen tätigen oder annhemen. In einer kleinen Serie stellen wir die wichtigsten Neuigkeiten und deren Konequenzen kurz vor.
Die E-Rechnung (elektronische Rechnung), die seit Jahresbeginn verpflichtend ist, ist ein gutes Beispiel.

Hier die zentralen Punkte:

1. Standardisierung und Digitalisierung der Prozesse

Die E-Rechnung bringt europaweit standardisierte Formate und digitale Workflows mit sich. Das bedeutet, dass Zahlungsdienstleister ihre Systeme anpassen müssen, um den Austausch von Rechnungsdaten nahtlos zu integrieren. Novalnet ist auf die technischen Anforderungen seit langem vorbereitet. Ganz konkret bedeutete das:

  • API-Schnittstellen für die Integration von E-Rechnungsdaten in bestehende Payment-Systeme
  • Erweiterte Automatisierungsfunktionen, um Rechnungsdaten direkt mit Zahlungsabwicklungen zu verknüpfen

2. Neue Geschäftsmodelle und Services

Die E-Rechnung ermöglicht Zahlungsdienstleistern, ihr Lösungs-Portfolio um zusätzliche Dienstleistungen zu erweitern, wie etwa:

  • Automatisierte Rechnungsverarbeitung: Verknüpfung von Rechnungseingang, Zahlungsabgleich und Buchhaltung
  • Datenanalyse: Bereitstellung von Berichten und Analysen basierend auf Rechnungs- und Zahlungsdaten
  • Cashflow-Optimierung: Schnellere Abwicklungen dank digitalisierter Workflows, die Zahlungslaufzeiten verkürzen

3. Wettbewerb mit traditionellen Banken

Die Integration der E-Rechnung wird die Rolle von Zahlungsdienstleistern gegenüber Banken weiter stärken. Während Banken bereits häufig in den Rechnungsprozess involviert sind, können Payment-Anbieter durch innovative Lösungen punkten, insbesondere im KMU-Sektor.

4. Herausforderungen durch Regulierung

Die Einführung der E-Rechnung bringgt auch eine Reihe regulatorischer Anforderungen mit sich wie zum Beispiel:

  • Datenschutz: Die Verarbeitung sensibler Rechnungsdaten erfordert hohe Sicherheitsstandards
  • Compliance: Anbieter müssen sicherstellen, dass ihre Lösungen den lokalen und EU-weiten Vorschriften entsprechen, wie etwa der E-Rechnungsverordnung und der DSGVO.

5. Integration von Instant Payments

Die E-Rechnung und Instant Payments ergänzen sich ideal:

  • Kunden können sofort nach Erhalt einer E-Rechnung per Echtzeitüberweisung bezahlen.
  • Zahlungsdienstleister profitieren von der Möglichkeit, Instant Payments direkt in ihre E-Rechnungsservices einzubinden, was die Liquidität von Unternehmen verbessert.

Fazit:

Die E-Rechnung ist eine Chance für Zahlungsdienstleister, sich als unverzichtbarer Partner im digitalen Rechnungs- und Zahlungsverkehr weiter zu etablieren und angrenzende Bereiche wie die Integration in Buchhhaltungssysteme zu erschließen, indem sie ihren Kunden einfache und pragmatische Lösungen bieten, die über reine Zahlungstransaktionen hinausgehen. Als All-in-One-Lösungsanbieter hat Novalnet von Beginn an immer proaktiv auf Änderungen reagiert und daran gearbeitet, Innovationen so schnell wie möglich in Lösungen zu übersetzen, die einen konkreten Kundenmehrwert bieten. Das fordert erhebliche Investitionen in Technologie, Compliance und neue Services. Unser Credo: Unternehmen, die frühzeitig auf neue Entwicklungen reagieren, verschaffen nicht nur sich einen Wettbewerbsvorteil – sondern vor allem ihren Kunden. Die E-Rechnung ist ein kleiner weiterer Schritt auf diesem Weg.

Weichenstellung im Jahr 2025: Wohin steuert das Projektmanagement?

Source: Deutsche Nachrichten
Das Projektmanagement steht vor einem fundamentalen Wandel. Nachhaltigkeitsdruck, technologische Disruptionen und neue Arbeitsrealitäten verändern die Projektlandschaft nachhaltig. Wer heute Projekte leitet, muss nicht nur wirtschaftliche, sondern auch soziale und ökologische Ziele im Blick haben – und sich gleichzeitig schnell auf neue Technologien einstellen. Dieser Blog-Beitrag gibt einen Überblick über die zentralen Entwicklungen im Projektmanagement, die beim IPMA World Congress 2025 im Fokus stehen werden.

1. Nachhaltigkeit wird zum Standard im Projektmanagement 

„Nachhaltigkeit ist mehr als ein Trend – sie wird zu einer festen Anforderung in der Projektlandschaft.“ So bringt es die GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. auf den Punkt. Immer mehr Organisationen richten ihre Projekte konsequent an ökologischen und sozialen Kriterien aus – nicht nur, weil es von regulatorischer Seite erwartet wird, sondern auch, weil Stakeholder dies zunehmend einfordern. 

Beispiele für nachhaltige Projektpraktiken: 

  • Projekte fördern den Einsatz erneuerbarer Energien. 
  • Ressourcen werden entlang der Prinzipien der Kreislaufwirtschaft geplant. 
  • CO₂-Bilanzen und soziale Auswirkungen fließen in die Bewertung von Projekterfolgen ein. 

