El papel fundamental de Trotec en la fabricación digital

Source: Deutsche Nachrichten
Trotec Laser está transformando la forma en que las escuelas, universidades, makerspaces y laboratorios de diseño integran la fabricación digital en sus programas.  Al combinar la tecnología láser más avanzada con un flujo de trabajo inteligente y digital, Trotec redefine la forma en que las personas diseñan, aprenden y crean. De la mano con un desarrollo continuo, el software láser Ruby® de Trotec establece un nuevo estándar en la industria, ofreciendo una experiencia multiusuario basada en la nube que los competidores simplemente no pueden igualar.

Por qué Ruby® transforma la formación en láser y los espacios de fabricación digital

A medida que las industrias cambian rápidamente hacia operaciones digitales, remotas y automatizadas, Ruby® lleva estas mismas prácticas modernas a las aulas. A diferencia de los sistemas tradicionales para un solo usuario vinculados a estaciones de trabajo específicas, Ruby® permite a estudiantes y profesores preparar, poner en cola y gestionar trabajos láser desde cualquier dispositivo y en cualquier lugar. La plataforma es totalmente compatible con dispositivos Windows, Mac y Chromebook sin necesidad de instalaciones complejas, lo que facilita a los estudiantes la preparación de trabajos desde aulas, bibliotecas, dormitorios o incluso desde sus portátiles personales.

Los beneficios para las escuelas y los espacios de fabricación compartidos son significativos. El flujo de trabajo en la nube de Ruby admite clases de gran tamaño al permitir que varios estudiantes trabajen simultáneamente sin retrasos, lo que libera a los educadores de las limitaciones de los sistemas para un solo usuario. Ruby® ofrece una potente herramienta de gestión de grupos que brinda a los profesores la oportunidad de organizar a los usuarios en grupos como clases o equipos. Además, los profesores pueden mantener una supervisión completa gracias a los permisos de usuario basados en funciones que limitan el acceso en función del nivel de destreza, garantizando la seguridad al tiempo que aumentan gradualmente la responsabilidad a medida que progresan los alumnos. Los profesores pueden revisar y aprobar de forma digital todos los diseños de los estudiantes antes de que lleguen al láser, lo que evita errores, reduce el desperdicio de material y garantiza que se apliquen los ajustes correctos. «Ruby® es más que un software láser: es un flujo de trabajo totalmente digital diseñado para la forma de trabajar de los estudiantes y profesionales de hoy en día», afirma Harald Katzinger, Jefe de producto de software e innovación Ruby® en Trotec Laser. «Ofrece a las escuelas la posibilidad de ampliar sus programas, reducir los obstáculos y preparar a los estudiantes para las prácticas de fabricación del mundo real».

Ruby® simplifica la formación láser para la fabricación digital

La intuitiva interfaz de Ruby, basada en un navegador, también aclara conceptos erróneos que existen desde hace tiempo sobre la tecnología láser en el ámbito educativo. Un gran número de educadores piensan que las máquinas de corte láser son demasiado complejas para los estudiantes o que requieren equipos informáticos caros y especializados. Ruby® elimina estas barreras con un diseño sencillo e intuitivo y un control total del profesor sobre el acceso de los usuarios y la aprobación de los trabajos. Al eliminar obstáculos técnicos innecesarios, la plataforma permite a los estudiantes centrarse en la creatividad y el desarrollo de habilidades, en lugar de en la resolución de problemas de archivos o en esperar a tener acceso al laboratorio.

Este enfoque digital sitúa a Ruby® a la vanguardia de las nuevas tendencias del sector. Su compatibilidad con BYOD (bring-your-own-device), la preparación remota de trabajos y las funciones de puesta en cola en la nube se ajustan perfectamente a la creciente demanda de flujos de trabajo flexibles y automatizados. Trotec sigue supervisando las innovaciones técnicas para garantizar que sus soluciones aportan un valor añadido real a los educadores, permitiéndoles equipar a los estudiantes con los mismos flujos de trabajo y habilidades que utilizan las industrias líderes del sector. «Nuestra misión es proporcionar herramientas prácticas que ayuden a los educadores a preparar a los estudiantes para el futuro de la fabricación digital», señala Harald Katzinger. «Ruby® lleva las capacidades de nivel profesional al aula, lo que asegura que los estudiantes terminen sus estudios con habilidades útiles y con gran demanda en el mercado».

Acerca de Trotec

Trotec Laser, con sede en Marchtrenk (Austria), es líder mundial en tecnología láser. Como parte del TroGroup, el líder europeo en innovación desarrolla, produce y comercializa máquinas láser de alta gama para el marcado, corte y grabado precisos de diversos materiales, estableciendo continuamente nuevos estándares.

