DATA MODUL zeigt FineArt Display auf der G2E 2025

Source: Deutsche Nachrichten
Auch in diesem Jahr wird DATA MODUL wieder auf der Global Gaming Expo (G2E) in Las Vegas vertreten sein. Im Vorfeld der Messe stellt das Unternehmen ausgewählte Produkthighlights vor, die vom 06. bis 09. Oktober 2025 live am Stand erlebbar sein werden. Den Auftakt macht ein besonderes visuelles Erlebnis: das neue 32″ FineArt Display mit UHD-Auflösung im Porträtformat.

Das FineArt Display vereint modernste Displaytechnologie mit hochwertigem Produktdesign.
Dank AUOs proprietärer Advanced Reflectionless Technology (A.R.T.) wird eine besonders natürliche, nahezu reflexionsfreie Darstellung erreicht – ideal für visuelle Inhalte mit höchstem Detailanspruch. Die Farbwiedergabe erfolgt in 10 Bit (8 Bit + Hi-FRC) und mit optimaler Farbtreue – für eine Darstellung, die originalen Kunstdrucken verblüffend nahekommt.

Mit einer Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln und einem Kontrastverhältnis von 800:1 eignet sich das Display beispielsweise ideal für kunstvolle Installationen. Der integrierte Android-Player (Android 9.0) mit Quad-Core-Prozessor, 32 GB Speicher und Konnektivitätsoptionen wie WiFi
und Bluetooth, erlaubt eine flexible Content-Ausspielung rund um die Uhr. Die intuitive Bedienung sowie zahlreiche Anschlussmöglichkeiten – darunter HDMI, USB-A, USB-C und LAN – komplettieren das System.

Das Display unterstützt den Betrieb im Hoch- wie Querformat und ist für den 24/7-Dauerbetrieb ausgelegt. Während der Messe zeigt DATA MODUL hochauflösende 4K-Inhalte, die das Potenzial der FineArt-Technologie eindrucksvoll zur Geltung bringen.

Zu erleben ist das 32“ FineART Display sowie weitere Produktinnovationen vom 06. bis 09. Oktober auf der Global Gaming Expo (G2E) in Las Vegas, Stand #1941.

BioNxt Solutions berichtet über bevorstehende Patenterteilungen in Europa und Eurasien und stärkt damit den IP-Schutz für seine MS-Therapie mit sublingualem Cladribin

Source: Deutsche Nachrichten
BioNxt Solutions Inc. (CSE: BNXT) (OTC Markets: BNXTF) (FWB: BXT), ein auf innovative Arzneimittelverabreichungs-Technologien spezialisiertes Biowissenschaftsunternehmen, gibt mit großer Freude einen wichtigen Fortschritt in seinem internationalen Patent-Portfolio bekannt. Das Unternehmen hat sowohl vom Europäischen Patentamt (EPA) als auch von der Eurasischen Patentorganisation (EAPO) formelle Mitteilungen erhalten, in denen bestätigt wird, dass die Hauptansprüche der Patentanmeldung für die proprietäre sublinguale Schmelzfilmformulierung von Cladribin akzeptiert wurden. Eine vollständige Patenterteilung wird in naher Zukunft erwartet. Das Patent deckt außerdem alle Anwendungen von chemotherapeutischen Arzneimitteln in Form eines oralen Schmelzfilmsystems für die Behandlung von neurologischen Autoimmunerkrankungen ab.

Fortschritte bei der formellen Patenterteilung

Europäisches Patentamt (EPA): Das EPA hat einen Erstbescheid (Office Action) über die beabsichtigte Erteilung der wichtigsten Patentanmeldung von BioNxt ausgestellt. Diese Bestätigung bedeutet, dass alle Hauptansprüche die europäischen Anforderungen in Bezug auf Neuheit, erfinderische Tätigkeit und gewerbliche Anwendbarkeit erfüllt haben. Es wurden lediglich geringfügige formelle Änderungen verlangt, die das Unternehmen bereits vorgenommen hat. Der nächste Bescheid wird in den nächsten Wochen erwartet.

Eurasische Patentorganisation (EAPO): Die EAPO, die für acht Mitgliedsländer in Osteuropa und Zentralasien zuständig ist, hat eine formelle Mitteilung herausgegeben, in der die Patentanmeldung von BioNxt ebenfalls akzeptiert wird. Geringfügige sprachliche Änderungen waren erforderlich und wurden umgehend eingereicht. Das Unternehmen rechnet in Kürze mit einer vollständigen Patenterteilung für alle Mitgliedsstaaten.

Globale Patentstrategie und Expansion

BioNxt hat bereits einen internationalen Patentantrag nach dem Vertrag über die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Patentwesens (PCT) eingereicht, um einen koordinierten Rahmen für die Sicherung des Patentschutzes für seine sublinguale Schmelzfilm-Technologie zu Cladribin sowie für zukünftige Produkte in mehreren Schlüsselmärkten zu schaffen. Das Unternehmen ist in den wichtigsten pharmazeutischen Rechtssystemen, darunter die Vereinigten Staaten, Kanada, Japan, Australien und Neuseeland, in die nationale Phase dieses Antragsverfahrens eingetreten.

Diese Antragsverfahren auf nationaler Ebene durchlaufen derzeit die entsprechenden Prüfungsverfahren vor Ort. Der Patentschutz in diesen Regionen wird die langfristige Strategie von BioNxt im Hinblick auf die globale Vermarktung, die Anpassung an die regulatorischen Rahmenbedingungen und auch die Entwicklung regionaler Partnerschaften unterstützen.

Schutz von Innovationen in der Behandlung der Multiplen Sklerose (MS)

Die zu prüfenden Patente dienen dem Schutz einer Produktfamilie, zu der auch die auf Cladribin basierende Dünnfilmformulierung von BioNxt gehört, die zur Behandlung der schubförmig remittierenden Multiplen Sklerose (RRMS) entwickelt wurde. Die Plattform nutzt die sublinguale Verabreichung zur Optimierung der Arzneimittelresorption, zur Verbesserung der Patientenadhärenz und zur Vermeidung des hepatischen First-Pass-Metabolismus und bietet damit eine patientenfreundliche Alternative zur Injektion oder zu herkömmlichen oralen Therapien.