Laut der Unternehmensberatung Campana & Schott gehören nachhaltige Transformationsprojekte zu den fünf wichtigsten Business-Trends 2025 – insbesondere, weil nachhaltiges Wirtschaften eng mit Innovationskraft verknüpft ist (Campana & Schott, 2024). 

2. Innovation als Erfolgsfaktor – kreative Methoden gefragt 

Nachhaltige Projekte sind häufig auch besonders innovativ. Denn sie erfordern neue Denkansätze und kreative Lösungen – zum Beispiel beim Einsatz ressourcenschonender Technologien oder bei der Gestaltung zirkulärer Geschäftsmodelle. 

Innovationsfördernde Faktoren im Projektmanagement: 

  • Der Einsatz von Design Thinking zur Entwicklung nutzerzentrierter Lösungen. 
  • Eine offene Fehlerkultur zur Förderung von Lernprozessen. 
  • Agile Methoden wie Scrum oder Kanban, um dynamisch auf Veränderungen zu reagieren. 

Laut einer Analyse von The Project Group ist Innovation eine der zentralen Aufgaben moderner PMOs (Project Management Offices): Sie sollen nicht nur Standards überwachen, sondern auch aktiv Innovationen fördern (The Project Group, 2025). 

3. Künstliche Intelligenz verändert das Projektmanagement 

KI-gestützte Tools halten Einzug in das tägliche Projektgeschäft. Sie analysieren Daten, identifizieren Risiken und schlagen proaktiv Maßnahmen vor. So können Ressourcen effizienter genutzt und Projektverläufe besser prognostiziert werden. 

Anwendungsbeispiele für KI im Projektmanagement: 

  • Automatisierte Statusberichte und Forecasts. 
  • Frühzeitige Erkennung von Planabweichungen. 
  • Optimierung von Zeit- und Budgetplanung anhand historischer Projektdaten. 

Die Plattform Coman Software sieht Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit als die beiden dominierenden Trends im Projektmanagement des Jahres 2025 (Coman Software, 2024). 

4. Hybride Methoden setzen sich durch 

Agil oder klassisch? Die Antwort lautet immer öfter: beides. Hybrides Projektmanagement kombiniert die Struktur des klassischen Wasserfall-Modells mit der Flexibilität agiler Methoden. 

Vorteile hybrider Ansätze: 

  • Klar definierte Phasen mit Raum für iterative Anpassung. 
  • Bessere Anpassungsfähigkeit bei komplexen Projekten. 
  • Berücksichtigung individueller Team- und Projektbedarfe. 

Laut einer Umfrage von LinkedIn Learning gehören hybride Methoden zu den am stärksten wachsenden Kompetenzfeldern für Projektmanagerinnen und -manager (LinkedIn, 2025). 

5. Neue Arbeitswelten: Remote und hybrid sind gekommen, um zu bleiben 

Die Pandemie hat gezeigt: Projekte lassen sich auch aus dem Homeoffice oder dezentralen Teams erfolgreich steuern. Doch das verlangt neue Formen der Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit. 

Erfolgsfaktoren für hybride Projektarbeit: 

  • Klare Kommunikationsregeln und feste Meeting-Routinen. 
  • Der Einsatz digitaler Collaboration-Tools wie Miro, MS Teams oder Jira. 
  • Virtuelle Teambuilding-Maßnahmen zur Stärkung des Zusammenhalts. 

Laut Parm AG wird der Umgang mit verteilten Teams eine Kernkompetenz im Projektmanagement der Zukunft sein – ebenso wie die Fähigkeit, digitale Tools effektiv einzusetzen (Parm.com, 2024). 

6. Datengetriebenes Projektmanagement 

„What gets measured, gets managed.“ Diese alte Management-Weisheit bekommt mit modernen Analysetools neue Relevanz. Echtzeit-Dashboards ermöglichen datenbasierte Entscheidungen in allen Projektphasen. 

Vorteile datenbasierter Steuerung: 

  • Genaue Erfolgskontrolle (KPIs, Zeit, Budget). 
  • Früherkennung von Engpässen und Risiken. 
  • Bessere Kommunikation mit Stakeholdern. 

Die Plattform Cerri betont in ihrem Ausblick für 2025, dass Projektmanager künftig nicht nur Fachleute für Prozesse, sondern auch für Datenanalyse sein müssen (Cerri.com, 2024). 

7. Soft Skills und menschenzentrierte Führung 

Trotz aller Technologie bleibt der Mensch im Mittelpunkt. Führungskompetenz, Empathie und Kommunikationsstärke sind entscheidend für den Projekterfolg. Teams brauchen Orientierung, Motivation – und ein Umfeld, das Vertrauen schafft. 

Wichtige Soft Skills für Projektleiterinnen und Projektleiter: 

  • Konfliktlösung und Deeskalation. 
  • Aktives Zuhören und Feedback geben. 
  • Veränderungsbereitschaft und Resilienz. 

Auch Parm AG sieht in der Entwicklung menschlicher Kompetenzen einen der zentralen Trends im Projektmanagement – als Gegengewicht zur zunehmenden Technologisierung (Parm.com, 2024). 

Projekte grün, kreativ und datenbasiert gestalten 

Die Zukunft des Projektmanagements ist nachhaltig, technologiegestützt und menschenzentriert. Wer Projekte heute erfolgreich managen will, braucht nicht nur klassische Methodenkenntnisse, sondern auch Innovationskraft, digitale Kompetenzen und ein tiefes Verständnis für ökologische und gesellschaftliche Zusammenhänge. 