Apoyándose en más de 25 años de experiencia, Trotec es sinónimo de soluciones láser completas e innovadoras: máquinas láser, sistemas de extracción, software potentes y materiales de alta calidad. 14 filiales y un total de unos 600 empleados se ocupan de las más de 40 000 máquinas instaladas hasta la fecha en 90 países. Las exportaciones representan el 98 % de las ventas, y las ventas actuales en 2024 son de 129 millones de euros.

Para más información: www.troteclaser.com.

Digitale Fertigung im Fokus

Source: Deutsche Nachrichten
Trotec Laser verändert die Art und Weise, wie Schulen, Universitäten, Makerspaces und Design Labs die digitale Fertigung in ihre Programme integrieren. Durch die Kombination von modernster Lasertechnologie mit einem intelligenten, digital ausgerichteten Arbeitsablauf revolutioniert Trotec, wie Menschen entwerfen, lernen und gestalten. Die Laser Software Ruby® von Trotec, die auf kontinuierlicher Weiterentwicklung basiert, setzt einen neuen Industriestandard und bietet eine cloudbasierte Multi-User-Erfahrung, mit der die Konkurrenz nicht gleichziehen kann.

Warum Laser-Software Ruby® der Game-Changer für Laserausbildung und digitale Fertigung ist

Da sich die Industrie rasch in Richtung digitaler, ferngesteuerter und automatisierter Arbeitsabläufe bewegt, bringt Ruby® diese modernen Praktiken in den Unterricht. Im Gegensatz zu herkömmlichen Einzel-User-Systemen, die an bestimmte Arbeitsplätze gebunden sind, ermöglicht Ruby® Schülern und Lehrern, Laseraufträge von jedem Gerät und jedem Ort aus vorzubereiten, in die Warteschlange zu stellen und zu verwalten. Die Plattform ist vollständig kompatibel mit Windows-, Mac- und Chromebook-Geräten, ohne dass komplexe Installationen erforderlich sind. So können Schüler ihre Aufträge ganz einfach vom Klassenzimmer, aus der Bibliothek, vom Wohnheim oder sogar von ihrem privaten Laptop aus vorbereiten.

Die Vorteile für Schulen und gemeinsam genutzte Fertigungsräume sind erheblich. Der cloudbasierte Workflow von Ruby unterstützt große Klassen, da mehrere Schüler gleichzeitig ohne Verzögerungen arbeiten können, wodurch Lehrkräfte von den Engpässen auf einzelne Nutzer ausgelegte Systeme befreit werden. Ruby® bietet ein leistungsstarkes Tool zur Gruppenverwaltung, mit dem Lehrkräfte Benutzer in Gruppen wie Klassen oder Teams organisieren können. Darüber hinaus behalten Lehrer dank rollenbasierter Benutzerberechtigungen, die den Zugriff je nach Kenntnisstand einschränken, die vollständige Übersicht und gewährleisten so Sicherheit bei gleichzeitiger schrittweiser Übertragung von Verantwortung an die Schüler. Jeder Auftrag wird zur Nachvollziehbarkeit nachverfolgt, und Lehrer können alle Entwürfe der Schüler digital überprüfen und genehmigen, bevor sie den Laser erreichen. So werden Fehler vermieden, Materialverschwendung reduziert und die richtigen Einstellungen sichergestellt. „Ruby® ist mehr als nur eine Laser Software – es ist ein vollständig digitaler Workflow, der auf die Arbeitsweise von Schülern und Profis von heute zugeschnitten ist“, sagt Harald Katzinger, Produktmanager Ruby® Software und Innovation bei Trotec Laser. „Es gibt Schulen die Möglichkeit, ihre Programme zu skalieren, Engpässe zu reduzieren und Schüler auf die Fertigung in der Praxis vorzubereiten.“

Ruby® Software vereinfacht Laserschulung und digitale Fertigung

Die intuitive, browserbasierte Schnittstelle von Ruby räumt auch mit langjährigen Vorurteilen gegenüber Lasertechnologie im Bildungsbereich auf. Viele Pädagogen gehen davon aus, dass Laserschneider für Schüler zu komplex sind oder teure Spezialcomputer erfordern. Ruby® beseitigt diese Hindernisse durch ein einfaches, benutzerfreundliches Design und vollständige Kontrolle der Lehrer über den Benutzerzugriff und die Freigabe von Aufträgen. Durch den Wegfall unnötiger technischer Hürden können sich die Schüler auf ihre Kreativität und den Aufbau ihrer Fähigkeiten konzentrieren, anstatt Probleme mit Dateien zu beheben oder auf den Zugang zum Labor zu warten.