Der Patentschutz umfasst die Zusammensetzung des sublingualen Films, die Verabreichungs- und Dosierungsformen, die Verwendung zur Behandlung von Autoimmunkrankheiten sowie skalierbare Herstellungsverfahren.

„Die Sicherung der geistigen Eigentumsrechte in Europa und Eurasien ist ein entscheidender Fortschritt für unser Cladribin-Programm und unsere sublinguale Verabreichungsplattform“, so Hugh Rogers, CEO von BioNxt Solutions. „Diese Patente verkörpern einen bedeutenden wirtschaftlichen Wert, da sie ein potenzialreiches Produkt schützen, regionale Exklusivität ermöglichen und uns mehr Möglichkeiten zur zukünftigen Umsatzgenerierung über Lizenzen und Partnerschaften bieten.“

Nächste Meilensteine in der Patenterteilung und Produkterweiterung

BioNxt erwartet in Kürze formelle Bewilligungsbescheide und Veröffentlichungen sowohl vom EPA als auch von der EAPO. Parallel dazu bereitet sich das Unternehmen auf die GMP-konforme Herstellung und auf eine klinische Bioäquivalenzstudie am Menschen in Europa vor, die als Unterstützung für die Zulassungsanträge und die Vermarktung dienen soll. Sobald auch andere nationale Patentämter ihre Bewertungen abgeschlossen haben, werden wir entsprechende Updates veröffentlichen.

Über BioNxt Solutions Inc.

BioNxt Solutions Inc. ist ein innovatives Biowissenschaftsunternehmen, das sich auf Arzneimittelverabreichungs-Plattformen der nächsten Generation, diagnostische Screening-Systeme und die Entwicklung aktiver pharmazeutischer Wirkstoffe konzentriert. Zu den firmeneigenen Plattformen zählen sublinguale Dünnfilme bzw. Schmelzfilme, transdermale Pflaster, orale Tabletten sowie eine neue zielgerichtete Chemotherapie-Plattform, mit der Krebsmedikamente direkt an den Tumor abgeben werden und gleichzeitig weniger Nebenwirkungen auftreten.

Mit seinen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in Nordamerika und Europa erzielt BioNxt entsprechende Fortschritte bei den behördlichen Zulassungsverfahren und Vermarktungsinitiativen, wobei der Fokus in erster Linie auf den europäischen Märkten liegt. BioNxt hat sich zum Ziel gesetzt, die Gesundheitsversorgung durch die Bereitstellung von präzisen, patientenzentrierten Lösungen zu verbessern, mit denen man weltweit größere Behandlungserfolge erzielen will.

BioNxt notiert an der Canadian Securities Exchange (BNXT), im OTC-Markt (BNXTF) und in Deutschland (WKN: A3D1K3).

Nähere Informationen zu BioNxt erhalten Sie unter www.bionxt.com.

Kontakt für Investoren & Medien
Hugh Rogers, Mitgründer, CEO und Direktor
E-Mail: investor.relations@bionxt.com
Tel.: +1 780-818-6422

Web: www.bionxt.com
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/bionxt-solutions
Instagram: https://www.instagram.com/bionxt

Vorsorglicher Hinweis bezüglich „zukunftsgerichteter“ Informationen

Diese Pressemitteilung enthält „zukunftsgerichtete Informationen“ und „zukunftsgerichtete Aussagen“ im Sinne der geltenden kanadischen Wertpapiergesetze (zusammenfassend „zukunftsgerichtete Informationen“). Zu den zukunftsgerichteten Informationen gehören unter anderem Aussagen über die voraussichtliche Erteilung und den Umfang von europäischen und eurasischen Patentrechten, die Pläne des Unternehmens für zusätzliche internationale Patentanmeldungen, die Entwicklung, klinische Bewertung und Vermarktung des Cladribin-Dünnfilms (BNT23001) des Unternehmens zur Behandlung von Multipler Sklerose, die strategische Bedeutung von geistigem Eigentum, den Zeitplan und das Ergebnis von Zulassungsverfahren sowie die mögliche Ausweitung der sublingualen Wirkstoffverabreichungsplattform von BioNxt auf andere Therapiegebiete.

Zukunftsgerichtete Informationen beruhen auf den begründeten Annahmen, Erwartungen, Schätzungen und Projektionen des Managements zum Zeitpunkt dieser Pressemitteilung. Diese Aussagen unterliegen bekannten und unbekannten Risiken, Ungewissheiten und anderen Faktoren – von denen viele außerhalb der Kontrolle des Unternehmens liegen -, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen oder Errungenschaften wesentlich von denen abweichen, die in diesen zukunftsgerichteten Informationen zum Ausdruck gebracht oder impliziert wurden. Zu diesen Risiken und Unwägbarkeiten gehören unter anderem: Ergebnisse von Patentprüfungen und -verfolgungen, Änderungen der behördlichen oder rechtlichen Rahmenbedingungen, Ergebnisse klinischer Studien, Skalierbarkeit von Herstellungsprozessen, Risiken strategischer Partnerschaften sowie allgemeine wirtschaftliche, finanzielle oder geopolitische Bedingungen.

Die Leser werden davor gewarnt, sich auf zukunftsgerichtete Informationen zu verlassen. Obwohl das Unternehmen davon ausgeht, dass die Erwartungen und Annahmen, die sich in solchen Aussagen widerspiegeln, vernünftig sind, kann nicht garantiert werden, dass sie sich als richtig erweisen werden. BioNxt ist nicht verpflichtet, zukunftsgerichtete Informationen zu aktualisieren oder zu revidieren, es sei denn, dies ist durch die geltenden Wertpapiergesetze vorgeschrieben, sei es auf Grund neuer Informationen, zukünftiger Ereignisse oder aus anderen Gründen.