Nachhaltigkeit und Innovation sind keine Gegensätze – sie bedingen einander. Die Kunst wird darin bestehen, beide Aspekte sinnvoll miteinander zu verbinden. Projektmanagement 2025 bedeutet: Verantwortung übernehmen, kreative Lösungen finden und den Wandel aktiv gestalten. 

Nachhaltigkeit und Innovation im Projektmanagement sind nicht nur Schlagworte, sondern prägen zunehmend den Projekterfolg in einer sich wandelnden Welt. Doch wie lassen sich Nachhaltigkeitsziele wirksam in Projekte integrieren – ohne Zeit- und Kostenrahmen zu sprengen? Welche Rolle spielen kreative Methoden wie Design Thinking oder agile Frameworks bei der Entwicklung innovativer Lösungen? Und wie gelingt es, mit nachhaltigen Projektstrategien auch langfristig Wettbewerbsvorteile zu sichern? Antworten auf diese Fragen liefert der 34. IPMA World Congress vom 17. bis 19. September 2025 in Berlin. Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket und gestalten Sie die Zukunft des Projektmanagements mit! 

DOCUFY Summit 2025 in Bamberg vom 2. bis 4. Juni 2025

Source: Deutsche Nachrichten
Noch bis zum 9. Mai können sich Interessierte einen Platz für das Branchenevent rund um Technische Dokumentation, Wissensmanagement und Product Lifecycle Management sichern. Das DOCUFY Summit 2025 findet vom 2. bis 4. Juni 2025 in Bamberg sowie online statt.

Das Branchenevent gilt als zentrale Plattform für fachlichen Austausch, Weiterbildung und Networking. Auf dem Programm stehen praxisorientierte Vorträge, interaktive Workshops sowie Diskussionsformate zu aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der digitalen Informationsverarbeitung.

Programmüberblick:

  • 2. Juni 2025 – Online-Tag (kostenfrei): Webinare und Vorträge geben erste Einblicke und Impulse zu zentralen Themenfeldern.
  • 2. Juni 2025 – Impuls-Session (Teil des Konferenzpakets): Strategien zur Optimierung technischer Dokumentation stehen im Fokus.
  • 2. Juni 2025 – Get Together: Informelles Netzwerken in entspannter Atmosphäre in Bamberg.
  • 3. Juni 2025 – Konferenztag (Teil des Konferenzpakets): Beiträge zu digitalen Trends, strategischen Herausforderungen und Best Practices. Der Tag endet mit einem gemeinsamen Abend im traditionellen Bamberger Bierkeller.
  • 4. Juni 2025 – Expertenforen (Teil des Konferenzpakets): Vertiefung spezifischer Fachthemen in interaktiven Sessions mit Branchenkollegen.

Die Veranstaltung thematisiert unter anderem die Digitalisierung und Automatisierung redaktioneller Prozesse, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Informationsklassifikation sowie innovative Ansätze im Wissens- und Lifecycle-Management. 

Die Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Weitere Informationen und Registrierung unter: www.docufy.de/docufy-summit

Online-Konferenz IT-Roadmap 3.0: Digitale Zukunft strategisch gestalten

Source: Deutsche Nachrichten
Am 15. Mai 2025 lädt der IT Verlag zur Online-Konferenz “IT-Roadmap 3.0” ein. Die halbtägige Veranstaltung thematisiert die Entwicklung einer zukunftsfähigen IT-Strategie. Entscheidungsträger aus dem IT-Bereich erhalten eine geballte Ladung Fachwissen, inspirierende Einblicke in Transformationsprojekte und Anregungen für bahnbrechende Strategien.

Digitale Zukunft aktiv gestalten

Die fortschreitende Digitalisierung stellt Unternehmen vor die kontinuierliche Herausforderung, ihre Prozesse, Infrastrukturen und Workflows neu zu denken. Die Integration innovativer KI-Technologien ins IT Service Management, moderne Automatisierungskonzepte und die stetig wachsenden Anforderungen an die Cybersicherheit sind nicht nur nice-to-have, sondern entscheidende Wettbewerbsfaktoren!

Ulrich Parthier, Herausgeber, und Lars Becker, Redakteur des IT Verlags, werden die Konferenz moderieren.

Programm-Highlights mit Top-Experten

Das Programm startet um 9:00 Uhr und umfasst fünf packende Fachvorträge zu den wichtigsten IT-Trends:

  • Endgeräte-Security neu gedacht: Device as a Service & Managed Client
    Security-Experte Sven Hillebrecht (ADLON) zeigt praxisnah, wie zentral verwaltete Endgeräte Unternehmen effektiv vor der steigenden Zahl von Ransomware-Angriffen und anderen Bedrohungen schützen können.
  • Datenintelligenz im KI-Zeitalter
    Benjamin Bohne (Cloudera) enthüllt, wie Unternehmen trotz Datensilos und Qualitätsproblemen das volle Potenzial ihrer Daten im Zeitalter generativer KI erschließen können – mit modernen Datenarchitekturen, semantischen Graphen und einem klugen Security & Governance-Ansatz.
  • Exklusiver Preview: Transformationsstudie 2025
    Ein echter Highlight-Moment: Philipp von der Brüggen und Burkhard Hergenhan (Natuvion) präsentieren erste Einblicke in ihre noch unveröffentlichte Studie, die die Erfahrungen von über 900 Führungskräften bei IT-Transformationsprojekten analysiert und wertvolle Learnings für Ihre eigenen Projekte liefert.
  • Die Security-Revolution: Threat Informed Defense
    Timm Börgers (carmasec) stellt eine im deutschsprachigen Raum noch wenig bekannte Methode zur Entwicklung von Security-Strategien vor, die herkömmliche Standards wie ISO 27001 ergänzt und auf Basis einer individuellen Bedrohungsanalyse konkrete technische Maßnahmen entwickelt.
  • Schutz vor Ransomware im Zeitalter der KI
    Karl Howe (Barracuda) präsentiert innovative Ansätze, wie Sie Ihre M365-Umgebung durch die geschickte Kombination aus KI-Technologien, Incident Response und intelligenten Backup-Strategien effektiv absichern.