Mit diesem digital orientierten Ansatz ist Ruby® an der Spitze der neuen Branchentrends. Die BYOD-Kompatibilität (Bring Your Own Device), die Fernvorbereitung von Aufträgen und die Cloud-Warteschlangenfunktionen entsprechen perfekt der steigenden Nachfrage nach flexiblen und automatisierten Arbeitsabläufen. Trotec beobachtet weiterhin technische Innovationen, um sicherzustellen, dass ihre Lösungen einen echten Mehrwert für Pädagogen bieten und ihnen ermöglichen, ihre Schüler mit denselben Arbeitsabläufen und Fähigkeiten auszustatten, die in führenden Branchen zum Einsatz kommen. „Unsere Mission ist es, praktische Werkzeuge bereitzustellen, die Lehrkräfte dabei unterstützen, ihre Schüler auf die Zukunft der digitalen Fertigung vorzubereiten“, fügte Harald Katzinger hinzu. „Ruby® bringt professionelle Funktionen in den Unterricht und stellt sicher, dass die Schüler mit relevanten, gefragten Fähigkeiten ihren Abschluss machen.“

Über Trotec

Trotec Laser mit Hauptsitz in Marchtrenk, Österreich, ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Lasertechnologie. Als Teil der TroGroup entwickelt, produziert und vermarktet der europäische Innovationsführer High-End-Lasersysteme für präzises Markieren, Schneiden und Gravieren von verschiedenen Materialien und setzt dabei laufend neue Standards.

Basierend auf über 25 Jahren Erfahrung steht Trotec für innovative Laser-Komplettlösungen: Lasermaschinen, Absaugungen, leistungsstarke Software und hochwertigen Materialien. 14 Vertriebstöchter und insgesamt rund 600 Mitarbeiter betreuen die bisher über 40.000 installierten Systeme in 90 Ländern. Der Exportanteil liegt bei 98 Prozent, der aktuelle Umsatz 2024 bei 129 Millionen Euro.

Weitere Informationen unter www.troteclaser.com.

Sicherheit auf der Baustelle: Wie mobile Videoüberwachungstürme Diebstahl und Vandalismus stoppen

Source: Deutsche Nachrichten
Baustellen sind ein Eldorado für Diebe: wertvolle Materialien, hochwertige Maschinen und ungesicherte Flächen – oft unbewacht und somit leichte Beute. Was viele unterschätzen:

Diebstahl und Vandalismus verursachen jedes Jahr immense Schäden und Bauverzögerungen.

Doch es gibt eine Lösung, die präventiv wirkt, bevor überhaupt etwas passiert:
Mobile Videoüberwachungstürme.

In der aktuellen Podcast-Folge von „Brandschutz To Go“ spricht Stephan Wenzel, Geschäftsführer der Unternehmensberatung Wenzel, mit Christian Krink von der KrinkFilme GmbH über modernste Überwachungssysteme, die nicht nur abschrecken, sondern auch lückenlos dokumentieren und Täter überführen.

Themen im Fokus:

Warum Baustellen besonders anfällig für Diebstahl und Vandalismus sind

Wie KI-gestützte Überwachung mit 8K-Kameras und Nachtsichttechnologie überzeugt

Typische Fehler, die bei der Baustellenüberwachung vermieden werden sollten

Warum gerade schlüsselfertige Bauprojekte von mobilen Systemen profitieren

Christian Krink liefert exklusive Einblicke aus der Praxis und zeigt, wie sich Baustellen mit smarter Technik, rechtssicherem Datenschutz und professioneller Planung zuverlässig absichern lassen. Wer seine Projekte schützen will, sollte diese Folge nicht verpassen.

Jetzt reinhören: [Apple Podcasts] – [Spotify] – [YouTube]

Sichern Sie Ihre Baustelle, bevor es zu spät ist – hören Sie den Podcast und erfahren Sie, wie moderner Baustellenschutz funktioniert!

CabinLine: Wenn Schutz zur Stärke wird

Source: Deutsche Nachrichten
In Produktionshallen, wo Funken fliegen und Laser mit höchster Präzision arbeiten, braucht es mehr als nur Standardlösungen – es braucht Schutz, der mitdenkt. CabinLine, das modulare Kabinensystem von Brühl, schafft genau das: Eine Umgebung, die Mitarbeitende schützt, Prozesse stabilisiert und gleichzeitig das Arbeitsumfeld aufwertet.

Ob bei Schweißarbeiten oder in Laserapplikationen – die blickdichten Schutzkabinen bieten eine rundum geschlossene Sicherheitslösung. Sie blocken Lichtbogenstrahlung, halten Rauch und Dämpfe effektiv zurück und schaffen einen klar abgegrenzten Arbeitsbereich. So bleibt der Fokus dort, wo er hingehört: auf Qualität, Präzision und Produktivität.