QUELLE: BioNxt Solutions Inc.

Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedarplus.cawww.sec.govwww.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!

Übermittelt durch das IRW-Press News-Service der IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH

Für den Inhalt der Mitteilung bzw. des Research ist alleine der Ersteller der Nachricht verantwortlich. Diese Meldung ist keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Abschluss bestimmter Börsengeschäfte.

Orientierung, Austausch, Innovation: Der DAM DAY 2025 ruft

Source: Deutsche Nachrichten
Am 15. September 2025 ist es wieder so weit: Der DAM DAY, eine Fachveranstaltung rund um Digital Asset Management (DAM), öffnet seine virtuellen und physischen Türen. Unter dem Motto „Ihr Kompass für Digital Asset Management“ bietet das Event Ihnen Orientierung, Einblicke und Austauschmöglichkeiten.

Warum Sie den DAM DAY 2025 nicht verpassen sollten

Digitale Inhalte sind längst das Rückgrat moderner Kommunikation. Doch mit wachsendem Content-Volumen steigen auch die Anforderungen: Wie verwalten Sie Ihre Assets effizient? Wie stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeitenden weltweit auf aktuelle Medien zugreifen können? Und wie integrieren Sie neue Technologien wie KI in Ihre Prozesse?

Der DAM DAY 2025 liefert Antworten – praxisnah, lösungsorientiert und verständlich. Die hybride Veranstaltung richtet sich an Marketing-Teams, IT-Verantwortliche, Brand-Manager:innen, Content-Verwalter:innen und Digitalisierungsstrateg:innen, die vor der Herausforderung stehen, ihre digitalen Inhalte strukturiert, zugänglich und zukunftssicher zu organisieren.

Ein Tag – viele Impulse

Auf Sie warten:

  • Hochkarätige Vorträge von führenden Expert:innen der DAM-Branche
  • Anwendungsbeispiele aus der Praxis namhafter Unternehmen
  • Live-Demos aktueller DAM-Lösungen und -Technologien
  • Diskussionen zu Themen wie KI in DAM, Metadatenmanagement, Content Governance und mehr
  • Networking-Möglichkeiten mit Gleichgesinnten – vor Ort oder digital

Ob Sie bereits mit einem DAM-System arbeiten oder sich erst orientieren möchten: Der DAM DAY bietet Ihnen sowohl strategische Impulse als auch konkrete Tipps für die operative Umsetzung.

Hybrides Format – maximale Flexibilität

Ganz gleich, ob Sie die Atmosphäre vor Ort erleben oder digital teilnehmen möchten – Sie entscheiden, was am besten zu Ihrem Kalender passt. Die hybride Umsetzung macht den DAM DAY barrierefrei zugänglich, ohne auf Qualität oder Interaktion verzichten zu müssen.
Ab August ist eine Anmeldung kostenfrei möglich!

Ihr DAM-Fahrplan beginnt hier

Der DAM DAY 2025 ist mehr als eine Fachveranstaltung – er ist eine Gelegenheit, Ihr Wissen zu vertiefen, neue Tools kennenzulernen und mit führenden Köpfen der Branche ins Gespräch zu kommen. Sie nehmen nicht nur Informationen mit, sondern echte Inspiration für Ihre Digitalstrategie.

Save the Date: 15. September 2025
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.

Seien Sie dabei, wenn es heißt: Orientierung im digitalen Content-Dschungel beginnt mit dem richtigen Kompass – dem DAM DAY 2025.

Schwierige Prozesse in der Zerspanung? Neue Präzisionswerkzeuge schaffen klare Verhältnisse

Source: Deutsche Nachrichten
Unzureichende Standzeiten, instabile Prozesse oder Probleme bei der Spanabfuhr – gerade bei hochfesten oder schlecht zerspanbaren Materialien stoßen viele Präzisionswerkzeuge an ihre Grenzen. Die TOOL FACTORY Cutting Tool Solutions GmbH begegnet diesen Herausforderungen mit einem überarbeiteten und erweiterten Sortiment für 2025: Höhere Standzeiten, zuverlässige Prozessstabilität und effiziente Spanabfuhr stehen dabei im Mittelpunkt.

Hohe Prozesssicherheit bei tiefen Schnitten
Ein zentrales Highlight ist der neue Trochoidalfräser 4xD (Serie 37141). Mit der neuen Serie wird die Lücke zwischen den vorhandenen 3xD und 5xD Varianten geschlossen. Der Fräser ermöglicht eine stabile Zerspanung mit geringer radialer Zustellung. Geringe Schnittkräfte, kurze Späne und hohe Prozesssicherheit reduzieren Verschleiß und Maschinenbelastung – und verkürzen zugleich die Bearbeitungszeiten.

Neuer Maßstab für hochwarmfeste Werkstoffe
Ein weiteres Problemfeld: die Bearbeitung hochwarmfester Werkstoffe wie Nickelbasis-Legierungen, z. B. Inconel. Der neue VHM-Schaftfräser 38005 wurde genau dafür entwickelt. Seine MnT1-Beschichtung, das neue Ultrafeinstkorn-Substrat sowie ungleiche Spiralen reduzieren Vibrationen, sorgen so für eine hohe Oberflächenqüte und verlängern die Werkzeugstandzeit – selbst bei thermisch extrem belastenden Prozessen.

ISO-Drehen: Prozesssicher durch Stahl und Guss
Auch im Bereich ISO Drehen legt die TOOL FACTORY nach: Neue Hartmetallsorten mit optimierten Eigenschaften für Schruppen, Schlichten und unterbrochene Schnitte ermöglichen prozesssichere Bearbeitung von Stahl und Guss. Die passenden Außendrehhalter SSDCR/L sowie neue ISO-Gewindehalter überzeugen durch robuste Klemmung, vibrationsarme Konstruktion und vielseitige Einsatzmöglichkeiten.