Die Teilnahme an der Online-Konferenz ermöglicht IT-Entscheidern, sich über neueste Technologietrends zu informieren und wertvolle Impulse für ihre eigene digitale Roadmap zu erhalten.

Anmeldung

Die Online-Konferenz findet am 15. Mai 2025 ab 9:00 Uhr statt. Die Teilnehmerzahl ist limitiert  Die Teilnahme ist gebührenfrei. Interessierte können sich unter https://event.it-daily.net/roadmapit/  anmelden.

Teilnehmer, die am Konferenztag verhindert sind, können sich trotzdem anmelden. Sie erhalten den Link zum aufgezeichneten Event.

Organisator
it verlag GmbH, Ludwig-Ganghofer-Str. 51, D-83624 Otterfing

Ansprechpartner:

Ulrich Parthier
it verlag GmbH, Ludwig-Ganghofer-Str. 51, 83624 Otterfing
Telefon: +49-8104-649414, E-Mail: u.parthier@it-verlag.de

HEALWELL AI gibt am 13. Mai 2025 das Finanzergebnis für das erste Geschäftsquartal 2025 bekannt

Source: Deutsche Nachrichten
HEALWELL AI Inc. („HEALWELL“ oder das „Unternehmen“) (TSX: AIDX, OTCQX: HWAIF), ein Unternehmen für künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen, das auf die Gesundheitsvorsorge spezialisiert ist, freut sich bekannt zu geben, dass das Unternehmen am Dienstag, den 13. Mai 2025 sein Finanzergebnis für das am 31. März 2025 endende erste Geschäftsquartal 2025 veröffentlichen wird. Das Unternehmen wird am selben Tag um 13:00 Uhr ET (10:00 Uhr PT, 19:00 Uhr MEZ) eine Telekonferenz und zeitgleich einen Webcast abhalten, um die Ergebnisse zu erläutern. Die Telekonferenz wird von Chief Executive Officer Dr. Alexander Dobranowski und Chief Financial Officer Anthony Lam abgehalten.

Telekonferenz zum Finanzergebnis des ersten Geschäftsquartals 2025 von HEALWELL AI

Datum: Dienstag, 13. Mai 2025
Uhrzeit: 13:00 Uhr ET / 10:00 Uhr PT / 19:00 Uhr MEZ
Webcast-Link: https://www.gowebcasting.com/14053
Gebührenfreie Anrufe (Nordamerika): 1-833-752-3509‎
Gebührenpflichtige Anrufe (international): 1-647-846-7993

Wenn Sie über Ihr Telefon an der Telekonferenz teilnehmen möchten, wählen Sie sich bitte 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung ein und treten Sie dem Meeting unter „HEALWELL AI Inc. Conference Call“ bei.

Über HEALWELL AI

HEALWELL ist ein Unternehmen für künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen, das sich auf die Gesundheitsvorsorge spezialisiert hat. Das Unternehmen sieht es als seine Aufgabe, die Gesundheitsversorgung zu verbessern und durch die Früherkennung von Krankheiten Leben zu retten. Das Unternehmen entwickelt und vermarktet mit Hilfe seiner eigenen Technologie moderne klinische Entscheidungsunterstützungssysteme, die Gesundheitsdienstleistern dabei helfen können, seltene und chronische Krankheiten zu erkennen, ihre Praxis effizienter zu gestalten und damit ihre Patienten erfolgreicher zu behandeln. HEALWELL setzt auf eine Strategie, bei der die Entwicklung und der Erwerb technologischer und klinisch-wissenschaftlicher Kompetenzen, welche die Roadmap des Unternehmens ergänzen, im Zentrum stehen. HEALWELL notiert unter dem Börsensymbol „AIDX“ an der Toronto Stock Exchange und unter dem Börsensymbol „HWAIF“ an der OTC Exchange. Nähere Informationen zu HEALWELL erhalten Sie unter https://healwell.ai/.

Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedarplus.cawww.sec.govwww.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!

Übermittelt durch das IRW-Press News-Service der IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH

Für den Inhalt der Mitteilung bzw. des Research ist alleine der Ersteller der Nachricht verantwortlich. Diese Meldung ist keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Abschluss bestimmter Börsengeschäfte.

Herrmann lädt zu den Ultrasonic TECH DAYS 2025 ein

Source: Deutsche Nachrichten
Mit den Ultrasonic TECH DAYS am 2. und 3. Juli 2025 bietet Herrmann Ultraschall die ideale Plattform, um Fachleute aus Industrie und Forschung zusammenzubringen. Im Fokus stehen neueste Entwicklungen im Ultraschallschweißen sowie praxisnahe Strategien für aktuelle und künftige Herausforderungen.

TetraPak, Lycra oder die RWTH Aachen: Unter dem Motto „Innovative for tomorrow“ präsentieren führende Unternehmen und Institute Lösungsansätze für zentrale Themen wie Automatisierung, Nachhaltigkeit und dem globalen Wettbewerb. Ergänzt wird das Programm durch Vorträge interner Referenten von Herrmann Ultraschall. Damit stehen den Teilnehmern insgesamt 23 Live-Demonstrationen, Workshops und Präsentationen zur Verfügung, aus denen sie ihr individuelles Programm zusammenstellen können.