Modulares Kabinensystem für maximale Effizienz

„Unser Ziel war es, ein Kabinensystem für Schweißarbeitsplätze zu entwickeln, das höchste Sicherheitsanforderungen erfüllt und gleichzeitig wirtschaftlich überzeugt“, sagt Martin Fitz, Geschäftsführer der Brühl Project GmbH, einem Unternehmen der Brühl Safety Group.

Dank des modularen Kassettensystems reduziert sich der Montageaufwand deutlich – mit bis zu 60 % weniger Bauteilen im Vergleich zu herkömmlichen Schutzkabinen. Die schnelle Inbetriebnahme spart Zeit und Kosten. Gleichzeitig erlaubt das System flexible Anpassungen direkt vor Ort – ideal für Betriebe mit wechselnden Anforderungen oder kundenspezifischen Fertigungszellen.

Vielseitige Schweiß- und Laserschutzkabinen für jede Branche

CabinLine ist weit mehr als ein Schutzsystem – es ist ein integrierbarer Baustein moderner Sicherheitsinfrastrukturen. Die modularen Kabinen eignen sich für zahlreiche Anwendungsbereiche:

  • Automobilindustrie
  • Maschinenbau
  • Robotik- und Cobot-Integratoren
  • Metallverarbeitung und Schweißtechnik
  • Laserfertigung
  • Medizintechnik
  • Elektronikfertigung

Ob als Laserschutzeinhausung, robotergestützte Schweißzelle, Schleifkabine oder für den Cobot-Arbeitsplatz: CabinLine lässt sich exakt an die jeweiligen Anforderungen anpassen – inklusive Integration kundenseitiger Komponenten.

Modernes Design trifft industrielle Schutztechnik

Neben der technischen Performance überzeugt CabinLine durch ein hochwertiges, klares Design. Die glatten Oberflächen wirken nicht nur professionell, sondern erleichtern auch die Reinigung – ein Plus in hygienisch sensiblen Bereichen oder Werkstätten mit hoher Frequenz.

„Wir verkaufen nicht nur Sicherheitskabinen, sondern schaffen moderne Arbeitsumgebungen, in denen sich Menschen sicher und wertgeschätzt fühlen“, so Martin Fitz.

Individuelle Schutzkabinen für Ihre Anwendung

Ob standardisierte Module oder individuell geplante Gesamtlösung: CabinLine ist auf Skalierbarkeit ausgelegt. Von der Einzelkabine bis zur komplexen Laserschweißanlage wächst das System mit den Aufgaben – zuverlässig, langlebig und zukunftssicher.

CabinLine – weil Ihr Schutzsystem mehr leisten darf

Mit CabinLine setzt Brühl neue Maßstäbe im Bereich Schweiß- und Laserschutzkabinen. Modular, wirtschaftlich, sicher – und vor allem: durchdacht bis ins letzte Detail. Für alle, die in der Fertigung keine Kompromisse bei Arbeitsschutz und Qualität machen wollen.

Lademittelbestände effizient führen – mit der COSYS Lademittelverwaltung und Bestandsführung

Source: Deutsche Nachrichten
In der modernen Logistik ist die präzise Verwaltung von Lademitteln und Artikelbeständen entscheidend für Transparenz, Effizienz und Kostenkontrolle. Verluste von Paletten, Gitterboxen oder anderen Ladungsträgern können schnell teuer werden – ebenso wie ungenaue Artikelbestände im Lager. Mit den Softwarelösungen von COSYS setzen Sie auf ein ganzheitliches System, das Lademittelbewegungen und Lagerbestände zuverlässig dokumentiert und kontrollierbar macht.

COSYS Lademittelverwaltung – Palettenverluste vermeiden, Verantwortung zuweisen

Die COSYS Lademittelverwaltung ist darauf spezialisiert, sämtliche Lademittelbewegungen im Unternehmen digital zu erfassen und transparent auf verschiedenen Tauschpartnern zu verbuchen. Ob Kunden, Lieferanten oder Speditionen – jede Lademittelbuchung wird eindeutig zugeordnet. So behalten Sie jederzeit den Überblick, welche Partei wie viele Paletten erhalten oder zurückgegeben hat.

Funktionen der COSYS Lademittelverwaltung:

  • Digitale Tauschkonten für Kunden, Lieferanten und/oder Speditionen
  • Mobile Erfassung mit MDE-Geräten oder Smartphones
  • Rückverfolgbarkeit jeder Buchung
  • Automatische Berichte, Reports & Warnmeldungen bei Differenzen

Durch die klare Kontoführung wird Palettenschwund aktiv verhindert und Verantwortlichkeiten sind eindeutig nachvollziehbar – ein enormer Vorteil bei Reklamationen oder internen Abstimmungen.