Optimale Führung für nachfolgende Prozessschritte
Für stabile Bohrprozesse stellt die TOOL FACTORY den neuen NC-Anbohrer 90° der Serie 50104 in langer Ausführung vor. Die Kombination aus exaktem Spitzenanschliff, kurzer Spannut und 90°-Spitze sorgt für präzise Zentrierungen auch auf schrägen oder unebenen Flächen – ideal für automatisierte Fertigungslinien und schwierige Anbohrsituationen.

Unex in Europas innovativster schwimmender Photovoltaikanlage

Source: Deutsche Nachrichten
Bei Unex haben wir uns als Ziel gesetzt, unseren Beitrag für eine sicherere, menschlichere und nachhaltigere Welt zu leisten. Deshalb sind wir stolz, wenn unsere isolierenden Kabelführungssysteme in nachhaltigen Projekten zum Einsatz kommen. 

Dies war der Fall bei dem Hybrid-Solarpark auf dem Alqueva-Stausee (Portugal), wo unsere Isolierende Kabelrinne 66 mit Abdeckung installiert wurde. Dabei handelt es sich um ein symbolträchtiges Vorzeigeprojekt im Bereich der erneuerbaren Energien, an dem wir mitwirken konnten. Erfahren Sie hier die Details.  

Technologien, die zusammenwachsen

Mit mehr als 12.000 Photovoltaik-Modulen, einer Leistung von 5 Megawatt (MW) und einer Speicherkapazität von etwa 2 Megawattstunden (MWh) versorgt die Anlage derzeit mehr als 30 % der Bevölkerung in der portugiesischen Region Portel und Moura. Und es ist geplant, diese Kapazität weiter zu erhöhen. 

Dabei zeichnet sich dieses Projekt vor allem durch die Kombination verschiedener Technologien zur Energieerzeugung und -speicherung aus sowie durch das Engagement, die Umwelt möglichst wenig zu belasten.  

Dafür verknüpft die Anlage einerseits Technologien zur Energieerzeugung aus Wasserkraft sowie Photovoltaik und andererseits Technologien zur langfristigen Energiespeicherung (Pumpspeicherkraftwerk) sowie zur kurzfristigen Speicherung (Batteriespeicher). Darüber hinaus wird durch die Anlage derselbe Netzanschluss genutzt, den bereits das vor 20 Jahren errichtete Wasserkraftwerk Alqueva verwendet. Und das trägt zum Erhalt des Ökosystems bei.  

Dieser hybride Ansatz verbessert die Effizienz der Anlage, indem er die gemeinsame Nutzung von Infrastrukturen – wie Stromleitungen und Umspannwerke – ermöglicht und gleichzeitig die Kosten und ökologische Schäden minimiert. 

Aus all diesen Gründen wurde die Anlage im Jahr 2023 mit dem Europäischen Preis für nachhaltige Energie (EUSEW – European Sustainable Energy Awards) in der Kategorie Innovation ausgezeichnet, der von der Europäischen Kommission verliehen wird. 

Innovation auf allen Ebenen

Der schwimmende Solarpark Alqueva wurde von dem Unternehmen EDP Renewables errichtet, das sich zum Ziel gesetzt hatte, auf allen Ebenen dieses Projekts innovative Lösungen zu erarbeiten. Aus diesem Grund wollten sie eine nachhaltigere Alternative für die schwimmende Plattform finden, auf der die PV-Module montiert sind, um den CO2-Fußabdruck der Anlage zu reduzieren. 

Daraus resultierend wurde gemeinsam mit zwei Ingenieurbüros eine Art Schwimmkörper aus Kork und HDPE oder recyceltem Kunststoff entwickelt. Dank dieses neuen Materials konnte das Gewicht der Plattform um 15 % gesenkt werden, wodurch der CO2-Fußabdruck der Schwimmkörperfertigung um 30 % reduziert werden konnte. 

Im Weiteren sollten in diesen 25.000 Schwimmkörpern die entsprechenden Kabelführungssysteme installiert werden zum Tragen, Führen und Schützen der Verkabelung. Dieses System sollte den Umgebungsbedingungen wie Korrosion, UV-Strahlung oder Stößen standhalten können. Zudem sollten die Eigenschaften des Systems langlebig unverändert erhalten bleiben. Und so kam es, dass wir durch das Unternehmen kontaktiert wurden. 

Eine perfekte Herausforderung für Unex

Zu den größten Herausforderungen schwimmender PV-Anlagen zählen die witterungsbedingte Korrosion und die hohen Wartungskosten, da sich diese Anlagen meist an unzugänglichen Orten wie Seen, Stauseen, Sümpfen sowie im Meer usw. befinden. 

Aus diesem Grund müssen Produkte zum Schutz und zur Bündelung von Kabeln sehr hohe technische Anforderungen erfüllen. Und bei Unex haben wir 45 Jahre Erfahrung mit elektrischen Anlagen in Außenbereichen. Als wir 2022 die Anfrage erhielten, ein Kabelführungssystem für die String-Auslegung der Verkabelung der Solarmodule (in Reihe geschaltete Photovoltaikmodule) in der schwimmenden Anlage von Alqueva zu installieren, war für uns klar, dass die Betreiber auf uns zählen konnten. 

Als Lösung haben wir die Produktgruppe Isolierende Kabelrinne 66 mit Abdeckung angeboten aus thermoplastischem Material (U23X). Damit bietet dieses Kabelführungssystem nicht nur mechanischen Schutz für Kabel und Leitungen, sondern auch elektrische Sicherheit für Menschen und die Anlage. Zudem wurde damit auch gleichzeitig das Problem der Korrosion und der UV-Strahlen gelöst. 

Mit der Installation der Isolierenden Kabelrinne 66 werden auch Kosten und Bedenken reduziert. Dank des eigenentwickelten Werkstoffs U23X ist für die Installation unserer isolierenden Produkte keine Erdung oder Wartung erforderlich. Das erleichtert die Arbeit und vermeidet gleichzeitig Ausfallzeiten bei der Stromproduktion, erhöht die Rentabilität der Anlage und verbessert die Gesamtleistung. 