Ein besonderes Highlight sind die FutureLabs, die aufgrund der hohen Nachfrage aus dem Vorjahr erneut angeboten werden. Diese interaktiven Workshops ermöglichen es den Besuchern, exklusive Einblicke in die Ultraschall-Labore zu erhalten und mit ihrem Feedback Impulse für zukünftige Produkt- und Prozessentwicklungen zu geben.

„In diesem Jahr ist es uns gelungen, so viele namhafte Experten aus den unterschiedlichsten Branchen als Gastredner zu gewinnen wie nie zuvor. Dadurch können wir auch in diesem Jahr ein vielseitiges Programm mit echtem Mehrwert bieten“, erklärt CEO Thomas Herrmann und ergänzt: „Wir freuen uns bereits darauf, unsere Türen für Kunden, Partner und Interessenten aus aller Welt zu öffnen.“

Die Ultrasonic TECH DAYS 2025 von Herrmann Ultraschall richten sich an Fachleute aus Schlüsselindustrien wie Automotive, Hygiene, Medical und Packaging. Da die Plätze für die Workshops limitiert sind, empfiehlt das Unternehmen eine frühzeitige Anmeldung unter: www.hu-techdays.com.

Schnell, effizient und günstig: Mit der Kisters 3DViewStation 3D Arbeits- und Reparaturanleitungen einfach erstellen und pflegen

Source: Deutsche Nachrichten
Die KISTERS 3DViewStation bietet eine leistungsstarke Lösung zur schnellen Erstellung und effizienten Pflege technischer Anleitungen. Ob für Produktion, Service oder Schulung – mit der Software lassen sich aus vorhandenen 3D-CAD-Daten im Handumdrehen visuelle Arbeits- und Reparaturanleitungen erzeugen, die leicht verständlich und jederzeit aktuell sind.

In vielen Fertigungsunternehmen steigt der Bedarf an digitalen und interaktiven Anleitungen, die Prozesse vereinfachen und Fehlerquellen minimieren. Genau hier setzt die 3DViewStation an: Sie ermöglicht es Anwendern, CAD-Daten verschiedenster Formate (u. a. CATIA, NX, SolidWorks, STEP, JT) ohne Konvertierung zu öffnen und daraus Schritt-für-Schritt-Dokumentationen für Montagen oder Reparaturen zu erstellen – inklusive Explosionsdarstellungen, Detailansichten und Stücklisten.

Interaktive & online 3D Anleitung ersetzt lokales, statisches Dokument

Ein besonderes Highlight ist 3DViewStation WebViewer Version, die lediglich einen Browser benötigt, um interaktive Montage- oder Serviceanleitungen zu realisieren. Diese lassen sich direkt in Web-Portale, mobile Geräte oder Maschinen-Terminals integrieren – ideal für den Einsatz im Feld oder in der Produktion. Nutzer können jeden Arbeitsschritt als vordefinierte 3D Ansicht abrufen, Komponenten frei drehen, zoomen oder gezielt über das 3D Modell Statusinformationen abfragen – ganz ohne CAD-Kenntnisse und ohne 3D CAD Daten auf das Endgerät runterzuladen.

Einfache Pflege bei Konstruktionsänderungen

Dank der engen Integration mit aktuellen CAD-Daten lassen sich bestehende Anleitungen bei Modelländerungen schnell aktualisieren. Vorhandene Ansichten oder Explosionszeichnungen müssen nicht neu aufgebaut werden, sondern können übernommen und angepasst werden. So sparen Unternehmen Zeit und sichern dauerhaft die Aktualität ihrer Dokumentationen.

Keine CAD-Lizenz erforderlich

Die Nutzung der 3DViewStation erfordert keine separate CAD-Lizenz – das macht die Lösung besonders günstig und daher attraktiv für technische Redakteure, Servicetechniker und alle Anwender außerhalb der Konstruktion. So wird ein breiter, unternehmensweiter Zugriff auf Produktdaten ermöglicht – ohne zusätzliche Softwarekosten.

Effizienzsteigerung für Dokumentation, Service und Schulung

Mit der 3DViewStation beschleunigen Unternehmen nicht nur die Erstellung technischer Anleitungen, sondern verbessern auch deren Qualität und Verständlichkeit. Ob als klassische Anleitung, visuelle Schulungsunterlage oder interaktives Tool für den Service – die 3DViewStation macht technische Kommunikation einfach, schnell und zukunftssicher.

Über die 3DViewStation

Die KISTERS 3DViewStation steht für eine moderne Oberfläche, performantes Viewing, fortgeschrittene Analyse und Integrationsfähigkeit in führende Systeme. Die 3DViewStation verfügt über viele aktuelle Importer für 3D und 2D Daten von u.a. Catia, Creo, NX, Inventor, Solidworks, SolidEdge, Inventor, Revit, JT, 3D-PDF, STEP, DWG, DXF, DWF, MS Office und viele andere.

Die KISTERS 3DViewStation wird nahe an Kundenanforderungen entwickelt und ist als Desktop, VR-Edition und HTML5 Web-Version verfügbar. Dazu gibt es die online Kollaborationsplattform VisShare. Alle Produktvarianten sind dank APIs für den Einsatz in PLM-, ERP- oder anderen Management-Systemen wie Produkt-Konfiguratoren und Ersatzteilanwendungen vorgesehen. Für Cloud-, Portal- und Web-Anwendungen steht die HTML5-basierte WebViewer Version zur Verfügung, die keinerlei Client-Installation erfordert. Alle Datenformate können in Kombination mit den intelligenten Navigations- und Hyperlinkfunktionen genutzt werden, um den Anforderungen komplexer Integrationsszenarien gerecht zu werden.