COSYS Bestandsführung – Lademittel und Artikel auf Lagerplätzen erfassen

Ergänzend zur Lademittelverwaltung bietet die COSYS Bestandsführung die Möglichkeit, Artikel und Lademittel auf Lagerplätze zu buchen. Dabei werden alle Bestandsbewegungen mobil erfasst und in Echtzeit im System verbucht. Egal ob Wareneingang, Umlagerung, Kommissionierung oder Bestandskorrektur – mit COSYS wissen Sie immer, was sich wo befindet.

Ihre Vorteile mit der COSYS Bestandsführung:

  • Lagerplatzgenaue Erfassung von Artikeln und Lademitteln
  • Mobile App für MDE-Geräte oder Smartphones
  • Bestandsübersichten in Echtzeit
  • Integration in ERP-Systeme wie SAP, Sage, Navision u. v. m.
  • Inventurfunktion für einfache Zählungen und Differenzklärung

Besonders hilfreich ist die Möglichkeit, auch Lademittel auf feste oder chaotische Lagerplätze zu buchen – ideal für Unternehmen, die Rücklaufpaletten oder Sonderladungsträger physisch lagern.

Die Kombination macht den Unterschied

Durch die nahtlose Integration beider COSYS Lösungen entsteht eine leistungsstarke Gesamtlösung, die sowohl die buchhalterische als auch die physische Verwaltung Ihrer Lademittel abdeckt. Während die Lademittelverwaltung die Tauschkonten transparent führt, sorgt die Bestandsführung für Ordnung im Lager und eine präzise Übersicht über alle Artikel- und Lademittelpositionen.

Beispiel aus der Praxis:
Ein Mitarbeiter übernimmt eine Lademittelrückgabe vom Kunden. Per App bucht er die Paletten direkt vom Kundenkonto wieder runter. Anschließend lagert er die Paletten auf einen zugewiesenen Lagerplatz ein – beides mobil, schnell und ohne Medienbruch.

Fazit: COSYS – Ihre Lösung für volle Kontrolle über Lademittel und Lager

Mit der COSYS Lademittelverwaltung und Bestandsführung erhalten Sie zwei optimal aufeinander abgestimmte Softwarelösungen, die Ihnen maximale Transparenz, Effizienz und Sicherheit bieten. Verluste werden reduziert, Prozesse beschleunigt und Ihre Logistik wird durchgängig digitalisiert – vom Wareneingang bis zur Lademittelrückführung.

Starten Sie jetzt mit COSYS in eine moderne, digital gesteuerte Logistik!

Hochwasserschutz, der Massstäbe setzt

Source: Deutsche Nachrichten
In der Schweizer Gemeinde Steffisburg wurde die Müllerschwelle in der Zulg zum Schutz vor Hochwasser um zwei Meter abgesenkt. Ein technischer Fischpass stellt die Fischgängigkeit der für Fische nach wie vor unüberwindbaren Sperre sicher. Herzstück der neuen Anlage: Ein riesiges Schöpfrad, das Wasser ohne Fremdenergie in den nun höhergelegenen Mühlebach befördert. Die präzise Regelung aller Wasserzu- und -abläufe übernehmen massgefertigte Armaturen, die keine 70 km entfernt im Sistag Werk Eschenbach LU gefertigt wurden.

Altbewährte Technologie

Als geschichtsträchtiger Gewerbekanal prägt der Mühlebach das Ortsbild von Steffisburg. Bislang wurde er an der Müllerschwelle direkt aus der Zulg gespeist. Mit deren Tieferlegung ist das nicht mehr auf natürlichem Weg möglich. Eine Wasserschöpfanlage, bestehend aus einem Antriebs- und einem Schöpfrad, beschickt den Mühlebach seit einigen Monaten wieder mit Flusswasser. Die Grundidee basiert auf Konstruktionen aus dem 19. Jahrhundert, wurde aber für dieses Projekt erheblich weiterentwickelt und angepasst. Ein technisches Novum, das nicht nur das Wasserproblem löst, sondern Steffisburg zu einer neuen Attraktion verholfen hat.

Flexible Pegelsteuerung

Der Wasserpegel der Zulg ist stark schwankend. Um den Mühlebach gleichmässig mit Wasser zu versorgen, benötigt es ein ausgeklügeltes System zur Wasserführung. Mit sieben massgefertigten Schützen aus Edelstahl lassen sich die einzelnen Becken der Anlage teilweise oder vollständig absperren. So steuern sie zum Beispiel die Geschwindigkeit des Antriebsrads oder sperren bestimmte Bereiche bei Hochwasser ab. Mithilfe von Radarsensoren und Fernwartungszugang reagieren die Armaturen automatisch auf jede Veränderung im Flusspegel – ohne manuellen Eingriff. An die optimale Einstellung des Regelbereichs tastet sich das Gemeindeteam mit zunehmender Erfahrung immer weiter heran.