Spezialisten seit 1964

Wenn Sie an einem Projekt im Bereich der erneuerbaren Energien arbeiten, können Sie sich auf Unex verlassen. 

Mit mehr als sechs Jahrzehnten Erfahrung in der Herstellung von isolierenden Kabelführungssystemen ist unsere Expertise unübertroffen. Mit Unex erhalten Sie nicht nur Qualitätslösungen, sondern auch die Gewissheit, dass Sie mit echten Spezialisten zusammenarbeiten. 

In diesem Video können Sie sich einen Eindruck davon verschaffen, wie die Installation der Isolierenden Kabelrinne 66 auf einer schwimmenden PV-Anlage aussieht: https://youtu.be/3qlP9oLFJD8

Volle Kanne Design: 30 Jahre KERMI Badheizkörper

Source: Deutsche Nachrichten
Seit drei Jahrzehnten prägt KERMI mit seinen Designs den Badheizkörper-Markt: Vor 30 Jahren hat das Unternehmen mit dem Credo seinen ersten Badheizkörper vorgestellt und seitdem stetig weiter an neuen Modellen und praktischen Accessoires gearbeitet. So bietet das Sortiment heute eine Vielfalt an Formen, Farben und Funktionen für unterschiedlichste bauliche Anforderungen undoptische Wünsche.

Bereits 1967 begann das Plattlinger Unternehmen KERMI mit der Produktion von Flachheizkörpern und machte sich hier mit Innovationen wie dem NT 2000 und der Ventiltechnik einen Namen. Passend zu den Anforderungen des Marktes entwickelte KERMI mit dem Profil Bad ein Modell, das durch eine vertikale Ausrichtung und eine Handtuchstange speziell für die Nutzung im Bad angepasst war, und brachte später durch den Einsatz der x2-Technologie den ersten wirklichen
Energiesparheizkörper auf den Markt.

Badheizkörper-Geschichte 1994 bis heute

Aufbauend auf dieser Kompetenz fiel der eigentliche Startschuss für das Badheizkörper-Segment 1994: Mit dem Credo präsentierte KERMI ein zeitloses, funktionales Design mit Rundrohren, in das sich Handtücher bequem einlegen lassen und das mittlerweile als Klassiker in der Formgebung gilt. Seitdem hat sich das Sortiment von KERMI stetig weiterentwickelt. Immer neue Formen und eine breite Auswahl an Farben kamen hinzu, um steigenden Ansprüchen an die optische Gestaltung und den Komfort gerecht zu werden. Derzeit besonders gefragt sind beispielsweise Bad- und Wohnheizkörper mit flächiger Optik. Hier bietet die Produktpalette verschiedene Modelle und wurde durch Ineo und den neuen Tano noch einmal erweitert. Auch der Credo hat im Laufe der Zeit sein Gesicht verändert: Die Modelle Credo Half round und Credo Half flat interpretieren die charakteristische Form des ursprünglichen Credo neu und verleihen dem Klassiker damit einen modernen Look.

Vielfalt im Sortiment – passend für jeden Anspruch

Die vielfältigen Bad- und Wohnheizkörper im heutigen Sortiment von KERMI machen aber schon lange nicht mehr nur im Bad eine gute Figur. Mit ihrem eleganten Design, ihrer hohen Energieeffizienz und praktischen Accessoires bringen sie stilvoll behagliche Wohlfühlwärme in jeden Raum – egal, ob Küche, Wohn- oder Schlafzimmer. Dank einer breiten Auswahl an Elektrovarianten und Modellen mit Elektrozusatz ist das auch unabhängig von der Zentralheizung möglich. Spezielle Renovierungslösungen, die durch übereinstimmende Nabenstände optimal zum einfachen 1:1-Austausch alter Radiatoren geeignet sind, runden das Angebot ab.

Aktion für Kunden zum Jubiläum

Die Erfolgsgeschichte seiner Badheizkörper feiert KERMI durch die Aktion „Spar dir den Farbaufschlag“ auch mit seinen Kunden: Anlässlich des Jubiläums sind farbige Modelle der Serien Credo Half flat, Casteo und Tabeo von Mai einschließlich Dezember 2025 ohne Aufpreis verfügbar. Mehr Informationen zur Jubiläumsaktion gibt es unter www.kermi.com/… oder über die KERMI Raumklima Social-Media-Kanäle. 

Leicht bedienbare Maschinen für den Unterricht: Was ist wirklich wichtig?

Source: Deutsche Nachrichten
Nähen gehört in vielen Bildungseinrichtungen wieder fest zum Praxisunterricht – ob im Hauswirtschafts-, Werk- oder Textilunterricht.

Damit Lernende selbstständig, sicher und motiviert arbeiten können, braucht es vor allem eines: eine Nähmaschine, die leicht zu bedienen ist.

Aber worauf kommt es in der schulischen Praxis wirklich an?

Übersichtliche Bedienung und intuitive Funktionen

Schülerinnen und Schüler – besonders Anfänger – profitieren von klar strukturierten Bedienelementen.

Wichtige Funktionen wie Stichwahl, Rückwärtsnähen oder Fadenspannung sollten leicht verständlich und direkt zugänglich sein.

Maschinen wie die W6 N 1615 Pro bieten genau das: kompakte Bauweise, klare Übersicht und verlässliche Grundfunktionen – ideal für Lernumgebungen.

Sicherheit und Stabilität

In der Schule muss Technik nicht nur funktionieren, sondern auch sicher sein.

Eine feste Standposition, ein geschlossener Greiferbereich und stabile Kunststoff- oder Metallgehäuse verhindern Unfälle.

Modelle, die mit transparenten Abdeckungen oder klaren Markierungen ausgestattet sind, erleichtern den Einstieg zusätzlich.

Robuste Bauweise und geringer Wartungsaufwand

Im Bildungsalltag werden Maschinen von vielen Personen genutzt – oft auch von Ungeübten.