TÜV NORD Akademie gibt Einblicke in Security Incident Response Management

Source: Deutsche Nachrichten
Die rasante Zunahme von Cyberangriffen stellt eine ernsthafte Bedrohung für Unternehmen weltweit dar. Unabhängig von Größe oder Branche sind alle Firmen potenziellen Risiken ausgesetzt.

Die TÜV NORD Akademie bietet einen fundierten Blog-Beitrag, der Unternehmen umfassend informiert und auf ihrem Weg unterstützt, effektive Schutzmaßnahmen gegen potenzielle Risiken zu implementieren.

Ein strukturierter Ansatz für mehr Sicherheit
In dem Blog-Beitrag werden wichtige Punkte zum Security Incident Response Management erläutert. Er gibt einen genauen Überblick über die Bedeutung sowie Ausführung von Maßnahmen zum Schutz vor Cyberangriffen. Leser lernen, wie ein gutes Incident Response Management hilft, IT-Sicherheitsvorfälle zu finden und zu beheben, damit der Betrieb schnell wieder läuft und Schäden gering bleiben.

Der Beitrag geht auf die Schritte für ein erfolgreiches Security Incident Response Management nach ISO 27035 ein: Planung und Vorbereitung; Entdeckung wie auch Meldung; Bewertung sowie Entscheidung; Reaktion und schließlich Nachbereitung sowie Verbesserungen. Sicherheitsexperte Thomas Kuhn, (Kuhn-Informatik GmbH), gibt hilfreiche Empfehlungen, wie man ein eigenes Incident Response Team bildet und externe Partner einbezieht. Außerdem betont er, dass Übungen und Tests sehr wichtig sind, um im Notfall schnell und richtig zu handeln.

Expertenwissen und praktische Tipps

Nehmen Sie sich die Zeit, Ihr Wissen über Incident Response Management zu erweitern. Besuchen Sie unseren Wissen kompakt Blog für Berufliche Weiterbildung, dort erfahren Sie, wie Sie Ihre Firma bestmöglich schützen. Zusätzlich bietet die TÜV NORD Akademie Seminare wie den “Security Incident Manager (TÜV)” an. Diese helfen Ihnen, Ihre Sicherheitspläne zu ergänzen und zu vervollständigen.

Informieren Sie sich hier:
Security Incident Response Management: Erklärung und Tipps für die Umsetzung

Silber-Perle in Peru gekauft!

Source: Deutsche Nachrichten
So oft Silber auch als „kleine Schwester“ von Gold tituliert wird, so stark hat sich das Edelmetall mittlerweile emanzipiert. Das lässt sich zunächst an seiner fulminanten Preisrallye ablesen.

2024 legte Silber nämlich im Jahresvergleich um 21 Prozent zu. Aktuell liegt das Gold-Silber-Ratio, also wie viele Unzen Silber nötig wären, um eine Unze Gold zu kaufen – über der Marke von 100, der höchste Wert seit mehr als einem halben Jahrzehnt. „Normal“ wäre ein Wert …

Lesen Sie hier gerne unseren vollständigen Artikel, mit vielen weiteren interessanten Informationen und einem unvergleichlichem Veranstaltungshinweis.

Quellen: Endeavour Silver, eigener Research, https://silverinstitute.org/silver-industrial-demand-reached-a-record-680-5-moz-in-2024/, https://www.opportimes.com/top-3-silver-producing-countries-in-the-world-in-2024/, https://elements.visualcapitalist.com/perus-silver-mining-powerhouse/, und eigene Berechnungen. Bild-Quellen: Endeavour Silver, Intro-Bild: stock.adobe.com

Dieser Werbeartikel wurde am 05. Mai 2025 durch Jörg Schulte, Geschäftsführer der JS Research GmbH erstellt. Gemäß §84 WPHG ist die Tätigkeit der JS Research GmbH bei der BaFin angezeigt!

Risikohinweise und Haftungsausschluss: Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir keine Haftung für die Inhalte externer Verlinkungen übernehmen. Jedes Investment in Wertpapiere ist mit Risiken behaftet. Aufgrund von politischen, wirtschaftlichen oder sonstigen Veränderungen kann es zu erheblichen Kursverlusten kommen. Dies gilt insbesondere bei Investments in (ausländische) Nebenwerte sowie in Small- und Microcap-Unternehmen; aufgrund der geringen Börsenkapitalisierung sind Investitionen in solche Wertpapiere höchst spekulativ und bergen ein extrem hohes Risiko bis hin zum Totalverlust des investierten Kapitals. Darüber hinaus unterliegen die bei JS Research GmbH vorgestellten Aktien teilweise Währungsrisiken. Die von JS Research GmbH für den deutschsprachigen Raum veröffentlichten Hintergrundinformationen, Markteinschätzungen und Wertpapieranalysen wurden unter Beachtung der österreichischen und deutschen Kapitalmarktvorschriften erstellt und sind daher ausschließlich für Kapitalmarktteilnehmer in der Republik Österreich und der Bundesrepublik Deutschland bestimmt; andere ausländische Kapitalmarktregelungen wurden nicht berücksichtigt und finden in keiner Weise Anwendung. Die Veröffentlichungen von JS Research GmbH dienen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen ausdrücklich keine Finanzanalyse dar, sondern sind Promotiontexte rein werblichen Charakters zu den jeweils besprochenen Unternehmen, welche hierfür ein Entgelt bezahlen.