Verbesserte Fischgängigkeit

Im Zuge der Flussumgestaltung sollte auch die Längsvernetzung des Flusses verbessert und die Biodiversität erhöht werden. Vor allem Bachforellen und Groppen sind in diesem Gebiet auf Aufstiegshilfen angewiesen. Ein neuer Mäanderfischpass gewährleistet die Fischwanderung an der Müllerschwelle an mindestens 300 Tagen pro Jahr. Ein speziell angefertigter Rechen, der in Zusammenarbeit zwischen Sistag und der Galli Metallbau AG entstand, verhindert, dass Fische in den Schöpfradbereich gelangen.

Ein Projekt mit Signalwirkung

Laut ursprünglicher Planung sollte eine elektrisch betriebene Schneckenpumpe Wasser aus der Zulg in den Mühlebach befördern. Die Idee für die alternative Lösung ohne Fremdenergie stammte von einem  ähnlichen Projekt mit Wasserschöpfrad bei den Wässerwiesen an der Glatt. Auch hier regeln Armaturen von Sistag den Wasserfluss. Seit der feierlichen Inbetriebnahme im März 2025 zieht das eindrucksvolle Wasserschöpfrad an der Zulg zahlreiche Besucher an den Uferweg. Für die Bevölkerung bedeutet die Anlage nicht nur besseren Hochwasserschutz, sondern auch ein sichtbares Bekenntnis zu Umwelt- und Artenschutz.

NORD: Ausblick auf das zweite Halbjahr 2025

Source: Deutsche Nachrichten
Der SystemanbieterNORD DRIVESYSTEMS ist auch im zweiten Halbjahr 2025 wieder mit seinen innovativen und branchenspezifischen Antriebslösungen auf zahlreichen Herbstmessen vertreten. Darunter die drinktec, die Fachpack, die inter airport Europe und die SPS – Smart Production Solutions.

NORD präsentiert vom 15. bis 19. September 2025 auf der drinktec robuste und effiziente Antriebslösungen für die Getränke- und Liquid-Food-Industrie. Mit der neuen Oberflächenveredelung NXD tupH® ist es dem Unternehmen gelungen, seine Aluminiumantriebe noch widerstandsfähiger in extremen Umgebungen zu machen. NORD bietet eine breite Auswahl an lüfterlosen Glattmotoren und Antriebskomponenten mit NXD tupH® an, darunter das DuoDrive sowie die hocheffizienten IE5+ Glattmotoren, NORDBLOC.1-Stirnradgetriebe und NORDBLOC.1-Kegelradgetriebe.

Effiziente Antriebslösungen für die Verpackungsindustrie

Auf der Fachpack 2025 in Nürnberg zeigt NORD vom 23. bis 25. September 2025 in Halle C4 an Stand 651 maßgeschneiderte Antriebslösungen für die Verpackungsindustrie. Im Fokus stehen dezentrale Antriebselektronik, die die Installationszeit verkürzen, Platz im Schaltschrank sparen und die Gesamtkosten senken sowie Aluminiumantriebe mit der Oberflächenveredelung NXD tupH®. Mit seinem modularen Produktbaukasten bietet das Unternehmen flexible Antriebslösungen für unterschiedliche Anforderungen und unterstützt so eine effiziente, zukunftssichere Maschinenplanung.

NORD auf der inter airport Europe

NORD präsentiert sich auf der inter airport Europe vom 7. bis 9.Oktober 2025 in München gemeinsam mit den Mitgliedern der Gate Alliance als Lösungsanbieter für die Flughafenlogistik. Das Unternehmen hat speziell zugeschnittene Antriebslösungen im Gepäck. Darunter die modularen Antriebssysteme aus dem LogiDrive-Lösungsraum, die vor allem in großen Förderanlagen mit zahlreichen Antriebseinheiten ihre Vorteile ausspielen. Sie erlauben auch in Teillast- und Teildrehzahlbereichen eine optimale Energieverbrauchsperformance sowie eine Reduzierung der Antriebsvarianten für straffere Produktions-, Logistik-, Lager- und Serviceprozesse. Auch der NORD ECO-Service kann Flughäfen zu einer energieeffizienten Auslegung ihrer Anlagen in der Gepäcklogistik verhelfen.

NORD als Spezialist für Antriebselektronik auf der SPS

Als krönenden Abschluss stellt NORD wieder zum gewohnten Termin vom 25. bis 27. November 2025 auf der SPS – Smart Production Solutions in Nürnberg aus. Neben der Antriebselektronik wird hier auch die Lösungskompetenz des Herstellers in mehr als 100 Branchen weltweit im Fokus stehen. Das Messepublikum kann sich auf Innovationen und Weiterentwicklungen z. B. im Bereich der Frequenzumrichter des Herstellers freuen – dabei wird es um Themen wie Digitale Inbetriebnahme, Leistungserweiterungen und IIoT gehen. Ein weiterer Schwerpunkt ist auch hier die Oberflächenveredelung NXD tupH® für Anwendungen mit hohen Hygieneanforderungen.