Deshalb ist es wichtig, dass die Geräte langlebig, wartungsarm und unempfindlich gegen kleinere Bedienfehler sind. Eine langlebige

Grundausstattung verhindert unnötige Reparaturkosten und sorgt für unterbrechungsfreien Unterricht

Fazit: Gute Maschinen schaffen Lernerfolg

Wer Kindern und Jugendlichen einen positiven Zugang zu Technik und Gestaltung ermöglichen will, sollte in leicht bedienbare, robuste und sichere Maschinen investieren.

Denn nur wenn die Bedienung verständlich ist, entsteht echtes Lernen durch Tun.

Mehr über geeignete Modelle für den Schulalltag finden Sie hier: www.w6-wertarbeit.de/Naehmaschinen

Accso erweitert Geschäftsführung: Dr. Wulf Oberschulte übernimmt Verantwortung für Projekte und Produktion

Source: Deutsche Nachrichten
Seit Juli 2025 verstärkt Dr. Wulf Oberschulte die Geschäftsführung der Accso – Accelerated Solutions GmbH. In seiner neuen Rolle verantwortet er die Bereiche Projekte und Produktion und bringt dabei seine umfassende Erfahrung aus rund drei Jahrzehnten IT-Beratung ein. Der Fokus liegt auf einer konsequenten Ausrichtung an den Zielen der Kunden und der erfolgreichen Umsetzung komplexer, digitaler Vorhaben.

„IT-Projekte sind nur dann erfolgreich, wenn sie einen konkreten, spürbaren Mehrwert schaffen“, betont Oberschulte. „Mit einem klaren Verständnis für die Ziele unserer Kunden, einem verlässlichen Team und dem Einsatz moderner Technologien können wir nachhaltig wirksame Lösungen liefern.“ 

Langjährige Erfahrung trifft auf technologische Exzellenz

Dr. Oberschulte studierte Physik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und promovierte mit Forschungsarbeiten am CERN. Nach Stationen bei großen Konzernen und IT-Beratungen stieß er 2013 zu Accso. Seitdem verantwortete er zahlreiche Softwareprojekte und Kundenbeziehungen im öffentlichen Sektor, in der Finanzwirtschaft sowie im Gesundheitswesen und in der Industrie. 

Im Rahmen seiner bisherigen Tätigkeit hat er erfolgreich Digitalisierungsinitiativen unter anderem für die DekaBank, DSO, sowie das BAFA realisiert. Dabei standen immer Verlässlichkeit, Nutzerzentrierung und Innovationskraft im Vordergrund. 

Führungsverantwortung für ein wachsendes Unternehmen

Als Mitglied der Geschäftsführung bildet Dr. Oberschulte gemeinsam mit Jürgen Artmann, Tim Bölsche, Thomas Jäger und Ralf Kachel das Führungsteam von Accso. Neben seiner neuen Rolle als Geschäftsführer ist er weiterhin Leiter des Standorts Frankfurt, einem der strategisch wichtigen Hubs für Accso, insbesondere im Bereich Public Sector & Finance.

Accso als Treiber von AI-Native-Lösungen

Accso steht für moderne Softwareentwicklung, -architektur und Beratung – mit einem Fokus auf Technologien wie AI-Native, Development, Cyber Security, CloudComputing und ManagedServices & Plattformen. Aktuelle Projekte beschäftigen sich u. a. mit dem Einsatz von Generativer KI zur Prozessautomatisierung, der Entwicklung von skalierbaren Cloud-Plattformen, sowie nachhaltiger Digitalisierung branchenübergreifend.

Dabei setzt Accso auf cross-funktionale nationale und internationale Teams und ein starkes Wertefundament – geprägt von Partnerschaftlichkeit, Kompetenz und Innovationsfreude.

Weitere Links zu Accso und unseren Services:

https://accso.de
Public Sector
Banken und Finanzen

Star Copper kündigt Pläne für eine vollständig finanzierte Phase-2-Bohrkampagne im Herbst 2025 im Golden Triangle, BC, an

Source: Deutsche Nachrichten
Star Copper Corp. (CSE: STCU) | (OTCQX: STCUF) (FWB: SOP) („Star Copper“ oder das „Unternehmen“), ein Unternehmen, das sich auf die Exploration und Erschließung kritischer Mineralien konzentriert, freut sich, bekannt geben zu können, dass es neue geophysikalische Daten vom Kupfer-Gold-Projekt Star im Golden Triangle in British Columbia erhalten hat. Diese Informationen werden zur Verfeinerung der Zielerstellung und der Positionierung von Bohranlagen im Vorfeld einer vollständig finanzierten Phase-2-Bohrkampagne verwendet, die für Herbst 2025 geplant ist. Das Unternehmen geht zu einem entdeckungsbasierten Bohrprogramm über, um die bekannte Lagerstätte noch zu erweitern.

Darryl Jones, CEO des Unternehmens, kommentiert: „Die Bedeutung unserer Phase-1-Bohrkampagne, die kurz vor dem Abschluss steht, sorgt bereits jetzt für Aufwind für den Herbst 2025. Basierend auf den gesammelten historischen Daten und den vorläufigen Ergebnissen unserer Phase-1-Kampagne auf Star hat unser Team mit Zuversicht und einem klaren Fokus auf zielgerichtete Ergebnisse mit der Vorbereitung der Phase-2-Bohrungen begonnen, um das Lagerstättenmodell von Star zu erweitern. Das Unternehmen arbeitet intensiv an der Erschließung eines Porphyr-Clusters, der sich unserer Meinung nach über mehrere Kilometer erstreckt. Wir sind mit unseren Erfolgen vor Ort sehr zufrieden und freuen uns darauf, bis weit ins zweite Halbjahr 2025 Mehrwert zu schaffen.“

Invertierte IP-Modelle (induzierte Polarisation) der kapazitativen Eigenschaften unterstützen den anhaltenden Explorationserfolg auf Star Main und ermöglichen es dem Unternehmen, zuversichtlich ein tieferes und breiteres Step-out-Bohrprogramm zu planen. Die gut definierte supergene Kupferanreicherungszone auf Star Main, die sich über eine Fläche von etwa 250 mal 250 Metern erstreckt und bis in eine Tiefe von 100 Metern reicht, beherbergt eine durchgängige Azurit- und Malachitmineralisierung. Diese Zone bildet die Grundlage für ein sich abzeichnendes Kalk-Alkali-Porphyr-System, das in British Columbia eher selten vorkommt. Siehe Abbildung 1.