Zwischen dem Leser und den Autoren bzw. dem Herausgeber kommt durch den Bezug der JS Research GmbH-Publikationen kein Beratungsvertrag zu Stande. Sämtliche Informationen und Analysen stellen weder eine Aufforderung noch ein Angebot oder eine Empfehlung zum Erwerb oder Verkauf von Anlageinstrumenten oder für sonstige Transaktionen dar. Jedes Investment in Aktien, Anleihen, Optionen oder sonstigen Finanzprodukten ist – mit teils erheblichen – Risiken behaftet. Die Herausgeberin und Autoren der JS Research GmbH-Publikationen sind keine professionellen Investmentberater!!! Deshalb lassen Sie sich bei ihren Anlageentscheidungen unbedingt immer von einer qualifizierten Fachperson (z.B. durch Ihre Hausbank oder einen qualifizierten Berater Ihres Vertrauens) beraten. Alle durch JS Research GmbH veröffentlichten Informationen und Daten stammen aus Quellen, die wir zum Zeitpunkt der Erstellung für zuverlässig und vertrauenswürdig halten. Hinsichtlich der Korrektheit und Vollständigkeit dieser Informationen und Daten kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Gleiches gilt für die in den Analysen und Markteinschätzungen von JS Research GmbH enthaltenen Wertungen und Aussagen. Diese wurden mit der gebotenen Sorgfalt erstellt. Eine Verantwortung oder Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der in dieser Publikation enthaltenen Angaben ist ausgeschlossen. Alle getroffenen Meinungsaussagen spiegeln die aktuelle Einschätzung der Verfasser wider, die sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern kann. Es wird ausdrücklich keine Garantie oder Haftung dafür übernommen, dass die in den von JS Research GmbH-Veröffentlichungen prognostizierten Kurs- oder Gewinnentwicklungen eintreten.

Angaben zu Interessenskonflikten: Die Herausgeber und verantwortliche Autoren erklären hiermit, dass folgende Interessenskonflikte hinsichtlich des in dieser Veröffentlichung besprochenen Unternehmen, Endeavour Silver, zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bestehen: I. Autoren und die Herausgeberin sowie diesen nahestehende Consultants und Auftraggeber halten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung keine Aktienbestände in den zuvor genannten Unternehmen, behalten sich aber vor, zu jedem Zeitpunkt und ohne Ankündigung Aktien zu kaufen und zu verkaufen. II. Autoren oder die Herausgeberin oder Auftraggeber sowie diesen nahestehende Consultants unterhalten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung kein direktes Beratungsmandat mit Endeavour Silver, erhalten aber für die Berichterstattung ein Entgelt über die SRC AG. III. Autoren und die Herausgeberin wissen nicht, ob andere Börsenbriefe, Medien oder Research-Firmen die Aktien von Endeavour Silver im gleichen Zeitraum besprechen, weshalb es in diesem Zeitraum zur symmetrischen Informations- und Meinungsgenerierung kommen kann. IV. Es handelt sich bei dieser Veröffentlichung der JS Research GmbH ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um eine Veröffentlichung eines ganz deutlichen und eindeutig werblichen Charakters im Auftrag des besprochenen Unternehmens und ist somit als Werbung/Marketingmitteilung zu verstehen.

Gemäß §85 WpHG weise ich darauf hin, dass Jörg Schulte, JS Research GmbH oder Mitarbeiter des Unternehmens keine Aktien von Endeavour Silver halten aber jederzeit eigene Geschäfte in den Aktien dem Unternehmen (z.B. Long- oder Shortpositionen) eingehen können. Auf einen Interessenkonflikt weisen wir ausdrücklich hin. Das gilt ebenso für Optionen und Derivate, die auf diesen Wertpapieren basieren. Die daraus eventuell resultierenden Transaktionen können unter Umständen den jeweiligen Aktienkurs des Unternehmens beeinflussen. Die auf den „Webseiten“, dem Newsletter oder den Research-Berichten veröffentlichten Informationen, Empfehlungen, Interviews und Unternehmenspräsentationen werden von den jeweiligen Unternehmen bezahlt. JS Research GmbH oder dessen Mitarbeiter können direkt oder indirekt für die Vorbereitung, elektronische Verbreitung und andere Dienstleistungen von dem besprochenen Unternehmen mit einer Aufwandsentschädigung entlohnt werden. Auch wenn wir jeden Artikel nach bestem Wissen und Gewissen erstellen, raten wir Ihnen bezüglich Ihrer Anlageentscheidungen noch weitere externe Quellen, wie z.B. Ihre Hausbank oder einen Berater Ihres Vertrauens, hinzuzuziehen. Deshalb ist auch die Haftung für Vermögensschäden, die aus der Heranziehung der hier behandelten Ausführungen für die eigenen Anlageentscheidungen möglicherweise resultieren können, kategorisch ausgeschlossen. Die Depotanteile einzelner Aktien sollten gerade bei Rohstoff- und Explorationsaktien und bei gering kapitalisierten Werten nur so viel betragen, dass auch bei einem Totalverlust das Gesamtdepot nur marginal an Wert verlieren kann. Besonders Aktien mit geringer Marktkapitalisierung (sogenannte “Small Caps”) und speziell Explorationswerte sowie generell alle börsennotierten Wertpapiere sind zum Teil erheblichen Schwankungen unterworfen. Die Liquidität in den Wertpapieren kann entsprechend gering sein. Bei Investments im Rohstoffsektor (Explorationsunternehmen, Rohstoffproduzenten, Unternehmen die Rohstoffprojekte entwickeln) sind unbedingt zusätzliche Risiken zu beachten. Nachfolgend einige Beispiele für gesonderte Risiken im Rohstoffsektor: Länderrisiken, Währungsschwankungen, Naturkatastrophen und Unwetter (z.B. Überschwemmungen, Stürme), Veränderungen der rechtlichen Situation (z.B. Ex- und Importverbote, Strafzölle, Verbot von Rohstoffförderung bzw. Rohstoffexploration, Verstaatlichung von Projekten), umweltrechtliche Auflagen (z.B. höhere Kosten für Umweltschutz, Benennung neuer Umweltschutzgebiete, Verbot von diversen Abbaumethoden), Schwankungen der Rohstoffpreise und erhebliche Explorationsrisiken.