KNOBLOCH stellt neuen Konfigurator für Briefkastenanlagen vor

Source: Deutsche Nachrichten
Bei der Planung einer Briefkastenanlage sind viele Optionen zu bedenken: Montageart, Format, Material, Farbe, Anordnung – und nicht zuletzt die Abstimmung auf die Architektur und Funktion. KNOBLOCH, Deutschlands ältester Briefkastenhersteller, stellt nun ein neues Online-Tool bereit, das die Anlagenplanung radikal vereinfacht: den Konfigurator für Briefkastenanlagen.

Intuitive Planung für alle Zielgruppen
Der Konfigurator richtet sich sowohl an Architekturbüros und Elektroinstallateure als auch an private Hauseigentümer, Vermieter und Wohnungsbaugesellschaften. Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich, mobilfähig und logisch strukturiert, Einsteiger sollten sich darin genauso schnell zurechtfinden wie Profis.

Das Herzstück: eine geführte Konfiguration mit Plausibilitätsprüfung, die sicherstellt, dass alle gewählten Komponenten technisch zueinander passen. Mit wenigen Klicks entsteht so eine individuelle, realisierbare Briefkastenanlage. Wie einfach das in der Praxis funktioniert, demonstriert der Hersteller in einem Video mit einer Laufzeit von weniger als einer Minute.

Ebenfalls neu: vorkonfigurierte Anlagen und Schnelllieferung
Erstmals bietet KNOBLOCH auch vorkonfigurierte Briefkastenanlagen an, zunächst die drei gängigsten Montagearten Aufputz, Freistehend und Unterputz. Die entsprechenden Modelle lassen sich direkt im Konfigurator auswählen, inklusive Produktbild, Preis und Lieferzeit. Bei Auswahl ausschließlich sogenannter Schnellliefer-Komponenten erfolgt die Lieferung innerhalb von nur fünf Arbeitstagen. Das Schnellliefer-Sortiment ist außerdem preislich besonders attraktiv.

Sechs Montagearten, maximale Flexibilität
Der Konfigurator bildet alle gängigen Montagetypen ab: Aufputz, Freistehend, Unterputz, Mauerdurchwurf, Zaunmontage und Türseitenteil. Jede Variante lässt sich einfach durchspielen, mit frei kombinierbaren Elementen wie Klingeltaster, Sprechsieb, Lichttaster sowie Funktionskästen für kundenspezifische Sonderfunktionen jeder Art, beispielsweise Türöffner in rollstuhlgerechter Höhe oder Zugangskontrollen.

Sofortkauf oder Angebotsanfrage
Die Konfiguration dient entweder als Angebotsanfrage oder als Basis für den Sofortkauf. Vor allem für Standardanlagen mit Schnellliefer-Komponenten ist der direkte Kauf mit Preisangabe und Bild bereits im Konfigurator möglich. Für individuelle Projekte und/oder kundenspezifische Sonderfunktionen übernimmt im nächsten Schritt das Vertriebsteam von KNOBLOCH die persönliche Betreuung.

Innovation Made in Germany
Der neue Konfigurator ist nicht nur funktional, sondern auch Ausdruck der digitalen Weiterentwicklung bei KNOBLOCH. Als Hersteller mit mehr als 150 Jahren Erfahrung steht KNOBLOCH für Qualität, Vielfalt und verlässlichen Kundenservice.

„Wir wollten ein Tool schaffen, das Profis wie Privatpersonen gleichermaßen abholt – und die Planung von Briefkastenanlagen so einfach macht wie nie zuvor“, erklärt Thomas Kolbe, Geschäftsführer von KNOBLOCH.

KI-gestützte Inventur: Vom Zählen zum vorausschauenden Bestandsmanagement

Source: Deutsche Nachrichten
Die jährliche Inventur gilt oft als eine notwendige, aber zeitaufwendige und fehleranfällige Pflichtübung. Doch moderne Technologie verwandelt diese statische Momentaufnahme in eine dynamische Datenbasis. Durch die intelligente Verknüpfung digitaler Bestandserfassung mit fortschrittlicher Analytik und künstlicher Intelligenz können Unternehmen heute den Schritt von der reinen Zählung zur vorausschauenden Bestandsplanung vollziehen.

Fehlbestände sind kein Zufall – sie sind oft die Folge veralteter Prozesse, unvollständiger Daten und statischer Inventurmethoden. In einem volatilen Marktumfeld wie dem Einzel- und Großhandel der DACH-Region ist eine reaktive Bestandsführung nicht mehr ausreichend. Unternehmen brauchen heute eine proaktive, datenbasierte Strategie, um Versorgungssicherheit, Effizienz und Liquidität zu gewährleisten.