Planung für Wachstum: Star North und Star East

Star Copper hat auf seinem Ziel Star North, das etwa 1 km nördlich der aktuellen Bohrungen liegt, neue Bohrflächen errichtet. Dieses Gebiet weist einen robusten geophysikalischen und geochemischen Fußabdruck auf, der sowohl von der Größe (500 m x 500 m) als auch von der technischen Signatur her mit Star Main übereinstimmt. Die sich überschneidenden Bodenanomalien sowie ein IP-Aufladbarkeits-Hoch in Kombination mit einer starken geologischen Kontinuität machen Star North zu einem aussichtsreichen und wirkungsstarken Bohrziel für Phase 2.

Etwa 1 km östlich von Star Main entspricht das Ziel Star East ebenfalls dem System Star Main und weist eine 250 m x 500 m große Aufladbarkeits- sowie Kupfer-Gold-Bodenanomalie auf. Beide Ziele sind vollständig genehmigt und für Bohrungen im Herbst priorisiert.

Weitere historische Vorkommen in Copper Creek

Gleichzeitig arbeitet das Unternehmen an der fortgesetzten Erschließung des Ziels Copper Creek, einer weiteren historisch erbohrten Zone auf der Liegenschaft, um zukünftige Tests vorzubereiten. In den 1970er Jahren durchgeführte Bohrungen ergaben Gehalte von 0,48 % Kupfer von der Oberfläche bis in 50 Meter Tiefe (G-2-70 -341104 mE, 6456326mN UTM 9N, 000/-80 – Datei 800226). Copper Creek erweitert den neuen Porphyr-Cluster auf Star um eine zusätzliche Dimension.

Erschließung eines Porphyr-Clusters

Die bisherigen Bohrungen auf Star Main haben klassische Porphyr-Mineralisierungsarten bis in eine Tiefe von 674 Metern bestätigt. Das Unternehmen geht davon aus, dass die sich abzeichnenden Ziele, die Star Main, Star North, Star East und Copper Creek umfassen, einen mehrere Kilometer langen Porphyr-Cluster in einem äußerst vielversprechenden und bislang wenig erkundeten Teil des Golden Triangles von BC darstellen. Siehe Abbildung 2.

Ausstehende Analyseergebnisse

Die Ergebnisse der ersten Bohrphase auf Star werden derzeit analysiert und werden veröffentlicht, sobald sie von Bureau Veritas, einem weltweit führenden Anbieter von Labortests, Inspektions- und Zertifizierungsdienstleistungen, vorliegen.

Qualifizierter Sachverständiger

Jeremy Hanson, P. Geo., ein qualifizierter Sachverständiger im Sinne der Vorschrift NI 43-101, ist ein Berater des Unternehmens und hat die technischen Aspekte dieser Pressemeldung geprüft und genehmigt.

Für das Board of Directors

~Darryl Jones~

Darryl Jones
CEO, President & Direktor
Star Copper Corp.

Über Star Copper Corp. (CSE: STCU) (OTC: STCUF) (FWB: SOP / WKN A416ME)

Star Copper Corp. ist ein Explorations- und Erschließungsunternehmen, dessen Hauptaugenmerk auf die Erschließung vielversprechender Kupferprojekte in bergbaufreundlichen Rechtsgebieten gerichtet ist. Das Unternehmen hat zum Ziel, sein Vorzeigeprojekt Star in British Columbiavoranzutreiben, wo beträchtliche Explorationsarbeiten einschließlich historischer Bohrungen eine in die Tiefe und in alle Richtungen offene Mineralisierung bestätigt haben. Die strategischen Pläne von Star Copper umfassen geologische Kartierungen und geophysikalische Untersuchungen, um die bestehenden Zielgebiete zu präzisieren, Diamantkernbohrprogramme, um Zonen mit hoher Priorität zu erproben, sowie ökologische Ausgangsstudien und Vorarbeiten für Genehmigungen nebst Datenanalyse und Modellierung der Ressourcen, um eine zukünftige Ressourcenschätzung gemäß NI 43-101 zu stützen. Das Unternehmen plant zudem, sein Projekt Indata durch Folgebohrungen voranzutreiben, um frühere hochgradige Kupfer- und Goldabschnitte zu erweitern, Schürfgrabungen und Oberflächenprobenahmen zur Abgrenzung mineralisierter Zonen durchzuführen sowie Verbesserungen der Infrastruktur für die Zugänglichkeit des Standorts und den Betrieb umzusetzen. Mit seinem Engagement für nachhaltige Erschließung und Wertschöpfung will sich Star Copper positionieren, um die steigende industrielle Nachfrage zu unterstützen und den wachsenden globalen Elektrifizierungsbedarf zu decken.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.starcopper.com. Für kostenlose News Alerts tragen Sie sich bitte unter https://starcopper.com/news/news-alerts/ in unseren Verteiler ein oder folgen Sie uns auf X (vormals Twitter)Facebook oder LinkedIn. Weitere Informationen über das Projekt, einschließlich historischer Bohrungen, sind im Profil des Unternehmens unter www.sedarplus.ca und/oder im technischen Bericht des Unternehmens vom 26. Februar 2025 zu finden.