Disclaimer: Alle im Artikel veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche. Die Informationen stellen weder ein Verkaufsangebot für die besprochenen Aktien noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Dieser Artikel gibt nur die persönliche Meinung von Jörg Schulte wieder und ist auf keinen Fall mit einer Finanzanalyse gleichzustellen. Bevor Sie irgendwelche Investments tätigen, ist eine professionelle Beratung durch ihre Bank unumgänglich. Den Ausführungen liegen Quellen zugrunde, die der Herausgeber und seine Mitarbeiter für vertrauenswürdig erachten. Für die Richtigkeit des Inhalts kann trotzdem keine Haftung übernommen werden. Für die Richtigkeit der dargestellten Charts und Daten zu den Rohstoff-, Devisen- und Aktienmärkten wird keine Gewähr übernommen. Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung: für den Inhalt, für die Richtigkeit, der Angemessenheit oder der Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar!

Die JS Research GmbH übernimmt keine Garantie dafür, dass eine angedeutete Rendite oder genannte Kursziele erreicht werden. Veränderungen in den relevanten Annahmen, auf denen dieses Dokument beruht, können einen materiellen Einfluss auf die angestrebten Renditen haben. Eine Aktualisierungspflicht durch die den Herausgeber oder der JS Research GmbH besteht nicht. Das Einkommen aus Investitionen unterliegt Schwankungen. Anlageentscheidungen bedürfen stets der Beratung durch einen Anlageberater. Somit kann das vorliegende Dokument keine Beratungsfunktion übernehmen. Aktienkurse können variieren und der Unternehmenswert kann steigen/fallen. Jeder Hinweis auf die bisherige Wertentwicklung ist nicht unbedingt ein Indikator für die kommenden Entwicklungen.

Der Leser sollte jede Investition in eines der genannten Unternehmen im Lichte seiner eigenen professionellen Beratung, Umstände und Anlageziele bewerten. Die Empfehlung des Autors / der Autoren ist es, einen qualifizierten Fachberater zu den spezifischen finanziellen Risiken und den gesetzlichen, offiziellen, kredit-, steuerlichen und abwicklungsbedingten Folgen zu konsultieren. Es ist durchaus möglich, dass die Emittenten der hier genannten Wertpapiere im Widerspruch zum hier in genannten Fall fallbringend gehandelt haben, ohne dass der Autor / die Autoren dieser Research Note von dieser Entwicklung Kenntnis hat.

Kein Vertrieb außerhalb der Bundesrepublik Deutschland! Der vorliegende Artikel wurde unter Beachtung der deutschen Kapitalmarktvorschriften erstellt und ist daher ausschließlich für Kapitamarktteilnehmer in der Bundesrepublik Deutschland bestimmt. Ausländische Kapitalmarktregelungen wurden nicht berücksichtigt und finden in keiner Weise Anwendung. Die Publikation darf, sofern sie in der UK vertrieben wird, nur solchen Personen zugänglich gemacht werden, die im Sinne des Financial Services Act 1986 als ermächtigt oder befreit gelten, oder Personen gemäß Definition §9(3) des Financial Services Act 1986 (Investment Advertisement) bzw. Exemptions Erlass 1988 und darf an andere Personen oder Personengruppen weder direkt noch indirekt übermittelt werden. Dieses Dokument darf nicht in die Vereinigten Staaten von Amerika oder in deren Territorien gebracht werden. Die Verteilung dieses Dokuments in Kanada, Japan oder anderen Gerichtsbarkeiten kann durch Gesetz beschränkt sein und Personen, in deren Besitz diese Publikation gelangt, sollten sich über etwaige Beschränkungen informieren und diese erhalten. Eine Missachtung dieser Beschränkungen kann eine Verletzung der US- amerikanischen, kanadischen oder japanischen Wertpapiergesetzte oder der Gesetze einer anderen Gerichtsbarkeit darstellen. Durch die Annahme dieses Dokuments akzeptieren Sie jeglichen Haftungsausschluss und die vorgenannten Beschränkungen.

Die Urheberrechte der einzelnen Artikel liegen bei dem Herausgeber. Der Nachdruck und/oder kommerzielle Weiterverbreitung sowie die Aufnahme in kommerzielle Datenbanken ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers erlaubt. Die Nutzung der Veröffentlichungen ist nur zu privaten Zwecken erlaubt. Eine professionelle Verwertung ist entgeltpflichtig und nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des Herausgebers zulässig. Lesen Sie hier mehr – https://www.js-research.de/disclaimer-agb/ -.