Inventur als digitale Datenbasis

Der erste Schritt zur Transformation liegt in der Digitalisierung der Inventurprozesse. Statt papierbasierter Zähllisten sorgt die mobile Datenerfassung mit COSYS für schnelle, präzise und revisionssichere Bestandsaufnahmen. Die erfassten Daten werden in Echtzeit an den zentralen COSYS WebDesk übertragen – eine webbasierte Plattform zur Steuerung, Analyse und Dokumentation aller mobilen Prozesse.

Diese verlässliche Datenbasis ist der Ausgangspunkt für eine zukunftsfähige Bestandsführung.

Von Echtzeit zu Vorausschau: Predictive Analytics mit COSYS

Der COSYS Inventur Service geht über die klassische Bestandsaufnahme hinaus. Über den WebDesk wird die strukturierte Prozessdatenanalyse (PDA) gestartet, die operative Muster erkennt und Schwachstellen sichtbar macht.

Das Herzstück der Lösung ist die Integration mit der COSYS Business Intelligence Plattform. Hier treffen historische Bestandsdaten, Verkaufszahlen und saisonale Entwicklungen auf moderne KI-Algorithmen – für präzise Prognosen, die Forecasting im Handel auf ein neues Niveau heben.

Ihre Vorteile im Überblick

  • Gesteigerte Planbarkeit: Vorausschauende Prognosen ermöglichen eine bedarfsgerechte Warensteuerung.
  • Reduzierte Kapitalbindung: Durch den Abbau unnötiger Überbestände wird Liquidität freigesetzt.
  • Verfügbarkeiten sichern: Prognosen zu Engpässen verbessern die Lieferfähigkeit und vermeiden Umsatzverluste.
  • Effizienz steigern: Automatisierte Analyse und Echtzeit-Daten reduzieren manuelle Korrekturen und optimieren Prozesse.
  • Transparenz über Standorte hinweg: Eine durchgehende Bestandsübersicht über alle Filialen und Lager.

Fazit: Vom Rückblick zur Zukunftssicherheit

Ein modernes Inventurmanagement ist keine administrative Pflicht mehr – es ist ein strategisches Steuerungsinstrument. Die Kombination aus mobiler Erfassung, intelligenter Analyse und vorausschauender Planung schafft eine neue Qualität in der Bestandsführung.

Sie möchten Ihre Bestände effizienter und planbarer managen? Vereinbaren Sie jetzt eine unverbindliche Beratung mit COSYS – und erleben Sie, wie datengetriebene Inventur zur Basis Ihrer Wettbewerbsfähigkeit wird.

Oder laden Sie die kostenlose COSYS Inventur App Demo für Android und iOS herunter und testen Sie die Funktionen unverbindlich.

NIS2: Validato hilft Schweizer Unternehmen beim EU-konformen Screening von Personal und Partnern

Source: Deutsche Nachrichten
Obwohl die Schweiz nicht direkt an die NIS2-Richtlinie der EU gebunden ist, steigen die Anforderungen international tätiger Unternehmen an eine vergleichbare Sicherheitsstruktur, insbesondere im Umgang mit personenbezogenen Risiken. Gerade in Branchen mit regulatorischen Pflichten wie Finanzwesen, Pharma, Logistik oder Technologie verlangen Geschäftspartner und Kunden immer häufiger NIS2-konforme Standards.

Validato bietet Schweizer Unternehmen eine zuverlässige Lösung zur Umsetzung dieser Standards: Screeningprozesse, die mit dem revidierten Datenschutzgesetz (revDSG) konform sind. Ob bei Mitarbeitenden, Dienstleistern oder Subunternehmern, Validato stellt sicher, dass kritische Rollen sorgfältig überprüft, Risiken bewertet und alle Maßnahmen dokumentiert sind.

Durch die Kombination aus digitaler Plattform, flexiblen Prüfmodulen und einem auditfähigen Framework erhalten Unternehmen nicht nur einen besseren Überblick über potenzielle Risiken – sie erfüllen zugleich Nachweispflichten gegenüber Aufsichtsbehörden, Partnern und Kunden. Dank klar definierter Prüf-Level lässt sich der Screening-Tiefe an die jeweilige Risikoklasse anpassen, vom Standard-Eintrittscheck bis zur umfangreichen Prüfung für Schlüsselpersonen.

Fazit: Auch ohne formale NIS2-Pflicht zahlt sich Vorbereitung aus, besonders für Schweizer Unternehmen mit EU-Exposition oder internationaler Compliance-Verantwortung. Validato schafft Vertrauen, reduziert Risiken und unterstützt die lückenlose Dokumentation von Human-Risk-Maßnahmen – konform, nachvollziehbar und zukunftssicher.