Investor Relations Star Copper Corp.
E-Mail: info@starcopper.com
Web: https://starcopper.com//

Vorsorglicher Hinweis in Bezug auf zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen und andere Aussagen, die keine historischen Fakten darstellen. Zukunftsgerichtete Aussagen sind häufig durch Begriffe wie „wird“, „kann“, „sollte“, „antizipiert“, „erwartet“ und ähnliche Ausdrücke gekennzeichnet. Alle Aussagen in dieser Pressemeldung, die keine historischen Fakten darstellen, sind zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten beinhalten. Zukunftsgerichtete Aussagen in dieser Pressemitteilung beinhalten unter anderem Aussagen über die Exploration des Flaggschiffprojekts Star des Unternehmens und dessen Potenzial sowie die geplante Schätzung der mineralischen Ressourcen im Zusammenhang mit dem Star-Projekt. Es kann nicht zugesichert werden, dass sich solche Aussagen als zutreffend erweisen, und die tatsächlichen Ergebnisse und zukünftigen Ereignisse können wesentlich von den in solchen Aussagen zum Ausdruck gebrachten Erwartungen abweichen. Wichtige Faktoren, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den Erwartungen des Unternehmens abweichen, sind unter anderem das frühe Explorationsstadium des Projekts Star, die innewohnende Unvorhersehbarkeit der Ressourcenexploration, die Marktlage und die Risiken, die regelmäßig in den vom Unternehmen bei den Wertpapieraufsichtsbehörden eingereichten Unterlagen aufgeführt werden. Der Leser wird darauf hingewiesen, dass sich die Annahmen, die bei der Erstellung von zukunftsgerichteten Informationen verwendet wurden, als falsch erweisen können. Ereignisse oder Umstände können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den vorhergesagten abweichen, was auf zahlreiche bekannte und unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren zurückzuführen ist, von denen sich viele der Kontrolle des Unternehmens entziehen. Der Leser wird davor gewarnt, sich vorbehaltlos auf zukunftsgerichtete Informationen zu verlassen. Solche Informationen können sich, auch wenn sie vom Management des Unternehmens zum Zeitpunkt ihrer Erstellung als angemessen erachtet wurden, als falsch erweisen, und die tatsächlichen Ergebnisse können erheblich von den erwarteten abweichen. Die in dieser Pressemeldung enthaltenen zukunftsgerichteten Aussagen beziehen sich auf das Datum dieser Pressemeldung, und das Unternehmen wird alle darin enthaltenen zukunftsgerichteten Aussagen nur in dem nach geltendem Recht erforderlichen Umfang aktualisieren oder öffentlich revidieren. Zukunftsgerichtete Aussagen in dieser Pressemitteilung sind ausdrücklich durch diesen vorsorglichen Hinweis eingeschränkt.

Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedarplus.cawww.sec.govwww.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!

Übermittelt durch das IRW-Press News-Service der IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH

Für den Inhalt der Mitteilung bzw. des Research ist alleine der Ersteller der Nachricht verantwortlich. Diese Meldung ist keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Abschluss bestimmter Börsengeschäfte.

ASCEND bietet professionelle WLAN-Ausleuchtung mit Ekahau – für maximal zuverlässige Netzwerke

Source: Deutsche Nachrichten
Die ASCEND GmbH ist offiziell zertifizierter Partner von Ekahau, einem weltweit führenden Anbieter für WLAN-Planung, Ausleuchtung und Optimierung. Als Ekahau-Partner mit umfassender Projekterfahrung unterstützt ASCEND Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Infrastrukturanbieter bei der Planung und Umsetzung leistungsfähiger WLAN-Netze – präzise, transparent und nachhaltig.

Ekahau-Lösungen im Einsatz bei Boingo – ein starkes BeispielDie aktuelle Case Study von Ekahau mit Boingo zeigt eindrucksvoll, wie mit Ekahau-Tools WLAN-Netze in hochfrequentierten Bereichen wie Flughäfen optimiert werden können. Boingo, einer der weltweit größten Anbieter von Wireless-Lösungen für Flughäfen und Transitbereiche, nutzte Ekahau, um präzise Ausleuchtungen und zuverlässige Konnektivität für Millionen von Nutzern zu gewährleisten.

Vorteile für ASCEND-Kunden durch die Partnerschaft mit EkahauDank der engen Zusammenarbeit mit Ekahau kann ASCEND Kunden in Deutschland professionelle Site Surveys, WLAN-Planungen und Troubleshooting nach höchsten Standards anbieten. Die eingesetzten Tools – darunter Ekahau AI Pro, Sidekick 2 und Ekahau Cloud – ermöglichen hochpräzise Messungen, Planungssicherheit und effiziente Netzwerkoptimierung.

Kunden profitieren u.a. durch:

exakte Planung von Access Point-Standorten

Analyse von Interferenzen, Kanalverteilungen und Signalabdeckungen

wirtschaftlichere Investitionen in Infrastruktur durch datenbasierte Planung

Performancemessungen für Bestandsnetzwerke und Neuprojekte

Zertifizierte WLAN-Expertise bei ASCENDChristian Heckel, Geschäftsführer der ASCEND GmbH, ist zertifizierter Ekahau-Experte (ECSE Design + Troubleshooting). Mit seiner langjährigen Erfahrung in der Netzwerktechnik führt er Ausleuchtungen vor Ort durch – mit einem Fokus auf leistungsfähige und zukunftssichere Netzwerke. „WLAN-Netze erfordern präzise Planung – insbesondere in anspruchsvollen Umgebungen. Mit Ekahau schaffen wir belastbare Netzwerke, die auch unter hoher Auslastung zuverlässig funktionieren – vom Büro bis zur Industriehalle.“, erklärt Heckel.

Über ASCENDDie ASCEND GmbH mit Sitz in Nürnberg ist spezialisiert auf Netzwerktechnik, Connectivity und sichere Standortvernetzung. Als Partner von Peplink, Teltonika, Ekahau und weiteren Technologieanbietern realisiert ASCEND maßgeschneiderte Lösungen – von der Analyse über die Inbetriebnahme bis zum Management.

Weitere Informationen zur WLAN-Ausleuchtung mit Ekahau unter: www.ascend.de